Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Mahlzeit,

wir haben ja in den letzten Tagen unseren WBX auseinandergenommen und neu abgedichtet. (alles bis auf Kurbelgehäuse/Pleuel zerlegt)
Nun haben wir den Motor gestern wieder eingebaut. Angesprungen ist er zwar auf Anhieb, ABER:

1. deutlich erhöhte Leerlaufdrehzahl

2. Der Motor läuft wie ein Sack Muscheln und baut offenbar keinen Öldruck auf. Beim drehen ohne Kerzen kommt am Öldruckschalter zwischen den Stößelschutzrohren kein Tropfen Öl an.

Wie kann es sein, daß die Ölpumpe gar nicht fördert??? Die Pumpe wurde zwar nicht erneuert, war aber in einem ordentlichen Zustand.

Was nun? Wer weiß Rat???

Besten Dank und Gruß,

Christian
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Kann es sein, daß die Ölpumpe gar kein Öl ansaugen kann wenn sie trocken eingebaut wird?
Ist das möglicherweise der Grund für nicht vorhandenen Öldruck???

Ich denke ich komme nicht dran vorbei die Ölpumpe nochmal aufzumachen und befüllt wieder zuzumachen.
Fett rein als "Ersatzfüllung"???

bleibt trotzdem die Leerlaufdrehzahl...
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Die berühmten drei Worte:Ach du Sch....
Entweder ist das Saugsieb zu oder Lagerschaden.Kann mir Letzteres nun garnicht vorstellen.Blöde Frage:Öl ist genug drin?Kann mir auch nicht vorstellen,dass nicht. :gr
Ich hab ja nu auch schon nen paar zusammengebaut und nie Faxen mit Füllung machen müssen.
Ist es die Pumpe,die vorher drin war und lief?
Ach,Idee:zu dicke Dichtung an den Deckel gemacht?Da kommt nur hauchdünnes Papier.
Gruss
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Hi Bullfred,

Öl ist definitv genug drin. Die Ölpumpe hatte ich nicht draußen, sondern nur den Deckel runter und die Räder draußen, um zu kontrollieren.
Abgedichtet dann mit der Papierdichtung aus dem Motordichtsatz. Kann mir kaum vorstellen, daß die zu dick ist.

Frage: Was tun?

Kann man das Sieb irgendwie reinigen? Oder zumindest erstmal irgendwie kontrollieren, ob das dicht ist?

Scheiße mit die Scheiße :kotz :kotz :kotz
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Klar is Scheisse Scheisse. :mrgreen:
Sieb krichste logischerweise nur raus,wenn Du den wieder aufmachst.Komplett.Sollte ausfallen,wenn die vorher pumpte.
Pumpe nochmal rausnehmen,inne Saugbohrung mal mit Pressluft rein.Sollte zum "Putzen" genügen.
Gruss
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Alles klar. Dann geh ich mal wieder ans Werk, bau die Pumpe erstmal aus und blas das Saugrohr ordentlich durch.

Frage bleibt dann, ob man die Pumpe dann befüllt wieder einsetzt?

Das Problem mit der Leerlaufdrehzahl schieb ich dann erstmal nach hinten...

Na denn...

Weitere Tipps und Ideen natürlich weiterhin willkommen.
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Jou,wünsch Dir dazu was.Wie willste die füllen?Hab ich,wie gesagt noch nie gemacht.
Und miss mal das Spiel zwischen Zahnräder und Ok Gehäuse.Sollte max 0,1 mm.
:g5
Gruss
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von BennoR »

Hallo

bitte prüfe doch mal die Öldruckregelkolben! Schlitzschraube unten öffnen ... nicht dass die Fest sitzen. Das kommt gerne vor.

Wie lange habt Ihr denn so georgelt ohne dass Druck kam ?

Prinzipiell:

Entweder die Pumpe baut keinen Druck auf: Mein nagelneuer orig VW AS Rumpf mit 30mm Ölpumpe braucht nach 3 Wochen Stillstand min 20 Sekunden für 0,5 bar, beim Anlassen nat. weniger > Der alte Schrottklumpen hatte nach 2 Sekunden druck. Obs an den grossen Ölkanälen liegt ... keine Ahnung, > Ansaugträgheit gibt es also wirklich

Oder: Der Druck haut ab:Nachdem Du ja den Rumpf nicht zerlegt hast kann eigentlich nur an den Hydros etwas verlorgen gehen.
> Sitzen die Stösselstangen in den Pfannen und die Stössel sind ok ? Ich wüsste nicht wo das Öl sonst hin soll....
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von deltaprofi fix »

Hier gab es auch das Problem und eine Lösung.

Viel Erfolg, fix

http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=50107" onclick="window.open(this.href);return false;
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

So...

Das Öldruckventil hab ich als erstes geprüft, bevor ich eben den Beitrag verfasst habe. Das ging frei raus und scheint soweit ok. Im Grunde ist das ja auch nur ne Feder und der Kolben...

Daß die Pumpe nicht wirklich gefördert haben kann, steht nun fest. Zum einen war im Ölfilter vielleicht ein Schnapsglas Öl.

Hab den Ölpumpendeckel jetzt runtergenommen und die Pumpe war auch nahezu leer. Ich hab außerdem mal nen Schlauch soweit wie möglich in den Saugkanal geschoben und Druckluft draufgegeben. Dabei hat's dann Öl aus der Ablassschraube gedrückt. Also komplett zu kann das Sieb jetzt eigentlich nicht mehr sein, oder???
@ Bullfred: Das Spiel zwischen den Zahnrädern und dem Ölpumpengehäuse geh ich gleich nochmal mit Fühlerlehre messen.

Folgende Fragen:
Ölpumpe erneuern oder alte drin lassen?
Wenn ja, unbedingt neue Dichtung und Dichtmuttern besorgen?
Pumpe nochmal komplett demontieren und nochmals die Kanäle ausblasen? Wenn ja, wie krieg ich die Pumpe ohne den passenden Abzieher zerstörungsfrei gezogen?
Das angetriebene Zahnrad der Pumpe lässte sich ein Stück hin und her drehen. Ist das so normal?

