Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: gvz, jany, tce, Staff

Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von Paul S. »

Ich glaub in meinem allgemein-Fred http://bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=70212 geht das Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK unter, ich zieh's mal raus in einen separaten Beitrag.
(hier zu vinreebs Beitrag: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php ... %C3%BChler)

Bild

Aktueller Stand: Ich bin noch dabei Teile zu sammeln - geht in die Endphase :mrgreen:

Stückliste:
- Schläuche / Schlauchschellen aus einem geschlachteten T3
- Zusatz-Wasserpumpe vom Benz A2118350364
- Smart 450 MC01 Kühlmittel Ausgleichsbehälter 0003427V007: Große Anschlüsse, die Schläuche vom T3 Kühlmittelbehälter passen recht gut, rund - gut mit ner Schlauchschelle zu fixieren
- PE-Rohr 16mm (werde ich wohl nur für die geraden Leitungen verwenden, Rest wird mit Bus Heizungschläuchen gemacht) - ebay
- Niedertemperatur-Wasserkühler Mercedes A 2205051688
- Samco Turboschlauch 50mm plus passende Schellen (ebay)
- neue Ansaug-Krümmerdichtung
- Kleinteile wie M8 Hohlschraube, Ring bzw. Doppelringnippel für LDA und Ladedruckanzeige (Druck soll ja ein bißchen hoch ;-) ) - ebay

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Paul S. am 18.10.2016, 10:35, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Doka-Jo
Poster
Beiträge: 199
Registriert: 19.08.2014, 19:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 58762

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Doka-Jo »

Gute Idee, eine so spannende Sache benötigt auch den richtigen Rahmen! 8-)
================================
Nicht Sollte - Hätte - Könnte - Würde - MACHEN !!!
================================
MichaKinne
Stammposter
Beiträge: 489
Registriert: 23.12.2011, 12:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von MichaKinne »

Liegt der Ausgleichsbehälter des T3 nur zufällig dort herum? Oder baust du was mit zwei Behältern?
VW T3 Multivan, marsalarot, Aufstelldach, AGG/ADY, 3H Getriebe mit 0,74 5. Gang, 215R65 Bereifung
Bild
Benutzeravatar
bernd68
Inventar
Beiträge: 2610
Registriert: 27.01.2014, 19:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 5

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von bernd68 »

Moin,

super Idee; bin mit dabei ;-) Ich hab den WLLK auch schon daheim liegen - wird aber noch dauern bis ich zum Einbau komm. Bei mir kommt er in einen Syncro.

Wie willst Du den Zusatz-Wasserkühler vorne anordnen? Zusatzölkühler?

Gruß Bernd
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Paul S. »

@bernd68: Wasserkühler soll vor den normalen Kühler. Hab noch die leise Hoffnung, daß ich den ohne Ausbau des normalen Wasserkühlers eingefädelt krieg...
Ölkühler: Mal dran gedacht, aber vorerst nicht. Mit meiner Doka bin ich so gut wie nie auf der Autobahn unterwegs (dafür gibt's ja nen passenderen Bus im Fuhrpark), meistens Kommunalverkehr :mrgreen: - dafür sollte es so gehen. Wenn Autobahn, max. 100 (u.a. wegen dem Lärm)

@MichaKinne: Ursprünglicher Plan war, den originalen Ausgleichsbehälter zu verwenden - wegen den großen Anschlüssen und weil eben die Schläuche aus der Schlachtung vorhanden sind. Aber, das Ding paßt selbst in der Doka nicht vernünftig, Halter auf der falschen Seite, Abgang der Anschlüsse suboptimal...deswegen der Smart-Ausgleichsbehälter.

Bild
Benutzeravatar
bernd68
Inventar
Beiträge: 2610
Registriert: 27.01.2014, 19:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 5

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von bernd68 »

Paul S. hat geschrieben:Ölkühler: Mal dran gedacht, aber vorerst nicht.
Paul S. hat geschrieben: (Druck soll ja ein bißchen hoch ;-) )
hm :gr , wenn Du eine Leistungsteigerung willst heißt es eigentlich immer (in den Syncro-Foren) das ein Zusatzölkühler Pflicht ist. Deshalb meine Frage.

Gruß Bernd
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Paul S. »

Schaumer mal :mrgreen:
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Paul S. »

Also: Ölkühler ist gesetzt. Erste Idee (und auch bereits bestellt) ist der Bullischmiede-Ölkühler für 315€. Aber ich hätte da noch eine Idee...später mehr.

Stand:
Versucht den Mercedes-Niedertemperaturkühler einzubauen. Geht ums verrecken nicht - es geht um Millimeter. Kühler abgesenkt, nüscht. Thermoschalter rausschraube hätte vielleicht noch was gebracht, aber da hatte ich dann keine Lust mehr drauf - brauch die Karre ja zum Fahren.

Der Mercedes-Kühler:
Bild
Bild
Ist einfach `n Tick zu eng...

Also den Golf Klimakühler in die Hand genommen. Ist entscheidende cm schmaler.
AAAABER: Der Kühler hat 3 Umlenkungen und reduziert sich dabei noch auf immer weniger Reihen --> der Strömungswiderstand dürfte nicht ganz ohne sein.
Die Absperrungen zur Umlenkung mit den weißen Pfeilen gekennzeichnet:
Bild

Da der Platz unten ja für den Ölkühler frei bleiben soll, muß der LLK Gegenkühler oben rein.
Plan: klimakühler zersägen, also den Bereich mit den Absperrungen raus, Schläuche unten ran.
Oben links noch nen Nippel zur Entlüftung rein, mit Schaluch drauf.
Sieht dann so aus:
Bild

PASST!!!!
Bild

Dann die Idee zur Ölkühlung.
Angeregt durch den hier beschriebenen Ölkühler http://www.t3-bullibus.de/index.php/vw- ... bauen.html" onclick="window.open(this.href);return false; ist mir die Idee gekommen, den Ölkühler (also den Ölkühlerflansch mit Wärmetauscher) in den WLLK-Kreis mit einzubinden.
Also kaltes Wasser vom Kühler vorne erst in den LLK, dann in den Ölkühler und vor. Bei vermuteten 60°C Wassertemperatur sollte das Öl noch genug gekühlt werden können. Da der WLLK schnell Wärme abgeben sollte, würde das während der Kaltlaufphase das Öl sogar wärmen.
Vorteil: Tät mir halt nen weiteren Kreis nach vorne sparen, und nen Haufen Geld :mrgreen:
Ggfs noch nen Wasserkühler (smart, Fiat Cinquecento) unten rein. Kostet 20€...

Wenn jemand Kommentare / Ideen hat - her damit! :bier
Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von yamsun »

Hi,

die Idee, den Ölkühler mit in den Kreislauf des LLK zu hängen ist gut, nur brauchst du dann eventuell noch eine Steuerung die den Wasserfluss durch den Ölkühler regelt, da du sonst, je nach Größe des Frontkühlers zu niedrige Öltemperaturen bekommst.

Ich fahre zur Zeit den etwas größeren Ölkühler als den Standard ( http://www.bulliforum.com/viewtopic.php ... 45&start=0" onclick="window.open(this.href);return false; ) und habe, wenn ich so normal durch die Gegend fahre Öltemperaturen, die immer so um die 0-10°C über der Wassertemperatur liegen, das würde bei deiner Wassertemp von 60°C dann eventuell eine zu niedrige Öltemp geben.

Andererseits, einfach mal ausprobieren, ist ja wirklich schnell umgesteckt, vor allem wenn du die original-Schläuche einfach daneben liegen lässt.

Grüße!
Bild
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Paul S. »

yamsun hat geschrieben: nur brauchst du dann eventuell noch eine Steuerung die den Wasserfluss durch den Ölkühler regelt, da du sonst, je nach Größe des Frontkühlers zu niedrige Öltemperaturen bekommst.
Da der Ölkühler im Kreislauf drinhängen würde, wäre genau das (also eine Steuerung) nicht möglich, jedenfalls nicht ohne weiteres.
Die Kühlleistung müßte halt über die Größe des Ölkühlers "eingestellt" werden...
Benutzeravatar
bernd68
Inventar
Beiträge: 2610
Registriert: 27.01.2014, 19:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 5

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von bernd68 »

...hm, auf den ersten Blick wirkt das verlockend; warum nicht diesen niedrigen Kühlstrom noch über den Wasser-Ölkühler mitnutzen.
Hebst Du damit nicht konstant das Temperaturniveau der WLLK an? Das Öl hat ja immer Temp - der WLLK nicht.

Wenn Du z.b. den Motor sehr schonend warmfährst dann hat die WLLK Anlage durch den WLLK Wärmetauscher kaum Temp - somit ist die Theorie mit der schnelleren Aufheizung des Öl`s hinüber - wenn ich die Zusammenhänge richtig verstanden habe.

Ohne irgend ein Thermostat sehe ich einen nicht kalkulierte Gefahr einer zu niedrigen Öltemperatur.

Wenn man z.b.die WLLK der Busschmiede einbaut empfiehlt der Anbieter lediglich einen Ölkühler bis 19 Reihen - alles drüber ist zu groß und der Motor - das Öl - wird selbst im Sommer nicht mehr richtig warm auch wenn der Motor eine höhere Leistung hat durch eine Ladedruckerhöhung - vom Winter nicht zu sprechen.

Jetzt ihr... :-?

Gruß Bernd
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Paul S. »

bernd68 hat geschrieben:Ohne irgend ein Thermostat sehe ich einen nicht kalkulierte Gefahr einer zu niedrigen Öltemperatur.
Jo... :-?
Bin dabei die Idee zu verwerfen...
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Paul S. »

Den halben Vatertag in der Werkstatt gewesen, den halben Brückentag, also heute.
Pumpe ist drin, alle Schläuche - beim Entlüften hab ich gedacht ich werde zum Ött.
Befüllen ist der eine Akt, bis alle Bläschen draußen sind der andere... :evil:

Wenn ich die Stunden zusammenzähle, die ich an dem Projekt hänge, incl. Internetrecherche...40h langt bei weitem nimmer... :shock:

Pumpe muß elektrisch noch angeschlossen werden, und natürlich die Testfahrt...

Feierabend. :suff
MichaKinne
Stammposter
Beiträge: 489
Registriert: 23.12.2011, 12:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von MichaKinne »

Boah, was für ne ausgiebige Testfahrt ..... :-) :-) :-)
(bin neugierig)
VW T3 Multivan, marsalarot, Aufstelldach, AGG/ADY, 3H Getriebe mit 0,74 5. Gang, 215R65 Bereifung
Bild
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Paul S. »

Das ist schön! :mrgreen:

Gestern ging's raus! :sun

In kurzen Worten:
- der Turbo ist nun deutlich zu hören (pfeift), dazu kommt das Gesumme der Wasserpumpen (hört man nur bei Leerlauf)
- LLK am Krümmer wird handwarm, ebenso der Kühler vorne, Wasser hat angenehme Handwaschtemperatur - scheint also zu funktionieren :mrgreen:
- ob er allein durch den LLK besser zieht? Kann höchstens sein, daß ein paar Rußflocken in Kraft umgesetzt werden, oder daß nach einer Woche T2 mit 50PS alles besser zieht....

Jetzt fängt halt das Gefummel an der ESP an, die LDA müßte irgendwie früher kommen, und der Ladedruck muß natürlich ein bißchen hoch.

Ölkühleranlage der Busschmiede: Ist drin, seit dem blinkt die Aladin-Lampe bei jedem Kaltstart für mindestens 8 Sekunden?! Ich beobachte das mal, eigentlich unerklärlich, Undichtigkeiten sind mir nicht aufgefallen.
Edit: Hat sich von alleine erledigt, Öllampe blinkt beim Kaltstart 3-4x.

`n Schwung Bilder folgt. :pic
Zuletzt geändert von Paul S. am 09.06.2015, 07:17, insgesamt 1-mal geändert.
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Paul S. »

So schaut's vorne aus - das Kühlzentrum :mrgreen:

Bild
Wasserausgleichsbehälter vorne eingebaut, hätte ich auch gleich drauf kommen können...den Wasserkreislauf hab ich nochmal geändert, Behälter doch durchströmt angeschlossen wie ursprünglich geplant - erleichtert die Entlüftung doch um einiges. Hat aber trotzdem ne viertel Stunde gedauert bis die Pumpen ruhig gelaufen sind, ohne Luftblasen...
Drunter der Ölkühler der Bullischmiede



Der Motoraum - neben dem Elektrikkasten ist jetzt noch ein Relais platziert, gefüttert von D+
Leitungen vom Ölkühler, sonst sieht man nüscht:
Bild


Die Wasserpumpen am Unterboden, tiefste Stelle, links die Leitungen des Ölkühlers
Bild
MichaKinne
Stammposter
Beiträge: 489
Registriert: 23.12.2011, 12:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von MichaKinne »

Warum hast du 2 Wasserpumpen verbaut? Ausfallsicherheit?
VW T3 Multivan, marsalarot, Aufstelldach, AGG/ADY, 3H Getriebe mit 0,74 5. Gang, 215R65 Bereifung
Bild
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Paul S. »

Ein Bekannter hat ne EWP80
http://www.isa-racing.com/product_info. ... eilen.html" onclick="window.open(this.href);return false; drin - sprich 80L/min - die Pumpe kann nen ganzen Motor kühlen.

