LLK im Posti mit AAZ

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: gvz, jany, tce, Staff

Antworten
Benutzeravatar
resto
Poster
Beiträge: 58
Registriert: 27.11.2012, 11:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Postbulli
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Trier

LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von resto »

Hallo Forengemeinde !
War länger nicht mehr aktiv im Forum aufgrund "privater Baustellen" die Vorrang hatten.

Habe meinen Bus ausgemottet und wollte dem AAZ nen LLK spendieren um ihn kühler und haltbarer zu machen.
Habe die Suchfunktion hier benutzt und auch gegoogelt.
Das mit dem Smart LLK hab ich mir auch ausführlich reingezogen.
Ist der Smart LLK nicht etwas klein und eher ne Notlösung ?

Was habt ihr für Vorschläge wie ich nen möglichst großen LLK verbauen kann der auch ordentlich runterkühlt ?
Hatte auch schon mal die Idee gehabt einen großen LLK am Unterboden anzubringen aber das wären dann lange Leitungen bis dahin.

Wie hier z.B: http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CDwQrQMwCQ" onclick="window.open(this.href);return false;

Die Leitungen sollten ja nicht zu lang werden, oder ist das nicht so wichtig ?
Wie gesagt am wichtigsten ist mir das der Zylinderkopf weniger Hitze abbekommt.

Beste Grüße und Danke im Vorraus :-)
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von Paul S. »

http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=87510" onclick="window.open(this.href);return false; :mrgreen:
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von luckypunk »

Auch ne Möglichkeit: WAES, also Wassereinspritzung. Das hab ich damals für meinen JX im Visier gehabt, wurde dann aber nix weil ich auf 2E umgestiegen bin.

Lies mal:

http://www.snowperformance.de/de/boostc ... boost.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Ist halt sehr gut zu verstecken, man kann es einfach auch abschalten und ruck-zuck demontieren.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
resto
Poster
Beiträge: 58
Registriert: 27.11.2012, 11:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Postbulli
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Trier

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von resto »

:mrgreen: Sind auch interessante Links, habs mir mal reingezogen. Der WLLK ist ja wirklich kompakt, reicht so eine kleine Fläche, gibts da mittlerweile Erfahrungswerte ?
Das Ding sitzt ja dann genau am heissesten Punkt im Motorraum, beim Zylinderkopf und über Turbo und Krümmer.
Ich hätte da auch etwas Bauchweh wenn der LLK undicht wird, dann zieht der Motor beim starten Wasser und es kommt ein folgenschwerer Knall......und viel Arbeit.
Will was für den Alltag haben, nicht so überzüchtet und unanfällig. Wenn der Luft/Luft Kühler undicht wird knallts nicht sondern die Leistung fällt ab, abdichten und gut is. :-)

Mit der Wassereinspritzung is auch lesenswert. :mrgreen:

Was haltet ihr denn von dieser Variante ?

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CDwQrQMwCQ" onclick="window.open(this.href);return false;

Finde das schon sinnig, da ist auf jeden Fall keine Hitze im Vergleich zum Motorraum, mich schrecken nur die langen Leitungswege ab und ich würde dann einen großen LLK nehmen. Will ja auch keine Rennen fahren, wenn ich ne Sekunde Turbolag habe isses mir auch egal. 8-)

Was haltet ihr davon ?
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3049
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von Vinreeb »

http://www.bulliforum.com/viewtopic.php ... r&start=60" onclick="window.open(this.href);return false;

Die Fläche reicht :mrgreen: wichtig ist eine starke pumpe und ein geeigneter Niedertemperaturkühler an der Front.
Messergebnisse mit einem leider nicht optimalen Setup sind auf seite 2, das geht noch besser :-)

Die verwendeten Netze sind für LKW-Motoren gedacht... laufleistungen im Bereich vom Millionen KM sind hier keine Seltenheit.
Auch ist ein plötzliches Versagen des LLK, so das genug Wasser in den Ansaugtrakt für einen Wasserschaden unter laufenden Betrieb ensteht ist nahezu unmöglich (ok vieleicht wenn das Verdichterrad des Turbos sich auflöst, aber selbst dann unwahrscheinlich... und Teile von einem Verdichterrad im zylinder sind auch nicht besser)
Man hätte eher die hier schon angesprochene Wassereinspritzung mit weißem Rauch und das würde man lange bevor es kritisch für den Motor wird merken.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
boofrost
Norddeutscher
Beiträge: 5266
Registriert: 21.08.2005, 10:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 1XX
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von boofrost »

resto hat geschrieben::mrgreen: Sind auch interessante Links, habs mir mal reingezogen. Der WLLK ist ja wirklich kompakt, reicht so eine kleine Fläche, gibts da mittlerweile Erfahrungswerte ?
Das Ding sitzt ja dann genau am heissesten Punkt im Motorraum, beim Zylinderkopf und über Turbo und Krümmer.
Ich hätte da auch etwas Bauchweh wenn der LLK undicht wird, dann zieht der Motor beim starten Wasser und es kommt ein folgenschwerer Knall......und viel Arbeit.
Will was für den Alltag haben, nicht so überzüchtet und unanfällig. Wenn der Luft/Luft Kühler undicht wird knallts nicht sondern die Leistung fällt ab, abdichten und gut is. :-)

Mit der Wassereinspritzung is auch lesenswert. :mrgreen:

Was haltet ihr denn von dieser Variante ?

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CDwQrQMwCQ" onclick="window.open(this.href);return false;

Finde das schon sinnig, da ist auf jeden Fall keine Hitze im Vergleich zum Motorraum, mich schrecken nur die langen Leitungswege ab und ich würde dann einen großen LLK nehmen. Will ja auch keine Rennen fahren, wenn ich ne Sekunde Turbolag habe isses mir auch egal. 8-)

Was haltet ihr davon ?

das mit dem LLK unterm Auto ist ein Riesenhaufen Mist ... ne Sekunde ? mit dem ganzen gerohre da hast du nen Turboloch so gross wie die Ostsee !

und das einzig ware beim T3 mit LLK ist das was Tibo da erdacht hat !
Solle MIR der geistige Blödsinn ausgehen, bin ich tot !
Original-Motoren - Nein Danke !
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von luckypunk »

Du hast geschrieben das es Dir um Temperatur/Haltbarkeit geht, da reicht der kleinste LLK schon mal aus. Die Vinreeb-Variante ist dann schon mehr als genug, bzw. Du hast da auch sicherlich noch genug Reserven um auch Mehrleistung rauszuholen, wenn Du das doch noch willst.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von Paul S. »

resto hat geschrieben:Das Ding sitzt ja dann genau am heissesten Punkt im Motorraum, beim Zylinderkopf und über Turbo und Krümmer.
Ich hätte da auch etwas Bauchweh wenn der LLK undicht wird, dann zieht der Motor beim starten Wasser und es kommt ein folgenschwerer Knall......und viel Arbeit.
Der Argumentation folgend würde ich einen luftgekühlten Motor empfehlen - nicht auszudenken, die Kopfdichtung gibt plötzlich auf und sich ein Wasserschwall ergießt sich in den Brennraum :mrgreen:

Halte das Risiko für sehr, sehr, sehr gering.
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Also ich hab mir lange überlegt was man denn nun für nen LLK verbaut. WLLK kommt für mich gar nicht in Frage ... Hatte mir schon vor Jahren einen Smart LLK geholt und der lag nun die ganze Zeit rum. Hab viel gelesen und auch viele unterschiedliche Positionen gesehen und irgendwann muss man sich halt entscheiden. Vom Smart wird von sehr positiv bis Sch... geredet. Bei mir is es jetzt ne Kombi geworden (vielen Dank nochmals an Ilmo :bier )
Auch wird man wieder schimpfen weil die Position meines zweiten LLK (einer der Beiden vom 2.5TDI) nicht gut angeströmt wird (überleg ich mir noch was) oder weil der ganze Dreck/ Steine von den Reifen hingeschleudert wird .... Einen Tod muss man sterben (oder auch mehrere :lol: )
Jetzt ist er auf jeden Fall erst mal drin. Ladedruck ist nun um 0,2 Bar abgefallen.

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3049
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von Vinreeb »

Hi,
ich das blech hinter dem LLK mit einem Durchbruch versehen? Wenn nein ist der dort wirklich nur zum dreck sammeln und druck vernichten gut :mrgreen:

0,2 Bar druckverlust ist kein tuning mehr... da kann die Luft noch so kalt sein am Ende, bringen tut das nix.
Miss mal ladelufttemperatur vor dem eintreten in die brücke wenn der lüfter vom smart läuft, das würde mich interessieren :suff
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Die Temp. beträgt nach dem 1. LLK 90°C und nach dem Smart LLK 60°C :tl

Sorry, kann ich nicht messen. Dazu bin nicht gut genug ausgestattet. Natürlich kann das an eure Hightech Lösung nicht hinriechen aber das macht auch nichts. Leistungssteigerung ist mir nicht wichtig. Mir gehts nur darum, dass ich auch mal länger in den Bergen nen Wohnwagen ziehen kann, ohne dass er gleich abraucht.
0,7 bis 0,8 wären für mich super. Muss man halt jetzt noch irgendwie hinkriegen.

Glaubst du, dass es für den Turbolader ein Problem ist die Luft durch 2 LLks zu drücken? Reibt sich der da schneller auf? :gr
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3049
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von Vinreeb »

Hitech ist mein Messequipment leider auch nicht... einen günstigen Logger der werte wie VCDS ausgibt hätte ich gern...

Es gibt auf ebay so ein billiges Doppel Thermometer mit K-type-Sensoren für glaube 18€
Die kannst du in deine Schlauchstücke mit rein klemmen.

Und: ich kann mir denken, das die kühler nicht so viel bringen, ist ja auch nicht schlimm, aber ich würde gerne wissen was sie bringen, einfach aus Interesse und du bist sicher auch neugierig :-)
Wenn der 2te kühler nämlich nichts bringt, wozu dann verbauen, der vom smart bringt nachgewiesenermaßen schon etwas. Ich habe an meinem 2WD gegenüber in der selben Position einen Ölkühler... der funktioniert hervorragend, wenn man dafür sorgt dass die Luft die durch das Ohr kommt wirklich durch das Netz muss, eventuell kann man das noch verstärken in dem man so eine Hutze am Ohr anbringt.
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Servus

Die Temp. hab ich immer noch nicht gemessen, aber jetzt endlich den Smart LLK fest verschraubt und eine Luftführung gebaut. War ne spontane Aktion aber passt glaub ich ganz gut. Den 2. LLK hab ich weggelassen. Hab aber Immer noch das Problem, dass ich nicht mehr als knappe 0,6Bar Druck herbekomme. Is mir aber mittlerweile egal da er echt gut läuft (für mich). Mit den 215/65 16 läuft er bei 100km/h laut Drehzahlmesser bei knapp 3000U/min und so 0,2-0,3 Bar. Max läuft er laut GPS 137km/h.
Und nochmals, mir gings nicht um Leistungssteigerung sondern bessere Temperaturen. Ich denke es is OK.