Entschuldigt die vielen Fragen, aber ich bin jetzt n bissl verunsichert und will möglichst alle Eventualitäten ausschließen, bevor ich den ganzen Plunder wieder zusammenschraube...

Vielleicht hab ich da das gleiche Problem wie im oben zitierten Beitrag beschrieben. Evtl sollte ich dann sein Verfahren mal versuchen zu kopieren, sobald wieder alles zusammen ist und oben genannte Fragen geklärt sind.

Dank Euch vielmals und bis später. Ich nehm mir jetzt erstmal n :bier und geh nochmal raus in die Werke...
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5760
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von PHo »

Ich weis nicht was eine Benziner-Ölpumpe kostet, aber die Dieseldinger kosten knapp um die 40,-€ neu.
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von BennoR »

Füll doch erstmal die Pumpe ein wenig un die Zuläufe, dann nochmals versuchen.

Die Dichtungen und Muttern, ungern gebe ich zu die testweise auch wiederverwendet zu haben.

Der Auszieher: Das ist nur eine Querstange mit Gewinde und ne PLatte, kann man sich einfachst selbstbauen:
http://www.ge-ma-classics-shop.de/image ... 1171_0.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Der Preis einer neuen Pumpe ist jetzt nicht der Grund warum ich überlege. Liegt bei den WBXen glaub ich auch so bei 35-40 €.
Frage war eher, ob die sich sauber ziehen lässt ohne den Abzieher...
Der Link einen Beitrag drüber ist leider tot...
Aber der Nachbau sollte sich wohl trotzdem gut bewerkstelligen lassen...

Wir haben die Pumpe jetzt nochmals genau unter die Lupe genommen und die sieht echt noch gut aus...
Aber wenn jetzt schon mal alles wieder zugnänglich ist.

Mal so eben die Kanäle und/oder die Pumpe füllen und versuchen ist ja sone Sache... Um da dran zu kommen muss man ja schon n bissl schrauben. Daher würd ich jetzt schon halbwegs sicher gehen bevor ich das wieder zusammenschraube... Wir überlegen im Moment, ob man die Pumpe nicht einfach mit nem passenden Fett befüllt und dann zu macht und dann testet. Wenn ja: Welches Fett?

By the way und off-topic: Zumindest die Zahnräder der Ölpumpen ausm Ascona A 1,6 und ausm Volvo B20 sind absolut baugleich mit den WBX-Pumpen
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Moin,
dieses "sieht noch gut aus" ist sone Sache.Entscheidend sind die Spiele.Sollten alle zu Null tendieren,sonst tut die nicht,was sie soll.Druck aufbauen.Bau am besten gleich ne Neue ein.Wenn die auch schon 200.000 auf dem Buckel hat...Dick einölen der Zahnräder muss reichen.Das Spiel der Welle ist relativ gross und normal.
Gruss und :cafe
Ach ähm,die Pumpe krichste auch mit zwei Stechbeiteln raus.Musst nur aufpassen,dass Du nicht zuviel Dichtfläche zerkratzt.
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von deltaprofi fix »

Mach die Pumpe neu!!!

Als am Do bei meinem Motorenbauer war , waren auch viele Teile " die sehen ja noch gut aus".

Leider waren diese nach dem Säubern und vermessen alles andere als noch gut.

Alle Teile werden etwas Verschleiss haben und wenn du beim Öldruck etwas dadurch durch eine neue Ölpumpe auffangen kannst

sind das gut angelegte Euros.

Weiterhin viel Erfolg. fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von BennoR »

Hallo

wenn Du unter Ölpumpenabzieher Käfer gogelst, findest Du viele Biler.
Aber nochmal: Die Pumpe bringt bei kaltem Öl und höherer Drehzahl 3-5 bar, auch mit Verschleiss. Im Stand gehts je nach Verschleiss und Öltemp gegen Null.
> Wenn Deine Pumpe nichts förderd, würde ich den Motor nicht mehr starten (ausser Anlassertest) und den Fehler suchen. Am Pumpenverschleiss liegt es sicher nicht ausser sie ist auf einmal kaputt, aber das wäre ja sehr sonderbar.
Das Antriebsrad wird von der NW getrieben, hier sollte kein wirkliches SPiel sein.
Das Mitnehmerrad läuft ja nur auf einem Bolzen, der kann im späteren Stadium etwas Kippsiel haben, kein Radialspiel sonst stehen die Flanken am Gehäuse an...

> Zusammenbauen, Pumpe einfeuchten, 30 sekunden orgeln. Ohne Riemenscheiben, Zündung, Spritpumpe...
> eckel ab: Pumpe mit Öl gefüllt und Druck ? Alles ok
> Pumpe immer noch leer ? guckn gehen, füllen
> Pumpe voll und kein Druck > guckn gehn wo er Druck abhaut.

Zur Dichtung: Achtung: die Dicke kommt zwischen Pumpengehäuse und Rumpf, die dünne an den Deckel.

In meinem Käferdichtsatz waren nur 2 Dicke, Öldruck = 0 :(

Gruss
B.
hansi-T3
Stammposter
Beiträge: 609
Registriert: 28.02.2005, 12:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: multifunktional
Leistung: 170 PS
Motorkennbuchstabe: AVF
Anzahl der Busse: 3

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von hansi-T3 »

my 2 cent:

das antriebsrad hat immer kleinwenig spiel, da der schlitz in der nockenwelle immer etwas breiter ist als der mitnehmer am pumpenrad.

die ölpumpen gehen in den seltensten fällen kaputt.

füllen bringt da garnix.

was bei mir mal war: die siebleitung ist unten im kurbelgehäuse mit ner schraube festgeschraubt. die lasche war am sieb abgebrochen und somit ist die leitung aus der bohrung im gehäuse rausgewandert und nach unten gefallen. somit gabs auch kein öl(druck) mehr.

hast du wirklich genug öl drin? nicht dass der peilstab nicht ganz drin ist etc. 3,5l mit filter.
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

hansi-T3 hat geschrieben:hast du wirklich genug öl drin? nicht dass der peilstab nicht ganz drin ist etc. 3,5l mit filter.
Beim WBX sind's 4,5l ;-) und die sind auch drin...

