Kühlwasserbehälter rand voll! Kontrollampe leuchtet ständig!

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
quiknik
Poster
Beiträge: 101
Registriert: 21.09.2009, 11:41
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ravensburg

Kühlwasserbehälter rand voll! Kontrollampe leuchtet ständig!

Beitrag von quiknik »

Hey Leute,

bin neu hier und wollt mal schauen ob ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt.

Folgendes Problem hab ich mit meinem F*** Truck seit dem letzten Frankreichtrip:

Auf der fahrt hin fing die Kontrolleuchte für Temperatur an zu blinken, nach ca. 100km. Hat er manchmal, aber nur kurz nach dem starten und dann hörts aber auch wieder auf nach ner zeit. Nun blinkt es aber durchgehend. Hab angehalten und nach dem Kühlwasser geschaut.

Der Kühlwasserbehälter war bis zum rand voll und im Wasser sind kleine Luftbläschen aufgestiegen (ist auch nicht so normal oder?).

Hab das meiste abgelassen, hat aber weitergeblinkt. Also nochmal raus. Der Wasserstand war aber gleich und es hat weitergeblubbert. Die Temperatur war übrigens nur leicht erhöter als sonst. Nur beim stau gings ziemlich rasant nach oben. Beim dritten stop hab ich dann diesen zweiten Kühlwasserbehälter (Ausgleichsbehälter heisst der glaub?!) entlüftet, also die luft rausgelassen bis ein bisschen wasser kam und dann wieder zugedreht (da waren auch luftbläschen zu sehen) Hat aber weitergeblinkt. Dann hats mich so aufgeregt das ich einfach die LED überklebt hab und durchgefahren bin bis zur Ardéche. Am nächsten Tag war der Kühlwasserbehälter komplett leer, also wieder aufgefüllt. Bei der Heimfahrt dann das ganze spiel wieder von vorn. Kühlwasser bis zum rand voll u.s.w.

Naja bin ja wieder daheim angekommen aber normal ist das ja nicht. Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt? Kann es sein das die Leitungen verkalkt oder verstopft sind?

Habe bereits geschaut im Forum aber nur gefunden das man entlüften soll aber das hab ich ja schon gemacht, einige male bereits, hat aber nichts geholfen.

Danke für eure Hilfe im Vorraus!

Hab übrigens einen T3 Camper Nordlicht, Bj. 88, Typ 251, 1,8l Benziner 57kW

Beste Grüße,

Nik
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4336
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Herzlich willkommen im Forum.

Kurz zusammengefasst:

Es gibt 2 Kühlwasserbehälter (Druckbehälter im Motorraum; Nachfüllbehälter hinter der Serviceklappe)
Der Druckbehälter sollte bis oben mit Wasser voll sein, der Nachfüllbehälter zwischen min und max.

Du kannst nicht durch das öffnen des DB das Kühlsystem entlüften.

Zum Entlüften und wie man richtig Kühlwasser auffüllt sowie zu den Fehlern mit der Leuchte findest Du hier reichlich Threads im Forum.

Bemühe mal die suche.

P.S.: Bei Dir dürfte der Fehler am Fühler oder der Verkabelung liegen.

P.P.S.: Du hast einen 1,9l Wasserboxer mit Vergaser.
Bestell Dir mal dieses Buch
http://www.amazon.de/Jetzt-helfe-ich-se ... 143&sr=1-1
das ist schon mal sehr hilfreich bei kleinen Problemen.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
schuster666
Mit-Leser
Beiträge: 20
Registriert: 25.09.2008, 17:14
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: HH

Beitrag von schuster666 »

Moin Nic!

Also unsere Busse im Allgemeinen sind sehr sensibel und teilen uns mit den bunten Lichtchen ihre Defizite mit...

Je schneller man diese deuten und verstehen lernt, desto länger währt die Freude am Gefährt und schlägt nicht schnell in Frust um, über ggf. einen Motorschaden...

Will damit sagen, (Warn)lichter haben eine Bedeutung der wir schnellstmöglich nachgehen sollten. Abkleben, ignoriern etc. führt in der Regel zu erheblichen Schädigungen des Systems und sollte eher vermieden werden.

Das Buch ist schon mal ein guter Tip, sonst lieber direkt abstellen und Hilfe holen, als weiterfahren und evtl. den Motor rippen.