Da erschien mir die verbaute Bosch Pumpe https://www.scooter-attack.com/shop/?pk ... h-12V.html" onclick="window.open(this.href);return false; mit ca. 15L/min etwas schwach, zumal doch einige Strecke zu überwinden ist, plus der Strömungswiderstand der Kühler.

Vielleicht hätte eine gelangt, hab zur Sicherheit 2 rein (kostet 20€ bei ebay).
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Paul S. »

Noch ein paar Bilder:

1. Elektrik
Fliegende Sicherung an der Vorglühsicherung angeschlossen
D+ von der Lichtmaschine, läuft auch in den Verteilerkasten, angezapft und ein Relais damit besaftet
Massestern aus nem Schlachter
Bild

2. Kühlerschläuche am LLK, stammen von ner T3 Heizung vorne:
Bild

3. Anschlüsse für LDA und LDA (Ladedruckanreicherung und Ladedruckanzeige :mrgreen: )
--> Doppelringnippel ist definitv zu bevorzugen, da in meinem Fall der rechte Anschluß genau auf den Luftfilterhalter ging, den ich deswegen versetzt habe.
Doppelringnippel M8 hatte ich zwar, aber keinen Gewindebohrer 8x1...
@Vinreeb: Wär ein echter Service, das mit in den Lieferumfang mit aufzunehmen! :kuss
Bild

4. Ladedruckanzeige
Nachdem das Armaturenbrett eh schon verbohrt war, die Ladedruckanzeige quick&dirty installiert, sollte eigentlich nur ne temporäre Sache zur Einstellung des Ladedrucks sein, mal guggn...
Bild
Zuletzt geändert von Paul S. am 08.06.2015, 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Paul S. »

LEISTUNG Teil 1:
- ESP Mengenschraube rein (ne gute 1/4 Umdrehung)
- Stange der LDA verkürzt, daß diese quasi im Neutralzustand nicht unter Spannung ist, somit mehr Weg
- Ladedruck hoch, Schraube am Turbo bestimmt 3 Umdrehungen rein bis sich das auf den Ladedruck ausgewirkt hat

Was geht:
Schon mal deutlich mehr! :mrgreen: :mrgreen:
Allerdings nicht wirklich schön fahrbar: Der Turboschub setzt recht abrupt ein, unharmonisch...
Und es hat pffffffft gemacht...bei knapp 0,9bar hat das Überdruckventil abgeblasen...
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Paul S. »

Leistung Teil 2:
Ich fang mal mit zwei Links an:
http://www.busfreunde.de/read.php?1,623184" onclick="window.open(this.href);return false; - Beitrag von syncrovirus, im unteren Drittel. Den Beitrag hab ich mir zu Inspirationszwecken x-mal durchgelesen :mrgreen:
und der hier, Modifikation der Einspritzpumpe:
http://www2.vwbus-online.org/forum/boar ... id=1529333" onclick="window.open(this.href);return false;

So hab ich's dann auch gemacht:
- Anlenkpunkt der LDA am Hebel nach innen gesetzt um mehr Weg zu bekommen (ausm Kopf: von 33mm Hebel auf ca. 26mm - noch weniger geht nicht, da was im Weg ist)
- Anschlag LDA "Leerlauf" zurück gesetzt --> hat bedingt was gebracht, da der Weg trotz verkürztem Hebel nicht ausreicht, um den Hebel der LDA von min-Anschlag auf max-Anschlag zu drehen
- Damit die LDA bei geändertem Hebel gerade auslenken kann, muß diese leicht verdreht montiert werden: Von den drei Schrauben am Fuß kann ohne Auffeilen der Löcher noch eine genommen werden, plus der Halter der nach vorne weg geht (im Schraubstock angepaßt)
Bild

Operation Zusatzfeder:
Erstmal geschaut, wie sich die LDA im Originalzustand verhält. Dazu nen Reifen auf 0,5 bar aufgepumpt und damit an die LDA: Vollausschlag. Zusatzfeder rein, in dem Fall ne Vergaserfeder vom T2 - war halt grad verfügbar.
LDA wieder mit leichter Vorspannung rein. Lenkt nun bei etwas über 0,5bar voll aus, da geht also noch mehr :mrgreen:
Bild

Detailbild Federanbindung an der LDA - längere Schraube, Teil zum Einhängen der Feder auch vom T2 Vergaser:
Bild

Dann das Überdruckventil / Abblasventil auf höheren Druck eingestellt, Schraube an selbigen einfach reindrehen.

Was geht:
> Dadurch daß ich den Leerlaufanschlag zurückgesetzt habe, konnte ich ordentlich Menge nachstellen. Bestimmt ne halbe Umdrehung.
Ladedruck angehoben auf 0,9bar.
> zieht nun in der Tat harmonischer durch, kräftig von unten und wenn der Turbo einsetzt, halt noch mehr, aber nicht mehr für kurze Zeit so ein "Bums", sondern gleichmäßiger, fahrbarer.
> bei Vollast / maximalem Ladedruck war es etwas staubig hinter dem Bus, als Kurzfristlösung erstmal die Mengeschraube zurück, richtiger wäre es wohl, die LDA-Max-Menge zu begrenzen (statt der Dreikantkopf-Anschlagschraube ne normale M5 rein), und ne strammere Feder. Im jetzigen Zustand definitiv nicht rußiger als vorher!


Was hier so kurz runtergeschrieben steht, ist das Werk eines ganzen Tags. Am ESP-Hebel rumfummeln, ändern, nochmal ändern, dann die Abstimmfahrten, x-mal hin- und her auf meiner Teststrecke...

Fazit:
Gefällt! Zieht echt kräftiger an, wenn Ladedruck anliegt (im höchsten Gang so ab 50-60 km/h) zieht er einfach weiter wo er vorher schon geschwächelt hat. So auf der Landstraße mal eben überholen geht schön geschmeidig.


Aber es geht noch`n bißchen was :mrgreen:
- Der Hornbach hat mir ne interessante Feder verkauft (etwas strammer als die Vergaserfeder)
- LDA Hebel kriegt ne einstellbare Schraube für den maximalen Weg
- Mengenschraube läßt sich dann bestimmt auch noch etwas feinjustieren :mrgreen:

Ne Vergleichsfahrt mit nem normalen JX wär mal interessant, durch diese lange Abstimmerei hab ich das Gefühl verloren, wie der vorher ging...
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3049
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Vinreeb »

Die Tage konnte ich das gerät vom PaulS mal probe fahren und musste bei "Einstellfahrten" der esp mit meinem Bus hinterher fahren...

Was soll ich sagen :-) Das Ding macht richtig Laune :mrgreen: also mit meinem agg hatte ich zeitweise Schwierigkeiten hinten dran zu bleiben (der läuft im Augenblick auch nicht 100% richtig)

Eingestellt ist der Ladedruck auf 0,9 bar und die ESP ist wie oben gezeigt modifiziert. Temperaturfühler müssen wir noch verbauen :-)
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
SeYeR
Stammposter
Beiträge: 476
Registriert: 05.10.2013, 02:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BUS
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rhede
Kontaktdaten:

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von SeYeR »

Danke für die Inspiration.

Bild
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12574
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von TottiP »

Sexy! Welcher ist das jetzt genau?
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
SeYeR
Stammposter
Beiträge: 476
Registriert: 05.10.2013, 02:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BUS
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rhede
Kontaktdaten:

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von SeYeR »

Das war mal ein Seat Klimakühler!
KLIMA KÜHLER KLIMAKONDENSATOR 540 x 360 OHNE TROCKNER SEAT
111676452468

Netzstärke ist 20mm

Der hat genau wie der Golf Kühler drei Umlenkungen.
An der oberen Umlenkung dann abgesägt.
Es passt dann ein 20er Schlauch drauf
Bild

Die Winkel sind einfache Baumakt Locheisen, passend gebogen.
Unten verschraubt und geklebt, oben nur verklebt.
Wie gut der kühlt weiß ich aber noch nicht.
Bisher kommen die Schläuche nur im Motorraum an.
Benutzeravatar
Rhuska
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 25.05.2014, 15:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW Bus
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hersbruck

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Rhuska »

@Paul S

Ist der Umbau der ESP noch Stand der Technik bei Dir? Wie sind die Langzeiterfahrungen?

Will mich da auch dran versuchen....
__________________________________

VW T3 BJ 1988
AAZ mit WLLK
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Paul S. »

Seit dem nix weiter gemacht.
Mit einer steiferen Zusatzfeder könnte man das ganze noch etwas weiter optimieren so daß der Schub harmonischer kommt - hab aber nix weiter gesucht / gefunden.
Der Ladedruck schnellt halt bei Durchschreiten der 55km/h von ca. 0,4 Bar recht schnell auf 0,9 bar hoch, damit einhergehend setzt Schuuuub ein. Das wär noch optimierbar. Aber der Iststand geht in ner leeren Doka schon ganz nett :mrgreen:
Ich fahr nicht schneller als vorher (Lärm...) aber halt schneller schnell.

Fürs erste kannste ja mal an der Spaßschraube drehen - allein der LLK hat bei mir subjektiv schon mehr Leistung gebracht.
Für noch mehr nimmste dir halt mal 2 Tage und fummelst rum bis das rennt ohne schwarze Wand hinter dir.
Benutzeravatar
Rhuska
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 25.05.2014, 15:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW Bus
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hersbruck

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Rhuska »

Also die Funktion der Feder ist mir irgendwie nicht ganz klar.

Soll die nun helfen oder behindern?

Den Ladedruck erhöhe ich indem ich den Abblasedruck erhöhe also einfach mehr Druck zulasse?

Meine Mengeschraube ist schon "Totti-Optimiert" ich bin nicht sicher ob allein dann der WLLK mehr zulässt....

Aber irgendwie hab ich subjektiv schon das Gefühl es ist was anderes ob ich bei 18° AT mit kalten 30 °C WLLK Kreis beschleunige oder wenn er bei 30 °C AT mit 45 °C WLLK Temp (Wassertemperatur im WLLK-Kreis) beschleunige...
__________________________________

VW T3 BJ 1988
AAZ mit WLLK
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Paul S. »

Schwer zu erklären...grundsätzlich: Mehr Grundmenge, die dann aber bei nichtanliegen von Ladedruck durch die LDA nicht freigegeben wird. Kommt Ladedruck - insbesondere bei erhöhtem Ladedruck - geht die LDA zu schnell auf Vollausschlag (normal bei unter 0,5 bar), so daß eigentlich noch mehr Menge gehen würde. Also mehr Grundmenge, die durch die LDA eben untenrum noch nicht freigegeben wird. Das ganze dann noch kombiniert mit nem kürzeren Hebel an der ESP, so daß die LDA mehr verdrehen kann...denk dich da mal rein.
Vielleicht kann's ja einer besser erklären :mrgreen:
Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von yamsun »

Paul S. hat geschrieben: Ölkühleranlage der Busschmiede: Ist drin, seit dem blinkt die Aladin-Lampe bei jedem Kaltstart für mindestens 8 Sekunden?! Ich beobachte das mal, eigentlich unerklärlich, Undichtigkeiten sind mir nicht aufgefallen.
Edit: Hat sich von alleine erledigt, Öllampe blinkt beim Kaltstart 3-4x.
Hi,

auch wenn es schon ne Weile her ist und sich scheinbar erledigt hat: so wie der Ölkühler angeschlossen ist (beide Anschlüsse unten), kann sich da wunderbar eine große Luftblase drin halten, die dann mit steigendem Öldruck komprimiert wird und deshalb den Weiterfluss des Öls Richtung Motor beim Start deutlich verzögert.
Wenn nicht sichergestellt ist, dass der Kühler intern so verschaltet ist, dass der Vorlauf unten und der Rücklauf oben ist, würde ich den einmal losschrauben und auf den Kopf stellen, so dass beide Anschlüsse oben sind und den Motor mal laufen lassen.

Haben wir gerade bei nem Kumpel so gemacht, und da konnte man hören, wie es plötzlich geblubbert hat, obwohl er damit schon ne ganze Weile rumgefahren war.