Bild

Bild

Bild
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Ach so, ne Hutze hab ich auch noch ans linke Ohr gebastelt!
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

So, nachdem ich heute extrem verunsichert wurde, hab ich mal mit einem Thermometer die Lufttemp nach dem Smart LLK gemessen. Hier meine Wert:

AAZ/ ESP AAZ mit Steuerkegel/ Düsen 170Bar/ AAP/ Reifen 215/65 16
Smart LLK

Außentemp.: 31°C

Km/h Bar Temp nach Temp nach LLK Öltemp
LLK mit Ventilator an

75 0,05 41 100
90 0,1 48 40 100
100 0,25 55 47 100
115 0,4 70 57 110

Temp in Stand/ Standgas: 45,5°C ohne und 37°C mit Lüfter an

Also für meine Fahrweise absolut geile Werte.
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Ich hatte das anders reibkopiert.

Also nochmals die Erklärung für die Zahlen:

Geschw. / Bar / Temp ohne Lüfter / Temp mit Lüfter / Öltemp
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3049
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von Vinreeb »

Geht doch! was mich beunruhig ist der niedrige druck...

Die Kunst liegt darin, die selben temperaturen bei 0,9bar zu halten :mrgreen: aber das ist utopisch. du misst den druck nach dem LLK am Ansaugtrakt oder?
vermute stark der llk kostet dich gute 0,2bar... weil der haltedruck vom turbo ist eigentlich 0,6 da ist potential nach oben :suff
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Ich hab max 0,55bar und das nur wenn ich das Pedal voll durchdrücke. Hab jetzt ein Dampfrad bestellt. Ich will 0,7 das reicht mir. Er läuft echt gut... Für mich
Benutzeravatar
SeYeR
Stammposter
Beiträge: 476
Registriert: 05.10.2013, 02:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BUS
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rhede
Kontaktdaten:

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von SeYeR »

Wieso denn ein Dampfrad?

An der Turbo Druckdose kann man den Öffnungsdruck vom Wastegate einstellen.
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Komm mir schon blöd vor aber mit der Schraube gehts nicht! Ich hab sie schon so weit reingedreht, dass ich Angst hatte, sie würde innen reinfallen :oops: Naja, und ich hab auch am Kegel gedreht und an der Mengenschraube ... hat alles nichts gebracht. Hab heut mit Maier (Busschmiede) geredet und der hat gesagt, dass es über diese Schraube eigentlich gar nicht geht :-( man müsste das mit dem Dampfrad und an der ESP einstellen blablabla ... Mal kucken, was rauskommt.
Er hatte auch gesagt, dass kein Luft Luft LLK (egal wo eingebaut) auch nur das geringste bringt :shock: Deshalb hab ich heute dann mal gemessen. Ich finde für so einen kleinen, verpönten MikroLLK echt klasse :hehe Ok, solange man nicht mit mehr als 0,4bar fährt :-P
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12574
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von TottiP »

:tl Der Maier nun wieder :tl
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
SeYeR
Stammposter
Beiträge: 476
Registriert: 05.10.2013, 02:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BUS
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rhede
Kontaktdaten:

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von SeYeR »

Es kann durchaus sein dass da die Feder, die Stange oder sonst was klemmt.

Ob das nachfolgende richtig ist weiß ich nicht!

Metallleitung am wastegate abschrauben und das Teil mit WD40 fluten.
Einwirken lassen und nochmal einen Schwung hinter her.
Mein wastegate hab ich danach mit 1,x BAR Druck per Kompressor wieder gangbar bekommen.
Irgendwann nach diversen runden WD40 und druck hat es dann plop gemacht.
Seit dem hab ich wieder einen schönen Ladedruck.
Und diesen habe ich mittels wastegate Stange auf 0,8 bar eingestellt.
Mutter lösen und mit einem Sechskant die Stange rein drehen. Danach die Mutter wieder fest ziehen.
Probefahrt. Mittels LDA(Anzeige) den Druck prüfen und wenn es nicht passt nochmal einstellen und wieder los.
Druck bekommst du nur beim fahren bei über 2500U/min.
Im stehen wird der Turbo nicht angesprochen.


Dein Problem wird aber sein das du jetzt schon an zu vielen Steuerschrauben gedreht hast.
Bis das alles wieder stimmig ist wirst du noch sehr viele Probefahrten brauchen.

Gruß
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Danke für den Tipp, aber da kann eigentlich nichts fest sein. Der Turbo ist ganz neu :gr

Tja Totti, der hat mir ganz schöne Sachen um die Ohren gehauen. Also 0,8bar wären in Serie locker fahrbar ohne dem Motor weh zu tun :bet Er stellt seine AAZ (mit seinem WasserLLK) auf 1bar und ca. 140PS ein. Da würd mich mal interessieren wie so einer läuft. Wahrscheinlich wollt ich dann aber mit meinem gar nicht mehr fahren :tl
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3049
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von Vinreeb »

Jaja :mrgreen: 140 PS mit WLLK... ich glaube da nur einem Dyno den ich selber auswähle...

Mein ziel am aaz sind 100ps standfest. Alles andere würde in meinen Augen weiterreichende Veränderungen erfordern. zB Pleullagerschalen vom AFN.

Lass dir nicht zu viele Bären aufbinden, ich vermute tatsächlich, das du durch den Smart llk etwas zu hohen Stömungswiederstand hast, miss mal den Druck direkt am Turbo, dann hast du eine Möglichkeit die Differenz abzuschätzen.
Wenn du hier werte von 0,6-0,7 bar hast weißt du das dein LLK der Flaschenhals ist.

Gruß,
Thibaut
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
Gecko7
Stammposter
Beiträge: 698
Registriert: 18.01.2009, 07:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Apelern

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von Gecko7 »

Moin zusammen,

klinke mich hier mal kurz ein:

Wieviel Ladedruck hat denn der Serien AAZ Lader???

Meiner drückt maximal 0,8bar bei Vollgas und etwas höherer Drehzahl (2800-3000u/min), sofort ab ca. 1800u/min drückt er 0,7bar. Auf jedenfall gut, aber ist das so Serie?

Gruß Chris
Multivan '89 TD / 2012: AAZ Motor / 2013: Neuaufbau, 40mm Fahrwerk, 7,5x17 ET 15 / 2014: AAP-Getriebe mit SA-Ölleitblechen, elektr.Ledersitze
Doka '87 TD Ex-Ösi-Feuerwehr / 2021 Neuaufbau, AAZ Motor, 8x17 ET 20 /2023: Servolenkung
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3049
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von Vinreeb »

glaub das ist n bischen mehr als Serie, Serie war wenn ich das richtig im kopf hab irgendwo 0,6-0,7 da weiß aber sicher jemand genaueres. Auf jeden fall topp werte :mrgreen:
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
Benutzeravatar
SeYeR
Stammposter
Beiträge: 476
Registriert: 05.10.2013, 02:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BUS
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rhede
Kontaktdaten:

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von SeYeR »

In meinen Unterlagen steht:
ABL und AAZ = 0,60 - 0,83 bar


Gruß
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Also jetzt nach Dampfradeinbau (bei dem ich fast den Turbo geschrottet hätte > Gewinde) hab ich 1bar. Das werd ich nun auf 0,7 oder 0,8 einstellen und nochmals Temp messen ...
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

bei meinem anderen AAZ mit serienturbo war übrigens 0,8bar eingestellt. Als der kaputt war ich nen Austauschturbo bekommen hab war der auch bei 0,8bar ;-)
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Also, jetzt nochmals neu :box
LLK vom Renault Megane 1.9l; größer als der vom Smart.
Ohne etwas zu verändern hat er nach dem Einbau statt 0,75 nun 0,85bar.
Zur Ladelufttemp kann ich nichts sagen, da noch nicht gemessen. Wenns interessiert noch ein paar Bilder ... ich wäre um die froh gewesen ... :mrgreen:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Gecko7
Stammposter
Beiträge: 698
Registriert: 18.01.2009, 07:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Apelern

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von Gecko7 »

Sieht gut aus. Kürzere Ladeluftwege sind ja kaum machbar. Durchströmung ist an der Stelle natürlich begrenzt.

Wie kann es zu einem Ladedruckanstieg mit LLK kommen?

Gruß Chris
Multivan '89 TD / 2012: AAZ Motor / 2013: Neuaufbau, 40mm Fahrwerk, 7,5x17 ET 15 / 2014: AAP-Getriebe mit SA-Ölleitblechen, elektr.Ledersitze
Doka '87 TD Ex-Ösi-Feuerwehr / 2021 Neuaufbau, AAZ Motor, 8x17 ET 20 /2023: Servolenkung
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12574
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von TottiP »

Das vorherige Konstrukt war ähm... sehr optimistisch und dezent undicht :tl
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
wodipo
Harter Kern
Beiträge: 1463
Registriert: 24.06.2010, 00:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: T3 Westfalia H-Zulas
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Taunus

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von wodipo »

Kompliment zu deinem Design.

