Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
gerne91
Poster
Beiträge: 94
Registriert: 17.01.2010, 22:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kasten (253)
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Chemnitz

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von gerne91 »

mal abgesehn davon dasn normaler t3 nicht für sowas gebaut ist und weder die antriebe in öl liegen noch i-was anderes

aber bin auch bei hochwasser gefagen und bis zum schweller war das wasser ohne folgeschäden aber teifer würde ich nicht gehen ..wie gesagt antriebe nicht in öl und und und
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von Atlantik90 »

350mm, denn beim 2WD liegt der Motor und Getriebe genauso hoch wie beim 14"-Syncro, außer er ist tiefergelegt. Den Wattiefenunterschied gibts nur beim 16"er, da ist die Watttiefe beim Benziner 500mm und beim Diesel JX 390mm laut Werksangabe.
Ich habe aber nicht nachgemessen, ob da schon das Wasser zur Schiebetüre hereinkommt.

Zum Diesel als Vermutung: Weder der Turbo noch der Zahnriemen sollen ins Wasser.
Zuletzt geändert von Atlantik90 am 30.10.2010, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Syncrodirk2
Stammposter
Beiträge: 845
Registriert: 14.07.2007, 23:58
Modell: T3
Leistung: 80PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: westlich von Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von Syncrodirk2 »

Hallo,

wenn man nix dagegen hat das das Wasser/Dreck durch die Schalthebelmanschette, Türen vorne (Einstiege zuerst) und Schiebetür kommt - geht auch Radlauftiefe (immer auf den noch vorhandenen Vortrieb achten). Ganz wichtig die Luftansaugung muss absolut dicht sein!!! Der Motor sollte auch nicht ausgestellt werden, auch wenn sämtliche Kontrolleuchten an sind!!!

Gaaaaaanz wichtig ist auch, das man gaaaaanz langsam ins Wasser fährt.

Gruß Dirk
Postbusschrauber
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 11.06.2010, 19:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bald Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: Jx
Anzahl der Busse: 1

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von Postbusschrauber »

Mal davon abgesehen das ich sowas nie unserem Bulli antuen würde....
....würde ich sagen das die Schweller schon zu tief sind wegen dem Auspuff... könnte mir vorstellen das der Luftdruck vom Auspuff nicht ausreicht das Wasser davon abzuhalten dass es nicht rein kommt!!


Und in die Schiebetürführung und die Holräume der Träger WASSER ganz schlimme Vorstellung für mich :shock: :-? :evil: :box :kotz



schönes Wochenende grüße denny
8,5l Durchschnittsverbrauch :)
Syncrodirk2
Stammposter
Beiträge: 845
Registriert: 14.07.2007, 23:58
Modell: T3
Leistung: 80PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: westlich von Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von Syncrodirk2 »

Hallo,

der Auspuff schaffts selbst im Leerlauf das Wasser vom eindringen abzuhalten. Auch wenn das Wasser eher wie Brei ist.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
gvz
Moderator
Beiträge: 6001
Registriert: 09.10.2004, 13:23
Aufbauart/Ausstattung: offen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 67549 Worms

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von gvz »

naja--Theorie und Praxis sind manchmal zweierlei

schade das Christian hier nicht mehr schreibt--der kenn Neigungswinkel und watttiefen ziemlich genau

Bild


das "Fluesschen" hatte gut ein Meter 8-)
Member of the C.d.a.S
Marc1976
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 30.03.2007, 20:35
Modell: T3 Syncro
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Wohnort: 2 km vom Strand der Ostsee

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von Marc1976 »

Wattiefe?


Schonmal nach swimcro gegoogelt?

http://lmgtfy.com/?q=swimcro

Grüße,

Marc
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von dokapilot »

das lmgtfy kannste dir hier aber klemmen.
Marc1976
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 30.03.2007, 20:35
Modell: T3 Syncro
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Wohnort: 2 km vom Strand der Ostsee

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von Marc1976 »

dokapilot hat geschrieben:das lmgtfy kannste dir hier aber klemmen.
???


Hast du schlechte Laune?

Habe nen Link gepostet, wollte ihn damit nicht dämlich anmachen oder sowas. Finde lmgtfy einfach hüsch und nicht so langweilig. :looser
Ausserdem ganz praktisch direkt zum Suchergebnis zu kommen, oder?