Grüße
Bild
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Paul S. »

@yamsun: Wir der Ölkühler nicht immer so eingebaut? ich bin davon ausgegangen, daß sich das von alleine entlüftet. In den WLLK-Gegenkühler hab ich zwar nen Entlüfter eingebaut, aber dem tät ichs zutrauen, daß der sich auch so entlüftet.
Wie der Ölkühler verschaltet ist (Vorlauf unten, Rücklauf oben?) kann ich nicht genau sagen, ich vermute geht halt einfach von links nach rechts...aber ich hatte das Teil schon lange nicht mehr in der Hand.
Hab die Busschmiede wegen dem Ölkühler und Öllampe blinkenn mal kontaktiert, 3, 4 mal Blinken ist O.K. von entlüften / auf den Kopf stellen haben die nix explizit gesagt. "Normal".
Wobei ich deine Theorie nicht ganz abwegig finde...an das Öllampe blinken kann ich mich vor dem ÖK Einbau nicht erinnern... :gr
Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von yamsun »

Die Ölkühler werden wohl meistens so eingebaut. :kp Ich finds trotzdem nicht optimal.
Ich denke halt, solange man nicht weiß, wie der intern verschaltet ist, kann es sein, dass sich da eine Luftblase hält.
Vor allem bei einem Einbau in der warmen Jahreszeit, wenn das Öl schon im kalten Zustand so flüssig ist, dass es quasi nur auf dem Boden des Kühlers entlang fließt.

Das fiel mir nur gerade ein, als ich den oben zitierten Satz mit dem Blinken las, da würde die Theorie mit der Luftblase perfekt drauf passen...
Bild
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Paul S. »

Da bin ich mal ganz mutig zur KÜS gefahren um neuen TÜV kleben zu lassen. Den hat zwar nix so recht interessiert, aber den WLLK, den hat er entdeckt (kann natürlich auch sein, daß DIE Bulliwerkstatt in Franken in Rufweite zur Prüfstelle ist, und jeden Tag mindestens ein T3 vorfährt...)
"Wassn des?" :kp
"Wärmetauscher?" :kp
"Mehr Power?" :kp
"...ähem Herr Prüfer, soll ich vielleicht die Motorwanne hinschrauben? Dann sehnse des Teil nimmer..."
Kam damit wider Erwarten net durch. :mrgreen:

Also eintragen, hatte ich eh vor...Leistungsmessung und dann zum TÜV und eintragen und dann wieder zur KÜS und Plakette holen.

Letztes Wochenende noch schnell die Kupplung getauscht, heute dann der große Tag am ADAC-Prüfstand um 7:30. Vorinspektion: Also mit den rissigen Reifen (Winterreifen von 2011!) geht des net, zu gefährlich. Wird ja wahnsinnig durchgewalkt, der Reifen wird heíß, is schon ne Belastung.
...ähem, is kein Porsche und das sind C-Reifen...
Nö zu gefährlich.
Also Heim und die Reifen vom Bus meiner Frau umgesteckt.
9:40 nochmal antanzen.

Prozedere: Auf die Rolle fahren, Bus wird an der AHK angebunden mit zwei mittelgroßen Spanngurten, Gebläse vorne aufgestellt (fürn Bus mehr so ne Unterbodenkühlung) plus 2 kleine Gebläse weiter oben fürn LLK Gegenkühler.
Einmal durchschalten und im 4. Gang fahren bis die Leistungskurve wieder runter geht.
15 Sekunden. (also das hätte ich meinen Winterreifen schon zugetraut...)

Ergebnis:
94PS

Nur leicht staubig, kein Schwarzruß, also für meine Begriffe schwer im grünen Bereich.
ASU bei der KÜS null problemo (war ohne WLLK 2 Jahre zuvor ein Riesenterz)

Schleppverluste 24PS (!!!), am Rad entsprechend 70PS.

Maximalleistung bei 130km/h...das Getriebe ist kurz, macht aber Laune :mrgreen:

An der Leistungskurve sieht man, was man beim Fahren spürt: ab 60...70 km/h geht die Kurve nach oben, bzw. drunter eine Delle. Da ginge eigentlich noch was...aber nee, 94PS hören sich noch halbwegs gesund an.
Benutzeravatar
deltaprofi fix
Inventar
Beiträge: 4640
Registriert: 14.11.2010, 09:27
Aufbauart/Ausstattung: ja auch
Leistung: viel
Motorkennbuchstabe: A-Z
Anzahl der Busse: 10
Wohnort: tief im Westen, Schwalmtal, fast NL
Kontaktdaten:

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von deltaprofi fix »

:bet

fix
Für das Können gibt es nur einen Beweis. Das TUN. Zitat von Marie von Ebner-Eschenbach

Bild

http://www.derlandmesserbus.de/" onclick="window.open(this.href);return false;
newt3
Inventar
Beiträge: 4550
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von newt3 »

drehmoment? maximales und eigentlich wäre die kurve auch interessant.
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von Paul S. »

Gibts leider nicht...müsste man sich ausrechnen. Gibt nur Leistung über Geschwindigkeit im 4.Gang.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 24983
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Atlantik90 »

Paul S. hat geschrieben: ... Schleppverluste 24PS (!!!), am Rad entsprechend 70PS. ....
Schleppverluste 24 PS, das wären ja 25,5%. Wer hat denn das festgesetzt bzw. wie begründet?
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Rhuska
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 25.05.2014, 15:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW Bus
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hersbruck

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von Rhuska »

Mich würde ja das letzte Setup deiner ESP interessieren. Und du hast keine thermischen Probleme (also zeigerwanderungen rechts der LED)ab 25Grad bei 120 km/h auf der Autobahn?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________________________

VW T3 BJ 1988
AAZ mit WLLK
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von Paul S. »

@neujoker: Hat der Prüfstand mit ausgespuckt. Der Motor fährt den Prüfstand hoch auf "Maximaldrehzahl" sozusagen, knickt die Leistungskurve dann ab, wird ausgekuppelt und die Schleppverluste im "Auslauf" ermittelt (schätze da müßte der Prüfstand irgendwie angetrieben werden, ist jedenfalls langsam runter gefahren). Das ist dann der Wert für die Schleppverluste. So habe ich das verstanden.
Schleppverluste müßten für meine Begriffe auch den Prüfstand mit beinhalten. 24PS sind schon erstmal ne Nummer, ob das zu viel ist kann ich nicht einschätzen, der Prüfstandsfahrer hat das jetzt nicht kommentiert.

@Rhuska: An der ESP hab ich nicht mehr gemacht wie beschrieben.
Thermische Probleme...hmm...also für die Autobahn hab ich geeignetere Fahrzeuge im Fuhrpark, das tu ich mir nur ganz selten an. Ist im Regionalverkehr tätig die Doka. Bei 120 überwiegen da mehr die akustischen Probleme, so daß ich's bei 100 normalerweise gut sein lass. Ich würde aber nicht mehr thermische Probleme als bei Serie erwarten, eher weniger...kriegt ja kalte Luft und gekühltes Öl verabreicht. Wennste länger am Berg knechtest (die macht der auch mit konstant 100 :mrgreen: )und vielleicht noch nen Hänger dran hast, sieht das bestimmt anders aus.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 24983
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK

Beitrag von Atlantik90 »

Paul S. hat geschrieben: ....An der Leistungskurve sieht man, was man beim Fahren spürt: ab 60...70 km/h geht die Kurve nach oben, bzw. drunter eine Delle. .....
Da kommt ja auch im großen Gang erst der Turbolader richtig zu Gange.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von Paul S. »

JX Serie:
Bild

Gepimmt:
Bild

Die Delle könnte mit der Zusatzfeder zusammenhängen...die ist zu schwach.
Ne stärkere Feder würde dafür sorgen, daß die LDA nicht irgendwo bei 0,6 Bar aufgeht sondern kontinuierlich bis 0,95bar.

Da könnte noch gefummelt werden :mrgreen:
MichaKinne
Stammposter
Beiträge: 489
Registriert: 23.12.2011, 12:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von MichaKinne »

Wie wurde denn die Geschwindigkeit gemessen? Wurde der Prüfstand auf den Radumfang eingestellt?

Darf man fragen was so was kostet?

Hat der Herr beim TÜV/KÜS noch mehr Informationen benötigt wegen der Eintragung? Musst du z.B. ein Fabrikat oder Seriennummer des WLLK vorweisen?

Micha
VW T3 Multivan, marsalarot, Aufstelldach, AGG/ADY, 3H Getriebe mit 0,74 5. Gang, 215R65 Bereifung
Bild
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 24983
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von Atlantik90 »

Die Geschwindigkeit kann ja über Rollenumfang und Rollendrehzahl bestimmt werden. Der Rollenumfang ist eine Prüfstandskonstante.

@Paul S., welches Getriebe hast du denn drin?


Und wegen den Preisen schau mal da: https://www.adac.de/adac_vor_ort/nordba ... uerth.aspx
Zuletzt geändert von Atlantik90 am 27.09.2016, 21:46, insgesamt 1-mal geändert.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Rhuska
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 25.05.2014, 15:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW Bus
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hersbruck

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von Rhuska »

Also als ich meinen AAZ eintragen hab lassen wäre dem TÜV Prüfer der WLLK nicht aufgefallen, er hat sich den Motor aber gar nicht so genau angeschaut. Ich hab ihn ihm trotzdem gezeigt und dazu erwähnt,dass er nicht zur Leistungssteigerung sondern nur wegen der Haltbarkeit eingebaut wurde. Am Ende fragte er dann, sag mal wie viel PS hat der Bus denn nun so, ich Trag Dir eh die 75 PS ein. Lt. seiner Aussage hat sowieso fast jeder Serien TDI im T4 und T5 so wie z. B. Auch der AFN 10-20% mehr Leistung als angegeben. Hat auf mich schon nen kompetenten Eindruck gemacht.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________________________

VW T3 BJ 1988
AAZ mit WLLK
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von Paul S. »

Bei welchem TÜV warst du denn?
Nur zur Haltbarkeitssteigerung...edler Ansatz :mrgreen:

@neujoker: ABH Getriebe 4-Gang TD
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 24983
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von Atlantik90 »

Deine Motorhöchstleistung liegt jetzt bei ca. 4414 U/min an (ABH: 28km/h / 1000 U/min)

Wenn ich die Kurve richtig deute, dann liegt bei dir bei etwa 2570 U/min entsprechen ca. 72 km/h voller Ladedruck an und auch die LDA ist dann voll ausgefahren.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von Paul S. »

72km/h voller Ladedruck: Kommt hin.
Sobald ungefähr 60 km/h (im 4. Gang) durchschritten sind, schnalzt der Ladedruck von unter 0,4 auf Richtung Maximum hoch.

Hab mit dem Wert 28km/h pro 1000 1/min (Danke!) mal überschlagen (recht grob aus dem Motor Seriendiagramm rausgelesen):

km/h Drehzahl WLLK [kW] Serie [kW] WLLK [Nm] Serie [Nm]
50 1786 18 23 96 110
60 2143 28 30 125 130
70 2500 42 35 160 140
80 2857 52 40 173 135
90 3214 58 42 172 130
100 3571 62 47 165 125
110 3929 66 50 160 120
120 4286 68 51 151 110
130 4643 68 50 140 100

Untenrum hängt der ja der Serie hinterher...könnte mal mehr Menge probieren...
Ansonsten...kleiner Turbomotor halt, geht über Drehzahl und Druck
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 24983
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von Atlantik90 »

Die in den Pressemitteln enthaltenen Seriendiagramme sehen wohl schön aus, aber du solltest das Drehmoment einmal aus der Leistung berechnen und dann mit der Kurve vergleichen - du wirst staunen.

M= P/(2Pi x n) wobei n = U/s und nicht U/min ist.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von Paul S. »

Das mach ich mal...
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von Paul S. »

Jetzt hab ich mal beim TÜV angerufen um nen Termin mit dem empfohlenen Prüfer auszumachen. Der war net da, aber die Telefonistin meinte, die anderen wären auch kompetent. Kooperativ wäre mir lieber...
Tüffer: Hat der LLK ne ABE?
...äh nee hat doch der vinreeb gebaut. Ist aber ein geiles Teil.
Tüffer: Dann brauchen wir eine Geräuschmessung, das können wir hier machen. 300 Eier. Dann Abgas...da müssense nach Garching. Geht aber alles. Und die können gleich Geräusch und Geschwindigkeit mit machen. Kostet in Summe so 2500€...
Ja glor ka Dehma.

Hab die Sache jetzt mal an einen Profi delegiert, der sich da auskennt und Leute kennt...er ist zuversichtlich, kanns aber natürlich auch nicht 100%ig garantieren.

@Rhuska: Deinen chilligen Prüfer hätt ich gerne! Schick mal ne PN...
Muß ja irgendwie auf "normalem" Wege legalisierbar sein, irgendwelche Luft-LLKs werden ja quasi "ständig" unter den Bus gehängt, und die sind ja mal richtig auffällig...

