Woher kommt das Wasser?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: gvz, jany, tce, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Woher kommt das Wasser?

Beitrag von Schewi »

Ich hab ein kleines Problem, jedes Wochenende wenn ich an meinem Bus weiterarbeiten will darf ich erstmal den Hohlraum hinter der rechten Schiebetür leerwischen. Da sammelt sich immer eine nicht gerade kleine Menge Wasser drinne. Gibts da eine Typische Stelle wo das Wasser da reinlaufen kann bzw kanns sein das irgend ein Ablauf verstopft ist? :gr

Bild

Danke schonmal :bier
Bild
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Woher kommt das Wasser?

Beitrag von wiezen »

Ich denke das kommt von den Fensterdichtungen.
Hatte gerade erst eine Durchrostung an der Stelle. Stand ca 0,5 Liter Wasser drin wer weiss wie lange. Irgendwann kam es zu einen 1 Cent Stück großen Loch. Der Rest war unversehrt, da der Bus zum Glück Hohlraumversieglt war. War sozusagen eine Sollroststelle. Hab die Verkleidung jetzt 2 Wochenlang ab. Aber hab auch die undichte Stelle nicht ausfindig machen können.

Wenn du ne andere Erklärung außer der Dichtung findest her damit.

Martin
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25021
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Woher kommt das Wasser?

Beitrag von Atlantik90 »

Hast du eine Heckscheibenwaschanlage und Wasser drin?
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

Re: Woher kommt das Wasser?

Beitrag von Schewi »

nope, Heckscheibenwischanlage hab ich nicht, die Scheibendichtung hatte ich auch schon unter Verdacht, allerdings hab ich auch als es geregnet hat nirgendwo an der Scheibe selber Wassereinbruch feststellen können :evil:

Bild

Durchgerostet ist zum glück noch nix, aber die ansätze sind leider da, und mit Werkzeug zum entrosten kommt man die falz leider auch net rein :evil:, meint ihr es reicht den hohlraum zumindest zum weiteren rostschutz mit mike sanders zu fluten oder lieber doch nochmal irgendwie versuchen den rost da rauszukratzen und evtl noch fertan rein?
Bild
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7132
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Woher kommt das Wasser?

Beitrag von puckel0114 »

Oberhalb von der Schiebetürschiene rostet es gerne durch.

Was wurde denn da bei dir geschweisst?
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

AW: Woher kommt das Wasser?

Beitrag von Schewi »

Da muss ich nochmal genauer nachschauen. Danke für den tip :mrgreen:

Was da geschweisst wurde, keine ahnung, von außen siehts so aus als wär der bus mal an der stelle irgendwo vorbeigestreift, aber ob das damit zusammenhängt weiß ich nicht.
Bild
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Woher kommt das Wasser?

Beitrag von sugar »

mal die schiebetürschienenabdeckung abgemacht?
vielleicht is' da irgendwo 'n löchlein.
wäre vielleicht 'ne möglichkeit.
bei mir sah's so aus. von aussen nix zu sehen und zum glück nicht durch.
Bild

Bild

ich hab's mit ms erstmal vorübergehend 'konserviert'

oder halt mal im spritzwasserbereich des radkastens suchen.
Bild
classick
Inventar
Beiträge: 3535
Registriert: 22.01.2011, 20:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Camper
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Krefeld

Re: Woher kommt das Wasser?

Beitrag von classick »

bei mir lags am radlauf....
Bild
Benutzeravatar
Schewi
Stammposter
Beiträge: 231
Registriert: 12.12.2011, 07:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Lohmar / Aachen
Kontaktdaten:

AW: Woher kommt das Wasser?

Beitrag von Schewi »

Wie bekomm ich die abdeckung denn runter? Ist die einfach eingeklebt oder irgendwie verschraubt?
Bild
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Woher kommt das Wasser?

Beitrag von luckypunk »

Prinzipiell kannst du einfach an geeigneter Stelle ein Ablaufloch bohren, dann halt alles mit MS einjauchen. Wasser im Hohlraum hast Du immer, entweder durch irgendein Leck oder durch Kondensation. Egal, solange es auch wieder rauskommt bzw alles versiegelt wird.

Wenn alles versiegelt ist, kannst Du dann auch die Ablauföffnung als Spülöffnung nehmen und zB nach dem Winter mal ordentlich den Dreck rausspülen.

Fertan macht wenig Sinn, da es an der Stelle sicherlich alte Hohlraumkonservierung gibt bzw die Reste da noch im Falz stecken, da Fertan wasserlöslich ist, kommt es also nicht überall hin. Dann eher noch Owatrol in den Falz ziehen lassen, nach ein paar Tagen MS drüber.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
Bielefelder
Stammposter
Beiträge: 713
Registriert: 10.05.2011, 12:43
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach Selbstausb
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bielefeld

Re: Woher kommt das Wasser?