Die Länge der Ladeleitungen hat bei dem Druck ja kaum Einfluss auf das Ergebnis. Nur kannst du mit einer passenden (An)Saugrohrresonanz, je nach Länge, noch zusätzlich Aufladung verwirklichen.
Benutzeravatar
joewest
Poster
Beiträge: 182
Registriert: 12.03.2012, 12:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker und Winter-T4
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: RZ

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von joewest »

saugt oder bläst der Lüfter? Ist der Lüfter auch aus dem Renault? Lüfter über Thermoschalter oder über Zündung? Gefällt mir gut die Lösung....
Bild
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Heeeee Totti :-bla :box am Anfang war der vielleicht nicht ganz dicht :mrgreen:
Am Schluss war der Smart nicht schlecht, wenn man nicht zu viel an der Leistungsschraube drehen will.
Ich glaube, dass der Druck von 0,75 auf 0,85 gestiegen ist, weil die Rohre am Megane LLK viel größer sind als am Smart LLK.
Wichtig ist die Hutze oben > so kommt auch wirklich Luft rein. Hab ja jetzt viel gelesen und es ist wohl so, dass durch die Ohren keine Luft reinkommt sondern rausgesaugt wird > deswegen Hutze. Durch die Luftführung die ich gebastelt hab wird die Luft die oben reinkommt zum Großteil durch den LLK nach unten geleitet.
Den Lüfter hab ich vom Smart genommen und ein bißchen angepasst. Der saugt, um keinen Gegendruck zu entwickeln.
Unter den Lüfter hab ich noch ein Blech geschraubt das ihn vor Dreck usw. schützt. Dafür hab ich die vorhandenen Löcher im Träger und an der Stoßstangenaufnahme genommen.
für den Lüfter hab ich nur einen Schalter vorne. Den nehme ich nur für Stadtverkehr oder in den Bergen.
Jetzt kommt noch die Frage zu den Temperaturen. Ich geh mal davon aus, dass die Öltemp konstant bleiben soll? :gr Bin heute mal ein paar Kilometer 120 gefahren und die is nicht über 105°C gegangen. Allerdings hatte es heute auch nur noch 17°C Außentemperatur. Wird man wohl auf den Sommer warten müssen. Wäre toll, wenn die WLLK Fahrer mal Temperaturen (vermutlich ÖL) bei 100, 110, 120 km/h hier reinstellen könnten. So hätte man vielleicht mal Richtwerte und man könnte sehen, wie weit der Luft LLK vom Optimum weg ist.
Für mich passt es jetzt auf jeden Fall erst mal. Bis auf die Arbeitszeit hat mich der LLK 70€ und das Blech für die Luftführung 3€ gekostet. Die Schläuche hatte ich noch liegen ... Das hat die Hauskasse noch hergegeben. Mit meiner Frau wars allerdings nicht mehr so einfach nachdem ich noch den Sonntagnachmittag für den Einbau gebraucht hab :-?
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Hier noch ein paar Werte. Ein gutes Thermometer wäre auch mal gut :-?
Bei den Werten darf man aber nicht vergessen, dass ein Unterschied bei der Außentemp von 11°C war.
.....................0,2....0,25......0,4.......0,6 bar
Smart LLk .........-......55 .......70........ - Temp
Renault............34......41........50.........-

mit Venti
Smart..................-......47........57
Renault...............-.......36.........-......67
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3049
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von Vinreeb »

Sieht gut aus und scheint zu funktionieren :)
Spürbar mehr Drehmoment im oberen Bereich?
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Hmm ich find wie gesagt, dass er gut geht aber mit dem Drehmoment und so kann ich leider nichts sagen.
Da muss mal Totti mit fahren und mit seinem vergleichen ...

Was habt ihr denn mit dem WLLK für Temperaturen?
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Servus,

wenn hier keiner was reinschreibt, dann schreib ich mir halt selber :kp

Also, hab mir im Sensorshop ein Thermometer gekauft und entsprechend langer Drähte zum messen. Hab einen direkt vor dem LLk und einen direkt danach drin. Bei den momentanen Aussentemperaturen sieht das alles ganz gut aus :lol:
Ich hoffe mal, dass die Sommer wieder etwas kühler werden :-)

Also hab folgendes gemessen (und das Gerät reagiert echt super schnell - gut)
0,1: 19°C
0,2: 28°C
0,3: 39°C
0,4: 48°C danach ca. 20°C
0,5: 59°C danach ca. 29°C
0,6: 72°C danach ca. 35°C
0,7: 88°C danach ca. 48°C (alles ohne Venti - der bringt nochmals so um die 10°C je nach Geschwindigkeit)
0,8: über 110°C (dann abgebrochen da zu schnell geworden :tl ähm auf der Landstraße)
0,9: -
bei voller Beschleunigung bis ca. 130km/h kommt eine Temp. max vor LLK von ca. 150°C und ca. 85°C danach raus.
bei kurzen Beschleunigungen um in eine Straße einzufahren oder kurz zu überholen, steigt die Temp. vor LLK mal auf 80-100°C und danach max. auf 40-45°C. Die momentanen Temperaturen von 5-8°C schönen die Werte wohl. Bin gespannt wie das im Sommer bei 30°C aussieht :oops:

Mein Renault Megane LLK hat ca 3100ccm; ist ein Neuer aber Billiger (eigentlich zum Testen); Wenn man da etwas von dieser Größe mit nem guten Netz reinbaut, geht bestimmt auch noch was ...
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3049
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von Vinreeb »

Heya, die Werte klingen plausibel und auch relativ gut, kannst du mir sagen welche Sensoren du genau gekauft hast und womit du auswertest? wenn das echt gut geht, dann bau ich das mal an meinem Kühler nach und wir können objektiv vergleichen :bier

Grüße,
Thibaut
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Handmessgerät
https://www.sensorshop24.de/handmessger ... u/a-91919/" onclick="window.open(this.href);return false;

https://www.sensorshop24.de/temperaturf ... d/a-21788/" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3049
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von Vinreeb »

Sehr geil! Danke! :bier
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Gerne :bet die haben momentan auch noch ein paar Prozente drauf (die Säcke)
Freu mich schon auf deine Werte.
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

A guats neis :cafe

Hab noch eine weitere Variante für nen Luft LLK. Kommt so in meinen Herbi mit AAZ ohne JX Anbauteilen. Der LLK hat 3800ccm und kostet 85€. Wieder nur ein NOname aber wird schon passen :gr

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12574
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von TottiP »

Och Georg, auch im neuen Jahr kannst Du es nicht lassen :mrgreen:
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Totti du weißt ja, das wird mit zunehmendem Alter immer schlimmer :tl Und trotz krank und steifer Nacken musst ichs noch ausprobieren :box
Die Frage is nur, ob da jemals Ladeluft durchgehn wird :lol: sowie der Bus dasteht ...
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12574
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von TottiP »

Wollt ich grad sagen, DER Bus hat grad ganz andere Sorgen...
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Hab da grad was zu Temperaturen von LLKs gefunden. Ist wohl ein Wasser LLK ... :gr

http://www2.vwbus-online.org/forum/foru ... ?id=621171
Benutzeravatar
oceanbulli
Stammposter
Beiträge: 316
Registriert: 27.03.2013, 17:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von oceanbulli »

Wo wurde eigentlich der Luftfilter hinverfrachtet?
Gast

Re: RE: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von Gast »

[quote="resto"]Hallo Forengemeinde !
War länger nicht mehr aktiv im Forum aufgrund "privater Baustellen" die Vorrang hatten.

Habe meinen Bus ausgemottet und wollte dem AAZ nen LLK spendieren um ihn kühler und haltbarer zu machen.
Habe die Suchfunktion hier benutzt und auch gegoogelt.
Das mit dem Smart LLK hab ich mir auch ausführlich reingezogen.
Ist der Smart LLK nicht etwas klein und eher ne Notlösung ?

Was habt ihr für Vorschläge wie ich nen möglichst großen LLK verbauen kann der auch ordentlich runterkühlt ?
Hatte auch schon mal die Idee gehabt einen großen LLK am Unterboden anzubringen aber das wären dann lange Leitungen bis dahin.

Wie hier z.B: http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CDwQrQMwCQ" onclick="window.open(this.href);return false;

Die Leitungen sollten ja nicht zu lang werden, oder ist das nicht so wichtig ?
Wie gesagt am wichtigsten ist mir das der Zylinderkopf weniger Hitze abbekommt.

Beste Grüße und Danke im Vorraus :-)[/quote]
Wird das Thema LLK oder Ölkühler beim VW T3 mit Dieselmotor angesprochen ist die erste Frage
2WD oder Syncro?
Beim 2WD verbauen viele die Kühler am Unterboten seitlich neben dem Getriebe.
Nachdem eher wenige mit einem 2WD sowie Bernd Jäger mit Syncros quer durch die afrikanische Wüsten und Steppen fahren braucht man auch nicht über Probleme bei Verbau der Kühler in den Luftkanälen nachdenken, welche zu den Ohren führen. Dort kann man auch die Kühler verbauen. Das Ansaugrohr vom JX wandert ins rechte Ohr. Im linken Luftkanal der Luft-Luft-LLK und im rechten Luftkanal der Ölkühler.

Wassereinspritzung würde ich nicht einbauen. Die größte Gefahr wäre Fehlfunktion bei der Einspritzung bis hin zum Wasserschlag. Davon abgesehen gibt es jedoch bereits Probleme mit den feinst eingespritzten Wasser das in der Dampfphase diverse Motorkomponenten durchströmt.

