Ein weiteres Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: gvz, jany, tce, Staff

Antworten
MichaKinne
Stammposter
Beiträge: 489
Registriert: 23.12.2011, 12:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Ein weiteres Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von MichaKinne »

Ich bleibe mal ganz nahe bei dem Titel, den Paul S. auch für sein Umbauthema verwendet hat. Falls es nicht i.O. ändere ich es gerne ab.

Ich fahre einen Multivan mit Klappdach, 215 R65 Reifen, AAZ (eig. 1Y mit JX-Turbo und JX-ESP), verlängerter 5. Gang

Ich habe das WLLK Thema von Vinreeb recht lange verfolgt und auch vor weit über einem Jahr zugeschlagen.

Ebenso habe ich das Thema von Paul S.. verfolgt.

Dann hatte ich viele andere Dinge zu tun, so dass es sehr lang in einem Karton lag. Immer wieder habe ich Teile gekauft, geschaut ob es irgendwie passt, gelauscht was die anderen so machen. Dinge wieder weggeschmissen oder in den Karton zu den anderen gepackt ;-)

Fotos muss ich in Ruhe mal machen. Mit dreckigen Fingern habe ich nicht immer die Lust dazu gehabt.


Wasserpumpe
Artikel bei Ebay: Zusatzwasserpumpe Mercedes R-KLASSE W251 A2118350364 Pumpe
Foto zu einem Test von mir klick

Nachfüllbehälter vom Smart.
Der hat recht große Schlauchanschlüsse. Ich habe nach einigen Test mit Karosseriekleber zwei Stutzen von 20 auf 18 mm eingeklebt. 20er Seite in den Smartbehälter, 18er Seite wurde dann mit dem 16mm Schlauch versehen.

Schlauch
12 m Kühlmittelschlauch irgendwo bei Ebay bestellt. 16 mm Innendurchmesser

16mm Verbinder in gerader und gewinkelter Form

2 Kühler aus dem VW Regal
Teilenummer 3C0819031
Sind wohl eigentlich für die Innenraumheizung. Ich finde sie aber sehr stabil (also die kleinen Finnen). Sehen nicht weniger anfällig aus als die vom großen Wasserkühler.
Beide habe ich von ihrer Plastikverkleidung befreit und die Rohre so gut es geht abgesägt. Die haben ebenfalls 16 mm Anschlüsse, so dass alles gut zusammen passt.


Zusammengebaut habe ich die Reihenfolge: Behälter -> Pumpe -> WLLK -> Kühler 1 + 2 -> Behälter

Der Behälter und die Pumpe bilden quasi eine Einheit. Der Behläter hängt zwischen Wasserkühler und Rechteckscheinwerfer auf der Beifahrerseite (wie bei Paul S.). So kann ich ihn auch leicht mit einem Trichter befüllen.
Von dort geht es wenige cm nach unten zur Pumpe. Die Pumpe hängt quasi oberhalb der Hupe (schwer zu sehen) und wird dadurch direkt mit Wasser aus dem Behälter versorgt.
Von hier aus geht es mit dem langen Schlauch nach hinten zum WLLK. Die Wasser-Schläuche und den für ne spätere Ladedruckanzeige habe ich sauber über den Tank und dann fahrerseitig an den Längsträgern verlegt. Auf beifahrerseite der Längsträger ist durch viele andere Schläuche schon "überfüllt".
Die beiden Kühler sind so schlank/groß, dass sie zwischen die Rechteckscheinwerfer vor den Kühler passen. Der eine Kühler wird zunächst von unten befüllt, der Ausgang oben geht dann in den unteren Eingang des zweiten Kühlers und von dessen Ausgang zurück zum Ausgleichsbehälter.

Die Montage des WLLK bzw. der gekühlten Ansaugbrücke war so wie vinreeb es mal beschrieben hat: Fummelig aber in 4h für mich zu machen. Größte Herausforderung war das Lösen der "alten" (3-4 Jahre alten) Schrauben der alten Brücke. Die waren recht fest, doch gaben irgendwann nach.
Das Hitzeschutzblech vom Krümmer habe ich vorsorglich entlang des Zylinderkopfs um 1 cm gekürzt. Ich habe aber bei der Passprobe schon gemerkt, dass ich es in jedem Fall später mit 2 Muttern wieder befestigen kann.
Dann alles wieder zusammengebaut und einfach mal so den Motor gestartet. Scheint noch alles zu funktionieren.

Dann habe ich den Wasserkreislauf geschlossen und rosa Kühlerschutz aufgekippt. So kann ich farblich unterscheiden ob der WLLK oder das andere Kühlsystem was verliert .
Die Pumpe hängt jetzt erstmal am X-Kontakt, weil da gerade noch eine Leitung hinter der Front lag. Das Befüllen hat keine 10 min gedauert, dann ist der Pegel im Behälter stabil geblieben.