Viel Erfolg bei der Reparatur, hoffentlich ist alles heil geblieben!

Gruß,

Schuster[/i]
quiknik
Poster
Beiträge: 101
Registriert: 21.09.2009, 11:41
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ravensburg

Beitrag von quiknik »

Q-Master hat geschrieben:Herzlich willkommen im Forum.

P.S.: Bei Dir dürfte der Fehler am Fühler oder der Verkabelung liegen.

.

Aber er leuchtet ja nur manchmal auf. Wenn ich kurzstrecke fahre leuchtet da nichts also kann es ja nicht an der Verkabelung oder dem Fühler liegen.
Tommysyncro
Stammposter
Beiträge: 919
Registriert: 19.11.2004, 12:34
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Kombi/Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mainz

Beitrag von Tommysyncro »

Zitat "Beim dritten stop hab ich dann diesen zweiten Kühlwasserbehälter (Ausgleichsbehälter heisst der glaub?!) entlüftet, also die luft rausgelassen bis ein bisschen wasser kam und dann wieder zugedreht (da waren auch luftbläschen zu sehen) Hat aber weitergeblinkt."

Dir fehlt schon einiges in Deinem Kühlssytem, daher auf jeden Fall auch das Blinken. Wird gerade soviel sein, dass es sich auf der Kurzstrecke nicht bemerkbar macht, aber spätestens beim Öffnen des 2. Kühlkreislaufs vom Motor zum Kühler dürfte es blinken.

Richtig entlüften ist auf jeden Fall dringend angesagt, dann wird sich der Rest zeigen. Auch mal nachsehen, ob Du siehst, wo sich das Wasser rausdrückt.

Gruss
Es macht Spaß den Syncro mit Originalteilen zum Sondermodell up zu daten
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4336
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Aber er leuchtet ja nur manchmal auf. Wenn ich kurzstrecke fahre leuchtet da nichts also kann es ja nicht an der Verkabelung oder dem Fühler liegen.
Doch kann es :-bla

Feuchtigkeit die erst bei richtig warmen Motor am Deckel austrit, Wackelkontakt am Fühler oder Kabel, etc.

Benutz einfach mal die Forumssuche, da ist schon alles beschrieben.

P.S.: Und mach den Druckbehälter wieder voll, sonst brauchst Du dich demnächst nicht mehr um die leuchtende Lampe kümmern.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
quiknik
Poster
Beiträge: 101
Registriert: 21.09.2009, 11:41
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ravensburg

Beitrag von quiknik »

ihr seid ja sensibel!!! Solange der karren fährt, fährt er und wenn was kaputt ist dann fährt er nich mehr. Ich bin schließlich 2000km damit gefahren und das lämpchen hab ich nur abgeklebt weil es mir dauernd ein mulmiges gefühl gemacht hat.

Also ist euer rat jetzt die Forumsuche zu benutzen?! OK danke...
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Beitrag von aerobat »

Servus Nik,

Du hast innerhalb eines Tages - oder besser gesagt innerhalb weniger Stunden 4 doch wirklich brauchbare Antworten auf Deine Frage erhalten.
Ist das nichts???

Ist halt mal so dass das meiste schon 100.000 mal durchgekaut, gefragt und beschrieben wurde.

Also ist ned bös gemeint, aber wer sein "Lämple ignoriert" und ned suchen will muß halt mit den Folgen leben...
Sensibel ist was anderes...z.B. wenn das Lämple angeht wenns schon zu spät ist oder so... ;-)

Gruß,
Tom
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
MR. CCB
Stammposter
Beiträge: 779
Registriert: 21.05.2009, 20:44
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten/Werkstatt
Leistung: 138000
Motorkennbuchstabe: ABL
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 68723

Beitrag von MR. CCB »

Es kann auch an deinem Mischungsverhältnis Wasser-Frostschutz liegen. Das Gemisch muß gut genug leiten um den Fühler nicht zu täuschen (Betribsanleitung). Dann richtig entlüften und den Fühler mal rausmachen und reinigen (auch oben nach richtigem sitz den Steckers schauen und oxidation ect)
Dann kannst du dich weiter in die Geheimnisse der blinkenenden Wasserstandslampe einlesen.
Abkleben bringt doch nicht mal psychologisch was, weil du weißt wieso das Klebeband ist.
Hat auch sicher nix mit empfindlich o.ä. zu tun doch dein Problem ist sehr warscheinlich mit einer genauen Suche zu beseitigen.
Also viel Spaß hier im Forum und schreib mal was über dich ins Who is who.
Bis dann.
schuster666
Mit-Leser
Beiträge: 20
Registriert: 25.09.2008, 17:14
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: HH

Beitrag von schuster666 »

mulmiges Gefühl... Bingo :dance , trotzdem 2000 km weiterfahren :gr

aber egal, Schwamm drüber!