Grüße,

Marc
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von dokapilot »

Marc1976 hat geschrieben:
dokapilot hat geschrieben:das lmgtfy kannste dir hier aber klemmen.
???


Hast du schlechte Laune?

Habe nen Link gepostet, wollte ihn damit nicht dämlich anmachen oder sowas. Finde lmgtfy einfach hüsch und nicht so langweilig. :looser
Ausserdem ganz praktisch direkt zum Suchergebnis zu kommen, oder?

Grüße,

Marc
hatte ich!? :gr

bei sachen, bei denen man vor der fragestellung mal google hätte bemühen können, find ich das lmgtfy nicht unpassend.
in dem falle schon. erstens ging´s um 2wd und zweitens kennt nicht jeder die wortkreation swimcro. wie also danach googlen.

nichts für ungut.
Marc1976
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 30.03.2007, 20:35
Modell: T3 Syncro
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Wohnort: 2 km vom Strand der Ostsee

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von Marc1976 »

Entschuldigung angenommen :-)

:bier
vw-fan-flene
Stammposter
Beiträge: 816
Registriert: 16.05.2007, 10:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Syncro Doka
Leistung: 110 ps
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 5
Wohnort: Flensburg
Kontaktdaten:

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von vw-fan-flene »

also ich ware mit meinem ca 60cm tief im wasser is aber auch nen höhergelegter syncro:P

also es stand mir bis zur unteren sikke.

aber da geht mehr:P

mfg jan
Bild
Benutzeravatar
NixPost
Poster
Beiträge: 89
Registriert: 14.01.2010, 12:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex Post-Wanderdüne
Leistung: 54 PS
Motorkennbuchstabe: Jp
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Ostfriesland

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von NixPost »

Hallo,

also ich hab schon nasse Füße bekommen, das Wasser war ca. 15 cm über Schiebetür unterkante.Ich mußte aber auch nur ca. 10 Meter weit.
Gruß Marc
Schöne Grüße

NixPost
Benutzeravatar
NixPost
Poster
Beiträge: 89
Registriert: 14.01.2010, 12:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex Post-Wanderdüne
Leistung: 54 PS
Motorkennbuchstabe: Jp
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Ostfriesland

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von NixPost »

Hm...
der Keilriemen (Wapu) war wohl schon im Wasser und der Auspuff sowieso.
Aber ich bin auch aus Angst vor fehlenden Gullideckeln, weniger als Schrittgeschw. gerollt.
Das ganze war in Dortmund, bei nem Regenhochwasser, in einer Senke.
Uuund es ist nix kaput gegangen denn Elvis tut´s ja immer noch :sun
Schöne Grüße

NixPost
Benutzeravatar
grandpawonka
Stammposter
Beiträge: 335
Registriert: 06.09.2010, 12:47
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Landsberg am Lech

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von grandpawonka »

Marc1976 hat geschrieben:Wattiefe?

Schonmal nach swimcro gegoogelt?

http://lmgtfy.com/?q=swimcro
Ich konnte bisher weder was mit Wattiefe anfangen, noch habe ich was von dem Swimcro gehört gehabt.
Aber man lernt ja nie aus, und in diesem Forum entdecke ich sowieso täglich neue Dinge :dance

Aber den SWIMCRO find ich schon ziemlich cool, wenn der so halb im Flüsschen versinkt...
Benutzeravatar
Mr.J
Harter Kern
Beiträge: 1789
Registriert: 08.10.2004, 15:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doppelkastenkabine
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erbstetten
Kontaktdaten:

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von Mr.J »

Vespennest hat geschrieben:
NixPost hat geschrieben:Hm...
der Keilriemen (Wapu) war wohl schon im Wasser und der Auspuff sowieso.
Aber ich bin auch aus Angst vor fehlenden Gullideckeln, weniger als Schrittgeschw. gerollt.
Das ganze war in Dortmund, bei nem Regenhochwasser, in einer Senke.
Uuund es ist nix kaput gegangen denn Elvis tut´s ja immer noch :sun
Beim Keilriemen könnte ja höchstens passieren, dass er für einige Minuten durchrutscht. Der Motor sollte aber doch eigentlich nicht sofort heiß laufen, wenn man nach der "Wasserdurchfahrt" stoppt, und erst wieder weiterfährt, wenn der Keilriemen wieder greift.
Oder? Ich vermute es nur.