Bleibt noch etwas spannend...Nachuntersuchungsfrist läuft am 10.10. aus...ich seh mich das Ding schon wieder ausbauen, um dann künftig mit Windel vorzufahren...schaumermal.
Benutzeravatar
bernd68
Inventar
Beiträge: 2610
Registriert: 27.01.2014, 19:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 5

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von bernd68 »

Moin,

da hattest Du wirklich Pech!
Bei der Doka kann man halt auch gut von hinten in den Motorraum schaun. Trotzdem, das der den entdeckt hat :gr

Ich hab in einem Syncro den WLLK von der Busschmiede und da gehen die Leitungen quer durch den ganzen Motorraum von links nach rechts und das hat den Prüfer nicht interessiert. Klar, ich hatte ja auch einen Schrieb vom Maier mit dem ich das Teil ohne Probleme eingetragen bekommen hab :roll:

Muss ich den überhaupt eintragen wenn ich die Leistung nicht erhöhe? Einen Zusatzölkühler z.b bau ich ja auch einfach so ein...

Gruß Bernd
newt3
Inventar
Beiträge: 4550
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von newt3 »

"Muss ich den überhaupt eintragen wenn ich die Leistung nicht erhöhe? Einen Zusatzölkühler z.b bau ich ja auch einfach so ein..."

genau genommen schon. du veränderst damit ja die ansaugung des motors. ein anderer luftfilter zb muss auch eingetragen werden.
da abgasverhalten ändert sich auch (vermutlich zum positiven)

so jedenfalls meine laienhafte meinung.

option für diejenigen die angst vor der prüfstelle haben ist sicherlich die abgasuntersuchung in einer werkstatt zu machen (darf zur hu ja 4 wochen alt sein). in den motorraum wird doch bei der hu sonst nur geschaut wenn ein verdacht auf irgendwelches tuning besteht. selbst wenn er unten ölt wird ja nicht geguckt woher sondern stumpf der mangel notiert.
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3049
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von Vinreeb »

Meine Meinung zu dem Thema:
Wieder mal ein Prüfer der keine Lust hat.
1.: Geräuschmessung... genau, weil ein ladeluftkühler ja in negativer art einwirkung auf das Geräuschverhalten hat... NICHT. Ein LLK wirkt immer als zusätzlicher Schalldämpfer am ansaugtrakt.
2.: Bei schadstoffklasse unbekannt ist mit sicherheit keine vershclechterung möglich die steuerlich greifen könnte, zudem hat ein LLK bei unveränderter ESP einstellung tatsächlich einen ausschließloch positiven Einfluss auf Ruß und Stickoxide.

Man hätte es hier auch einfach bei etwas gesunden Menschenverstand, einer bestandenen AU und der Eintragung der neuen leistung belassen können, fertig.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 24983
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von Atlantik90 »

Thibaut,
leider kann ich dir nur bedingt folgen.
- Es ist richtig, dass ein LLK das Ansauggeräusch dämpfen kann aber nicht muss, weil sich der Luftdurchsatz erhöht. Durch den erhöhten Gasdurchsatz kann aber auch das Auspuffgeräusch verstärkt werden. Zusätzlich kann auch das mechanische Geräusch durch die höhere Leistung verändert werden.
- Bei einem JX im Serienzustand (zumindest als PKW zugelassen) ist die Schadstoffklasse nicht unbekannt sondern "Schadstoffarm e" entsprechend Schlüssel 0403. Ehemalige Bundfahrzeuge haben meist Schadstoffklasse unbekannt.

- Und bei Pauls Fahrzeug ist die ESP ja sogar "umgebaut" und verstellt.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Rhuska
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 25.05.2014, 15:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW Bus
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hersbruck

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von Rhuska »

@Paul, du musst auf den Herren TÜV Prüfer bestehen. Der ist viel unterwegs ruft aber zurück. Mich hat die Tante am Telefon gefragt warum es der sein soll, ich hab ihm erzählt dass wir schon mal ein Vorgespräch hatten und er sich eben gut mit dem VW Bussen auskennt. Der macht auch die Sachen für dIe Buswerkstatt in Osternohe.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________________________

VW T3 BJ 1988
AAZ mit WLLK
Benutzeravatar
Rhuska
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 25.05.2014, 15:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW Bus
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hersbruck

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von Rhuska »

Abgas und Fahrgeräuschmessung incl Eintragung 380€. Getriebe hat er auch auf 5 Gang umgeschrieben, endgeschwindigkeit wollte er von mir wissen. Ich hab ihm 140 genannt. Das war für ihn OK.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________________________

VW T3 BJ 1988
AAZ mit WLLK
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von Paul S. »

Verdammt, jetzt ist der favorisierte TÜV-Prüfer meines Bulliprofis diese Woche nicht da...
Ich glaub ich bau jetzt temporär zurück (Standard-Ansaugkrümmer...Schrauben sollten ja auf gehen, hab nur bedingt Bock...), fahr zur Nachuntersuchung und hol mir erst mal die HU...und geh den Eintragungskram entspannter an...mit welchem Prüfer auch immer. Rhuskas Tipp klingt ja nicht schlecht, allerdings wird mir von den Eintragungsgebühren schlecht...
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von Paul S. »

Sodderle, gestern in anderthalb Stunden den LLK raus und den Urzustand hergestellt. LDA hab ich mal lieber nicht angeschlossen...
Ab zur Prüfstelle und Plakette kleben lassen :bier
Heim und sofort die Spaßbremse wieder raus...rennt jetzt wieder :mrgreen:
Jetzt präsierts nimmer mit der Eintragerei...
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Leistungsmessung!

Beitrag von Paul S. »

Status: Der erste Tüffer hat wegen der Leistung abgewunken und will ne Abgasmessung...einen zweiten Tüffer hat mein Bulliexperte noch an der Hand. Dann rhuskas Tüffer. Mal schauen.
Glaub das mit der Leistungsmessung war ein Schuss ins Knie, zwar interessant zu wissen was die Karre wuppt, aber bereitet dem Tüffer Sorgen.
Plan B wäre dann die Karre wieder auf 70PS zurück zu drehen und noch ne Leistungsmessung zu machen, oder wie's bei Rhuska der Fall war zu sagen, daß der LLK nicht unter dem Aspekt der Leistungssteigerung drin ist (LLK an sich steigert ja erstmal nix), sondern nur zur Abgasminimierung äh...nee...Lebensdauerverlängerung des Motors.

Hab den Terz ehrlich gesagt unterschätzt...
Benutzeravatar
Rhuska
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 25.05.2014, 15:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW Bus
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hersbruck

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von Rhuska »

Wie ist das eigentlich - wenn der Prüfer bei der Eintragung des AAZ zwar den LLK sieht und auch glaubt dass dieser nicht zur Leistungssteigerung dient sondern nur wegen der Haltbarkeit ist.

Der WLLK taucht ja in dem Gutachten nirgends auf, obwohl er ihn gesehen hat. Nun lass was sein und es ist ein WLLK drin - passt oder nicht??
__________________________________

VW T3 BJ 1988
AAZ mit WLLK
ehemaliger User X

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von ehemaliger User X »

Ist der AAZ nicht serienmäßig mit nem LLK ausgerüstet worden?

Der Unterschied bei nem Frontmotor zwischen Luft- und Wasser-LLK ist minimal, das ist ersatz und kein tuning.
Benutzeravatar
Doka-Jo
Poster
Beiträge: 199
Registriert: 19.08.2014, 19:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 58762

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von Doka-Jo »

Soweit ich weiß gab es den AAZ nur ohne LLK.
================================
Nicht Sollte - Hätte - Könnte - Würde - MACHEN !!!
================================
Benutzeravatar
Rhuska
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 25.05.2014, 15:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW Bus
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hersbruck

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von Rhuska »

Ja hab beim Ausbau des AAZ nix LLk gesehen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________________________

VW T3 BJ 1988
AAZ mit WLLK
newt3
Inventar
Beiträge: 4550
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von newt3 »

serienmäßiger aaz ist immer ohne llk (egal ob im golf III, 35i, toledo oder selten auch per längseinbau im audi 80, letzterer hatte übrigens einen ölkühler mit drin)

ein prüfer kann sich aussuchen was er prüft. gefällt ihm dein gesicht, dein auftreten oder eben dein auto nicht kann er ne prüfung ablehnen (ist natürlich nicht unbedingt im interesse seines arbeitgebers)
hast du einen aaz eingetragen, heißt das nicht zwingend dass du damit durch die nächste hu kommst. der nächste prüfe kann dich durchfallen lassen weil ihm der motor und die eintragung nicht passen oder er kann halt die prüfung an sich einfach ablehnen (was sicher der bessere weg ist weil dann für dich keine kosten und für ihn kein risiko dass geschütze gegen ihn auffährst)

so eine eintragung ist doch immer auch persönlicher ermessenspielraum.
es gibt für manche fremdmotoren ja auch bereits gemachte abgasgutachten an denen man sich orientieren kann. da ist dann sicherlich etwas genauer spezifiziert welche teile vom originalfahrzeug und welche vom spendermotor verbaut sind und was evtl für eine abgasnorm dabei rauskommt. orientiert man sich an solch einem gutachten sollte man den motor natürlich auch dementsprechend verbauen.
(machst was anders ist das wieder irgenwo auf deine eigene kappe. kann dir abnahme verweigert werden. wenns keinem auffällt auch gut aber einen bestandsschutz auf irgendwas wirst du nicht haben).

es hat schon seinen grund warum einige tuner (jäger, Fa. Ungewünscht) usw ein schweine geld für ihre llk lösungen wollen. sie haben halt jemand an der hand der die lösungen einträgt. evtl haben sie auch eigens ein gutachten machen lassen. da wird dann halt auch geschaut ob es genau so wie bei erstellung des gutachtens verbaut wurde.

was sicherlich einen gedanken wert wäre:
einen öttinger wllk zu verbauen. diesen einzutragen. das ganze dann umzurüsten auf eine selbstgebaute lösung.
auch das wieder nicht legal aber wenn der wllk erstmal eingetragen ist. das ding vielleicht noch blau angestrichen ist und öttinger draufsteht ist das risiko wohl sicherlich recht gering erwischt zu werden. du kannst natürlich auch gleich mit der eigenbaulösung antreten - evtl findest jemand der bereit ist das einzutragen, einfacher wäre es aber was bewährtes einzutragen. und selbst originalteile anderer hersteller wirst ggf einfacher eintragen können als eben einen eigenbau der ja gar keine nummern, kennungen, prüfungen hat (ein paar konstruktionsskizze und daten mit volumen und maßen beilegen wäre natürlich einen versuch wert)
prometheus0815
Harter Kern
Beiträge: 2072
Registriert: 17.09.2012, 14:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niederösterreich

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von prometheus0815 »

newt3 hat geschrieben:wenn der wllk erstmal eingetragen ist. das ding vielleicht noch blau angestrichen ist und öttinger draufsteht ist das risiko wohl sicherlich recht gering erwischt zu werden.
Wenn Du da "Öttinger" draufschreibst, ist das Risiko, erwischt zu werden, sicherlich recht hoch, denn die Firma heißt Oettinger mit Oe, nicht mit Ö. :-bla
newt3
Inventar
Beiträge: 4550
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von newt3 »

.....so begehst wenigstens keine produktfälschung... :muaha

prost :bier (aber natürlich nicht mit dieser biersorte die sich übrigens auch mit oe schreibt)

-------
und wenns original vw sein soll:
es gibt übrigens von VW mindestens ein Fahrzeug was einen WLLK besitzt. ob das ding aber im t3 paßt weiß ich leider nicht(ich vermute nein)
wird auch gebraucht schwer zu bekommen sein.

und ja das ist ein kleines rätsel. wer löst? gerne per pn. muss man ja nicht breittreten diese info.
Zuletzt geändert von newt3 am 27.10.2016, 22:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
xfranzx
Harter Kern
Beiträge: 1629
Registriert: 21.07.2012, 00:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Whitestar
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Frauenau od. Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von xfranzx »

Was, die Info das VW in den stärkeren TDI / TFSI WLLK verbaut ? Daher kommen ja die schönen leistungsfähigen Boschwasserpumpen (und Hybrid / Elektrogolfs ) :D

Ich denke mal, PaulS hätte die probleme nicht gehabt, wenn er mit einem moderaten Tuning aufgefahren wäre, aber bei den Werten, war eigentlich klar, das sowas bei raus kommt!