Die Pumpe scheint nun zu fördern.
Ich hab alle Ölkanäle ordentlich mit Druckluft durchgeblasen. Dann mit offener Pumpe getestet, ob ich Öl aus Richtung Ölkühler rübergedrückt kriege. Das funktioniert.
Also Pumpe (erstmal mit den alten Muttern) wieder zu, Geber rein. Öl rein und dann Öl mit Ölkännchen, Schlauch und Druckluft Richtung Pumpe gedrückt. Dann ohne Filter nur mit Anlasser gedreht: Pumpe fördert.
Also Filter drauf, Geber zwischen den Stößelschutzrohren raus und wieder georgelt: Auch hier hat er dann ordentlich Öl rausgedrückt.
Somit liegt offenbar auch am Ende des Ölkreislaufs noch Druck an.
Ob dieser dann ausreichend ist, wird sich zeigen wenn er wieder zusammen ist. Will aber wenigstens die Dichtmuttern vom Deckel vorher noch erneuern...
Danach mal sehen, wie er läuft und ob sich die Hydros wieder füllen und halbwegs gesund klingt.
Bin mal gespannt, ob dann noch weiterhin das Problem mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl besteht...
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von BennoR »

Ich drück Dir die Daumen und bin sicher : Es geht wieder ,

PS wenn Deine Pumpe oder Lager platt wären, hättest Du ja schon früher mit Ölleuchte im Stand zu tun gehabt und die Pumpe stribt wie gesagt nicht mal eben so!

Viel Glück
B.
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

:g5

Danke fürs Daumen drücken. Ich mach Meldung, wenn ich die Muttern hab und er dann mal wirklich gelaufen ist...
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von BennoR »

Ich nehme Hutmuttern, dicht & wiederverwendbar, gibts um die Ecke.
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Guten Abend,

der Problemfall geht weiter.
Habe nun die neuen Dichtmuttern aufgeschraubt und mit 25 Nm angezogen. Alles wieder zusammengesteckt und Flüssigkeiten aufgefüllt.
Dann nochmal nur mit Anlasser gedreht. Ölpumpe hat ordentlich gefördert.

Motor gestartet. Sprang anstandslos an. Leerlaufdrehzahl ist immer noch etwas zu hoch und noch tickern die Ventile. Das wird sich dann hoffentlich geben, wenn die Hydros wieder voll da sind. Die Öldrucklampe geht schon bei drehen mit Anlasser aus und geht auch während des Betriebs im Stand nicht wieder an.
Nun leider wieder ein ABER: :kotz
Von irgendwoher kommt ein ziemlich hochfrequenter Pfeifton. Das Geräusch scheint aus einer Drehbewegung zu resultieren. Also kein oszilierendes Geräusch aus einer Hin- und Herbewegung.
Wasserpumpe und Lima können ausgeschlossen werden, da das Geräusch ohne Keilriemen auch auftritt.
Der Motor lässt sich von Hand auch sauber durchdrehen.
Im Moment dreht der Anlasser allerdings den Motor nicht mehr kompklett durch. Ich lade im Moment erstmal die Batterie. Ich hoffe, daß es an der schwachen Batterie liegt.
Wenn man die Drehzahl erhöht nimmt das Geräusch im Beschleunigungsvorgang ganz kurz ein wenig ab und ist dann wieder da.
Zündung aus: Geräusch nimmt ab und hört dann auf sobald der Motor steht.

Wir haben versucht das Geräusch örtlich einzugrenzen. Direkt aus dem Motor scheint es nicht zu kommen. mir scheint, daß es eher von links kommt. Aber das könnte auch täuschen...

Mir fällt echt nix mehr ein... :kp :kp :kp

Was kann das sein??? Irgendjemand eine Idee???

Die scheiß Diva treibt mich noch in den Wahnsinn...

Danke schonmal fürs lesen bisher!!! :g5
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von deltaprofi fix »

Schwungrad,

leichtes Schleifen an der Glocke, schau mal , hab das schon mal das ein oder andere Mal gehabt.

so als Idee.

etwas lösen Motor / Getriebe ,etwas verschieben , wieder fest.

Viel Erfolg.

fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

hm... ich bin natürlich für jede Idee dankbar!!!
Aber wenn es das Schwungrad wäre, hätte es ja eigentlich beim ersten Probelauf vor einigen Tagen auch schon autreten müssen, oder?

Letzte Woche als ich das Öldruckproblem hatte, war das Geräusch noch nicht da... von daher würde ich das erstmal ausschließen bzw zumindest zurückstellen...

Bevor ich jetzt das Getriebe raushole sammel ich erstmal noch ein paar Ideen ;-)
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Pohhh!
Grosses Rätselraten...
Hattest Du die Riehmenscheibe ab?Na musste ja,wenn die Ölpumpe raus war.Hast Du die Dichtfläche der Scheibe trocken gemacht und vielleicht einen neuen Simmerring eingebaut?Wenn der ebenfalls trocken ist, kommts vielleicht daher.
Sone Idee.Kurbelhaus hatteste ja nicht auseinander.
Gruss


Schwungrad kann nicht.Kurbelhaus und Getriebe haben einen Zentrierabsatz angedreht.
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Richtig, Riemenscheibe war natürlich runter. Hab ich aber vor dem Einbau gefettet. Bin auch drauf und dran die Riemenscheibe nochmal runter zu nehmen. Bissl blöd ist nur, daß ich den Drehmomentschlüssel da nicht drauf kriege, ohne dieses Dämpferschutzblech (und alles was mit dran hängt) zu demontieren.
Reicht es die 60 Nm für die Riemenscheibe nur so Pi mal Daumen da drauf zu geben?
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Wollt grad 350 sagen,aber Du hast ja keine Servo.
Kräftig anziehen sind etwa 60 Nm. :lol: Zum Vergleich:Kopfschrauben kriegen 50.Müssteste noch im Arm haben.
Jut,denn wars das nicht.Ich denke weiter.... :gr
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von deltaprofi fix »

Bullfred :-(

Weil das ja alles nie kann , sind wir doch schon mal das ein oder andere Mal ratlos

Na gut , dann hab ich das wohl nur geträumt, wird nicht wieder vorkommen.
Bin kein Busgott , habe nur ganz kleine Erfahrungen. Wollte nur meine Erfahrung mitteilen , das trotz dieser Zentrierung zu etwas Kontakt gekommen ist.