Schau halt mal alle Verdächtigen der Reihe nach an, fülle fehlendes Wasser + Frostschutz nach und entlüfte mal das gesamte Kühlsystem.

- Ist Stecker feucht?
- Kontakte des Fühlers zugegammelt?
- hat Druckbehälter einen Riss (schau mal nach weißen Kalkflecken unterhalb des Behälters)
- sind die Kühlwasserschläuche spröde/rissig und verlieren irgendwo Wasser?
- Brücke mal die Kontakte des Steckers, dann müsste vorn die Wasseranzeige voll ausschlagen, zum Test ob Kabel OK ist
- Teste mal ob das Druckventil im Deckel korrekt arbeitet (pusten geht, ansaugen nicht)

Gruß,

Schuster
Benutzeravatar
nerbi
Stammposter
Beiträge: 858
Registriert: 09.10.2004, 16:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südhessen

Beitrag von nerbi »

Schau mal den Stecker vom Füllstandssensor nach! Manchmal steigt an den Kontakten Wasser hoch (sind normal eingegossen aber über die Jahre locker geschlagen) und nässt den Stecker. Ausblasen, auswischen! Wenn es dann nicht weggeht: Ist es was anderes!!!!
Gruß Nerbi

DAS TREFFEN WEIKIKI 2021 MUSS WEGEN DER PANDEMIE LEIDER AUCH AUSFALLEN
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4336
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

quiknik hat geschrieben:ihr seid ja sensibel!!! Solange der karren fährt, fährt er und wenn was kaputt ist dann fährt er nich mehr.
OK, sach bescheid wenn Du den Motor geschrottet hast, ich such noch ne Campingausstattung

Ich bin schließlich 2000km damit gefahren und das lämpchen hab ich nur abgeklebt weil es mir dauernd ein mulmiges gefühl gemacht hat.
Ganz einfache Lösung: Bohrmaschine, 5er Bohrer und ausbohren das Ding, dann blinkts nie wieder. Kaugummi ins Loch und dann mit nem Edding anmalen.

Also ist euer rat jetzt die Forumsuche zu benutzen?!
Ne, lass ma, is doch zu anstrengend

OK danke...
Bitte
Wenn Du keine Hilfe willst, warum fragst Du dann :gr

P.S.: Irgendwie fühl ich mich angepisst. :nö
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
quiknik
Poster
Beiträge: 101
Registriert: 21.09.2009, 11:41
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ravensburg

Beitrag von quiknik »

schuster666 hat geschrieben:mulmiges Gefühl... Bingo :dance , trotzdem 2000 km weiterfahren :gr

aber egal, Schwamm drüber!

Schau halt mal alle Verdächtigen der Reihe nach an, fülle fehlendes Wasser + Frostschutz nach und entlüfte mal das gesamte Kühlsystem.

- Ist Stecker feucht?
- Kontakte des Fühlers zugegammelt?
- hat Druckbehälter einen Riss (schau mal nach weißen Kalkflecken unterhalb des Behälters)
- sind die Kühlwasserschläuche spröde/rissig und verlieren irgendwo Wasser?
- Brücke mal die Kontakte des Steckers, dann müsste vorn die Wasseranzeige voll ausschlagen, zum Test ob Kabel OK ist
- Teste mal ob das Druckventil im Deckel korrekt arbeitet (pusten geht, ansaugen nicht)

Gruß,

Schuster
So, das war doch mal ne brauchbare Info! Vielen Dank Schuster. Ja en mulmiges gefühl hat ich trotzdem aber mein gott no risk no fun... hätt ich etwa umdrehen sollen!?!?!?!?!

