Kühlmittelverlust beim WBX MV

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Kasper
Poster
Beiträge: 120
Registriert: 16.06.2012, 13:00
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/LPG
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: mv
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln

Kühlmittelverlust beim WBX MV

Beitrag von Kasper »

Hallo liebe Busfroinde,

Es handelt sich um folgendes:
Nach einer Reise durch das hügelige Baskenland und das nicht weniger hügelige Asturien bin ich gerade mit meinem Bus (MV mit LPG) und Wohnwagen (ca. 900 kg zulässiges) in Spanien angekommen.
Eigentlich hat der Alte alles gut weggesteckt bei den krassen Steigungen 3ter Gang und 60 Km/h, Verbrauch ca. 19L auf 100 kein nennenswerter Ölverbrauch oder Kühlmittelverlust.
Soweit so gut, am Campingplatz angekommen ist aufgefallen, dass grauer Qualm aus dem Auspuff kommt. Ich habe erstmal den WoWa abgestellt des Camp aufgebaut und ein Feierabendbier getrunken.
Am nächsten Morgen war dann eine Pfütze aus Kühlmittel unter dem Bus. Es sieht so aus, als würde das Kühlmittel zwischen Thermostatgehäuse und Motorblock und zwischen Ölkühler und Motorblock austreten. Da weder Öl im Kühlwasser noch Kühlwasser im Öl zu sein scheint bin ich von defekten Dichtungen ausgegangen und nicht von einem Motorschaden.
Der Kühlmittelverlust tritt scheinbar nur dann auf, wenn der Motor über längere Zeitrichtig gefordert wird. Den nach einer kurzen Testfahrt zum Strand blieb alles trocken. Nach einer etwas längeren Fahrt zum Supermarkt ist wieder eine Pfütze unter dem Bus gewesen. Dieses Mal ist das Kühlmittel zwischen dem Deckel vom Ausgleichsbehälter und dem Ausgleichsbehälter ausgetreten. Der Grund hierfür ist ziemlich sicher ein defektes Gewinde vom Ausgleichsbehälter. Das habe ich jetzt erstmal mit Teflonband aus dem Sanitärbedarf geflickt.
Ich hatte mal einen Riss im Zylinderkopf der nur aufgegangen ist, wenn der Motor über längere Zeitrichtig gefordert wurde. Da war dann auch ein erhöhter Kühlmittelverlust festzustellen. Den habe ich jetzt allerdings nicht. Von daher gehe ich nicht davon aus, dass irgendeine Unrichtigkeit zwischen Kühlkreislauf und Brennkammer vorliegt. Aber ein erhöhter Druck im Kühlkreislauf scheint doch vorzuherrschen. Der Kühlkreislauf wurde vor kurzem noch nach Rep.-Leitfaden entlüftet. Der Decke scheint auch okay.
Habt ihr Erfahrungen mit Druckmessung im Kühlkreislauf?
Und habt ihr eine Idee wie man feststellen kann, ob eine Unrichtigkeit zwischen Kühlkreislauf und Brennkammer vorhanden ist?

LG
Kasper
Beste Grüße
Kasper
Alex0069
Stammposter
Beiträge: 582
Registriert: 12.11.2016, 19:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LLE
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Kühlmittelverlust beim WBX MV

Beitrag von Alex0069 »