Gruß, Franz
90er T3 Whitestar, 110PS TDI AFN, Getriebe UN1 - ersetzt d. Audi A4 Getriebe, 180° gedreht, T4 108mm GLG
-------
92er Syncro - EX-JX-Öst.Bundespost-Werkshochdach-Funkmesswagen --> Jetzt mit ADY ersetzt durch AFN; SCA-Hochdach
newt3
Inventar
Beiträge: 4550
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von newt3 »

nein, ich rede von einem wassergekühltem ladeluftkühler und NICHT
von wassergekühlten ansaugbrücken (mit teilweise wechselbaren netzen) was ja inzwischen stand der technik bei vw ist.
und ich rede von einem vw und nicht von einer anderen konzernmarke.
ehemaliger User X

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von ehemaliger User X »

Das passt, zwar nicht so schön auf den Ansaugkrümmer - dafür aber in Ohr ;)
dieselfan
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 26.10.2016, 22:15
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: golf2 TD
Motorkennbuchstabe: JR
Anzahl der Busse: 0

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von dieselfan »

Hallo,

um auf den Eintragungsterz ganz konkret zurückzukommen:
Paul S. hat geschrieben:Jetzt hab ich mal beim TÜV angerufen um nen Termin mit dem empfohlenen Prüfer auszumachen. Der war net da, aber die Telefonistin meinte, die anderen wären auch kompetent. Kooperativ wäre mir lieber...
Tüffer: Hat der LLK ne ABE?
...äh nee hat doch der vinreeb gebaut. Ist aber ein geiles Teil.
Tüffer: Dann brauchen wir eine Geräuschmessung, das können wir hier machen. 300 Eier. Dann Abgas...da müssense nach Garching. Geht aber alles. Und die können gleich Geräusch und Geschwindigkeit mit machen. Kostet in Summe so 2500€...
Ja glor ka Dehma.
Nimm es mir bitte nicht übel, Paul S., wenn ich das so unverblümt sage:
Das ist alles blanker Unsinn. :-)

Tatsache ist, daß der TÜV dazu da ist, um technisch einwandfreie Lösungen anstandslos abzunehmen und auch "einzutragen".
So einfach ist das!
Die TÜV-Prüfer (für Einzelabnahmen) sind ja schließlich keine Leute, die auf "der Brennsuppe dahergeschwommen" sind.
Das sind Ingenieure, die sehr wohl wissen, was Sache ist oder nicht.

Worum geht es also?
Etwa darum, die irgendwie "täuschen" oder "verscheißern" zu wollen?
Wenn Du glaubst, daß dies möglich sei, bist Du (vermutlich) gründlich "schief gewickelt". :bier

Nein, darum geht es ganz gewiß nicht.
Sondern darum, einerseits diesen Ingenieuren ihre "Abnehmarbeit" zu erleichtern und andererseits (dominant) auch darum, uns selbst zu "entlasten", damit uns niemand "anpinkeln" kann.
Anpinkeln für den Fall, daß irgendjemand in Zweifel ziehen könnte, daß unsere ABE "erloschen" sei.

Du solltest dazu wissen, daß auch ich (viel früher) in jugendlichem Leichtsinn Autos rauf und runter "frisiert" habe.
Keineswegs zimperlich, so, wie das halt alle taten.
Im Prinzip fuhren wir alle aber mit erloschener ABE herum.

Hatten auch Glück dabei, daß niemals Nennenswertes passierte, das Versicherungen dazu veranlaßt hätte, etwas "genauer" hinzusehen.
Weißt Du eigentlich, wie "genau" die hinsehen, wenn es darum geht, daß, z.B. als Folge von Personenschäden, "Unsummen" zu bezahlen sind?
Und weißt Du auch, von wem die sich das letztendlich dann bezahlen lassen, wenn z.B. eine ABE erloschen ist??

Ich will hier keineswegs illegalem Handeln das Wort reden.
Aber wir sollten danach differenzieren, was möglich ist und was nicht.
Möglich ist jederzeit eine ordnungsgemäße Abnahme von LLK jedweder Art durch den TÜV.
Erleichtern können wir diese Abnahme dadurch, daß wir dem TÜV eine Leistungs-Messung vorlegen, die er anerkennen muß.
Ein LLK bedarf dazu auch keiner ABE. Kann man jederzeit auch selbst bauen.
Den TÜV interessiert nur etwas, auf das er sich bei seiner Abnahme "stützen" kann.
Um nicht zu sagen, sich im Zweifelsfall exkulpieren zu können.
Legen wir ihm das vor, nimmt er das auch ab.

Was genau wir ihm vorlegen, bleibt uns überlassen.
Wir können ohne weiteres hergehen und eine Leistungs-Messung "durchziehen", die innerhalb der 10%igen (zulässigen) Leistungs-Steigerung liegt.
Das war's dann, und alles wird "eingetragen", womit das dann "seine Ordnung hat".

Von wegen Größenordnungen von Tausenden von Euro!
Kostet unter 500 Euro.

Dieselmotoren sind bzgl. "Frisieren" schon eine feine Sache.
Verantworten muß man das sicher immer.
Aber wer schaut nach entspr. Eintragungen schon so "genau" hin.??
Ist doch alles nur "schöner Schein".

Genau so, wie beim "Chip-Tuning" von Benzinern.
Möchte lieber nicht wissen, wie viele Benziner derzeit ohne ABE herumfahren.
Alle Welt weiß das.
Die logische Konsequenz ist die, den "schönen Schein" aufrecht zu erhalten.
Und erst hinterher an jeweils verfügbaren Schrauben zu "drehen".

Grüße
dieselfan
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von Paul S. »

Ich nehm dir gar nix übel, im Gegenteil, ich bin absolut bei dir! Gut auf den Punkt gebracht sogar.
Und genau das ist der Plan, den ich auch oben schon angerissen habe:
dieselfan hat geschrieben:Die logische Konsequenz ist die, den "schönen Schein" aufrecht zu erhalten.
Und erst hinterher an jeweils verfügbaren Schrauben zu "drehen".
:mrgreen:
Bedeutet eine erneute Leistungsmessung eben mit 70PS.

Aber nimmer dieses Jahr, Saison geht noch bis übermorgen...
Benutzeravatar
Rhuska
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 25.05.2014, 15:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW Bus
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hersbruck

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von Rhuska »

Gabs die """ im Sonderangebot?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________________________

VW T3 BJ 1988
AAZ mit WLLK
dieselfan
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 26.10.2016, 22:15
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: golf2 TD
Motorkennbuchstabe: JR
Anzahl der Busse: 0

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von dieselfan »

Hallo,
Paul S. hat geschrieben:Bedeutet eine erneute Leistungsmessung eben mit 70PS.
Wenn die 70 PS die im Brief eingetragene Leistung ist, darf/sollte es schon etwas mehr sein.
Denn viele TÜV-Prüfer haben die "Serien-Leistung" vom 1,6 L-TD (JR) im Kopf - eben diese 70 PS.

Du willst aber den Motor mit einem eingebauten WLLK betreiben, was auch eingetragen werden soll bzw. muß, damit sowohl die ABE "stimmt", als auch später niemand mehr großartig darüber "grübelt", was Dein Umbau bezwecken soll oder nicht.
Wenn Du aber dann mit einem eingebauten WLLK und der Serienleistung "daherkommst", paßt das irgendwie nicht mehr so ganz zusammen.
Denn dann ist natürlich die Frage naheliegend:
Wozu betriebst Du diesen ganzen Aufwand? :gr

Technisch wäre es wohl kein Problem, das auch auf ca. 70 PS "hinauslaufen" zu lassen.
Du bräuchtest dazu den WLLK nur in seiner Leistungsfähigkeit zu "drücken".
Indem Du ihn z.B. nur "schwächlich" mit Kühlwasser durchströmst und/oder ggf. die Einspritzmenge "zurückziehst".
Erreichen läßt sich durch all das etwas "variiert" sicher auch eine plausiblere Leistung zwischen 70 und 80 PS.
Vorzugsweise etwas unter 77 PS, weil Du damit innerhalb der zulässigen "Frisier-Toleranzgrenzen" liegst, die weder großartige Umschreibungen noch andere Versicherungs-Eingruppierungen noch Geräuschentwicklungs-Kontrollen usw. nach sich ziehen.
Innerhalb dieser 10 %igen Leistungssteigerung wird dazu nicht viel Aufhebens gemacht.
Das wird mehr oder weniger "zur Kenntnis genommen" und auch anstandslos eingetragen.
Womit der ganze Sums (Eintragungsterz) an sich erledigt ist.


Was mich an diesem T3-Forum begeisterte, ist das Engagement, was die 1,6 L-TD-Motoren anbelangt.
Ich bekam hier viele Anregungen und gebe deshalb auch gerne welche "zurück". :-)

Zunächst die wichtigste:
Bei TÜV-Prüfern erlebte ich es ausnahmslos und immer wieder, daß die sich über ordentlich ausgeführte Umbauten regelrecht freuten.
Nicht nur, weil das etwas anderes als das Alltags-Einerlei ist, sondern auch, weil in ihnen ein "Techniker-Herz" schlägt, das im Prinzip "weit offen" dafür ist, etwas "abnehmen" zu wollen, sofern sie das können.

Die anderen Anregungen sind etwas regionalerer Art, können aber analog anderswo evtl. auch helfen.
Man muß halt dort nachfragen, wo der Schmidt ist.
Hat ja keinen Sinn, mit dem Schmidtchen "herumzuhampeln".

Die "Adresse Nr. 1" bzgl. ESP und Leistungsmessungen ist in Nürnberg der Bosch-Dienst Koller + Schwemmer:
http://www.koller.de/
Überholen auch ESP, machen "Grundeinstellungen" von ihnen, und man bekommt dort auch Ersatzteile für ESP.
@ Paul S. :
Könnte mir vorstellen, daß Du die Grundeinstellung Deiner VESP längst "verloren" hast.
Womit ich die meine, welche 70 PS "erzeugt" - ohne WLLK.
Brauchst ja eine Basis, wenn Du z.B. 76 PS mit einem WLLK erzeugen können willst. ;-)
Oder hast Du noch eine VESP mit Grundeinstellung?

Die "Adresse Nr. 1" bzgl. Abnahmen/Umbauten und Eintragungen ist in Nürnberg der TÜV in der Edisonstr.
Ansprechpartner: Herr Jordan

Nur, um hier vielleicht das eine oder andere "zurechtrücken" zu können:
2005 fuhr ich zur Leistungsmessung mit einem selbstgebauten LLK zum Koller + Schwemmer.
Den LLK nahm ich bei einem Schrotthändler mit (vielleicht für 5 Euro - weiß ich nicht mehr).
Keine Ahnung aus welchem KFZ der stammte.
Keinerlei Hinweis darauf, wer den herstellte.
Das Al-Register war i.O., und eine der "angeklammerten" Kunststoff-Anströmungen (vermutlich PA 6.6 GF) war zertrümmert.
Beide Anströmungen schmiß ich sowieso weg und ersetzte sie durch passende aus Stahl zusammengeschweißte.
Abmessungen des LLK:
L ca. 600 mm
H ca. 120 mm
T ca. 60 mm

ABE für diesen von mir gebauten/eingebauten LLK?
Interessiert doch keine Sau! ;-)
Nicht mal den TÜV, weil LLK längst Stand der Technik sind.
Den TÜV interessiert nur, daß bei der Anbringung des LLK an einem KFZ keine Gefahr entstehen kann, falls im Unfall-Fall Personen vom LLK "erwischt" werden könnten.
Alles andere ist völlig wurscht.
Den LLK brachte ich unterhalb des Nummernschildes an der Front-Stoßstange an, wodurch er "voll" im Luftstrom stand.

Die Leistungsmessung bei Koller + Schwemmer erbrachte 55 kW.
Also nur 4 kW mehr als die Serien-kW (51).
Und lag damit "locker" innerhalb der 10 %.
Kramte die alten Unterlagen dazu heraus.
Koller + Schwemmer berechnete mehrere Teil-Leistungen (ohne MwSt.)
a) Leistungstest PKW: 20,45
b) AU2 PKW Diesel: 35,79
c) Einspritzungs-Einstellung an der VESP (Standard-Förderbeginn, hatte damals noch keinen Meßuhr-Adapter): 38,00
Insgesamt bezahlte ich (incl. MwSt.) 109,32 Euro
Nur so viel zu dem ganzen Schwachsinn, der bisweilen in Foren bzgl. Kosten von Leistungsmessungen verbreitet wird. :-)

Mit den Ergebnissen fuhr ich dann zum o.g. TÜV, weil die reguläre TÜV-"Erneuerung" ohnehin fällig war.
H. Jordan gefiel das alles ganz gut.
War ja auch ordentlich konstruiert und ausgeführt.
Nebenbei erzählte er mir, daß er während seines Studiums am Ohm-Polytechnikum Nürnberg (hat ja inzwischen TH-Rang) u.a. an genau diesem VW-1,6 L-TD (JR)-Motor an Versuchen mitarbeitete, die eingrenzen sollten, was an diesem Motor "standfest" machbar sei:
90 PS sind kein Problem. ;-)

Den "Wink mit dem Zaunpfahl" verstand ich zwar, aber "drehte" an keinerlei Schrauben.
Weil mich nur interessierte, welche Verbrennungs-Verbesserung der LLK erbringen konnte.
Und diese war phänomenal:
Ab Turbo-Aktivierung war der Eindruck, daß der Schub unentwegt weiterging.
Diesen Eindruck bestätigten auch andere, die ich bat, das Auto mal richtig zu "knüppeln", weil ich meinem Eindruck mißtraute.
Völlig egal, wie der Motor betrieben wurde:
Keinerlei "Schwarzrauch" mehr.