Der Ölkühler bringt doch mehr als ich bisher meinte aber nur dann, wenn man ACEA Class C-Motoröle fahren möchte, welche auf niedrigere Motorölvorlauftemperaturen eingestellt sind. Dh. Moderne Motoren kühlen das Motoröl effektiver als Motoren älterer Bauart incl. VW JX.
Der JX und AAZ verfügen über Kolbenbodenkühlung. ACEA Class C Motoröle werden thermisch durch die heißen Kolbenböden sehr stark belastet, wenn die Vorlauftemperatur des Motoröls zu hoch ist.
Afrika hatten wir zwar schon ausgeklammert aber zB. Serbien nicht. Vor einigen Jahren gab es in Serbien noch Diesel an Tankstellen mit >2.000ppm Diesel. Sollte man kein ACEA Class C Motoröl fahren. In Tschechien soll es vorgekommen sein, dass ein Tanklaster 2.000ppm Diesel in Tankstellentanks abgelassen hat. Beweis dafür verstopfte/total zugesottete Filter von Diesel-PkWs aus Westeuropa.
Was ich damit sagen will. Mag Ölkühler und LLK beim VW T3 mit VW Wirbelkammer-Diesel noch so gut ausgelegt sein, ein ACEA Class C Motoröl birgt bei diversen Routen Gefahren, das ACEA Class C Motoröle nur schwefelarmen (<=50ppm) oder schwefelfreien (<=15ppm) Diesel vertragen.
Sowohl beim JX wie AAZ kann man es mit dem Ölkühler auch übertreiben va. wenn die Größe des Ölkühlers und/oder Druckverlust in den Ölleitungen zu hoch ist. Einen überhitzen Zylinderkopf egal ob JX oder AAZ kann man mittels Ölkühler nicht vermeiden. Ein LLK bringt Verbesserungen. Generell werden Wirbelkammer-Diesel von VW dort wo sich die Wirbelkammern befinden, nämlich im Zylinderkopf, thermisch sehr hoch belastet.
Der Wasserkühlkreislauf bringt hier nicht viel der Zylinderkopf wird nur durch LLK thermisch entlastet.
Umso kürzer die Luftwege umso besser ist das Ansprechverhalten des Motors. Darauf sollte man eigentlich schon achten. Das mit der Anhebung der Motorleistung jenseits der vom TÜV zugelassenen 10% mehr PS ergibt sich beim JX und AAZ eh nur durch Einstellungen zB. an der ESP. Ein fetteres Gemisch kühlt auch den Motor. Bei Leistungsabfrage steigen jedoch Kolben- und Zylinderkopf-Temperatur. Ein mageres Gemisch führt zu weniger Ruß aber auch bei den alten Dieselmotoren wie JX und AAZ zu mehr NOx. Die NOx gelangen im Blow-By ins Motoröl und reagieren stickstoffsauer vergleichbar zu schwefelsauren Reaktionen durch Schwefeldioxid bedingt durch den Schwefelgehalt in Diesel und Motoröl bzw. den Basisölen und Additiven des Motoröls.
Zylinderkopf Tausch wg. Rissen so ein Bekannter von mir ist das geringere Problem. Vermeiden möchte man es aber gerne. Durch einen LLK so die Meinung dieses Bekannten kann man die Risse in den Zylinderköpfen nicht auf Dauer vermeiden. Motorschäden bedingt durch die hohen Motoröl Temperaturen sowohl bei JX wie AAZ so auch meine Meinung sind echt Sch....
Ein Mobil 1 NewLife 0w40 dürfte es jedoch bei so manchen JX und AAZ durch Wellendichtungen durchdrücken solang der Motor noch nicht richtig warm gefahren ist. Ansonsten erweist sich das Mobil 1 NewLife 0w40 als dem JX gewachsen. Die Visom-Basisöle von Exxon-Mobil bieten das was Shell mit seinen GtL-Basisölen (vgl. Shell Helix) verspricht, nämlich Robustheit gegen thermische Belastung und va. Schmierfilmstärkenabbau bei Scherbelastung.
Liqui Moly bietet noch einige Motoröle mit mind. 71% PAO-Anteil bei den Basisölen an also sog. Vollsynthetisch Motoröle. Das sind allerdings alte Rezepturen. Bei den Additivpaketen ist Motul bei seinen jüngeren sowie nagelneuen Vollsynthetischen besser aufgestellt.
Aral empfiehlt für den thermisch belasteten JX sein Aral Low Emission 0w40 C2.
Bei den ACEA Class C Motorölen wäre ich beim JX wie AAZ jedoch vorsichtig wg. der herabgesetzten TBN.
Ein Mobil 1 NewLife 0w40 schützt zwar nicht vor Rissen im Zylinderkopf ein Ölkühler, welcher auch nicht frei von Risiken ist wird jedoch vermieden. Wechseln sollte man das Mobil 1 NewLife 0w40 jedoch wie von Mobil angegeben alle 8.000km/6 Monate bzw. 8.000km/12 Monate. Das immer inkl. Ölfiltertausch.
Ein LLK so meine Meinung macht selbst beim normalen Camper wenig Sinn s. Joker Westfalia mit Oettinger JX und bekannten Ersatzteil Problemen.
Bei Syncros ist das was anderes. Die sieht man auch mal in heißen Gegenden also ist ein Ölkühler wichtig. Der LLK sorgt für Erhalt der Leistung und noch etwas mehr Sauerstoffsättigung in der Ansaugluft va. wenn es hoch hinauf gehen soll. Aber auch so mancher 2WD durfte Wege erforschen wo so mancher Synchro-Fahrer mit mehr als nur etwas Mut durch ist. Solchen T3 2WD tut dann ebenfalls die Kombination aus LLK und Ölkühler gut. Dann aber dort wo man diese beim Syncro verbauen sollte/muss. Also nicht am Unterboden. Aber eigentlich auch keinen Ölkühler vorne im Steinschlagbereich.
LLK und Ölkühler welche sowohl im Stand wie in der Fahrt erwärmte Luft in den Motorraum blase gibt es viele. Es geht auch anders. Das sieht man aber eher selten. Selbst bei der Lösung von Bernd Jäger wird vom LLK erwärmte Luft in den Motorraum geblasen. Syncros auf Weltreise verfügen dann über die Motorverblechung für den JX und das führt zu Wärmestaus. Die Ohren des T3 sind so ausgelegt, dass im Stand warme Luft durch die Ohren aufsteigt. Bei Fahrt zieht der Fahrtwind ähnlich wie beim Venturi-Effekt Luft quasi aus den Ohren heraus und dort für Lüftung des Motorraums. Das benötigt auch der wassergekühlte Motor und nicht nur die Luftis. Desweiteren bleibt Wärmestau eben Wärmestau.
Das mit diversen Lufthutzen an den Ohren ala Luftleitblech geht nur dann halbwegs gut, wenn die Luft quer durch blasen kann. Also zB. durch das eine Ohr rein und aus dem anderen Ohr raus. Viele haben aber Lufthutzen an beiden Ohren montiert.

Ähnliches Spielchen auch im Fahrwerksbereich. Sog. Seikel-Federn. Laut Bernd Jäger und Co. super Strassenlage im Vergleich zu den Serienfedern. Nun sind die Seikel Offroadfedern. Leider Racingfedern da für die Dakar und Pharaonen-Rallye entwickelt und nicht für reiselustige T3-Besitzer entwickelt. Dh. setzen sich mit der Zeit bis sich die mittigen Wicklungen berühren und sich abdrehend auch Onroad in Deutschland auf der Autobahn ein Federbruch ergibt/ergeben kann und nicht nur im Hoggar-Gebirge in Afrika. Desweiteren verkürzen diese va. neu den Ausfederweg was gerade offroad Probleme an der Vorderachse bereitet. Dh. In das Schlagloch reinplumpsen, die Seikel-Feder ist dann so stark, daß die Vorderachse herauskatapultiert wird und man ins nächste Schlagloch hineinfällt.

Also nicht alles glauben was viele schreiben und/oder selbst fahren, egal ob LLK, Ölkühler oder Fahrwerkskomponenten. Die Stückzahlen pro Ausführung sind zu niedrig, daß man von Konzeptfehlern oder für den Anwendungsfall ungeeignete Lösungen sprechen kann/darf.

Grüße

Jochen

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
tempolimit
Stammposter
Beiträge: 294
Registriert: 03.01.2016, 19:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: T3 Syncro ÖBH
Anzahl der Busse: 0

Re: RE: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von tempolimit »

resto hat geschrieben:Hallo Forengemeinde !
War länger nicht mehr aktiv im Forum aufgrund "privater Baustellen" die Vorrang hatten.

Habe meinen Bus ausgemottet und wollte dem AAZ nen LLK spendieren um ihn kühler und haltbarer zu machen.
Habe die Suchfunktion hier benutzt und auch gegoogelt.
Das mit dem Smart LLK hab ich mir auch ausführlich reingezogen.
Ist der Smart LLK nicht etwas klein und eher ne Notlösung ?

Was habt ihr für Vorschläge wie ich nen möglichst großen LLK verbauen kann der auch ordentlich runterkühlt ?
Hatte auch schon mal die Idee gehabt einen großen LLK am Unterboden anzubringen aber das wären dann lange Leitungen bis dahin.

Wie hier z.B: http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CDwQrQMwCQ" onclick="window.open(this.href);return false;

Die Leitungen sollten ja nicht zu lang werden, oder ist das nicht so wichtig ?
Wie gesagt am wichtigsten ist mir das der Zylinderkopf weniger Hitze abbekommt.

Beste Grüße und Danke im Vorraus :-)
Wird das Thema LLK oder Ölkühler beim VW T3 mit Dieselmotor angesprochen ist die erste Frage
2WD oder Syncro?
Beim 2WD verbauen viele die Kühler am Unterboten seitlich neben dem Getriebe.
Nachdem eher wenige mit einem 2WD sowie Bernd Jäger mit Syncros quer durch die afrikanische Wüsten und Steppen fahren braucht man auch nicht über Probleme bei Verbau der Kühler in den Luftkanälen nachdenken, welche zu den Ohren führen. Dort kann man auch die Kühler verbauen. Das Ansaugrohr vom JX wandert ins rechte Ohr. Im linken Luftkanal der Luft-Luft-LLK und im rechten Luftkanal der Ölkühler.

Wassereinspritzung würde ich nicht einbauen. Die größte Gefahr wäre Fehlfunktion bei der Einspritzung bis hin zum Wasserschlag. Davon abgesehen gibt es jedoch bereits Probleme mit den feinst eingespritzten Wasser das in der Dampfphase diverse Motorkomponenten durchströmt.