Ich bin raus.


Zur Vervollständigung meines ersten Beitrags.

Nicht raushohlen , nur die Schrauben zwischen Motor und Getriebe lösen , mit Montageeisen etwas verkanten , und wieder fest.


;-)
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Ich lerne auch gerne dazu.Bis jetz hab ich`s nur so erlebt,dass kaum zwei Zehntel unzentrisch gehen.Block und Glocke meine ich.Daher bin ich davon überzeugt.
Hochfrequent,da könnte was sein am Schwungrad(Zahnkranz).Aber was?
Nich sauer tun bitte.Stehe ebenso aufm Schlauch.
:g5
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

@ Fix: Wollte das ja nicht komplett ausschließen mit dem Schwungrad. Werde das auf jeden Fall trotzdem im Kopf behalten.
Also einfach Getriebe und Motor nochmal lösen und sich nochmal richtig setzen lassen?

Dann geh ich jetzt nochmal inne Werke und check erstmal die Riemenscheibe. Runter damit, mit Anlasser drehen und nochmal horchen. Dann ordentlich Fett rein und wieder drauf die Scheibe...

Edit: Spricht irgendwas dagegen, den Motor kurzzeitig ohne Riemenscheibe laufen zu lassen?

Wenns das nicht war, versuch ich das Geräusch mal aufzunehmen und irgendwie online zu stellen...


Sone Kacke alles... wollt schon längst in Portugal sitzen...

Danke Euch schonmal sehr herzlich für die Tipps!!!
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von deltaprofi fix »

Fred 82 , war auch nicht an dich gerichtet,

Viel Erfolg und ab in die Sonne :sun :sun

fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von BennoR »

Schön dass Du wieder Druck am Kessel hast, war also doch nur ein Saugproblem, richtig ?

Hohe Pfeifen können gerne vom Blech an Riemenscheibe kommen. Vom LBX kenne ich das von den Luftleitblechen an den Riemenscheiben... Beim MV weiss ich nicht was vorne schleifen kann.

> Aber warum immer fetten ??
>und warum 350NM auf eine Servoriemenscheibe ?
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Wir haben hier mit der Schwierigkeit zu kämpfen,dass die Dinge nicht direkt vor uns liegen.
Ich sach immer:fünf Augen sehen mehr als drei.
350...isso.Aber nur die gusserne Servoscheibe.
Gruss
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

So, die Riemenscheibe ist es auch nicht.
Mit geladener Batterie dreht der Anlasser aber wieder normal durch... Immerhin.

Ich werd das Geräusch jetzt mal mitschneiden. Meine Freundin hat da son Aufnahmegerät.

@ Bullfred: Mir das auch lieber ihr würdet alle mit vor der Karre stehen und lauschen ;-)
:bier :bier

@ Benno: Riemenscheibe läuft auf jeden Fall frei... und wie gesagt auch ohne Riemenscheibe ist das Geräusch da...
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

So, jetzt muss ich die Sounddatei hier nur irgendwie einbinden... :kp
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

So, ich hab die Datei jetzt bei Dropbox hochgeladen.
Unter dem folgenden Link müsste die .wav zur Verfügung stehen.

http://dl.dropbox.com/u/30749263/STE-001.wav" onclick="window.open(this.href);return false;

Das ist jetzt ohne Riemenscheibe. Also auch ohne Wapu und Lima.

Vielleicht fällt einem von Euch ja was ein...
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von deltaprofi fix »

Ölpumpendeckel zu fest???

oder schräg???

Zahnräder von der schleifen am Deckel????
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Nach dem Pfeiffen glaube ich fast an Fix`s Theorie.Klingt,als wenn irgendwas am Zahnkranz schleift.Nur dass es die Glocke ist,mag ich nicht sorecht glauben.3-4 mm werden se schon Platz gelassen haben.
Hmm... :gr
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Das ist der Gedanke den wir die ganze Zeit vor uns herschieben, aber nicht wahrhaben wollten ;-)

Also wenn keiner ne andere Idee hat, bau ich jetzt mal soweit zurück um an die Pumpe ranzukommen... 25 Nm dürften zwar eigentlich nicht zu viel sein, aber wer weiß...

Was anderes ist uns (mittlerweile auch 6 Ohren vor Ort) auch nicht eingefallen
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

@ Bullfred: Du glaubst also eher irgendwas im/am/ums Schwunrad?
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von BennoR »

Sehr hohe Drehzahl für meine Ohren. Das hört sich nach einem Vielfachen von KW oder NW an.
Könnte es sein, dass das Anlasserritzel hängen bleibt ?
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Momentan ist auch die Leerlaufdrehzahl noch etwas zu hoch...
Wie kann ich denn am einfachsten den Anlasser ausschließen?
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Jetz bin ick verwirrt.Was sollte da schleifen?Vermisst Du Werkzeug?
Die Ölpumpe:ein Zehntel von Zahnrad bis Ok Gehäuse.Dazu die Dichtung,sind ca.1,5 bis 2 Zehntel.Warum sollte die jaulen?
Mann ej...Harte Nuss.
Axialspiel ist korrekt? :gr
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von BennoR »

Geräusch ist hoch und schnell. Das muss ein kleines hochdrehendes Teil sein denke ich.
Der Schwung ist viel zu schwer und langsam. Die Zahnräder der Pumpe drehen NW (richtig?) > zu langsam.

also was ausser dem Anlasser dreht so schnell ?
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von deltaprofi fix »

Da das Pfeifen ist echt hoch , und es "klemmt" irgendwie zu Schluss.

Anlasser , auch möglich.

Andere Möglichkeit, kann sein das das Gehäuse von der Pumpe vielleicht etwas verdreht ist , und so die Pumpenräder mit den Flanken schleifen. Das muss ja nicht viel sein...