Bei der Leistungsmessung und anschließenden TÜV-Abnahme (Kosten weiß ich nicht mehr - war aber auch nicht "die Welt") war der Motor ca. 312000 km gelaufen.
Allerdings hatte ich ihn bei ca. 200000 km "aufgemotzt":
- Ventil-Führungen erneuert und Ventile sowie Ventilsitze überarbeitet
- neue Wirbelkammern
- neue Kolbenringe
- neue Pleuel-Lager
Ab dann habe ich ihn nur noch "gedroschen", weil ich wissen wollte, was der Motor "mitmacht".
Bei knapp 500000 km fing die VESP an, Diesel "abzusäuseln".
Ist eine "Krankheit" bei den VESP - bei ca. 500000 km säuseln die entweder ab oder ziehen Luft.
Naja, man kann sie überholen/wieder aufmotzen.
An sich machen sie problemlos die "Tacho-Überrundung" bis auf Null mit.
Da kann man ja nicht meckern. :mrgreen:

Grüße
dieselfan
matzmann
Stammposter
Beiträge: 434
Registriert: 10.12.2015, 13:52
Modell: T1
Aufbauart/Ausstattung: Hochraum Kasten
Leistung: 44 PS
Motorkennbuchstabe: H+
Anzahl der Busse: 3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von matzmann »

Nette Erfahrungen, nur leider hat sich im Bezug auf die Eintragerei seit 2005 ne Menge geändert.
matzmann
Stammposter
Beiträge: 434
Registriert: 10.12.2015, 13:52
Modell: T1
Aufbauart/Ausstattung: Hochraum Kasten
Leistung: 44 PS
Motorkennbuchstabe: H+
Anzahl der Busse: 3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von matzmann »

Hier ist übrigens eine fast richtige Zusammenfassung des Merkblattes an das sich der Prüfer halten muß (müsste).

http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatf ... ungen.html

Zu erwähnen wäre noch das auch als LKW zugelasse Busse eine Abgasnorm erfüllen müssen, auch wenn in den Papieren unbekannt oder nichts steht, die wird nur nicht aufgeführt, da sie keine steuerliche Relevanz hat/hatte.

Wichtig ist auch noch das der Leistungsprüfstand geeicht sein muß.
dieselfan
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 26.10.2016, 22:15
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: golf2 TD
Motorkennbuchstabe: JR
Anzahl der Busse: 0

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von dieselfan »

Hallo,
matzmann hat geschrieben:Nette Erfahrungen, nur leider hat sich im Bezug auf die Eintragerei seit 2005 ne Menge geändert.
Danke für den ganz interessanten Hinweis, den Du nachfolgend gabst, was Prüfer zu tun hätten.
Dennoch denke ich, daß sich im wesentlichen gar nichts nennenswert verändert hat.
Im Zweifelsfall kann man in der StVZO (§19 Abs.2 und ff) nachlesen, was aktuell Sache ist und was nicht.

Aus guten Gründen wird bzgl. Umbauten vieles restriktiv gehandhabt.
Keineswegs ist es jedoch so, daß solche per se untersagt wären oder davon abhängen, daß Umbauten (von vornherein) eine ABE haben müssen.
Nachträglich muß natürlich die bestehende ABE für ein KFZ, an dem Umbauten stattfanden, ergänzt werden.
D.h. die vorgenommenen Umbauten müssen vom TÜV abgenommen und eingetragen sein.
Anderenfalls fährt man mit erloschener ABE herum, was für einen selbst höchst riskant ist.

Naja, wir werden sehen, wie sich das derzeit verhält. :-)
Ich habe jedenfalls vor, bei meinem Golf2 TD nochmal ein "analoges Programm" durchzuziehen.
Diesmal allerdings mit einem WLLK.

Womit ich bei den Anregungen wäre, die ich hier bekam.
Der LLK, den ich seinerzeit einbaute, war eigentlich viel zu groß. ;-)
Im Winter fror ich wie ein Hund im Auto, weil der Motor (auf der Landstraße) gar nicht mehr besonders warm wurde.
Obwohl ich den Wasserkühler mit einer eingeschobenen Kunststoff-Platte nahezu gegen den Luft-Staudruck (und damit seine Kühlung) "blockiert" hatte.

Dieselmotoren haben eine Eigenart, die wir dann feststellen können, wenn wir die Autos bei hohen T-Unterschieden zwischen Tag und Nacht fahren.
Bei Nachtfahrten sind sie dann deutlich "munterer". Auch ohne LLK.
Klar: durch die kältere/dichtere Luft bekommen sie auch mehr Sauerstoff, wodurch die Verbrennung besser wird.

Bei dem eingebauten LLK konnte ich wenig verändern, um die im Winter an sich zu kalte Luftzufuhr verändern zu können.
Wird aber ein WLLK eingesetzt, sieht das total anders aus.

Denn bei einem solchen läßt sich die gewünschte/erforderliche Herunterkühlung der Luft völlig problemlos über den Wasserdurchsatz durch den WLLK "einstellen".
Z.B. per PWM, welche die Wasser-Pumpe(n) entspr. "taktet".
Mit so einem WLLK bieten sich ganz andere Möglichkeiten als mit einem LLK. ;-)

Weil mich interessiert, was dabei machbar ist, eine Frage an die ebenfalls Engagierten:
Gibt es zu den WLLK eigentlich auch Datenblätter, aus denen entnehmbar ist, welche Kühl-Leistung (in Abhängigkeit von der durchgesetzten Wasser-T sowie der durchgesetzten Luft-Menge) erbracht wird?
Evtl. Kennlinien dazu?

Denn offengestanden habe ich seinerzeit mit dem LLK "im Nebel herumgestochert".
Viel dabei gelernt, aber auch Fehler gemacht.
V.a. den, nicht die gesamten T an relevanten Stellen gemessen zu haben.

Grüße
dieselfan
matzmann
Stammposter
Beiträge: 434
Registriert: 10.12.2015, 13:52
Modell: T1
Aufbauart/Ausstattung: Hochraum Kasten
Leistung: 44 PS
Motorkennbuchstabe: H+
Anzahl der Busse: 3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von matzmann »

Leider kann man das nicht im 19.2 nachlesen, da es noch andere bindende Schriftstücke gibt. Entscheidend ist da das erwähnte Merkblatt 751 (2008 geändert, also nach 2005) und auch
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/A ... tId=512574
ehemaliger User X

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von ehemaliger User X »

Hat Tempolimit n neuen Account?

Herrlich.
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3049
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von Vinreeb »

Was die Regelbarkeit der LL Temperatur angeht, genau deswegen und wegen der deutlich geringeren druckverluste wird diese verwendet. So lange der Motor kalt ist wird die wapu im idle betrieben mit vielleicht 5% Leistung, erst wenn der Motor warm ist wird hoch geregelt. Das selbe gild bei bmw auch mit der elektrischen Hauptwasserkühlung.
Großartige Kennlinien habe ich für die kühler leider nicht, wenn man eine solche Regelung bauen will sind die aber auch nicht nötig, man muss nur die ladelufttemperatur messen und die Pumpe entsprechend steuern. Das geht natürlich auch abhängig vom hauptkühlkreislauf.

Ich wollte mir immer mal einen abgaswärmetauscher einbauen um meine motortemperatur in Winter schneller auf soll zu bringen. Sowas müsste man dann auch Mit klappen und einer Regelung versehen...
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Bus-Froind
Harter Kern
Beiträge: 2126
Registriert: 12.02.2013, 09:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wolfsburg

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von Bus-Froind »

Lorenzen hat geschrieben:Hat Tempolimit n neuen Account?

Herrlich.
Interessante These... :cafe
Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von yamsun »

Bus-Froind hat geschrieben:
Lorenzen hat geschrieben:Hat Tempolimit n neuen Account?

Herrlich.
Interessante These... :cafe
Ich denke, da habt ihr unrecht, denn es fehlen die obligatorische Empfehlung, dem Öl irgendwelche Wundermittelchen beizumischen und der Vergleich zu irgendwelchen Peugeot-Motoren :-bla

Grüße!
Bild
dieselfan
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 26.10.2016, 22:15
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: golf2 TD
Motorkennbuchstabe: JR
Anzahl der Busse: 0

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von dieselfan »

Hallo,
matzmann hat geschrieben:Leider kann man das nicht im 19.2 nachlesen, da es noch andere bindende Schriftstücke gibt. Entscheidend ist da das erwähnte Merkblatt 751 (2008 geändert, also nach 2005) und auch
http://www.motor-talk.de/forum/aktion/A ... tId=512574
Du brauchst meine Sichtweise ja nicht zu teilen. :-)
Ich sehe das so, daß dominant verbindlich ist, was Gesetzesrang hat.
Bzw., was in Gesetzen nachfolgenden Verordnungen geregelt ist.
Insoweit kann man sehr wohl in der StVZO (§19 ff) nachlesen, was Sache ist.
https://www.gesetze-im-internet.de/stvz ... index.html

Zugegeben - ein gewisses Dilemma für uns ist darin zu sehen, daß alles, was der TÜV intern zu regeln beliebt, zwar einerseits zur "Vereinheitlichung", z.B. auch im hier relevanten Zusammenhang (Beurteilung und Abnahme), dienen soll, aber andererseits dennoch nichts weiter ist als eine interne Regelung.

Das hängt damit zusammen, daß der TÜV zwar von seiner Entstehung her Aufgaben wahrnimmt, die im Staatsinteresse liegen, aber dennoch keine Körperschaft des öffentlichen Rechtes ist.
https://www.bayerische-staatszeitung.de ... s-los.html

Was sich allerdings von Anfang an wie ein "roter Faden" durchzieht, ist die Hauptaufgabe des TÜV:
Gefahren für die Allgemeinheit zu minimieren bzw. weitestgehend vorbeugend abzuwenden.
Sieh Dir Dazu bitte mal den o.g. § 19 genauer an.
Exakt das findest Du auch dort wieder.
Sowie den Ansatzpunkt, der für uns relevant ist, wenn wir einen WLLK "durchbringen" wollen.

Dein Hinweis (motortalk) ist nur insoweit interessant, als er auch (datiert vor 2005) aufzeigt, daß sich bzgl. der Absicht, die hinter dem §19 zu sehen ist, an sich nichts geändert hat:
Diese Absicht bestand schon immer so, und sie wird auch weiterhin bestehen.
Das meinte ich damit, daß sich im Grunde genommen gar nichts verändert hat. :-)

Wenn man etwas beim TÜV erfolgversprechend "durchbringen" will, ist das aus meiner Sicht in allererster Linie eine Frage des "Procedere".
Ich werde das nicht anders machen als seinerzeit:
Leistungs- sowie Abgasmessung vorlegen.
Schau Dir dazu bitte ggf. nochmal den §19 an. ;-)

Vinreeb hat geschrieben:Großartige Kennlinien habe ich für die kühler leider nicht, wenn man eine solche Regelung bauen will sind die aber auch nicht nötig, man muss nur die ladelufttemperatur messen und die Pumpe entsprechend steuern. Das geht natürlich auch abhängig vom hauptkühlkreislauf.
Ja.
Wenn Du keine Kennlinien hast, wäre es Dir möglich, die Register-Abmessungen zu nennen?
Damit meine ich das Kühl-Register, das im Luftstrom "hängt".
Das wäre für mich ganz hilfreich, weil ich zwei Setrab Intercooler habe.
Das Register des größeren hat die Abmessungen (mm):
L: 250 (Gesamt-L; "aktive" L (zwischen den Gewinde-Anschlüssen)): 210
H: 70
T: 50
Nähere Daten dazu habe ich nicht. Keine Hersteller-Nr., sondern nur die Abmessungen.
Denke, es könnte nützlich sein, wenn wir hierzu "Vergleichsdaten" feststellen bzw. ermitteln.

Danke für Deine Anregung, die LL-T zu messen. :-)
Werde so einen Mist, überhaupt nichts zu messen, ganz gewiß nicht nochmal machen.
Denn es geht ja schließlich um Optimierungen. ;-)
Das Intercooler-Gehäuse ist Al (vermutlich Sandguß).
Im Prinzip (per WIG) aus zwei angeordneten (identischen) Teilen zusammengeschweißt.
Durchströmungs-Richtung linear.
Zwischendrin das Kühl-Register.
Kein Problem, da zwei Aufnahmen (vor und hinter dem Register) für T-Fühler einzubringen.