Der Ölkühler bringt doch mehr als ich bisher meinte aber nur dann, wenn man ACEA Class C-Motoröle fahren möchte, welche auf niedrigere Motorölvorlauftemperaturen eingestellt sind. Dh. Moderne Motoren kühlen das Motoröl effektiver als Motoren älterer Bauart incl. VW JX.
Der JX und AAZ verfügen über Kolbenbodenkühlung. ACEA Class C Motoröle werden thermisch durch die heißen Kolbenböden sehr stark belastet, wenn die Vorlauftemperatur des Motoröls zu hoch ist.
Afrika hatten wir zwar schon ausgeklammert aber zB. Serbien nicht. Vor einigen Jahren gab es in Serbien noch Diesel an Tankstellen mit >2.000ppm Diesel. Sollte man kein ACEA Class C Motoröl fahren. In Tschechien soll es vorgekommen sein, dass ein Tanklaster 2.000ppm Diesel in Tankstellentanks abgelassen hat. Beweis dafür verstopfte/total zugesottete Filter von Diesel-PkWs aus Westeuropa.
Was ich damit sagen will. Mag Ölkühler und LLK beim VW T3 mit VW Wirbelkammer-Diesel noch so gut ausgelegt sein, ein ACEA Class C Motoröl birgt bei diversen Routen Gefahren, das ACEA Class C Motoröle nur schwefelarmen (<=50ppm) oder schwefelfreien (<=15ppm) Diesel vertragen.
Sowohl beim JX wie AAZ kann man es mit dem Ölkühler auch übertreiben va. wenn die Größe des Ölkühlers und/oder Druckverlust in den Ölleitungen zu hoch ist. Einen überhitzen Zylinderkopf egal ob JX oder AAZ kann man mittels Ölkühler nicht vermeiden. Ein LLK bringt Verbesserungen. Generell werden Wirbelkammer-Diesel von VW dort wo sich die Wirbelkammern befinden, nämlich im Zylinderkopf, thermisch sehr hoch belastet.
Der Wasserkühlkreislauf bringt hier nicht viel der Zylinderkopf wird nur durch LLK thermisch entlastet.
Umso kürzer die Luftwege umso besser ist das Ansprechverhalten des Motors. Darauf sollte man eigentlich schon achten. Das mit der Anhebung der Motorleistung jenseits der vom TÜV zugelassenen 10% mehr PS ergibt sich beim JX und AAZ eh nur durch Einstellungen zB. an der ESP. Ein fetteres Gemisch kühlt auch den Motor. Bei Leistungsabfrage steigen jedoch Kolben- und Zylinderkopf-Temperatur. Ein mageres Gemisch führt zu weniger Ruß aber auch bei den alten Dieselmotoren wie JX und AAZ zu mehr NOx. Die NOx gelangen im Blow-By ins Motoröl und reagieren stickstoffsauer vergleichbar zu schwefelsauren Reaktionen durch Schwefeldioxid bedingt durch den Schwefelgehalt in Diesel und Motoröl bzw. den Basisölen und Additiven des Motoröls.
Zylinderkopf Tausch wg. Rissen so ein Bekannter von mir ist das geringere Problem. Vermeiden möchte man es aber gerne. Durch einen LLK so die Meinung dieses Bekannten kann man die Risse in den Zylinderköpfen nicht auf Dauer vermeiden. Motorschäden bedingt durch die hohen Motoröl Temperaturen sowohl bei JX wie AAZ so auch meine Meinung sind echt Sch....
Ein Mobil 1 NewLife 0w40 dürfte es jedoch bei so manchen JX und AAZ durch Wellendichtungen durchdrücken solang der Motor noch nicht richtig warm gefahren ist. Ansonsten erweist sich das Mobil 1 NewLife 0w40 als dem JX gewachsen. Die Visom-Basisöle von Exxon-Mobil bieten das was Shell mit seinen GtL-Basisölen (vgl. Shell Helix) verspricht, nämlich Robustheit gegen thermische Belastung und va. Schmierfilmstärkenabbau bei Scherbelastung.
Liqui Moly bietet noch einige Motoröle mit mind. 71% PAO-Anteil bei den Basisölen an also sog. Vollsynthetisch Motoröle. Das sind allerdings alte Rezepturen. Bei den Additivpaketen ist Motul bei seinen jüngeren sowie nagelneuen Vollsynthetischen besser aufgestellt.
Aral empfiehlt für den thermisch belasteten JX sein Aral Low Emission 0w40 C2.
Bei den ACEA Class C Motorölen wäre ich beim JX wie AAZ jedoch vorsichtig wg. der herabgesetzten TBN.
Ein Mobil 1 NewLife 0w40 schützt zwar nicht vor Rissen im Zylinderkopf ein Ölkühler, welcher auch nicht frei von Risiken ist wird jedoch vermieden. Wechseln sollte man das Mobil 1 NewLife 0w40 jedoch wie von Mobil angegeben alle 8.000km/6 Monate bzw. 8.000km/12 Monate. Das immer inkl. Ölfiltertausch.
Ein LLK so meine Meinung macht selbst beim normalen Camper wenig Sinn s. Joker Westfalia mit Oettinger JX und bekannten Ersatzteil Problemen.
Bei Syncros ist das was anderes. Die sieht man auch mal in heißen Gegenden also ist ein Ölkühler wichtig. Der LLK sorgt für Erhalt der Leistung und noch etwas mehr Sauerstoffsättigung in der Ansaugluft va. wenn es hoch hinauf gehen soll. Aber auch so mancher 2WD durfte Wege erforschen wo so mancher Synchro-Fahrer mit mehr als nur etwas Mut durch ist. Solchen T3 2WD tut dann ebenfalls die Kombination aus LLK und Ölkühler gut. Dann aber dort wo man diese beim Syncro verbauen sollte/muss. Also nicht am Unterboden. Aber eigentlich auch keinen Ölkühler vorne im Steinschlagbereich.
LLK und Ölkühler welche sowohl im Stand wie in der Fahrt erwärmte Luft in den Motorraum blase gibt es viele. Es geht auch anders. Das sieht man aber eher selten. Selbst bei der Lösung von Bernd Jäger wird vom LLK erwärmte Luft in den Motorraum geblasen. Syncros auf Weltreise verfügen dann über die Motorverblechung für den JX und das führt zu Wärmestaus. Die Ohren des T3 sind so ausgelegt, dass im Stand warme Luft durch die Ohren aufsteigt. Bei Fahrt zieht der Fahrtwind ähnlich wie beim Venturi-Effekt Luft quasi aus den Ohren heraus und dort für Lüftung des Motorraums. Das benötigt auch der wassergekühlte Motor und nicht nur die Luftis. Desweiteren bleibt Wärmestau eben Wärmestau.
Das mit diversen Lufthutzen an den Ohren ala Luftleitblech geht nur dann halbwegs gut, wenn die Luft quer durch blasen kann. Also zB. durch das eine Ohr rein und aus dem anderen Ohr raus. Viele haben aber Lufthutzen an beiden Ohren montiert.

Ähnliches Spielchen auch im Fahrwerksbereich. Sog. Seikel-Federn. Laut Bernd Jäger und Co. super Strassenlage im Vergleich zu den Serienfedern. Nun sind die Seikel Offroadfedern. Leider Racingfedern da für die Dakar und Pharaonen-Rallye entwickelt und nicht für reiselustige T3-Besitzer entwickelt. Dh. setzen sich mit der Zeit bis sich die mittigen Wicklungen berühren und sich abdrehend auch Onroad in Deutschland auf der Autobahn ein Federbruch ergibt/ergeben kann und nicht nur im Hoggar-Gebirge in Afrika. Desweiteren verkürzen diese va. neu den Ausfederweg was gerade offroad Probleme an der Vorderachse bereitet. Dh. In das Schlagloch reinplumpsen, die Seikel-Feder ist dann so stark, daß die Vorderachse herauskatapultiert wird und man ins nächste Schlagloch hineinfällt.

Also nicht alles glauben was viele schreiben und/oder selbst fahren, egal ob LLK, Ölkühler oder Fahrwerkskomponenten. Die Stückzahlen pro Ausführung sind zu niedrig, daß man von Konzeptfehlern oder für den Anwendungsfall ungeeignete Lösungen sprechen kann/darf.

Grüße

Jochen

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Puuuh, na was für ein Beitrag. Also ich kann ihn mir jetzt so genau nicht durchlesen ... die ganzen Ölsorten usw ... wird mir zuviel. Aber trotzdem cool. :bet

Was ist denn das Ergebnis aus dem ganzen? Keinen Diesel mehr fahren? :gr

Also Ölkühler bringt bei mir viel (ist vorne) und bezüglich des Öldrucks sagen die Einen, dass es schlecht ist und die Anderen, dass es nichts ausmacht.

LLK ist auch gut – siehe Temperaturbelastung (gemessene Temperaturen)

Zur Stauwärme im Motorraum (auch ganz interessant hinsichtlich eine Lärmdämmung). Die habe ich zufällig letzte Woche mal gemessen.
Wichtig: Ich fahre ohne Windel! Also meine Messungen sagen folgendes: die Temperatur im Motorraum (Fühler siehe Bilder; links beim LLKschlauch ist Fühler 1 und rechts beim Öldruckgeber ist Fühler 2) sind bei der Fahrt (Aussentemp 8°C) extrem niedrig! Im Motorraum herrscht wohl ein Sturm; Fühler 1 bei Fahrt (20min 110km/h; 18min im Stadtverkehr) immer so um die 18°C; Fühler 2 max 35°C; beim Warten an der Ampel kurz mal max 48°C > beim Anfahren sofort wieder die Werte von 18-35°C;
Beim Abstellen des Motors stieg die Temp auf max 58°C an;
Bei der zweiten Messung habe ich die Fühler li und re an den Ohren platziert; obwohl mein li Ohr durch den LLK fast komplett verschossen ist, war die Temp während der Fahrt bei 13°C; im li liegt ja der Luftfilter > auch 13°C; beim Abstellen des Motors steigt die Temp li (LLK) auf 19°C und re auf 44°C (Kamineffekt);
Schalte ich nun den Kühlerventi vom LLK an (ohne Motor), steigt die Temp im li Ohr auf 29°C und rechts fällt sie auf 34°C.
Links (LLK) hab ich eine Hutze und re nicht.
Was die Dämmung betrifft, kann man glaub ich ohne schlechtes Gewissen den Motorraum mit Noppenschaum o.ä. dämmen. Ich fahre meine Busse schon seit Jahren mit Noppenschaum im Motorraum und musste mir immer wieder anhören wie gefährlich das ist;

Ich bin bisher immer das billigste Öl ausm Baumarkt gefahren (früher 15W-40; heute 10W-40) und mache alle 6-8000km nen Wechsel. Läuft gut ... :bier

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von hayabusa-speedy am 10.01.2016, 13:35, insgesamt 1-mal geändert.
newt3
Inventar
Beiträge: 4550
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von newt3 »

was dein Messergebnis angeht:
ist das mit Motorwindel/Turboturm/Auspufftrennblech gemessen oder ohne?
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

wie geschrieben ... :kp

Ich hab gar nix dran. Auch kein Blech am Krümmer und nichts über den Ladeluftschläuchen ... keine Windel ... kein Auspufftrennblech usw.
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7115
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von puckel0114 »

Das effektivste an LLK ist ein wassergekühlter LLK.
Siehe vinreeb`s Beitrag dazu im Forum.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Gast

Re: RE: Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von Gast »

[quote="puckel0114"]Das effektivste an LLK ist ein wassergekühlter LLK.
Siehe vinreeb`s Beitrag dazu im Forum.[/quote]
Ein Hochleistungs Wasser-Luft-LLK ist am effektivsten, nicht jeder Wasser-Luft-LLK perse effektiver als ein Luft-Luft-LLK. Unterdimensioniert und das schafft man leichter als man denkt, pumpt man Wärme in den Kühlmittelkreislauf und die Ladelufttemperatur hinterm LLK fängt wieder an zu steigen bis zu einem so hohen Wert, dass es dem fleißigen Bastler Tränen in die Augen drückt. Und das auch bzw. va., auf der Autobahn bei voller Fahrt oder samt Hänger an Steigungen. Hier kann ein großzügig dimensionierter Luft-Luft-LLK, s. ZB. Bernd Jäger oder im linken Luftkanal passend verbaute Luft-Luft-LLKs, va. bei genügend Fahrtwind die Ladeluft wesentlich besser und va. dauerhafter herunterkühlen.
Ist ein 08/15 Wasser-Luft-LLK thermisch noch nicht beladen, zB. bei Kaltstart kühlt dieser die Ladeluft schneller ab als ein Luft-Luft-LLK, welcher hier deutlich Träger anspricht.
Ein auf Hochleistung ausgelegtes Wasser-Luft-LLK-System kann 3 Dinge:
- Abgaswerte optimieren und das va. auch beim Beschleunigen, s. Mazda Skyactive Diesel mit Wasser-Luft-LLK. Vgl. PSA-PEUGEOT-CITROEN setzt auf die wartungsfreien/wartungsfreundlicheren Luft-Luft-LLKs.
- Optimales Ansprechverhalten, da der eigentliche LLK nahe am Motor bzw. Ansaugtrakt verbaut werden kann. Beim Luft-Luft-LLK funktioniert das nur bei Autos mit Frontmotor und/oder grossen Lüftern für die Abkühlen auch im Stand oder langsamer Fahrt.
- Leistungssteigerung durch die eigentliche LLK bzw. Kühlung der Ladeluft. Man kann beides durch Schalter/Thermostate regeln sowohl den Wasser-Luft-LLK wie den Luft-Luft-LLK. Ein Luft-Luft-LLK erreicht irgendwann einmal seine Grenzen, va. bei langen Fahrten bergauf mit sog. Geländegeschwindigkeit. Der Lüfter reicht einfach nicht mehr aus. Ein Hochleistungs-Wasser-Luft-LLK kann auf größere Kühlnetzgitterflächen zurückgreifen. Das ganz abgesehen vom LLK-Effekt-Bonus im Winter, wenn das gesamte Kühlmittel-Volumen erstmal sehr kalt ist.