Auch nur so ne doofe Idee.

fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Richtich,die Pumpenwelle steckt direkt im Nockenwellenantriebsrad.Macht bei Vollgas 2400 Umdrehungen.Das isses definitiv nicht.Anlasser dachte ich auch schon.Komm von der Verzahnung Schwungrad nicht los... :gr Alles Andere dreht zu langsam.
Sitzt der Hamster noch in der Glocke? :tl
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von BennoR »

Verzahnung ok, dann müsste ja jetzt langsam mal Späne anfallen :(
Anlasser Raus, durchs Loch guckn, ob der Schwung geschmirgelt aussieht.
Mir fällt nichts ein wo der Schwung anstehen könnte ausser dass der Totpunktgeber zu tief steht, wenn das überhaupt geht.

> Anlasser raus, OT Geber prüfen, Späne suchen.
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Schon fast zum Kot...
Deswegen fragte ich nach dem Axialspiel.Der OT-Geber ist bündig mit Gehäuse.
@Fix,soweit geht die Pumpe nicht zu verdrehen,dass das zutreffen könnte.Operiere hier grade an zwei lebenden Objekten.Kann sofort "Beweisfoto`s" liefern.Sowohl mit Schwungscheibe,als auch ohne.
Von daher...
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von BennoR »

...> Anlasser raus, Späne suchen.
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

mensch, da hab ich ja ganz schön einen losgetreten...

Aber mal besten Dank für das zermartern Eurer Hirne...

Ich hab jetzt die Pumpe aufgemacht und bin ziemlich überzeugt, daß es Zahnrad auf Pumpendeckel war.
Im Pumpendeckel sind frisch, spürbare Laufspuren. Die Laufspuren sind deutlich stärker als die, die nach 140.000km da zu sehen waren.
Von daher bin ich relativ sicher, daß es von der Pumpe kommt.
Auch von der Richtung beim horchen kam das Geräusch eher von da hinten als von der Glocke.
Im übrigen war das Geräusch ja beim Probelauf letzte Woche noch nicht da... Und an der Pumpe war ich dran - am Anlasser nicht.

Ich werde morgen trotzdem auch den Anlasser respektive Schwungrad checken. Hab ja dann Zeit während ich auf die neue Pumpe warte...

So, jetzt mach ich nochmal ein Foto vom Pumpendeckel zur weiteren Diskussion. Weil: Warum schleift die Pumpe?
Ich hab die Schrauben nach und nach im Wechsel bis 25 Nm angezogen... Was kann man da noch falsch machen bei der Pumpenmontage???

So jetzt erstmal: :bier :bier
Foto folgt

Und besten Dank nochmal
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

So, hier die Bilder.

Bild

Bild

Bild


Ein bissl rätselhaft bleibt, warum die Pumpe jetzt innerhalb von den paar Umdrehungen so stark eingelaufen ist.
Ob die möglicherweise durch den Trockenlauf als die nicht gefördert hat, letzte Woche einen weg bekommen hat?? :gr
Die "Anlaufsichel" ist eben so kurzwicklig... Also hat evtl. die Wellenführung vom angetriebenen Rad was abgekriegt?

Fragen über Fragen... ;-)
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von deltaprofi fix »

Na also , geht doch ;-) :sun ,

Was heist ein paar Umdrehungen, lass es 500 mal gewesen sein, die Pumpe hat Zähne , ich sag jetzt mal 10, dann haben 5000 kleine scharfe Kanten gefräst.
Zusammenbauen und ab in den Süden.

Gute Reise fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
moere
Poster
Beiträge: 61
Registriert: 28.08.2007, 23:34
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: flachdach
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schlagsdorf

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von moere »

Vielleicht macht Dein Drehmomentschlüssel bei 25 Nm in Wirklichkeit 50 Nm ?

Gibts nicht in manchen Werkzeugläden so Drehmomentschlüssel-"tester" ?

---
Jan
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Moin,
jetzt bin ich ja mal gespannt,ob ich neugierig bin.
Da ich ja nun Motor und Getriebe zu liegen hab,hab ich grade ebend einen Messvorgang durchgeführt.Die Glocke ist nach dem Guss nochmal ausgedreht.Sind also zum Zahnkranz 2mm Luft.Dis isses schonmal nicht.Es sei denn,es liegt ne Unterlegscheibe oder was Anderes drin.
Ich warte mal,was das Pumpending sagt.
Gruss und :cafe für alle!
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

@Bullfred: Du bist also noch nicht davon überzeugt, daß es die Ölpumpe war?
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Moin Fred,
nu bin ich von nüscht mehr überzeugt.Der Deckel war vorher glatt,also ohne die "Kratzspuren"? Vorstellen kann ich`s mir nicht.
Zahnrad und Deckel liegen ja(in dem Fall relativ) glatt aneinander.Kann das singen,kreischen? :kp
Gruss
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Der Deckel hatte vorher so gut wie keine Laufspuren. Also die Riefen sind defintiv neu.
Ich hab die Pumpe eben neu bestellt.
Danach schauen wir mal weiter... :kp
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Ich kack ins Essen...

Ölpumpe neu - die Scheißkarre pfeift immer noch genauso... :kp :kp

Also dann jetzt wohl mal den Anlasser raus und gucken, ob da irgendwas nicht stimmt...
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von deltaprofi fix »

:gr , dser Teufel kackt immer auf eine Stelle.

Löse den Deckel doch mal ein wenig an, vieleicht ist der ja zu fest ?!?!

fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

So, nachdem Mutters Peugeot auch nach kurzer Zuwendung verlangt hat, hab ich jetzt mal den Anlasser ausgebaut.

Da scheint doch tatsächlich irgendwas nicht ganz zu stimmen... Die dickere Alubuchse unterhalb des Ritzel scheint irgendwo mit- oder angelaufen zu sein.
Ich nehm das jetzt alles nochmal genauer unter die Lupe und mach zwei, drei Bilder...