@ Paul S.:
Der ganze Sums wird bei Dir auch noch "dauern".
Bei mir wird das ebenfalls erst im nächsten Jahr machbar sein.
Was hältst Du davon, ebenfalls die T zu messen, sofern Dir das möglich ist?
Da fällt mir eben ein:
Die Wasser- Eintritts- und -Austritts-T müßten wir auch noch messen.
An sich auch kein Problem, wenn man daran interessiert ist, Nenn- oder Vergleichs-Daten ermitteln zu können.
Bist Du bereit dazu, hier "mitzumachen"?
Vinreeb hat geschrieben:Ich wollte mir immer mal einen abgaswärmetauscher einbauen um meine motortemperatur in Winter schneller auf soll zu bringen. Sowas müsste man dann auch Mit klappen und einer Regelung versehen...
Kann ich nachvollziehen.
Weniger wegen der Motor-T, sondern viel mehr wegen des "Frierens wie ein Hund".
Da hockt man dann im Auto mit einem "tollen" LLK und friert.
Das ist so ein richtiges "Scheiß-Spiel":
Man weiß ganz genau, daß "über den Daumen" 2/3 des Sprits nur in "Abfall-Wärme" umgesetzt werden.
Und friert dann dabei im Auto.
Grog "zur Erwärmung" kann man sich ja auch nicht mehr "reinschütten" - die Zeiten sind vorbei. ;-)
Zustände, die änderungsbedürftig sind.

Denke, Regelung braucht man da nicht unbedingt.
Klappe reicht.
Der 1,6 L-Golf2-Benziner saugt nach dem Kaltstart (vorübergehend) Luft aus dem Abgas-Krümmer-Bereich an, damit der Motor schnellstmöglich warm wird.
Ist über "undurchsichtiges Unterdruck-Geschläuch" geregelt.
Wie so vieles bei diesem Motor (unzufriedenstellend).

Ich bin nicht nur Diesel-Fan, sondern bevorzuge prinzipiell simple Lösungen.
Bevorzugt mechanische.
Weil die am zuverlässigsten sind.
Was spricht dagegen, Luftströme rein mechanisch zu steuern?
Geht doch alles letztendlich nicht so genau bzgl. der Zeit, wann etwas geregelt wird.

Dachte auch schon mal darüber nach, wie mit simpelster Drosselklappen-Umstellung das Problem gelöst werden könnte, daß im Winter der WLLK (wegen der Außen-T) sozusagen "kurzgeschlossen" werden kann.
Genauer gesagt "ausgeblendet" werden kann.
Denn, selbst wenn wir alle Kühlpumpen ausschalten, "steht" dennoch der Luft-Durchsatz durch den WLLK.
Im Winter mit evtl. "viel zu kalter" Luft, die den Motor "unerträglich" herunterkühlt.
Jedenfalls für "Frierende". :-)

Dem Turbo ist das doch scheißegal, ob da nun ein Intercooler in seinem "Aufbau-Druck-Kreis" mit NULL Kühl-Leistung drinhängt oder nicht.
Er "schaufelt" treu und brav drehzahlabhängig die Luft durch.
"Notfalls" auch über kürzere Wege.
Der "herbeigeführte Notfall" könnte aber dazu geeignet sein, im Winter im Auto nicht mehr frieren zu müssen.
Denke dabei an eine ganz simple "Umsteuerung" des Turbo-Luftstromes.
Die zweifellos machbar ist.
Auch mit ganz simpler Mechanik.

Erfordert etwas "Fingerspitzen-Gefühl", weil jeder weiß, daß die Regel-Charakteristik von Drosselungen im sich nähernden "Abdrosselungs-Bereich" extrem progressiv ist.
Dennoch ist es machbar.

Ist mal wieder lang geworden.
Seht es mir bitte nach:
Ist ja alles auch nicht ganz so einfach.
TÜV-Abnahmen sind dabei das geringste Problem. :-)

Grüße
dieselfan

P.S.
Zu tempolimit:
Spekulationen interessieren mich nicht.
D.O.
Benutzeravatar
xfranzx
Harter Kern
Beiträge: 1629
Registriert: 21.07.2012, 00:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Whitestar
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Frauenau od. Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von xfranzx »

Ich bezweifle ernsthaft den nennenswerten einfluss des WLLK auf die Aufwärmgeschwindigkeit als führende größe an.
Fährt man den Motor die ersten paar Km auf höherer Drehzahl, ist die kiste auch gleich warm.
Fahr ich 10km mit max. 2200U/min gemächlich dahin, kann ich mich über 70° Kühlwasser freuen. Ab 60° hinten wirds vorne langsam warm.

Wenn bei dir der Motor nicht mer warm wurde, dann desswegen, weil dein Kühlkreislauf nicht i.o. war.

Entsprechnde Referenzsstrecke habe ich, werde bei zeiten des öfteren mla einen Log fahren.

Sommer habe ich, heute bei +2-+4°C ebenfalls, der Winter kommt noch, kann ja dann mal mit Abgesteckter Pumpe ne vergleichsfahrt machen.

Für die ordentliche Vermessung sollte Protokolliert werden:
Lufttemperatur vor dem Lader, danacha, nach dem WLLK, Ladedruck
Drehzahl
Wassertemperatur vor/nach dem WLLK, Durchflussmenge (ggf. aus Strombedarf der Pumpe und deren Kennlinie abschätzbar)

Die von mir verwendete Boschpumpe reguliert zB. selbstständig ihre Leistung herunter, falls das Kühlwasser zu kalt ist. Ansonsten würde ich allerhöchstens einen Temperaturschalter einbauen, der ab vllt. ab 25°C Ladeluft die Pumpe aktiviert. Das is dann eine WIRKLICH einfach lösung die 80% des nutzens erschlägt.

Achja, eine Chinawasserpumpe führt dazu, dass der Motor viel schneller auf Temperatur kommt! >> El. Wasserpumpe, Temperaturreguliert würde mehr bringen! Ansonsten gibts ja für die ganz verfrohrenen noch Glühkerzenzusatzheizungen oder richtige Wasserzusatzheizer, beim JX eher sinnlos, beim TDI hingegen schon sinnhaftig.

Gruß, Franz
90er T3 Whitestar, 110PS TDI AFN, Getriebe UN1 - ersetzt d. Audi A4 Getriebe, 180° gedreht, T4 108mm GLG
-------
92er Syncro - EX-JX-Öst.Bundespost-Werkshochdach-Funkmesswagen --> Jetzt mit ADY ersetzt durch AFN; SCA-Hochdach
matzmann
Stammposter
Beiträge: 434
Registriert: 10.12.2015, 13:52
Modell: T1
Aufbauart/Ausstattung: Hochraum Kasten
Leistung: 44 PS
Motorkennbuchstabe: H+
Anzahl der Busse: 3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von matzmann »

@diesellimit
Alles gelesen und nicht nur geschrieben? Der Link führt zu einer Verbindlichen Arbeitsanweisung für alle Prüforganisationen, nix TÜV intern.
Benutzeravatar
bernd68
Inventar
Beiträge: 2610
Registriert: 27.01.2014, 19:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 5

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von bernd68 »

Moin,

ich hab seit ca. vier Jahren eine WLLK in einem Syncro und fahre ihn oft das ganze Jahr. Eine Vergleichsmessung mit und ohne hab ich nicht - ich kann vergleichen zwischen drei Syncro mit JX - eben den einen mit WLLK und auch mehr Leistung(ESP modifiziert wie Oettinger) - die anderen sind Serie.

Der mit WLLK wird sogar am schnellsten warm - mindestens gleich schnell. Er hat auch noch das früher öffnende Thermostat was auch gerne für schlechte Heizleistung und zu niedrige Motortemp besonders im Winter verantwortlich gemacht wird.

Alles kein Problem - funktioniert tadellos. :sun

Der WLLK ist von der Busschmiede.

Gruß Bernd
ehemaliger User X

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von ehemaliger User X »

Mein tdi wird mit luft, ohne und mit w-llk auch gleichschnell warm. Funktionierender Kühlkreislauf hilft.
dieselfan
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 26.10.2016, 22:15
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: golf2 TD
Motorkennbuchstabe: JR
Anzahl der Busse: 0

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von dieselfan »

Hallo,
xfranzx hat geschrieben:Ich bezweifle ernsthaft den nennenswerten einfluss des WLLK auf die Aufwärmgeschwindigkeit als führende größe an.
Fährt man den Motor die ersten paar Km auf höherer Drehzahl, ist die kiste auch gleich warm.
Fahr ich 10km mit max. 2200U/min gemächlich dahin, kann ich mich über 70° Kühlwasser freuen. Ab 60° hinten wirds vorne langsam warm.
Deine Zweifel sind für mich nachvollziehbar.
Genau genommen sehe ich das nämlich genau so. :-)
Der "Riesen-Vorteil" eines WLLK liegt aus meiner Sicht darin, daß er "deaktivierbar" ist.
Wenn nämlich WLLK-intern keine Kühlung des Luftstromes erfolgt, "schaufelt" der Turbo wie eh und je Luft mit steigender T in den Ansaug-Krümmer.

Der von mir eingebaute LLK war aber nicht deaktivierbar - er kühlte immer.
So stark, daß es vielleicht etwa erst ab 120 km/h im Winter einigermaßen warm im Auto wurde.
xfranzx hat geschrieben:Wenn bei dir der Motor nicht mer warm wurde, dann desswegen, weil dein Kühlkreislauf nicht i.o. war.

Entsprechnde Referenzsstrecke habe ich, werde bei zeiten des öfteren mla einen Log fahren.

Sommer habe ich, heute bei +2-+4°C ebenfalls, der Winter kommt noch, kann ja dann mal mit Abgesteckter Pumpe ne vergleichsfahrt machen.
Das vorherige Heizverhalten des Autos kannte ich ja.
Es war nach dem LLK-Einbau deutlich merkbar schlechter.
Denke, es wäre ganz gut, wenn Du von Deiner geplanten Vergleichsfahrt gelegentlich das Ergebnis berichtest.

Was die Pumpen anbelangt, können wir die WLLK-Kühlung ohne weiteres per PWM-Regelung von denen variabel halten. Winter- und Sommer-"Anpassung" sozusagen.
Oder auch (v.a. im Winter) je nach den Betriebsbedingungen.
(Wenn ich friere stellt sich für mich nicht mehr die Frage nach dem höchsten Wirkungsgrad eines Motors. Hilft mir nichts bei "weißen" Fingern, die aufgewärmt werden sollen. :mrgreen: )

bernd68 hat geschrieben:Der mit WLLK wird sogar am schnellsten warm - mindestens gleich schnell. Er hat auch noch das früher öffnende Thermostat was auch gerne für schlechte Heizleistung und zu niedrige Motortemp besonders im Winter verantwortlich gemacht wird.
Danke für den Hinweis. :-)
Werde mich bzgl. Thermostaten kundig machen und meinen mal "abkochen".
Weiß gar nicht wann (genau) der reagiert.

Lorenzen hat geschrieben:Mein tdi wird mit luft, ohne und mit w-llk auch gleichschnell warm. Funktionierender Kühlkreislauf hilft.
Weißt Du, wann Dein Thermostat reagiert?
Wäre ganz interessant, weil TDI's an sich auf einem anderen T-Niveau laufen als die Wirbelkammer-D.

Grüße
dieselfan
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von Paul S. »

dieselfan hat geschrieben:Der von mir eingebaute LLK war aber nicht deaktivierbar - er kühlte immer.
So stark, daß es vielleicht etwa erst ab 120 km/h im Winter einigermaßen warm im Auto wurde.
Mit Verlaub, ich kann das nicht nachvollziehen. :-bla
Demnach dürfte ein Saugdiesel (CS/KY) ja gar nicht heizen, noch dazu fahren die Dinger ja keine 120 km/h :gr

Ich sag: Das nimmt sich nicht wirklich was. Ob der Motor nun mit 0°C befüllt wird oder >100°C...die nachfolgende Verbrennung sollte immer noch heiß genug werden :mrgreen:

Sicher kann man das schnellere Erwärmen durch einen abschaltbaren LLK unterstützen. In dem Fall dann aber bitte nicht voll auf den Pinsel, sonst wird's schwarz hinterm Auto!
Relaxo
Harter Kern
Beiträge: 1074
Registriert: 15.09.2016, 12:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 75PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von Relaxo »

Damit der Ladeluftkühler beim warmlauf überhaupt einen unterschied macht musst du den Motor ordentlich treten und dann wirds sowieso schnell warm im Wasserkreis. Bei dem üblichen Teillast geplänkel macht der Ladeluftkühler keinen unterschied, wenn nichts verdichtet wird steigen auch keine Temperaturen und es kann nichts gekühlt werden. Pumpe immer an und gut is. Evtl einen Temperaturschalter auf 30-40° um die Lebensdauer der Pumpe zu erhöhen
Benutzeravatar
Rhuska
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 25.05.2014, 15:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW Bus
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hersbruck

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von Rhuska »

Also ich fahre mit dem Auto nun 3 Jahre morgens die gleiche Strecke.

1. Jahr KY Standard --> kuschlig warm schon nach 5-6 minuten
2. Jahr AAZ und Ölkühler mit WLLK-Brücke jedoch nicht angeschlossen --> ähnlich schnell warm
3. Heute AAZ mit Ölkühler und WLLK --> Warm deutlich später, ca. nach 10-12 Minuten

Zu KY Zeiten hab ich die Temperatur ab Anfang immer auf max gelassen im Winter, der war so schnell warm und mir war es egas.
Ich muss dazu sagen, ich überwache sowohl die Temperatur im WLLK Kreis wie auch im großen Kühlkreis seit AAZ, ich mache erst auf wenn das Thermostat den großen Kreis öffnetwird, also die Temperatur darin anfängt sich zu bewegen.
Es stimmt schon, dass der WLLK-Kreis bei dem Teillast-Gefahre nicht über 15-25°C kommt, außer ich fahre über 100 km/h.