Kasper hat geschrieben: 05.07.2023, 12:39 Hallo liebe Busfroinde,

Es handelt sich um folgendes:
Nach einer Reise durch das hügelige Baskenland und das nicht weniger hügelige Asturien bin ich gerade mit meinem Bus (MV mit LPG) und Wohnwagen (ca. 900 kg zulässiges) in Spanien angekommen.
Eigentlich hat der Alte alles gut weggesteckt bei den krassen Steigungen 3ter Gang und 60 Km/h, Verbrauch ca. 19L auf 100 kein nennenswerter Ölverbrauch oder Kühlmittelverlust.
Soweit so gut, am Campingplatz angekommen ist aufgefallen, dass grauer Qualm aus dem Auspuff kommt. Ich habe erstmal den WoWa abgestellt des Camp aufgebaut und ein Feierabendbier getrunken.
Am nächsten Morgen war dann eine Pfütze aus Kühlmittel unter dem Bus. Es sieht so aus, als würde das Kühlmittel zwischen Thermostatgehäuse und Motorblock und zwischen Ölkühler und Motorblock austreten. Da weder Öl im Kühlwasser noch Kühlwasser im Öl zu sein scheint bin ich von defekten Dichtungen ausgegangen und nicht von einem Motorschaden.
Der Kühlmittelverlust tritt scheinbar nur dann auf, wenn der Motor über längere Zeitrichtig gefordert wird. Den nach einer kurzen Testfahrt zum Strand blieb alles trocken. Nach einer etwas längeren Fahrt zum Supermarkt ist wieder eine Pfütze unter dem Bus gewesen.
Dieses Mal ist das Kühlmittel zwischen dem Deckel vom Ausgleichsbehälter und dem Ausgleichsbehälter ausgetreten.
Ausgleichbehälter (mit blauem Deckel) oder Nachfüllbehälter (hinter der Serviceklappe)? Nur, damit wir über das gleiche sprechen....
Der Grund hierfür ist ziemlich sicher ein defektes Gewinde vom Ausgleichsbehälter. Das habe ich jetzt erstmal mit Teflonband aus dem Sanitärbedarf geflickt.
Oder Wasserstand-Sensor, wenn "Ausgleichbehälter", die Verschraubung wird auch gerne undicht..
Ich hatte mal einen Riss im Zylinderkopf der nur aufgegangen ist, wenn der Motor über längere Zeitrichtig gefordert wurde. Da war dann auch ein erhöhter Kühlmittelverlust festzustellen. Den habe ich jetzt allerdings nicht. Von daher gehe ich nicht davon aus, dass irgendeine Unrichtigkeit zwischen Kühlkreislauf und Brennkammer vorliegt.
Aber ein erhöhter Druck im Kühlkreislauf scheint doch vorzuherrschen.
Blauen Deckel prüfen! - Siehe Hier
Der Kühlkreislauf wurde vor kurzem noch nach Rep.-Leitfaden entlüftet. Der Decke scheint auch okay.
Habt ihr Erfahrungen mit Druckmessung im Kühlkreislauf?
Und habt ihr eine Idee wie man feststellen kann, ob eine Unrichtigkeit zwischen Kühlkreislauf und Brennkammer vorhanden ist?
Indikatorprüfung auf CO im Kühlwasser (Werkstatt)

LG Kasper

Bonne Chance!
Gruß Alex0069
Benutzeravatar
WackyDoka
Stammposter
Beiträge: 482
Registriert: 15.06.2011, 22:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka Alusingen&Gipsy
Leistung: 95/78
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Mitten in Norden von S.-H.

Re: Kühlmittelverlust beim WBX MV

Beitrag von WackyDoka »

Moin,

Jetzt im Urlaub würde ich erstmal Kühlerdicht benutzen, um hoffentlich die Pfützen zu beseitigen.
Dann immer schauen, das im Ausgleichsbehälter, der wo auch der Wassersensor montiert ist, ausreichend Wasser hat und an allen Öffnungen dicht ist.
Der Nachfüllbehälter muss kalt immer mit Kühlerfrostschutz bis zur Min-Marke gefüllt sein. Wenn der nach einer längeren Fahrt dann im kalten Zustand weniger als Min-Marke hat, kannst Du ihn im Sommer mit Wasser ergänzen.

Zu Hause dann genaue Untersuchung der Ursache und Reparatur.

Schönen Urlaub und gute Heimreise
Gruß Thilo

T3 Syncro DoKa MV, T3 Gipsy DG, Audi Typ 89 JN
Benutzeravatar
14Feuerwehr245
Harter Kern
Beiträge: 2350
Registriert: 28.01.2015, 20:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 0

Re: Kühlmittelverlust beim WBX MV

Beitrag von 14Feuerwehr245 »

Hallo Kasper,

den Dichtring am Thermostatgehäuse kannst Du wen Du die Wasserschläuche mit Schlauchklemmen abklemmen kannst erneuern.
https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/typ+ ... 121-16007/
https://www.wagenteile.de/shop_de/catal ... A090278101

Den Dichtring am Ölkühler eher nicht da läuft Dir der ganze Motor leer, das Öl muß runter und die Demontage ist nicht lustig.

Der Dichtring am Ölkühler dichtet gegen Öl ab nicht gegen Kühlwasser hier könnten es eher die kleinen Gummisschläuche sein aus denen Wasser austritt.
Vielleicht hast Du dort Schlauchschellen die Du nachziehen kannst.

Für das Eingrenzen der Undichtigkeiten könntest Du das Kühlwasser mit einer Pumpe und einem Deckel am Ausgleichbehälter auf 1,5 bar aufpumpen damit findest Du die Undichtigkeit ohne den Ofen laufen zulassen.