Zuletzt, ich kenne keinen radialen Luft-Luft-LLK. Bei Wasser-Luft-LLK gibt es sowas. Red Bull Racing meine ich hat(te) sowas verbaut. Strömungstechnisch optimal und damit bestes Ansprechverhalten und idR. ein Wirkungsgradplus von 10%.

Wer sich den Aufwand machen möchte koppelt Wasser-Luft-LLK und Luft-Luft-LLK. Einfach beim good old Renault F1 Turbo-Motor der 1. Generation (anno Brabham BMW mit Nelson Piquet am Steuer) abkupfern. Aufgrund des vergleichsweise niedrigen Durchschnittstempos eines T3 dürften sich die Vorteile allerdings verlieren.

Ein Hochleistungs-LLK wird den Motor erstmal thermisch entlasten. Eine Leistungssteigerung ala Oettinger oder Schick http://www.schick-tuning.de/cms-modelle ... 93-ps.html ergibt sich jedoch nur durch Einstellungen an der ESP. Dann so meine Meinung ergeben sich noch höhere thermische Verluste in den Wirbelkammern aller VW-DIESEL mit Ausnahme des KY, welcher bzgl. thermischer Verluste in den Wirbelkammern der unkritischte VW-DIESEL ist, soweit man die Leistung entsprechend abruft. Dh. Zylinderkopf Risse bilden sich ähnlich schnell wie ohne LLK.
Beim KY mit JX-Turbo-Kit muss man immer bedenken, dass ein Turbo-Diesel eine niedrigere Kompression als ein Saugdiesel besitzt. Vgl. ZB. ältere Saugdiesel 23:1 vs. ältere Turbo-Diesel 19:1. Natürlich sollte man einen KY mit JX-Turbokit + LLK mit niedrigeren Ladedruck fahren wie einen JX.
Beim Ladedruck gilt stets, weniger Ruß aber höhere Brennraumtemperaturen und deshalb mehr NOx. Der LLK erhöht nicht nur die Sauerstoffsättigung in der Ladeluft. Er senkt auch das Brennraum-Temperaturniveau. Entsprechend verbessert ein LLK die NOx-Werte, außer man stellt das Gemisch in die falsche Richtung ein. Magerer bedeutet weniger Ruß aber dafür mehr NOx.
Nun ein Phänomen: Es gibt Enzyme, welche für Diesel Tank Reinigung entwickelt wurden. Sog. Diesel Pest wird von den Enzymen zerlegt und da die Enzyme sich sogar an Keimzellenfragmenten andocken kommt es nicht zur Verklumpung der Fragmente. Die zerlegte Diesel Pest passiert sogar den Diesel Filter und wird im Motor verbrannt. Ist Diesel Pest und der restliche Tankschlamm von den Enzymen aus dem Diesel Tank komplett entfernt worden, nimmt der Verbrauch um typ. 10% ab und die Motor Temperatur ebenfalls um ca. 10%. Diesel ob Wirbelkammer/Vorkammer- also IDI-DIESEL oder Direkteinspritzer-Diesel incl. Schiffdiesel 2-Takter und PkW-4-Takt Common-Rail.
Natürlich verringern sich auch die thermischen Verluste in den Wirbelkammern diverser VW-Diesel. Dh. Die Bildung von Rissen im Zylinderkopf werden verlangsamt ggf. sogar soweit verschoben, dass es zu keinen Rissen mehr kommt.
Evtl. ist Enzymbehandlung von Diesel effektiver wie ein LLK zudem ist auch der Blow-By weniger mit NOx verseucht, dh. die TBN vom Motoröl hält länger durch. Es wird durch die Enzymbehandlung des Diesels aber va. Der Ruß abgesenkt. Dh. beim JX und AAZ reduziert sich der Motor Verschleiß bedingt durch Rußeintrag ins Motoröl.
Meine Wenigkeit fährt das Castrol Edge 5w40 Turbo-Diesel im JX ohne LLK und ohne Ölkühler bereits seit fast 24 Monaten allerdings noch keinen 15.000km. Gem. Öltest ist das Castrol noch nicht am Ende obwohl die TBN frisch aus der Öldose nur 6,5 entspricht. Der JX ist allerdings innermotorisch komplett metallkeramisch beschichtet. Dies während des Betriebes durch Einsatz eines Revitalisant auf Metall-Silikat-Basis + Metall-Nano-Partikeln. Das führt zu optimierten Toleranzen va. bei Kolbenringe und Zylinderwand. Pleuellager, Kurbelwellen, Nockenwellentrieb, etc. werden komplett behandelt. Verschleiß bis zu 2x 0,5mm ausgeglichen. Der Motor läuft bereits nach 300...400 km deutlich runder und ruhiger. Nach Typ. 2.000km ist die Basisbehandlung abgeschlossen. Bei Xado EX120 wird nach 100.000km nachbehandelt bei Rewitec nach 10.000km oder jedem Ölwechsel. Ich habe mich für Rewitec entschieden und habe neben dem JX auch einen Peugeot XU10 2.0 Liter V16 mit 132PS mit Rewitec Powershot "revitalisiert" und fahre auch Enzym-behandeltes Benzin.
Der Peugeot 406 verbraucht im Sommer bei Temperaturen wie beim NEFZ oder WTLP keine 9,2 Liter/100 km wie es Peugeot einst angab sondern 7,6...7,8 Liter/km und im Winter mit Winterreifen typ. 8,6 Liter/100 km.
Ordentlich eingestellt verbraucht mein VW T3 Syncro Hochdach Kastenwagen mit Yokohama Y354 205R14 dank Revitalisierung von Motor, Getriebe und Differentiale ca. 8,8 Liter/100 km.
By the way für Nachahmer, die Doppel-kegelrollenlager in T3-Getriebe und Syncro-Frontdifferential erweisen sich allerdings als inkompatibel mit der metallkeramischen Beschichtung. Unbehandelt war der Syncro-Antriebsstrang wesentlich leiser. Die Kunststofflagerkäfige werden es wohl nicht sein.
Zurück zum Motor bzw. den Motoren.
Enzymbehandlung vom Diesel + Revitalisierung vom Motor verlängert das Motorleben. Ganz abgesehen vom reduzierten Spritverbrauch.
Nun benötigen die Enzyme Zeit um zu wirken. Bei Urlaubsreisen beim nachtanken bleibt zuwenig Zeit. Die Enzyme haben aber über Nacht genügend Zeit um zu wirken. Dh. Am Abend tanken uns am nächsten morgen ist Diesel oder Benzin bereits optimiert. Die Enzyme dicken an gealterten HC-KETTEN an bzw. HC-KETTEN die für eine gute Verbrennung zu lang sind. Die Enzyme erzeugen im Diesel und Benzin ein HC-KETTEN-GEMISCH homogener Kettenlänge wodurch Diesel uns Benzin besser verbrennt uns mehr Energie aus dem Sprit geholt wird. Es werden auch bei VW-WIRBELKAMMERDIESEL die Kammerverluste reduziert, dh. Verlangsamung der Rissbildung im Zylinderkopf.

Viel Spaß bei den eigenen Experimenten mit oder ohne LLK.

Grüße

Jochen
tempolimit
Stammposter
Beiträge: 294
Registriert: 03.01.2016, 19:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: T3 Syncro ÖBH
Anzahl der Busse: 0

Re: RE: Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von tempolimit »

puckel0114 hat geschrieben:Das effektivste an LLK ist ein wassergekühlter LLK.
Siehe vinreeb`s Beitrag dazu im Forum.
Ein Hochleistungs Wasser-Luft-LLK ist am effektivsten, nicht jeder Wasser-Luft-LLK perse effektiver als ein Luft-Luft-LLK. Unterdimensioniert und das schafft man leichter als man denkt, pumpt man Wärme in den Kühlmittelkreislauf und die Ladelufttemperatur hinterm LLK fängt wieder an zu steigen bis zu einem so hohen Wert, dass es dem fleißigen Bastler Tränen in die Augen drückt. Und das auch bzw. va., auf der Autobahn bei voller Fahrt oder samt Hänger an Steigungen. Hier kann ein großzügig dimensionierter Luft-Luft-LLK, s. ZB. Bernd Jäger oder im linken Luftkanal passend verbaute Luft-Luft-LLKs, va. bei genügend Fahrtwind die Ladeluft wesentlich besser und va. dauerhafter herunterkühlen.
Ist ein 08/15 Wasser-Luft-LLK thermisch noch nicht beladen, zB. bei Kaltstart kühlt dieser die Ladeluft schneller ab als ein Luft-Luft-LLK, welcher hier deutlich Träger anspricht.
Ein auf Hochleistung ausgelegtes Wasser-Luft-LLK-System kann 3 Dinge:
- Abgaswerte optimieren und das va. auch beim Beschleunigen, s. Mazda Skyactive Diesel mit Wasser-Luft-LLK. Vgl. PSA-PEUGEOT-CITROEN setzt auf die wartungsfreien/wartungsfreundlicheren Luft-Luft-LLKs.
- Optimales Ansprechverhalten, da der eigentliche LLK nahe am Motor bzw. Ansaugtrakt verbaut werden kann. Beim Luft-Luft-LLK funktioniert das nur bei Autos mit Frontmotor und/oder grossen Lüftern für die Abkühlen auch im Stand oder langsamer Fahrt.
- Leistungssteigerung durch die eigentliche LLK bzw. Kühlung der Ladeluft. Man kann beides durch Schalter/Thermostate regeln sowohl den Wasser-Luft-LLK wie den Luft-Luft-LLK. Ein Luft-Luft-LLK erreicht irgendwann einmal seine Grenzen, va. bei langen Fahrten bergauf mit sog. Geländegeschwindigkeit. Der Lüfter reicht einfach nicht mehr aus. Ein Hochleistungs-Wasser-Luft-LLK kann auf größere Kühlnetzgitterflächen zurückgreifen. Das ganz abgesehen vom LLK-Effekt-Bonus im Winter, wenn das gesamte Kühlmittel-Volumen erstmal sehr kalt ist.