Testfahrt
Dann bin ich losgefahren und konnte NICHTS feststellen. Minimal enttäuscht bin ich zurück und war dann wenigstens froh, dass er überhaupt läuft.
Dann habe ich die Mengenschraube geschätzt 1/8 reingedreht. Probefahrt: kein großer Unterschied aber auch kein schwarzer Qualm.
Dann die Schraube noch 1/8 rein. Probefahrt: siehe Eintrag zuvor.
Dann auf nem Parkplatz noch mal 1/8 rein. Probefahrt: immer noch kein signifikanter Unterschied. Er hört sich leicht anders an, was ich aber noch nicht beschreiben kann.
Dann bin ich an einer Referenzstrecke vorbeigekommen, wo ich die letzten Monate immer ein gleiches Fahrmanöver gemacht habe. Es ist eine steile Brücke bei der ich am Fuß locker auf 50 km/h beschleunigen kann. Drücke ich bei einer von mir gemerkten Stelle im 5. Gang voll durch habe ich es bis oben auf knapp 60 km/h geschafft. Heute dann dreimal diese Stelle abgefahren und jedes Mal kam ich am Ende auf 65 km/h. Nicht viel - aber schon etwas.

Jetzt steht der Bulli wieder vor der Tür und muss mal wieder ne Woche warten bis ich endlich diese Erkältung losgeworden bin.
Dann möchte ich auch mal an der Schraube am Turbo drehen. Ziel: Ähnlich wie Paul S., aber vielleicht nur 2 Umdrehungen.


Falls neben Fotowünschen sonst noch jemand Tipps für mich hat - immer her damit.

Danke
VW T3 Multivan, marsalarot, Aufstelldach, AGG/ADY, 3H Getriebe mit 0,74 5. Gang, 215R65 Bereifung
Bild
newt3
Inventar
Beiträge: 4557
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Ein weiteres Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von newt3 »

Bau dir eine Ladedruckanzeige an und dann schaust mal was der maximale Ladedruck so macht.
das entsprechende VDO Instrument (-1 bis +1.5 bar , analag) kostet ca 60€. 5 meter schlauch sind auch günstig zu kriegen und nen kleines t-stück brauchst auch noch.
dann ziehst den Schlauch von der LDA ab und machst dort das T-Stück rein. und dann wieder ein kurzes Schlachstück an die LDA. so kannst das T-Stück jederzeit entfernen und die Ladedruckanzeige Rückbauen ohne irgendwelche Schläuche zu ersetzen.

---------
es ist wohl so dass im LLK durch die Abkühlung der Luft ein Druckverlust entsteht (luftvolumen verkleinert sich ja vergleich mit heißer luft).
Diesen Druckverlust mußt glaub erstmal ausgleichen (ich meine was von ca 0.2bar gelesen zu haben) um wieder den gleichen Ladedruck wie vorher zu fahren (also wie bereits richtig erkannt an der schraube vom wastgate drehen oder ein dampfrad was dem wastegat einen anderen druck vorgaukelt ).
Schon dann solltest Mehrleistung feststellen können(weil dann ja insgesamt mehr kühlere luft durchgeht).

--------
willst den Ladedruck dann noch zusätzlich weiter anheben macht die ladedruckanzeige auch sinn. irgendwann zwischen 0.9 und 1.1 bar kommst in den bereich wo das überdruckventil in der ansaugbrücke aufmacht (sofern die vinreb brücke das noch hat).
das mag bei kurzen probefahrten gar nicht unbedingt gleich aufgehen, wenn er mal kurz viel ladedruck zeigt. aber fährst mal ne längere steigung mit 3500 umdrehungen plus x kann es dann doch sein dass es schubweise luft abläst (gibt so ein taktweise zischen und stoßweiße dicke schwarze wolken und die ladedruckanzeige tänzelt dann hoch und runter)

du mußt dir die anzeige nicht unbedingt dauerhaft ins cockpit pflanzen wenn du keine lust auf nen weiteren instrumentenhalter hast (man kann sie ja für probefahrten bis die karre perfekt eingestellt ist aus dem ascher ziehen und dann eben hinter dem amaturenbrett ihr dasein fristen lassen).
jedenfalls hab ich das so vor (öldruck- und spannungsanzeige immer im blick sind mir da wichtiger)
--------------

mein WLLK Projekt ist leider auch noch nicht verbaut. gab erstmal andere Baustellen
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Ein weiteres Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Paul S. »

Der Druckverlust müsste ziemlich exakt bei 0,0 bar liegen - ohne am Turbo was gedreht zu haben lagen nach LLK nämlich 0,7 bar an die der Turbo in Serie wuppt.
Und es muss auch ohne am Turbo was zu drehen schon mehr gehen...irgendwer schrieb mal dass durch die Abkühlung 30% mehr Sauerstoff zu Verfügung steht. Mengenschraube weiter drehen!
Zuletzt geändert von Paul S. am 28.10.2016, 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
Relaxo
Harter Kern
Beiträge: 1074
Registriert: 15.09.2016, 12:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 75PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: Ein weiteres Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Relaxo »

Druckverlust kommt nicht durch die Abkühlung sondern durch Strömungsverluste im Kühler- Typisch wenn man den für den Smart schon kleinen LLk mit doppelt so viel Hubraum betreibt.
Das Überdruckventil löst im kleinsten Gang am leichtesten aus, zumindest tut das meins gerade regelmäßig wenn man im 1. Gang voll durch zieht. Vermutlich überschwingt beim schnellen hoch drehen der Ladedruck mehr als in den höheren Gängen.
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Ein weiteres Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Paul S. »

Das Überdruckventil macht übrigens bei ganz knapp über 0,7 bar auf. Deckt sich auch mit den Werten in der Reparaturanleitung.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“