Beitrag von Bielefelder »

luckypunk hat geschrieben: [...]Dann eher noch Owatrol in den Falz ziehen lassen,[...]
Hi,

so würd' ich es auch machen.
Und das mit dem Owatrol mehrere Male wiederholen!

Die Abdeckung kriegst Du ab, wenn Du die kleine Schraube (von unten zu sehen/lösen) herausdrehst.
Dann mit einem Gummihammer vorsichtig nach oben lockern, die sitzen meistens ziemlich fest.

Vie Glück!
Grüße aus Bielefeld
Peter

T3 Syncro 14" JX Hochdach, Bj. 1990, 25 Reihen Setrab-Oelkühler, 215/75R15 Yokohama Geolandar A/T-S auf R.O.D, 2 Sperren + ZA, Selbstausbau Multiplex, kostet viel - aber macht auch viel Freude
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Woher kommt das Wasser?

Beitrag von wiezen »

Klinke mich nochmal ein. An solchen Stellen, würde da statt Owatrol auch Fluid-Film gehen? Außer das man es nicht überlackieren kann...

Martin
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Woher kommt das Wasser?

Beitrag von luckypunk »

wiezen hat geschrieben:Klinke mich nochmal ein. An solchen Stellen, würde da statt Owatrol auch Fluid-Film gehen? Außer das man es nicht überlackieren kann...

Martin
Kann man, empfiehlt sich bei starkem Rostbefall im Falz da es sich dort schneller ausbreitet als MS. Dann halt noch MS drüber, das läuft dann später dem FF hinterher wenn es warm wird. Also quasi Sofort und Langzeitschutz.

Und an den Stellen braucht es doch auch keinen Lack, FF und MS machen das selbe, nur eben besser! Das der Lack ja nichts gebracht hat sieht man ja am Rost, sonst wär da ja keiner. Deswegen tut man ja auch noch mal extra irgendeine Hohlraumversiegelung drauf, die Lücken im Lack (ab Werk vorhandene und durch Karosseriearbeit entstandene Spannungsrisse im harten Lack) schließt.

Das mit dem Owatrol zuerst hat einen Vorteil: falls man die Falze von der Unterseite noch Lackieren will, dann macht eine Owatrol-Erstbehandlung bei langer Trocknung nichts aus, da überlackierbar. Es füllt ja dann den ganzen Rost und Spalt auf, damit ist es auch nach unten dicht. Ganz am Schluss dann von innen MS evtl vorher FF, dann werden auch noch die letzten Lücken geschlossen.

Wenn du erst von unten entrostest (was ja sicher eh nur im Sichtbereich sicher geht), und dann lackierst, wirst Du die ein oder andere Porenroststelle mit überstreichen die dann irgendwann wieder durchkommt. Wenn Du erst entrostest, dann Owatrol oben rein bis es unten rauskommt und die entrosteten Stellen damit schützt, dann hast Du bessere Karten. Dann Grundierung und Lack, dann von oben/innen FF/MS.

Ich würde es so machen: erst mal alles mit Bref entfetten und reinigen, also den Falz von unten, dann einfach an der tiefsten Stelle ne Ablauföffnung reingebohrt, und auch von innen richtig spülen. Also auch Staub und sonstiges raus.

Ordentlich mit Wasser nachspülen, dann nochmal mit Silikonenenferner ran. Das Zeug ist überall, und stört jede Art von Beschichtung!

Vorher, da man sonst unter Umständen Silikon und Fette überall beim Bearbeiten verteilt.

Dann den losen Rost innen grob entfernen, geht aber meist eh nicht so gut, Hauptsache die dicken Rostschuppen sind weg.

Nun den Rost unten entfernen, am besten von Hand mit ner Stahlbürste, CSD-Scheiben. Nicht mit schnell rotierenden Sachen, die schmieren Metall und Lack in die Rostporen! Da kommt dann ja kein wirksames Mittel mehr hin, man schützt so die Pore vor dem Rostschutz!

Nochmal alles ausblasen, lange genug trocknen lassen. Ruhig über nacht und zB nen Halogenstrahler in den Hohlraum reinheizen lassen, oder nen Heizlüfter usw.
Keine Angst vor Flugrost, der ist für die Haftung von Owatrol super! Auf absolut blankem Blech hält es nicht so gut, läuft weg. Deswegen ist Owatrol an senkrechten Flächen nur bei Verrostung geeignet!

Dann mit Isopropanol entfetten, das ist eins der wenigen Mittel das ohne Rückstände entfettet und auch noch beim Verdunsten Restfeuchtigkeit mitnimmt. Alle Lösungsmittel auf Erdölbasis enthalten meist selbst Fette und hinterlassen Rückstände!