Es war übrigens das Druckventil (also der blaue Deckel) der en bisschen dreckig und verstopft war. Das Mischungsverhältnis war auch nicht mehr ganz optimal da ich ja dauernd wasserlassen musste, war aber klar. der stecker saß auch nicht mehr ganz fest. Naja jetzt funktioniert wieder alles und somit sag ich vielen Dank für die BRAUCHBAREN Tips!!! Aber nur für DIE!

@ Q-Maser: das mit dem bohrer wär ja viel zu aufwendig! da gibts sicher noch ne brutalere einfachere methode. Jo sag Du auch bescheid wenn deiner am Sack ist. Ich brauch noch neue Stoßstangen vorne und hinten und ich schätz mal an Deinen ist nicht mal en kratzer dran?! :dance

@ aerobat: die brauchbare antwort hab ich erst jetzt bekommen und was für folgen denn? meiner ist schon einmal durchgelaufen und bei 1.118.534 ist nur der Tacho stehen geblieben sonst nichts. Da kommt nichts mehr!

UND hingegen aller Kommentare hier hab ich keine richtige Anleitung gefunden wie ich nun das Kühlsystem "richtig" entlüfte. Und ich hab wirklich geschaut, so ists ja nicht... aber ich lass mich gern eines besseren belehren!


VW-Bus Liebhabende Grüße,

By Nik
Benutzeravatar
Axel
Harter Kern
Beiträge: 1157
Registriert: 12.01.2006, 15:08
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 102 PS
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel »

aja jetzt funktioniert wieder alles und somit sag ich vielen Dank für die BRAUCHBAREN Tips!!! Aber nur für DIE!
Mann, Mann, Du bist ja ein Schnuckelchen.
Dir ist schon klar, dass Du hier in einem Forum unterwegs bist und nicht bei ATU? (Da ist man bestimmt netter zu Dir...)

Hier ist keiner verpflichtet A, Dir zu antworten, B, Dich zu lieben und C immer alles zu wissen.
Aber Du musst damit klar kommen, dass man Dir nicht unbedingt immer das schreibt, was Du hören willst.
UND hingegen aller Kommentare hier hab ich keine richtige Anleitung gefunden wie ich nun das Kühlsystem "richtig" entlüfte. Und ich hab wirklich geschaut, so ists ja nicht... aber ich lass mich gern eines besseren belehren!
Ich habe gerade mal links die Suche und die Linksammlung benutzt (z.B. T3-Info). Man wird relativ schnell mit der richtigen Anleitung zum Entlüften des Kühlers bedient (und das für lau).

Dennoch, schöne Grüße nach Ravensburg.
Axel.
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4336
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

NaJa, lag ich ja gar nicht so verkehrt:

Mein 1. Posting:
P.S.: Bei Dir dürfte der Fehler am Fühler oder der Verkabelung liegen.
Mein 2. Posting:
Feuchtigkeit die erst bei richtig warmen Motor am Deckel austrit, Wackelkontakt am Fühler oder Kabel, etc.
Mein Bus ist übrigends nicht kratzerfrei, sondern ziemlich verranzt.
Das ist ein Fahrzeug und wird auch so benutzt.
Ich hab blos keine Lust irgendwo in der Pampa liegen zu bleiben, deswegen ist er technisch Fit.

Stoßstange vorne kannst haben. Blech, schwarz(ausgeblichen), orignal VW, 1 kleine Delle, mit Ecken.
Kumpel arbeitet gerade in Wilhelmsdorf, der könnte die dann mitnehmen.
Bei interesse PN.

P.S.: Google ist nicht Dein Freund....................oder :gr
http://www.t3-infos.de/t3-infos_b.html#kuehlerentl


Edit: Ist Deine Tastatur kaputt? Es heist Q-Master. Soviel Zeit muss sein.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
quiknik
Poster
Beiträge: 101
Registriert: 21.09.2009, 11:41
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ravensburg

Beitrag von quiknik »

Axel hat geschrieben: Mann, Mann, Du bist ja ein Schnuckelchen.......
Axel.
jea is mir schon klar das ich hier nicht bei ATU bin, da würd ich sowieso nicht hin. Ich meinte ja nur auf brauchbare tips bin ich dankbar, für dummes gelaber eher weniger. Ich mein, ich hab ja die suche benutzt aber einfach nichts passendes gefunden. Und dann dachte ich mir halt so: hmm meldest dich mal an und schreibst en beitrag weil, Du hasst ja nichts passendes gefuden... und ich dachte für so was wär ein forum da?!?!?
So könntest ja eig. bei jedem neuen Thread der hier eröffnet wird die standartanwort: "benutzt die Forumssuche" reinschreiben. Weil irgendwo in irgendeinem Forum wurde bestimmt schon mal jedes Problem durchgekaut, bestimmt auch in diesem!