@ Fix: Ich hab da jetzt mit nem geeichten Drehmomentschlüssel die Muttern angezogen und die Pumpe mit größter Sorgfalt eingebaut...
multiwahn2
Stammposter
Beiträge: 403
Registriert: 02.11.2010, 15:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Hochdach
Leistung: toless
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rudolstadt

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von multiwahn2 »

eine scheiße mit der scheiße.........mach das fertig und fahr ins warme.....ich fühl ja schon richtig mit...schrecklich.....
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

multiwahn2 hat geschrieben:eine scheiße mit der scheiße.........mach das fertig und fahr ins warme.....ich fühl ja schon richtig mit...schrecklich.....
tja, wem sagst Du das... :bier
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

So, offenbar ist es eine Kombination von Ursachen:

1. Der schon vor der Reise eingebaute Anlasser aus dem Zubehör hat eine dickere "Buchse" unterhalb des Ritzels
2. Die neu eingebaute Kupplungsdruckplatte scheint etwas dicker aufzubauen.
--> Die besagte "Buchse" läuft an den Nieten der Druckplatte an

Hinzu kommt aber offenbar, daß der Anlasser hängen bleibt, also mitläuft.

Ich hoffe, daß wird anhand der Bilder klar:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Ich überlege jetzt, was ich nun mache. Den Alten Anlasser testweise einbauen? Für die Reise will ich den eigentlich nicht drin lassen, da ich den ja damals nicht ohne Grund ausgebaut hab. Der hatte zwischendurch immer mal seine Aussetzer.
Bei nem neuen Anlasser ist diese Buchse ja möglicherweise dann genauso zu dick. Dann läuft er vielleicht nicht mehr mit, aber die Buchse schleift trotzdem bei jedem Anlassvorgang an den Nieten...
:gr :kp :-bla
:suff

Edit: Bleibt der Anlasser möglicherweise hängen, eben weil er an den Nieten schleift?

Ich bau jetzt zumindest testweise mal den alten Anlasser ein und guck wat dann los is...
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Hi,
der Schwungscheibe brauchste keine Schuld geben.Das dritte Bild sagt alles.Falscher Anlasser.Des Pudels Kern,sozusagen.Was machen auf die Rasche?Beide Anlasser aufn Tresen schmeissen und sagen: Mach!Mach so,dass es geht!
Oink :bier
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Der lief ja jetzt 20.000 mit dem "falschen" Anlasser. Also falsch iser im Zusammenspiel mit der neuen Druckplatte...

Aber jetzt der Knaller: Den alten Anlasser draufgeschmissen und er pfeift weiter sein lustiges Liedchen...

Ich mach nochmal ne Tonaufnahme...
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von deltaprofi fix »

Löse , mal den Pumpendeckel , auch wenn etwas Öl rauskommt, die Laufspuren um Deckel müssen ja wo herkommen.
DU meintest die waren letzte Woche noch nicht !
Auch wenn es mit dem richtigen Moment angezogen war, wenn er dann noch quitscht , liegt das Problem wohl tiefer.

Drücke immer noch die Daumen.

fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von deltaprofi fix »

Was dreht sich noch ,

Zündverteiler ,

irgendwas an dem gemacht?????

Gedanken , oder Idee?!?!?!?
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Pumpendeckel lösen heißt erstmal wieder Auspuff und Schallblech demontieren... Das dauert also n bissl...

Hier ist nochmal eine aktuelle Hörprobe:

http://dl.dropbox.com/u/30749263/%C3%96lpumpe%202.wav" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Neuer Läufer und Kappe sind drauf gekommen ja... Aber beim "abhören" scheint's da eher nicht herzukommen...

Nur mal angenommen es wäre wieder die Ölpumpe, dann gäbe es 2 mögliche Gründe:

1. Dichtung zwischen Pumpengehäuse und Motorblock zu dünn. Dann müsste sowohl die aus dem Motordichtsatz als auch die mit der neuen Pumpe gelieferte zu dünn sein.

2. Nockenwelle nach hinten gewandert. Das müsste dann passiert sein, als der Motor kurzfristig trocken gelaufen ist. Kann das überhaupt?

Ich hab keine Ideen mehr im Moment und vom Schrauben für heute auch die Schnauze voll.
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Ist die Nockenwelle über eine Schrägverzahnung angetrieben?
Edit: ja ist schräg verzahnt...
Also könnte die tatsächlich durch den Trockenlauf minimal nach hinten gewandert sein?
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Moin,
vergiss NW und Zündverteiler.Die sind erst trocken,wenn Du die ausgebaut und abgewaschen hast.Rest Öl bleibt immer dran.
Ein Golf ohne Öldruck hat mal 20 Km geschafft,ehe da was gefressen hat.
Und die Dichtung zw. Block und Pumpe,da kommts auf ein Zehntel auch nicht an.
Gruss und :cafe
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Bild

Moin,
hab das mal "trocken" nachgestellt.Zwischen Freilauf und den Nieten ist eigentlich 2-3 mm Platz.
Ohne Unterstellung:haste bei der Schwungscheibenmontage alles richtig gemacht?
Das die Schwungscheibe raussteht geht nur,wenn die innere Anlaufscheibe weg ist oder was zw. Scheibe und KW ist.Da kann man nichts falsch machen.
:gr Grübel auf höchster Ebene.
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Moin Bullfred,

zum Anlasser: Der läuft ja auch nicht direkt am Schwunrad sondern an den Nieten der Druckplatte an. Die Druckplatte ist ein runderneuertes Austauschteil. Wenn da nun die Nieten etwas dicker sind, als im original?
Dazu dann eben die dickere Buche am Anlasser ausm Zubehör... Mit dem alten Anlasser scheint da ja nichts mehr zu schleifen.

Im übrigen scheint ja das jaulen doch eher aus ner anderen Richtung zu kommen... Also ich glaube ja eher, daß das wieder die Ölpumpe ist.
Ich fahr jetzt gleich mal zu Bus-Ok und quatsch mit denen da drüber...

Mir fällt sonst nix mehr ein...