Zuletzt, ich kenne keinen radialen Luft-Luft-LLK. Bei Wasser-Luft-LLK gibt es sowas. Red Bull Racing meine ich hat(te) sowas verbaut. Strömungstechnisch optimal und damit bestes Ansprechverhalten und idR. ein Wirkungsgradplus von 10%.

Wer sich den Aufwand machen möchte koppelt Wasser-Luft-LLK und Luft-Luft-LLK. Einfach beim good old Renault F1 Turbo-Motor der 1. Generation (anno Brabham BMW mit Nelson Piquet am Steuer) abkupfern. Aufgrund des vergleichsweise niedrigen Durchschnittstempos eines T3 dürften sich die Vorteile allerdings verlieren.

Ein Hochleistungs-LLK wird den Motor erstmal thermisch entlasten. Eine Leistungssteigerung ala Oettinger oder Schick http://www.schick-tuning.de/cms-modelle ... 93-ps.html ergibt sich jedoch nur durch Einstellungen an der ESP. Dann so meine Meinung ergeben sich noch höhere thermische Verluste in den Wirbelkammern aller VW-DIESEL mit Ausnahme des KY, welcher bzgl. thermischer Verluste in den Wirbelkammern der unkritischte VW-DIESEL ist, soweit man die Leistung entsprechend abruft. Dh. Zylinderkopf Risse bilden sich ähnlich schnell wie ohne LLK.
Beim KY mit JX-Turbo-Kit muss man immer bedenken, dass ein Turbo-Diesel eine niedrigere Kompression als ein Saugdiesel besitzt. Vgl. ZB. ältere Saugdiesel 23:1 vs. ältere Turbo-Diesel 19:1. Natürlich sollte man einen KY mit JX-Turbokit + LLK mit niedrigeren Ladedruck fahren wie einen JX.
Beim Ladedruck gilt stets, weniger Ruß aber höhere Brennraumtemperaturen und deshalb mehr NOx. Der LLK erhöht nicht nur die Sauerstoffsättigung in der Ladeluft. Er senkt auch das Brennraum-Temperaturniveau. Entsprechend verbessert ein LLK die NOx-Werte, außer man stellt das Gemisch in die falsche Richtung ein. Magerer bedeutet weniger Ruß aber dafür mehr NOx.
Nun ein Phänomen: Es gibt Enzyme, welche für Diesel Tank Reinigung entwickelt wurden. Sog. Diesel Pest wird von den Enzymen zerlegt und da die Enzyme sich sogar an Keimzellenfragmenten andocken kommt es nicht zur Verklumpung der Fragmente. Die zerlegte Diesel Pest passiert sogar den Diesel Filter und wird im Motor verbrannt. Ist Diesel Pest und der restliche Tankschlamm von den Enzymen aus dem Diesel Tank komplett entfernt worden, nimmt der Verbrauch um typ. 10% ab und die Motor Temperatur ebenfalls um ca. 10%. Diesel ob Wirbelkammer/Vorkammer- also IDI-DIESEL oder Direkteinspritzer-Diesel incl. Schiffdiesel 2-Takter und PkW-4-Takt Common-Rail.
Natürlich verringern sich auch die thermischen Verluste in den Wirbelkammern diverser VW-Diesel. Dh. Die Bildung von Rissen im Zylinderkopf werden verlangsamt ggf. sogar soweit verschoben, dass es zu keinen Rissen mehr kommt.
Evtl. ist Enzymbehandlung von Diesel effektiver wie ein LLK zudem ist auch der Blow-By weniger mit NOx verseucht, dh. die TBN vom Motoröl hält länger durch. Es wird durch die Enzymbehandlung des Diesels aber va. Der Ruß abgesenkt. Dh. beim JX und AAZ reduziert sich der Motor Verschleiß bedingt durch Rußeintrag ins Motoröl.
Meine Wenigkeit fährt das Castrol Edge 5w40 Turbo-Diesel im JX ohne LLK und ohne Ölkühler bereits seit fast 24 Monaten allerdings noch keinen 15.000km. Gem. Öltest ist das Castrol noch nicht am Ende obwohl die TBN frisch aus der Öldose nur 6,5 entspricht. Der JX ist allerdings innermotorisch komplett metallkeramisch beschichtet. Dies während des Betriebes durch Einsatz eines Revitalisant auf Metall-Silikat-Basis + Metall-Nano-Partikeln. Das führt zu optimierten Toleranzen va. bei Kolbenringe und Zylinderwand. Pleuellager, Kurbelwellen, Nockenwellentrieb, etc. werden komplett behandelt. Verschleiß bis zu 2x 0,5mm ausgeglichen. Der Motor läuft bereits nach 300...400 km deutlich runder und ruhiger. Nach Typ. 2.000km ist die Basisbehandlung abgeschlossen. Bei Xado EX120 wird nach 100.000km nachbehandelt bei Rewitec nach 10.000km oder jedem Ölwechsel. Ich habe mich für Rewitec entschieden und habe neben dem JX auch einen Peugeot XU10 2.0 Liter V16 mit 132PS mit Rewitec Powershot "revitalisiert" und fahre auch Enzym-behandeltes Benzin.
Der Peugeot 406 verbraucht im Sommer bei Temperaturen wie beim NEFZ oder WTLP keine 9,2 Liter/100 km wie es Peugeot einst angab sondern 7,6...7,8 Liter/km und im Winter mit Winterreifen typ. 8,6 Liter/100 km.
Ordentlich eingestellt verbraucht mein VW T3 Syncro Hochdach Kastenwagen mit Yokohama Y354 205R14 dank Revitalisierung von Motor, Getriebe und Differentiale ca. 8,8 Liter/100 km.
By the way für Nachahmer, die Doppel-kegelrollenlager in T3-Getriebe und Syncro-Frontdifferential erweisen sich allerdings als inkompatibel mit der metallkeramischen Beschichtung. Unbehandelt war der Syncro-Antriebsstrang wesentlich leiser. Die Kunststofflagerkäfige werden es wohl nicht sein.
Zurück zum Motor bzw. den Motoren.
Enzymbehandlung vom Diesel + Revitalisierung vom Motor verlängert das Motorleben. Ganz abgesehen vom reduzierten Spritverbrauch.
Nun benötigen die Enzyme Zeit um zu wirken. Bei Urlaubsreisen beim nachtanken bleibt zuwenig Zeit. Die Enzyme haben aber über Nacht genügend Zeit um zu wirken. Dh. Am Abend tanken uns am nächsten morgen ist Diesel oder Benzin bereits optimiert. Die Enzyme dicken an gealterten HC-KETTEN an bzw. HC-KETTEN die für eine gute Verbrennung zu lang sind. Die Enzyme erzeugen im Diesel und Benzin ein HC-KETTEN-GEMISCH homogener Kettenlänge wodurch Diesel uns Benzin besser verbrennt uns mehr Energie aus dem Sprit geholt wird. Es werden auch bei VW-WIRBELKAMMERDIESEL die Kammerverluste reduziert, dh. Verlangsamung der Rissbildung im Zylinderkopf.

Viel Spaß bei den eigenen Experimenten mit oder ohne LLK.

Grüße

Jochen
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

:gr :looser
Boooom. Jetzt wollte ich nur kurz ... aber jetzt hab ich das wieder gelesen. Sowas, das is ja fast schon so wie wenn ich mal bei Totti bin. Immer wenn ich denke ich weiss ein bißchen mehr, wird einem das Gegenteil bewiesen. Bin gespannt was noch so alles kommt :bumsfreunde

Was ich eigentlich schreiben wollte, ja, Vinreebs ist wohl die beste Lösung :bet
Trotzdem, wer nicht die Zeit hat, nicht das Geld, nicht das Werkzeug, die technischen Kenntnisse, nicht die Lust auf weiteres System (Elektrik, Pumpe, Wasser) , .... um so ein Teil richtig einzubauen, ist halt mit einer 08/15 Lösung wie von mir gut aufgestellt. Besser als nix ... Nach meinen Temp.messungen kann ich glaub ich sagen, lieber ein schlechter LLK als gar keiner :hehe Ok, er sollte natürlich dicht sein :lol:
tempolimit
Stammposter
Beiträge: 294
Registriert: 03.01.2016, 19:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: T3 Syncro ÖBH
Anzahl der Busse: 0

Re: RE: Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von tempolimit »

hayabusa-speedy hat geschrieben::gr :looser
Boooom. Jetzt wollte ich nur kurz ... aber jetzt hab ich das wieder gelesen. Sowas, das is ja fast schon so wie wenn ich mal bei Totti bin. Immer wenn ich denke ich weiss ein bißchen mehr, wird einem das Gegenteil bewiesen. Bin gespannt was noch so alles kommt :bumsfreunde

Was ich eigentlich schreiben wollte, ja, Vinreebs ist wohl die beste Lösung :bet
Trotzdem, wer nicht die Zeit hat, nicht das Geld, nicht das Werkzeug, die technischen Kenntnisse, nicht die Lust auf weiteres System (Elektrik, Pumpe, Wasser) , .... um so ein Teil richtig einzubauen, ist halt mit einer 08/15 Lösung wie von mir gut aufgestellt. Besser als nix ... Nach meinen Temp.messungen kann ich glaub ich sagen, lieber ein schlechter LLK als gar keiner :hehe Ok, er sollte natürlich dicht sein [emoji38]
Vinreeb's Lösung ist ein LLK am Motor, wohingegen andere Lösungen eher ein LLK in Motornähe sind, welche sich an unterschiedlichste Motoren anschließen lassen.
Wie gut ein LLK ist erweist sich dann wenn andere Diesel-PkWs mit Serien-LLK unter Leistungsverlust leiden also im Sommer bei über 30°C auf der Autobahn mit erhitzten Fahrbahnbelag. Einen Hochleistungs-LLK hat man dann, wenn man im Sommer auf den Autobahnen in Italien die Richtung Süden führen, bei typ. über 40°C im Schatten weiterhin eine ordentliche LLK erfährt. Die erhitzte Straßendecke führt dann schon alleine zu Tamb ca. 60°C in Bodennähe. Nachdem Elektronik für Automotive Tamb von mind. 85°C abkönnen muss gehen wir mal von Tamb 85°C aus. Elektronik von LED-RÜCKLICHTERN zB.. Die Elektronik selbst wird bei Tamb natürlich noch heißer.
Bei der Ansaugbrücke samt LLK in Motornähe gesellt sich also neben Motorblock und glühenden Turbo-Lader also noch Asphalt von unten, welcher selbst schon zu Tamb 85°C führen würde. Diese Abwärme des zusätzlichen Wärmedtrahlers muss das LLK-SYSTEM abtransportieren.
Die einen wollen mehr Leistung die anderen nicht. Diejenigen welche mehr Leistung wollen heben auch den Ladedruck an. Es steigt die Ladelufttemperatur. Luft-Luft-LLKs transportieren die thermische Energie in die Umgebungsluft. Wasser-Luft-LLK-Systeme speichern zunehmend immer mehr thermische Energie im Kühlmittel-Volumen und der Wasserkühler erweist sich als zu klein und/oder die Kühlmittel pumpe zu klein in der Förderleistung ODER der Lüfter für den Wasserkühler ist zu schwach. Der LLK-EFFEKT geht verloren. Ausser das komplette Wasser-Luft-LLK-System erweist sich als Hochleistungs-LLK-System.