Ohje liebe... ich erwarte bestimmt nicht das mich hier irgendjemand liebt oder nett behandelt oder das alle hier alles wissen aber so en winzig kleinen tip hatte ich mir schon erhofft und nicht benutz die Forumssuche.

Also kannst Du mir dann die Anleitung zeigen oder sagen was du eingegeben hast... ich hab nichts gefunden. viel. such ich ja falsch aber was soll ich anderes eingeben als: Anleitung Kühlsystem entlüften?!?!?

Gruß nach Kölle
quiknik
Poster
Beiträge: 101
Registriert: 21.09.2009, 11:41
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ravensburg

Beitrag von quiknik »

Q-Master hat geschrieben:NaJa, lag ich ja gar nicht so verkehrt...
jeeaaa moment mal, ihr habt dauernd gesagt Forumssuche... da war nie die rede von google :gr dann muss ich ehrlich gestehen hab ich nur hier geschaut weil ich dachte, wenn dann muss es hier stehen aber OK.

Also hast Du zwei mal auf den Fühler getipt. Naja ich glaub eher das lag hauptsächlich an dem verschmutzen deckel, da war richtig schmand dran. aber egal, hauptsache es passt wieder.

aahaaa wird Dein auto also auch zum fahren benutzt... hätte ich nicht gedacht so empfindlich wie Du reagiert hast.

Ja OK ne verdellte ausgeblichene Stoßstange hab ich ja selber :-)

Grüße
Benutzeravatar
Axel
Harter Kern
Beiträge: 1157
Registriert: 12.01.2006, 15:08
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 102 PS
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel »

http://www.t3-infos.de/t3-infos_b.html

Schau mal unter 3!

Gruß, Axel.
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4336
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Ich sach jetzt nix mehr :nö
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
quiknik
Poster
Beiträge: 101
Registriert: 21.09.2009, 11:41
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ravensburg

Beitrag von quiknik »

Q-Master hat geschrieben:
Ich sach jetzt nix mehr :nö
Jetzt komm, war doch nur Spassssss! :kuss
Benutzeravatar
TimmaeHH
Poster
Beiträge: 158
Registriert: 20.11.2008, 13:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD/4WD
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Haambuuurch

Beitrag von TimmaeHH »

Ich hatte auch schon öfters mal Probleme irgendwelche (was auch immer) Anleitungen im www zu finden... - bis ich darauf kam woran es lag: Wenn man eine Anleitung sucht, dann sollte man bei der Suche genau dieses Wort weglassen. Die Suchmaschinen suchen ja nach Schlüßelwörtern... und eine Anleitung hat eben sehr selten dieses Wort im Text stehen...

*und jetzt Popcorn und Cola holt und es sich gemütlich macht* :box :hehe :bier :holland :pic
Benutzeravatar
longbay
Stammposter
Beiträge: 734
Registriert: 09.12.2008, 11:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: lkw-womo
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HST

Beitrag von longbay »

zum richtigen entlüften siehe hier:

http://www.schmalkoke.de/t3old/wasser/entlueften.htm

:holland
84er Ex-BGSer Mannschaftstransporter
ex-CS-Diesel - 1,9l SD 1Y - 5-Gang ASS - Setrab Ölkühleranlage -
flexibles LKW-WOMO - momentan in Brantho-Korrux Winterfell ;)
quiknik
Poster
Beiträge: 101
Registriert: 21.09.2009, 11:41
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ravensburg

Beitrag von quiknik »

TimmaeHH hat geschrieben:Ich hatte auch schon öfters mal Probleme irgendwelche (was auch immer) Anleitungen im www zu finden... - bis ich darauf kam woran es lag: Wenn man eine Anleitung sucht, dann sollte man bei der Suche genau dieses Wort weglassen.
Fett, Danke für den Tip. Hab ich übrigens gleich getestet und es funktioniert wirklich. Nur die Suche dauert halt etwas länger.

@ longbay: hahahaha ist ja ne nette anleitung
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“