Bei der Montage vom Schwungrad kann eigentlich nix schief gelaufen sein. Da waren wir sehr gewissenhaft. Beschwören kann ich das natürlich nicht. Also falls wir Ölpumpenmässig auf keinen grünen Zweig kommen muss dann wohl das Getriebe nochmal raus... :kp

Eins nachm andern...
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Hi,
armer Kerl...!
Na guck mal,was die Kollegen da sagen. Bin selber am Ende mits Latein. :gr
Gruss und :Durchhalten!!
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von BennoR »

Mit Logik nicht mehr zu knacken. Meine Ölpumpendeckel haben ähnliche problemlose Laufspuren.
Beim Ölwechel läuft er ja auch mal 20 Sekunden trocken...
> Pumpe raus, 2 Sekunden laufen lassen und Du hast Klarheit.
> Hart aber eindeutig
Benutzeravatar
Syncro-Tigger
Stammposter
Beiträge: 440
Registriert: 18.07.2010, 17:21
Modell: T3 Syncro
Leistung: 69
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 5 Meter vor Dänemark:)

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Syncro-Tigger »

Habs mir ein paar mal angehört.
Könnte das auch ein Pfeifen sein?
Wir hatten mal einen Peugeot hier-bei dem war der partikelfilter dicht und er hat den kompletten Abgasdruck über eine 5mm große Bohrung rausgedrückt. Das hörte sich auch an wie Metall auf Metall.
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

So Freunde des Pfeifkonzerts...

Fix war heute netterweise mal da und hat sich der Sache mit mir zusammen angenommen.
Besten Dank nochmal dafür!!!

Wir sind insofern weiter, als daß wir die Ölpumpe als verursacher komplett ausschließen können.
Haben ihn kurzzeitig ohne Pumpe drehen lassen und das Geräusch war unverändert.
Im übrigen zeigt die neue Pumpe keinerlei Laufspuren.
Ebenso die Idee mit dem Abgas kann ausgeschlossen werden. Der lief heute ohne Kat, Endtopf und hinteren Krümmer und er pfiff genauso...

Bislang sind sich alle, die den Sound live gehört haben einig, daß es eher links aus dem Motorraum zu kommen scheint.
Hab eben mal den linken Ventildeckel runtergenommen, um zu schauen, ob da irgendwas ungewöhnlich ist. Das einzige was mir im Vergleich zur rechten Seite anders erschien, war die Ölmenge, die drin stand. Da kam nicht viel mehr als 1-2 Schnapsgläser raus.
Rechts war es vor einigen Tagen deutlich mehr. Das war allerdings zu dem Zeitpunkt, als er ohne Öldruck kurzzeitig lief.
Muss also nix bedeuten, da ich das alles mit reichlich Öl zusammengebaut hatte...

Werd morgen nochmal nen kurzen Lauf mit offenem Deckel machen und hören, ob sich der Klang irgendwie verändert.

Nächster Schritt wird dann nochmal die ganze Ansaug- und Unterdruckgeschichte sein... Vielleicht ist die Ursache doch nicht direkt mechanisch...

Ansonsten bin ich ideenlos und für weiteren Input natürlich immer dankbar...

:kp :kp :kp

Edit: Verteilerwelle war auch mal draußen und unauffällig. Mit Akkuschrauber gedreht...kein Ton...
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

ich hab jetzt nich alles gelesen da ich WBX nicht kenne...

Haste mal Unterdruckschlauch des Bremskraftverstärkers vor dem Rückschlagventil abgenommen und probelaufen lassen ?

Das gleiche mal ohne Keilriemen auf Wasserpumpe und Lichtmaschine ?

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Den Unterduckschlauch hatte ich direkt an der Ansaugbrücke ab...
Das Rückschlagventil sitzt dann weiter "unten"? Werd ich dann entsprechend morgen nochmal testen.

Probelauf auch ohne Riemenscheibe und so also auch ohne Wapu und Lima - keine Veränderung...
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Wohnklofan »

Ahsö...

Der einzige Pfeifton der mir ansonsten noch einfällt wäre Ausrücklager
der Kupplung, aber das läßt sich durch treten selbiger ja leicht testen...

Ein alter Schraubermeister - Guru den ich kenne hat für solche Fälle ein altes Stethoskop an der Hebebühne hängen, hat er mal seiner Hausärztin abgeschwatzt...Damit erhorcht er jeden Schaden am Motor... :mrgreen:

Ohne deinen Anlasser hast ihn mal laufen lassen ?

Viel Erfolg bei der Suche... :g5

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Stetoskop hamwer auch hier...

Kupplung treten brachte bislang keine Veränderung, werd ich aber auch nochmals testen.

Ohne Anlasser bisher noch nicht, da der Bus noch auf der Bühne steht. Anschleppen stand daher noch nicht aufm Plan.
Aber einen anderen Anlasser hab ich eingebaut - keine Veränderung.
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Moin,
mich lässt dieses Schwungrad nicht in Ruhe...
Alles Andere am Kurbeltrieb läuft einfach zu langsam für die Tonlage.Und den haste ja auch nicht angefasst. :gr
Bau`s Getriebe aus.Da muss irgendwas drinne liegen.

:gr :gr :gr
Gruss und :cafe
t3freundeffm
Harter Kern
Beiträge: 1166
Registriert: 25.06.2006, 14:09
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 90
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 60439 Frankfurt Main
Kontaktdaten:

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von t3freundeffm »

das Pfeifen und die Erhöhte Drehzahl könnte von einer verdrehten Dichtung der Ansaugrohre sein,Diese Dichtung passt nur in eine Richtung drauf verdrehst Du Dise dreht er zu hoch und pfeift.
ein pfeifen von der Pumpe oder Anlasser schließe ich mal aus.
Gruß
Michael/Bembler/Nugges
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von BennoR »

Hm

an meinem orig. VW AT Motor waren 2 Dichtungen montiert und die hintere untere verkehrt herum.
Trotzdem hat nichts gepfiffen.

Kupplung runter ist mein Tip, gebrochene Lamelle, lose Tostiosnfeder, irgendwas rattert da drin rum, alles andere ist zu langsam

Gruss
B.


100 000 km ohne Preifen (:

Bild
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

So, werd dann gleich mal wieder in der Werke verschwinden und zunächst mal den gesamten Ansaugkram überprüfen.