Andere Liga: Mein JX ohne LLK fährt im Sommer an heißen Tagen auf der Autobahn recht schnell in den Leistungsabfall hinein. Wenn es im Sommer dunkel und kühler wird - und die 69PS werden typ. bei ca. 21°C am Prüfstand gemessen - geht es wieder flotter weiter.
Diesem Leistungsabfall im Sommer zu entgegnen wäre eines der Leistungsabfall-Verhinderungsziele. Das andere Ziel zB. Reduzierung der thermischen Belastung va. des Zylinderkopfes.
Wenn man sich einen LLK in einen T3 einbaut, dann nicht beim VW 4-Zylinder-Motor mit 140PS (Pumpe-Düse ala Bernd Jäger) Stopp machen. Einem Peugeot XD3T oder XUD11T kann man ohne thermische Probleme oder Laufleistungsreduzierung ca. 170...180PS entlocken. In UK/England fahren T3 mit Turbo-Diesel aus dem Peugeot 205 jedem T3 mit 112PS WBX davon. Okay, alles andere wie ein zeitgenössischer Subaru-Umbau...

Grüße

Jochen

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

So mal wieder ein kleines Temp Update.
Unter längerer Volllast (140km/h) erreicht die Ladeluft vor Kühler 196°C und danach 87°C; Ladedruck ist bei dieser Geschw. 0,8bar.
Im unteren Drehzahlbereich komm ich immer so auf 0,9-1bar ...
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12574
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von TottiP »

Liest sich gut, Georg!
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Sorry Totti, aber ich habs wieder getan. :lol:
Ich habe nochmals einen Versuch mit dem 2. LLK (ca. 2000ccm) unternommen. Leider waren die Ergebnisse sehr ernüchternd. Ich habe ihn unter den Ventilator des ersten LLK befestigt. Es wurde noch kein Luftleitblech angebracht, was sicherlich auch zu dem enttäuschenden Ergebnis beiträgt. Wenn der Ventilator eingeschaltet ist kann man ganz klar spüren, dass die Luft seitlich am LLK vorbeiströmt und nicht durch das Kühlernetz geht. Ich Vermute, dass es dann mit der Luft die vom Ohr und dem ersten LLk kommt genauso ist.
Zu den Temperaturen. Im Tempbereich bis 50°C bringt der zweite LLK eine zusätzlich Abkühlung der Luft von 2 – 5°C ... also nichts. Bei LLKTemperaturen bis 80°C dann bis zu 10°C (also auch nicht wirklich viel; d.h. die LLK Luft kommt beim ersten LLK mit 80 raus und nach dem zweiten mit 70°C) kann man dann glaube ich auch drauf verzichten. :roll:
Erfreulich: Kein spürbarer Leistungsverlust bezüglich Ansprechverhalten (Turboloch) und Druck.
Ich werde irgendwann nochmals ein Leitblech basteln um der Luft nur den Weg durch das Kühlnetz des zweiten LLK zu lassen. Sollte das die Kühlleistung steigern bleibt er drin ansonsten fliegt er raus ...

Bild
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12574
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von TottiP »

Schmeiß ihn gleich raus :tl
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

So meine letzten Erfahrungen.
Ich hab noch ein zusätzliches Luftleitblech für den zweiten LLK gebaut, welches die Kühlleistung zu Beginn auch verbessert hat. Nachdem jetzt jedoch die Temperaturen angestiegen sind, hat sich die ganze Geschichte verändert.
Vorweg noch der Weg der Ladeluft. Sie geht erst in den RenaultLLK (der zu Beginn verbaut wurde) und dann in den VWLLK und von dort zum Motor. Ich habe am Ausgang vom RLLK und auch beim VWLLK die Temperatur gemessen.
Wie gesagt, mit steigender Außentemp hat sich folgende Situation eingestellt. Bei starkem Beschleunigen im mittleren Geschwindigkeitsbereich wird die Ladeluft durch den zweiten LLK (VW) – durch den die bereits erwärmte Luft vom RLLK strömt – wieder erwärmt! Es kommt zu einer Erwärmung um bis zu 10°C! :kotz Echt der Hammer. Fährt man dann wieder bei konstanter Geschwindigkeit weiter, senkt der zweite LLK die Ladelufttemp wieder um 5-10°C.
Wenn man jetzt noch einen Ventilator (an VWLLK; der andere hat ja einen) verbauen würde, könnte man wohl bessere Ergebnisse erzielen. Auf das hab ich aber keinen Bock mehr ... Wenn man sich die zusätzlichen 5-10°C anschaut, kann man klar sagen, dass sich ein zweiter LLK an dieser Position nicht lohnt.
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12574
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von TottiP »

Georg - ach, ich geb's auf :tl
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

ich auch Totti, ich auch :gr :tl
Aber trotzdem sind durch meine Hartnäckigkeit auch ein paar nützliche Sachen rausgekommen :hehe
Vielleicht hilfts auch ein paar Leuten, die eine gute Sparversion einbauen wollen ...
Jetzt wird's endlich mal Zeit, dass ihr auch Ladelufttemperaturen liefert :-bla
Ich melde mich wieder dazu wenn der Rote (Herbi) mit dem größeren LLK über die Straßen flieght :mrgreen: Vermutlich in ein bis zwei Jahren :kotz
Postbusschrauber
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 11.06.2010, 19:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bald Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: Jx
Anzahl der Busse: 1

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von Postbusschrauber »

Hallo

ich habe mal eine Frage ich habe auch diesen smart llk mit Lüfter. ...

Was ich mich Frage funktioniert das so gut? Weil die Anschlüsse vom smart ne ganze ecke dünner sind als das gummirohr vom jx turbo? Wegen dem Durchfluss sozusagen oder ist das prinzipiell erstmal egal? Ich möchte auch nur kühlen keine Leistungssteigerrung?!
Ich habe noch einen llk von einem 1,9er tdi 1z der hat dickere Anschlüsse ca so wie die vom jx turbo. ...was ist jetzt besser?

Lg
8,5l Durchschnittsverbrauch :)
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12574
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von TottiP »

Jede Reduzierung an der Stelle ist - na sagen wir - unschön. Jeweniger Übergänge, desdo besser
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Postbusschrauber
Stammposter
Beiträge: 540
Registriert: 11.06.2010, 19:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bald Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: Jx
Anzahl der Busse: 1

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von Postbusschrauber »

Nabend Totti..
.du sagtest ja bereits mal das der smart Llk nicht sooo
doll ist also nehm ich den vom 1z wobei bei dem die Oberfläche nicht so groß ist dafür ist er dicker....den Lüfter vom Smart bekomm ich da schon vor. ...

Lg
8,5l Durchschnittsverbrauch :)
Benutzeravatar
xfranzx
Harter Kern
Beiträge: 1629
Registriert: 21.07.2012, 00:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Whitestar
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Frauenau od. Regensburg
Kontaktdaten:

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von xfranzx »

Also mit nem wllk komm ich unter vollast auf 30° über umgebungslufttemperatur. Mal so als vergleichsangabe was dein Ziel sein könnte. Mit meinem alten luft-ladelzftkühler vor der Antriebswelle kam ich bei gleichen Bedingungen auf 70grad über Umgebung. Beides am Afn mit 110 ps.
Ich halte nur einen gröseren llk mit fettem lüfter bei dir für sinvoll der auch kühle Luft bekommt.

Gesendet von: Unterwegs
90er T3 Whitestar, 110PS TDI AFN, Getriebe UN1 - ersetzt d. Audi A4 Getriebe, 180° gedreht, T4 108mm GLG
-------
92er Syncro - EX-JX-Öst.Bundespost-Werkshochdach-Funkmesswagen --> Jetzt mit ADY ersetzt durch AFN; SCA-Hochdach
Benutzeravatar
kleiner Vor
Poster
Beiträge: 78
Registriert: 11.09.2010, 08:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping Bus
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 35708 Haiger

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von kleiner Vor »

Servus zusammen,

der Artikel ist jetzt schon ne gute Weile alt, dennoch habe ich eine Frage. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
Ich finde bei der Megane-LLK Lösung nirgendwo den Ladelufttemperatursensor, welcher in der LLK Verrohrung vom Golf steckt. Wo genau wurde die bei der Lösung untergebracht?
Danke euch und ein gutes neues Jahr!
Max
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7115
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von puckel0114 »

Den Sensor gibt es beim AAZ nicht.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
hayabusa-speedy
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 18.09.2010, 18:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker - Hochdach
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von hayabusa-speedy »

Servus,
bei meiner Meganvariante gibt’s keine Sensoren!
Funktionieren tut das ganze Konstrukt immer noch sehr gut 👍
Viele Grüße und ein gutes neues Jahr noch an alle 🙋🏻‍♂️
Benutzeravatar
kleiner Vor
Poster
Beiträge: 78
Registriert: 11.09.2010, 08:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping Bus
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 35708 Haiger

Re: LLK im Posti mit AAZ

Beitrag von kleiner Vor »

Danke euch. Bin gerade so im 1Z Modus, dass ich den AAZ in der Überschrift komplett überlesen habe. Aber die LLK Lösung funktioniert ja im Grunde auch für den 1Z.
Danke euch!
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“