Auf das Wundermittel Kühlerdicht würde ich eher verzichten das bekommst Du quasi nicht mehr aus dem Kühlkreis das ganze Glitzerzeug.Verwenden würde ich es nur in der größten Not.
Guten Wirkungsgrad :sun

Schöne Grüße von der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
Kasper
Poster
Beiträge: 120
Registriert: 16.06.2012, 13:00
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/LPG
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: mv
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln

Re: Kühlmittelverlust beim WBX MV

Beitrag von Kasper »

Buenas,

@Alex: Es ist der Ausgleichsbehälter mit dem blauen Deckel und auch ziemlich sicher das Gewinde des selbigen. Bein der Prüfung des Deckels habe ich festgestellt, dass ich von der Schlauchseite aus reinpusten kann und es tröötet (anders als im WiKi beschrieben). Man braucht also schon ein bisschen Kraft, wenn ich sauge ist alles Dicht. Von der anderen Seite habe ich es nicht probiert - finde ich auch schwierig, nimmt man da einfach den Deckel in den Mund?

@alle: Auf Kühlerdicht werde ich wohl eher verzichten, zumindest solange wie möglich. Den Kühwasserstand im Nachfüllbehälter werde ich im Auge behalten. Das mit der Pumpe werde ich auch ausprobieren, ich habe mir da so einen Deckel mit Autoventil gebastelt der mir beim entlüften schon gute Dienste geleistet hat. Die Info, dass es nicht an der Dichtung zwischen Ölkühler und Motorblock liegen kann finde ich sehr hilfreich - war mir nicht klar. Werde mir die Schlauchschellen mal angucken.

Gestern bin ich ca. 60 km gefahren. Nach dem ich das Gewinde am Ausgleichsbehälter mit Teflonband modifiziert habe ist es an der Stelle auch Dicht. Zwischen Thermostatgehäuse und Motorblock natürlich nicht. Hier hilft nur hoffen, dass es hält.

Vielen Dank für euere Rückmeldungen bis dato.

Wenn mir jetzt noch jemand erklären kann, wie das entlüftungsventil am Therostatgehäuse fachgerech benutz wird. Das könnte mir ja jetzt unter Umständen bei kleineren Lufteinschlüssen hilfreich sein.
Beste Grüße
Kasper
Benutzeravatar
Alexander
Inventar
Beiträge: 4893
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: Kühlmittelverlust beim WBX MV

Beitrag von Alexander »

Moin,
ich würde mal einen anderen blauen Deckel probieren.
Es könnte sein das deiner den Überdruck, der ja automatisch durch Erwärmung des Wassers entsteht, nicht in Richtung Nachfüllbehälter ausgleicht.
Dann wird der Druck im Kühlwassersystem zu hoch und es beginnt an der schwächsten Stelle rauszulaufen. Machst du diese dicht, geht dann die nächste Stelle auf. Bis was platzt.
Viele Grüße,
Alexander
Kasper
Poster
Beiträge: 120
Registriert: 16.06.2012, 13:00
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/LPG
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: mv
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln

Re: Kühlmittelverlust beim WBX MV

Beitrag von Kasper »

Habe leider keinen Deckel zu tauschen dabei.
Werde aber mal beobachten, wie sich der Kühlmittelstand im Nachfüllbehälter verhält. Wenn der bei warmem Motor ansteigt sollte der Deckel doch richtig funktionieren?
Beste Grüße
Kasper
Benutzeravatar
Alexander
Inventar
Beiträge: 4893
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: Kühlmittelverlust beim WBX MV

Beitrag von Alexander »

Naja, er funktioniert dann, aber ob er bei dem richtigen Druck öffnet oder vielleicht doch eher etwas später, dass kannst du so nicht testen.
Viele Grüße,
Alexander
Kasper
Poster
Beiträge: 120
Registriert: 16.06.2012, 13:00
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/LPG
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: mv
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln

Re: Kühlmittelverlust beim WBX MV

Beitrag von Kasper »

So, es ist geschaft. Wir sind nach ca. 3700 km wieder zu Hause angekommen.
Das Leck zwischen Motorblock und Thermostatgehäuse hat zwar zu einem stetigen Kühlmittelverlust geführt aber nur in kleinen Mengen.
Das Provisorium mit dem Teflonband zwischem blauen Deckel und Ausgleichsbehälter musste ich einmal erneuern, hat aber sonst dicht gehalten.
Am brennensten interesiert mich natürlich, ob es eine undichtigkeit zwischen Brennraum und Kühlkreislauf gibt.
Eine Überlegung hierzu war, dass es ja nicht nur zu überhötem Druck sondern auch zu sehr hohen Temperaturen im Kühlsystem kommen müsste? Den konnte ich nämlich nicht feststellen. Die Nadel von der Anzeige hat sich immer auf dem halben Weg zwischen LED und Null befunden (mal mehr mal weniger).
In die Richtung werden wohl die ersten Schritte der anstehenden Reparaturen gehen.
Beste Grüße
Kasper
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“