Die Frage ist, geht sich das auf Dauer aus den WLLK Kreis ohne Pumpe statisch zu fahren? wird es dann in der Brücke nicht zu warm? Bzw ich kann mir vorstellen dass sich so eine lokale Erhitzung ohne Zirkulation auch irgendwie auswirkt.
Jetzt gehts ja noch weil es morgens nicht so kalt ist, aber wenns mal unter 0 °C ist wird die Karre auf meinem Arbeitsweg 2ß-25 Minuten wohl innen gar nicht mehr warm. Dann muss ich nur über Sitzheizung klar kommen. Findet meine Tochter aber nicht so toll, die hat im Kindersitz keine. Von der Sicht durch die Scheiben durch Tau / Beschlag / Schnee ganz zu schweigen.

Vielleicht deck ich einfach mal Ölkühler und WLLK-Rückkühler ab und seh wie sich das dann verhält.

BTW Mit dem Eintragen eines solchen WLLK hat das ja nun nicht mehr viel gemein
__________________________________

VW T3 BJ 1988
AAZ mit WLLK
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von Paul S. »

Mir ist nix aufgefallen - bin aber kein Winterfahrer, die Karre steht seit 31.10.
Meine Standardstrecke geht 2km zum Kindergarten, dann nen km zurück - mit 0 Ladedruck.
Dann außerorts, die Temperaturanzeige hebt sich langsam, und nach weiteren 2km kommt ordentlich warm (Doka mit Wärmetauscher unter der Sitzbank). Kein Unterschied zu vorher.
Aber halt bei Außentemperaturen von 5 bis 8°C.
dieselfan
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 26.10.2016, 22:15
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: golf2 TD
Motorkennbuchstabe: JR
Anzahl der Busse: 0

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von dieselfan »

Rhuska hat geschrieben:Es stimmt schon, dass der WLLK-Kreis bei dem Teillast-Gefahre nicht über 15-25°C kommt, außer ich fahre über 100 km/h.

Die Frage ist, geht sich das auf Dauer aus den WLLK Kreis ohne Pumpe statisch zu fahren? wird es dann in der Brücke nicht zu warm? Bzw ich kann mir vorstellen dass sich so eine lokale Erhitzung ohne Zirkulation auch irgendwie auswirkt.
Denke, man sollte die Komponenten - so weit möglich - lieber großzügig auslegen.
Damit meine ich den Zusammenhang zwischen der Größe des WLLK und den Komponenten, die ihn kühlen sollen.
Denn bei einem WLLK bedeutet das nur Material-Einsatz seitens der Kühl-Komponenten.
Der sich aber ganz anders als bei einem LLK auswirkt.
Genau deshalb, weil dieser Material-Einsatz "deaktivierbar" ist.

Liefert der WLLK so gut wie keine Kühlung (mangels Kühlmittel-Durchsatz/bei NULL Pumpen-Leistung), verhält sich die Ansaugung "ungekühlt neutral".
Also genau so als wäre der WLLK gar nicht vorhanden. ;-)

Sicher kann man mit deaktiviertem WLLK fahren.
Warum auch nicht?
Das Material macht die dabei entstehenden T schon mit.
Die WLLK-T, seine Register-T und die Kühlmittel-T erwärmen sich dann halt auf die "Ausblas-T" des Turbos.
Die Materialien dehnen sich dabei aus.
Weder ein Problem für das Al-Gehäuse noch das Register.
Und auch nicht für das Kühlmittel:
Im Kühlkreislauf ist ja ein Ausdehnungsgefäß drin.

Hinzu kann noch ein positiver Effekt kommen, der (viel) früher ganz gezielt bei Motoren eingesetzt wurde.
Die hatten dann keinerlei "Umwälzpumpen" drin, sondern entspr. Rohr-Querschnitte, damit das sogen. "Thermosyphon-Prinzip" auch zufriedenstellend funktionierte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Thermosiphonk%C3%BChlung
Ist vielleicht in einem bulli besser berücksichtigbar als in einem Golf2. ;-)
Rhuska hat geschrieben:Vielleicht deck ich einfach mal Ölkühler und WLLK-Rückkühler ab und seh wie sich das dann verhält.
Ja, mach das bitte und berichte vom Ergebnis.
Sollte mich sehr wundern, wenn es dabei im bulli nicht wärmer werden würde.
Deine Tochter wird Dir dankbar sein. :-)
Kannst Du Deine Umwälzpumpe abschalten oder wie ist die ggf. gesteuert?
Rhuska hat geschrieben:BTW Mit dem Eintragen eines solchen WLLK hat das ja nun nicht mehr viel gemein
Offengestanden weiß ich nicht, wie sich das bei bullis mit Leistungssteigerungen verhält.
Damit ich nicht dumm sterbe:
Kann man da x-beliebige Motoren ohne "Abnahme" einbauen?
PS interessieren niemand?
Es interessiert auch niemand, welche Typ-Leistung im KFZ-Brief drin steht?

Kann ich mir kaum vorstellen.
Versicherungen interessiert - denke ich - so etwas allemal.
Besonders, wenn sie "im Fall der Fälle" evtl. "bluten" müssen. :gr

Grüße
dieselfan
dieselfan
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 26.10.2016, 22:15
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: golf2 TD
Motorkennbuchstabe: JR
Anzahl der Busse: 0

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von dieselfan »

Nachtrag:
@ Rhuska:
Übertreib das mit Deinem schätzenswert guten Willen bzgl. "Abdeckerei" und "Ergebnis-Lieferung" bitte nicht. :-)

Du hast im Kühlkreislauf - wie Du schriebst - T-Fühler drin.
Bei Überhitzung in diesem Kreis entsteht, wie in jedem geschlossenen Kreis, zunächst Druck.
Im Kühlwasser-Kreis von Motoren sind das ca. 2,5 bar (atü - ist zwar eine uralte "Einheit", die aber besser verdeutlicht, was da eigentlich Sache ist).
Das macht man deshalb, weil dadurch der Siedepunkt von Wasser (+ Gemischen mit ihm) absenkbar ist.

Ich kenne nun das "Abblas-Verhalten" Deines Ausdehnungs-Behälters des Kühl-Kreislaufes nicht.
Und ich kenne auch nicht die "Ausblas-T" Deines Turbos.

Riskier bitte nicht, daß Dir im Kühlkreislauf irgendetwas platzt.
Gefahr für den Motor ("Wasserschlag" wg. geplatztem WLLK-Register) ist höchst unwahrscheinlich bzw. nahezu sicher auszuschließen.
Dennoch wäre es lästig, wenn sonstwas Unvorhersehbares passieren sollte.

Die Ausblas-T von Turbos kann zur Überhitzung im Kühl-Kreislauf führen, wenn in diesem keine Wärme abgeführt wird.
Verlaß Dich auf Deine T-Fühler im Kühl-Kreislauf:
Bei ca. 100°C dürfte das "Ende der Fahnenstange" erreicht sein.
Schalt dann besser Deine Umwälzpumpe für den Kühl-Kreislauf ein.

Es reicht "dick", wenn Du uns unter diesen Randbedingungen Ergebnisse berichten kannst. :-)

Grüße
dieselfan
Relaxo
Harter Kern
Beiträge: 1074
Registriert: 15.09.2016, 12:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 75PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von Relaxo »

Gang grob sollte der Turbo mit gut 200°C pusten bei 0,7Bar, ganz schön warm.
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von Paul S. »

Wo hast du die 200 Grad her? Selbst gemessen?
Relaxo
Harter Kern
Beiträge: 1074
Registriert: 15.09.2016, 12:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 75PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von Relaxo »

Sorry, etwa 80°C bzw 100° bei 1 bar, kein plan was ich vorhin gerechnet habe.

Nach der Adiabatischen Zustandsänderung Steigt bei 0,7bar Überdruck die Temperatur (K) um den Faktor 1,16, bei 1 bar umd 1,22. Dazu kommt noch Energieübertragung von der deutlich wärmeren Abgasseite des Turbos.
Benutzeravatar
Rhuska
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 25.05.2014, 15:44
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW Bus
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hersbruck

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von Rhuska »

Also heißer als 58 Grad am Kühlereingang hab ich das Wasser im WLLK noch nicht bekommen. Hab auch kein Ausdehungsgefäß drin, der Kühler hat n Gefäß zum Befüllen. Pumpe läuft immer, den Ölkühler werd ich abdecken. Mal sehen wie es bei unter 0 wird....


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________________________

VW T3 BJ 1988
AAZ mit WLLK
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3049
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von Vinreeb »

die Adiabatische verdichtung kannst du beim turbo nicht wirklich einsetzen, in wahrheit wird die luft tatsächlich deutlich stärker erwärmt aufgrund des schlechteren wirkungsgrades des verichters, (verlust = erwärmung des Mediums).
bei 0,7 bar erreichst du bis 160k über der umgebungstemperatur, das ist ein empirischer wert der bei zwei fahrzeugen die ich bisher gemessen hab bei max ladedruck auftrat. bei 0,9 oder gar 1 bar wird das noch deutlich darüber liegen weil der wirkungsgrad weiter fällt.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
xfranzx
Harter Kern
Beiträge: 1629
Registriert: 21.07.2012, 00:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Whitestar
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Frauenau od. Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von xfranzx »

Damit dem geschwafel hier mal ein Ende gesetzt ist, hab ich an zwei Tagen verlgichen.

31.10.2016, von Münchsried an der Naab entlang nach Regensburg. Alles wie immer, gemütliches fahren. Umgebungsluft 3°C, Fahrzeug komplett ausgekühlt.
Bild

04.11.2016, gleiche Strecke, aber diesmal die Pumpe abgesteckt. Wieder erwartens steigt die Luft nach dem WLLK gar nicht mal so stark. Siehe auch die teilweise starken beschleunigungen & hohen Drehzahlen im letzten Drittel.
Bild

Fehler: bei den Diagrammen stimmen die Zeitangaben in den Überschriften nicht.
Tatsächliche Zeit lässt sich auf der X-Achse in Sekunden ablesen.

Fazit: Trotz ausgefallener Kühlwasserpumpe kühlt der WLLK sehr ordentlich, ob eine natürliche Zirkulation auftritt, kann ich nicht beurteilen. Die Kühlwassertemperatur steigt unbeeinflusst von der Kühlerwirkung an. Die Pumpe könnte man hier 50% der Zeit deaktiviert lassen, aber das erfordert nur Schaltungsaufwand, der eh nix bringt.

Ansonsten: Da platzt auch nix in dem Kühlkreislauf, da A.) rechtzeitig das Überdruckventil aufmachen würde, aber B.) das sinvollerweise beim WLLK-Kreislauf sowieso komplett geöffnet ist und der Kühlkreislauf Drucklos ist. Kavitation sollte nicht auftreten, da die Pumpe direkt aus dem Ausgleichsbehälter über eine 32->19mm leitung gefüttert wird und das Wasser einen halben Meter über der Pumpe steht!

Ansonsten gemessen: Die Ladelufttemperatur NACH einem abgedecktem LLK geht auf 120°C hoch, dann regelt der TDI so stark die Leistung runter, das die Temperatur nicht mehr steigt.

Ich hoffe ich kann damit dem ganzen hier ein Ende setzen.

PS: Was man am Ladedruck noch super sieht ist die Arbeitsweise der VTG-Regelung. Desswegen das aufregende hin und hergespringe
90er T3 Whitestar, 110PS TDI AFN, Getriebe UN1 - ersetzt d. Audi A4 Getriebe, 180° gedreht, T4 108mm GLG
-------
92er Syncro - EX-JX-Öst.Bundespost-Werkshochdach-Funkmesswagen --> Jetzt mit ADY ersetzt durch AFN; SCA-Hochdach
dieselfan
Mit-Leser
Beiträge: 21
Registriert: 26.10.2016, 22:15
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: golf2 TD
Motorkennbuchstabe: JR
Anzahl der Busse: 0

Re: Projekt Vinreeb™ Wasser-LLK - Eintragungsterz

Beitrag von dieselfan »

@xfranzx:

Danke für Deine aufschlußreichen Diagramme. :-)
xfranzx hat geschrieben:Ansonsten: Da platzt auch nix in dem Kühlkreislauf, da A.) rechtzeitig das Überdruckventil aufmachen würde, aber B.) das sinvollerweise beim WLLK-Kreislauf sowieso komplett geöffnet ist und der Kühlkreislauf Drucklos ist.
A.) ist richtig
B.) sehe ich anders, will Dich aber mit vermeintlichem "Geschwafel" dazu nicht anöden. ;-)

Grüße
dieselfan
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“