Als ich die Brücke runter genommen hab, war da nur eine Dichtung verbaut. Im Motordichtsatz waren zwei. Hab allerdings auch wieder nur eine verbaut.
Hat einer zufällig ein Bild, wie das ganze korrekt und original auszusehen hat? Müssen da auf jeden Fall zwei Dichtungen drunter?

Mal sehen, ob mir da mit der Einbaurichtung ein Fauxpas unterlaufen ist...
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

In den Leitfäden ist nur eine Dichtung pro Seite verzeichnet. Welche nun die richtige ist und wie rum die muss ist daraus leider nicht ersichtlich...
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Moin,
ick sachma:die dicke Dichtung ist für die Einspritzer und Dünne für Versagermotore.
Aber dass eine falschrum aufgelegte Dichtung Töne macht....Gloob ick nich.
Ebenso glaub ich das mit den Federn der Mitnehmerscheibe nicht.
Wenn Du meine sehen würdest,die ich letztens ausgebaut habe...Da pfiff nüscht.
Gruss
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von BennoR »

Exakt

eine für Vergaser eine für Spritzer, Einbaulage selbsterklärend, hat hier 1998 der Fachbetrieb nicht gewusst.

Ich wette Du hast ein mech. Problem.

Wenn die Torsionsfeder z.B. in der Glocke kreiselt ist nach kurzer Zeit die Glocke durchgeschliffen, auch schon gehabt
> Kupplung runter und guckn.
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Achso meinste dit,Benno.
Er hats ja vor nicht allzulanger Zeit auseinandergehabt.Kann mir nicht vorstellen,dass er sone Klapperplatte hätte wieder eingebaut.
Ich denk aber auch ganz stark,dass was drinne liegt.
Gucken,was er sagt.
Gruss
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von BennoR »

Meine Erfahrung:
80 Euro kpl Kupplungskit noname:
Zoll statt Metr. Gewinde
Torsionsfeder steht im NEUzustand and Druckplatte an und fällt nach Tagen raus, Getriebe leergelaufen, tot.

>> Nur noch 1A Marken etc und jetzt muss er mal guckn gehn sonst tippen wir uns die Finger wund
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Da bin ich...

Also die Kupplung ist eine neue Sachskupplung. Druckplatte, Reibscheibe und Ausrücklager sind neu reingekommen...

Ich hab jetzt im nur mit provisorisch zusammengesteckter Auspuffanlage etc. nochmal getestet und das pfeifen scheint weg zu sein...
Noch will ich mich mal nicht zu früh freuen, da er ohne Endtopf ganz schön brüllt. Aber gestern hat man das Pfeifen trotzdem gehört.
Also geh ich mal davon aus, daß das Problem gelöst ist...
Endgültige Nachricht gibts dann später wenn alles wieder zusammen gebaut ist und er mal ne Weile durchgelaufen ist.

Wollen wir ne kleine Tipprunde aufmachen was es war, oder soll ichs direkt verraten? ;-)
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Ja haben `wir`s denn schon mal gehabt? Oder was völlig Anderes?
Gruss
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Okay, ich will niemanden weiter auf die Folter spannen:

Es war offenbar tatsächlich die falschrum eingebaute Ansaugdichtung...

Ein riesengroßes DANKE an Euch alle für die Geduld und Unterstützung.
Ich könnte grad vor Scham im Boden versinken... So ein Kackfehler mit soner Wirkung.
Ich bin nur ganz froh, daß ich nicht der Einzige war, der da erstmal vor stand und es nicht einordnen konnte.

@t3freundeffm: Ganz besonderer Dank gilt natürlich Dir. Allerbesten Dank für den heißen Tipp!!!!! :g5 :g5 :bier :bier :kuss

Ist Dir das auch schonmal passiert?

So, ich geh jetzt mal in Ruhe zusammenstecken und dann muss ich mir mal Gedanken um nen neuen PASSENDEN Anlasser machen...

Besten Dank nochmal an Alle...

Christian
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Nee,Bürschlein...soo kommste uns nich davon.

Besorg schon mal n Hänger. :bier :bier :bier :bier :bier :bier :bier :bier :bier :bier :bier :bier :bier :bier :bier :bier :bier :bier

unzwar für Alle! :tl
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Fred82 »

Ich werd mir noch was einfallen lassen...

@Bulfred: Nach Berlin kommen wir spätestens im Februar wieder. Da kriegen wir Dich also schonmal versorgt mit den :bier :bier

Bei den anderen muss ich dann mal schauen, wo die alle herkommen ;-)
multiwahn2
Stammposter
Beiträge: 403
Registriert: 02.11.2010, 15:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Hochdach
Leistung: toless
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rudolstadt

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von multiwahn2 »

jetzt aber schnell in den süden......und wenn du hier vorbeikommst können wir whisky trinken......
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Papajupe »

......und genau aus diesen Grund bin auch ich diesen Forum so dankbar................siehste Christian da war auch ich auf dem Holzweg.

Schön wenner jetzt wieder Lüppt.

gruss Stefan
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von BennoR »

Glückwunsch! Schön dass der Karren endlich wieder läuft!

Scheinbar zieht der 2.1 er doch mehr als mein 1.9DH an den Dichtungen, hätte ich NIE gedacht

B.
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4643
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von deltaprofi fix »

Hurra :suff :cafe :kuss

Und was ist die Moral!!!

Nicht sagen , das kann nicht das ist unmöglich !!!!

Freue mich , mach zusammnen und dann ab in den Süden,

Grüsse an das Mädchen ;-)


fix


PS. hätte ich auch nicht für möglich gehalten, und ich hab es live gehört. :gr :gr
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Probleme nach WBX-Instandsetzung (MV)

Beitrag von Bullfred »

Hi,
ich hab mir die Klänge heut Morgen mindestens zehnmal in dem "Radio" hier reingezogen.
Das hätt ich nicht gedacht. :gr
Wenn eine Seite schon sonen Sound macht,dreh die andere Seite auch um und mach uns die MIG 29. :tl
Ich hoffe,das wars dann endlich auch. :g5
Oink und :bier
der Bullfred
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“