Dann Owatrol reinlaufen lassen bis es unten rauskommt, den Überschuss mit nem Pinsel verteilen um die entrosteten Stellen mitzubehandeln.

Ordentlich trocknen lassen, ruhig mehrere Tage. Dann Lackaufbau von unten, nach Durchtrocknung dann FF und oder MS. Es kommt halt auf den Verrostungsgrad an, aber ich denke FF kann ja nie schaden, man kann ja auch das MS einfach Ende des Sommers dann drauf tun wenn die flüchtigen Bestandteile des FF weg sind.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
HeinzT2a
Stammposter
Beiträge: 557
Registriert: 26.11.2010, 18:01
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 6
Wohnort: Offenburg

Re: Woher kommt das Wasser?

Beitrag von HeinzT2a »

Hallo,

diese Frage hatte ich auch schon mal gestellt, weil bei mir da auch immer mal wieder Wasser drinsteht sowohl auf der Fahrer als auch auf der Beifahrerseite... :oops:

Scheibenundichtigkeiten scheiden bei mir aus, weil Kastenwagen.
Schiebetürschiene als Ursache auch, weil alles top und ohne Rost auch unter der Abdeckung. Und auf der Fahrerseite ist ja keine Schiene aber auch gelegentlich Wasser drin.

Nachdem ich alle Verkleidungen ausgebaut hatte habe ich mit Kumpel alles aussen geflutet, die Regenrinnen, die Schiebetür, die Schiebetürschiene, Wasser von oben, Wasser von der Seite, Wasser von unten usw. Kein Tropfen kam irgendwo rein.
Nach dieser Aktion glaube ich fest, dass es einfach nur Schwitzwasser ist von den Seitenwänden das sich da sammelt.
Ich werde jetzt auch ein Loch bohren und das ganze mit FF oder MS versiegeln und vergessen... :dance

Gruß Heinz T2a
kein Postbus, ex VW Werkswagen mit org. Servo, Standheizung usw. , nicht postgelb sondern bambusgelb
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7132
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Woher kommt das Wasser?

Beitrag von puckel0114 »

Da fällt mir nochwas ein:
Hast du zwangesbelüftete Scheiben?
An der Übergangsstelle zwischen Scheibe und der Zwangsbelüftung gehört nen Kleckser Silikon dran, da wirds auch gerne mal undicht.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Woher kommt das Wasser?

Beitrag von wiezen »

Also ich werde auf jeden Fall die "Sollroststele" lassen. Super Größe, wird auf die richtige Größe gebohrt und dann nen Gummistopfen drauf. Und dann ist Ruhe. :dance
Die Stelle Zwischen Fenster und Zwangsbelüftung war bei mir Tatsächlich undicht hab ich schon vor Wochen bemerkt und zugeschmiert.

gn8
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
HeinzT2a
Stammposter
Beiträge: 557
Registriert: 26.11.2010, 18:01
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 6
Wohnort: Offenburg

Re: Woher kommt das Wasser?

Beitrag von HeinzT2a »

Hi,

wieso denn einen Gummipfropfen rein ????

dann kann das Wasser ja wieder nicht ablaufen :-bla

Gruß
kein Postbus, ex VW Werkswagen mit org. Servo, Standheizung usw. , nicht postgelb sondern bambusgelb
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Woher kommt das Wasser?

Beitrag von wiezen »

Ich hoffe dass nichts mehr rein läuft, aber zum Kontrollieren ist der Stopfen da. Falls doch wieder was nachläuft bleibts natürlich offen. Das loch liegt so blöd dass beim fahren sicherlich auch Wasser von außern reingerät, das will ich eigendlich vermeiden.
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
charlie ex wbx 6
Mit-Leser
Beiträge: 16
Registriert: 01.07.2010, 22:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Redstar
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1

Re: Woher kommt das Wasser?

Beitrag von charlie ex wbx 6 »

Hallo,
bei mir kam das Wasser durch die Gewinde der Befestigungsschrauben des Fanghakens der Schiebetür, und das trotz montiertem Fanghaken :-? .
Letztendlich ist er dort unten am Schweller auch durchgerostet, da die späten Baujahre keine Wasserablauflöcher mehr haben. Durch die Beplankung habe ich es erst gesehen, als es zu spät war :-( .
Ich habe dann den Fanghaken mit dick Mike Sanders Fett auf der Rückseite und in den Gewinden eingesetzt, den Schweller wieder instand gesetzt und danach komplett konserviert.
Jetzt ist Ruhe! :mrgreen:
Grüße
Charlie ex wbx 6
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“