Das der Auspuff im Wasser war, ist ja nicht schlimm. Selbst im Standgas soll der ja genug Druck aufbauen, dass kein Wasser in den Motor gelangt.

Wenn der Wagen jedoch im Wasser ausgeht, sollte man sich wohl überlegen ob man ihn wieder starten möchte ;)
was würde denn passieren beim Starten ? Würde der Bus explodieren ? :mrgreen: Auspuffseitig würde gar nix passieren, denn angesaugt wird auch unter Wasser über den Einlass, solange der nicht im Wasser hängt , passiert nix .

Kritischer sehe ich das beim Keilriemen. Ein "für einige Minuten" durchrutschender Keilriemen ist nicht gut, du kannst ja mal deinen Bus für einige Minuten ohne Keilriemen laufen lassen und schauen, was passiert :mrgreen: Wenn ein Riemen mehrere Minuten durchrutscht, sollte er sowieso ausgewechselt werden .

Bis zum heutigen Tag hatte ich mich auch gefragt, warum die Watt-Tiefe beim Bus so wichtig ist, aber da in der Nachbarstadt schon die ersten Gondoliere eingewandert sind, stelle ich die Frage jetzt nicht mehr 8-)
Alles, was nichts mit Elefanten zu tun hat, ist irrelefant....
Benutzeravatar
NixPost
Poster
Beiträge: 89
Registriert: 14.01.2010, 12:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex Post-Wanderdüne
Leistung: 54 PS
Motorkennbuchstabe: Jp
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Ostfriesland

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von NixPost »

Vespennest hat geschrieben: Das der Auspuff im Wasser war, ist ja nicht schlimm. Selbst im Standgas soll der ja genug Druck aufbauen, dass kein Wasser in den Motor gelangt.

Wenn der Wagen jedoch im Wasser ausgeht, sollte man sich wohl überlegen ob man ihn wieder starten möchte ;)
Na auf jeden Fall niemals nicht wenn man noch im Wasser ist.
Bei der Wassertiefe dürfte das Zeugs ja noch nicht in den Motor kommen aber der Auspuff muß schon wieder leer sein.
Ich hab mal beim Käfer gesehen wie´s einen Auspuff zerrissen hat, sah cool aus.
Zuletzt geändert von NixPost am 13.01.2011, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße

NixPost
Benutzeravatar
NixPost
Poster
Beiträge: 89
Registriert: 14.01.2010, 12:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex Post-Wanderdüne
Leistung: 54 PS
Motorkennbuchstabe: Jp
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Ostfriesland

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von NixPost »

Vespennest hat geschrieben:
Mr.J hat geschrieben:
was würde denn passieren beim Starten ? Würde der Bus explodieren ? :mrgreen: Auspuffseitig würde gar nix passieren, denn angesaugt wird auch unter Wasser über den Einlass, solange der nicht im Wasser hängt , passiert nix .

Kritischer sehe ich das beim Keilriemen. Ein "für einige Minuten" durchrutschender Keilriemen ist nicht gut, du kannst ja mal deinen Bus für einige Minuten ohne Keilriemen laufen lassen und schauen, was passiert :mrgreen: Wenn ein Riemen mehrere Minuten durchrutscht, sollte er sowieso ausgewechselt werden .

Bis zum heutigen Tag hatte ich mich auch gefragt, warum die Watt-Tiefe beim Bus so wichtig ist, aber da in der Nachbarstadt schon die ersten Gondoliere eingewandert sind, stelle ich die Frage jetzt nicht mehr 8-)
Ich meine, dass die Gefahr besteht, dass auch über den Auslass, bei geöffneten Ventilen, Wasser in den Motor eindringen kann.

Bezüglich Keilriemen, ist das nur eine Vermutung, da der Buss da ja auch dann nicht mit Vollgas auf der Autobahn unterwegs ist, sondern ihm gerade der Bauch gekühlt wird/wurde ;)


Selbst wenn der Keilriemen durch rutscht heißt das ja noch nicht das die Wapu auch ganz stehen bleibt.
Schöne Grüße

NixPost
Benutzeravatar
tommy
Ostdeutscher
Beiträge: 1886
Registriert: 13.04.2006, 18:33
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ex 2WD
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mittelthüringen
Kontaktdaten:

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von tommy »

also mit genügend schwung geht das sicher auch mit nem 2wd.
da ist noch nichts kritisch wegen der höhe, solang deine ansaugung hinten halt dicht ist.

Mein Bulli am Strand
Bild
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

der 2WD hat keine wasserdichten Radlager. Das sollte man beachten, wenn man durchs Wasser will, zumindest wenn es dann doch längere Strecken werden. Der Ärger kommt nicht sofort, sondern ein paar 100 km später....

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von Atlantik90 »

Harro, hinten sind's doch die gleichen Radlager wie beim Syncro und vorne ist innen ein Simmering und außen die Fettkappe. Und die Tachowelle soll bei ordnungsgemäßer Reparatur ja mit Dichtmasse (z.B. Terostat 33 weiß) abgedichtet werden. Ansonsten wäre ja auch Spritzwasser schon ein Problem. Druckwasser liegt bei den 350mm Watttiefe mit einem Eintauchen der Lagerungsunterkante um 6cm ja noch nicht wirklich vor. Und schwallwasserdicht ist sie ja ausgelegt.
Ich sehe eher ein Problem im Zahnriemen des Diesel und im Volllaufen der Kupplungsglocke sowie beim Benziner mit Ansaugluftvorwärmung in dieser (nicht umsonst beim Syncro manuell verschließbar).
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

hinten sehe ich auch kein Problem, die Simmerringe am Lager innen und aussen werden ihre Arbeit machen, wobei, wenn Du im Wasser eine Weile stehst, dann kommt da auch Wasser rein, die sind nicht 100% dicht, aber das dauert so eine Stunde aufwärts.

Vorne ist zwar Fettkappe und Tachowellendichtung und Dichtpaste ausreichend gegen Spritzwasser, auch heftiges, zumal da noch ne Radkappe oder nen Zierdeckel davor ist, aber die Fettkappen sitzen nicht wasserdicht auf der Bremssscheibe, da kommt beim langsamen Durchfahren Wasser rein und im Wasser stehenbleiben ist eine Garantie für Radlagerschaden.

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Benutzeravatar
bummelbum
Stammposter
Beiträge: 347
Registriert: 03.12.2009, 00:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kastenwagen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: NRW

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von bummelbum »

Mal ne andere Frage, ist mir grad so durch den Kopf gekommen :lol: :lol:

Hat schonmal jemand versucht zu Hupen wenn die Hupe im Wasser hängt?

Ist das dann wie eine Art Milchaufschmäumer? :D
Bild

Das Ohr beschleunigt mit!
stoppelhopser
Harter Kern
Beiträge: 1656
Registriert: 25.08.2009, 10:58
Modell: T1
Aufbauart/Ausstattung: Mercedes
Leistung: 105
Motorkennbuchstabe: M10
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von stoppelhopser »

Problematisch wird es wenn die Lager warm sind. Dann gehts ins Wasser, schlagartig kühlen Lager und Naben aus, und dann besteht die Gefahr daß Wasser reingesogen wird.
Ist aber eher theoretisch dieser Ansatz.... :hehe

Gruß, Michael
Some people are like slinkies, not really good for much, but they bring a smile to your face when pushed down the stairs.
sirld
Stammposter
Beiträge: 417
Registriert: 17.11.2008, 21:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker & Mosaik
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Freiburg

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von sirld »

Ich hab mir mal diese swimcro videos angeguckt. Also... wie isn das mit der Elektrik im Motorraum? Is das alles umgebaut dass da kein Wasser dran kommt? Und die Zündzerken, die sind dann auch im Wasser?! Oder hab ich da was falsch verstanden?
Benutzeravatar
bummelbum
Stammposter
Beiträge: 347
Registriert: 03.12.2009, 00:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kastenwagen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: NRW

Re: Wattiefe mit dem 2WD Diesel...

Beitrag von bummelbum »

Also wie ich gehört habe ist die Elektrik, was die Signalströme angeht nicht weiter schlimm.
Kann halt sein das bei dir im Cockpit einige Kontrolleuchten anfangen zu blinken.

Problematisch wird es denke ich mal wenn der Zündverteiler o.ä. unter Wasser kommt udn es zu Fehlzündungen oder Zündaussetzern kommt. Dann wird der Motor absterben, Wasser läuft in den Auspuff und damit darf man den Motor auf keinenfalls wieder starten.
Bild

Das Ohr beschleunigt mit!
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“