Wärmeverteilung (Kühler)

Hier gibt es technische Dinge, die nicht eindeutig einem Fahrzeug zugeordnet werden können....

Moderatoren: gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Fredd
Poster
Beiträge: 164
Registriert: 22.02.2018, 14:28
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: orig. 16"
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: FFB

Wärmeverteilung (Kühler)

Beitrag von Fredd »

Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Frage für die Fahrzeugtechniker - genauer gesagt interessiert mich die Wärmeverteilung über die verschiedenen Wärmetauscher im T3 mit AAZ und W-LLK bei Volllast.

Welcher Anteil (grob geschätzt in Prozent) der abzuführenden Wärme entfällt auf Wasserkühler, auf Ölkühler und auf Ladeluftkühler?

Meine Schätzung (aus dem Bauch heraus): Wasser 70% - Öl 25 % - LLK 5%

Kann hier jemand etwas Fachwissen beisteuern?

Danke und viele Grüße,
Fredd.

Warum mich das interessiert? Aktuell habe ich drei Wärmetauscher hintereinander montiert - was ich etwas sub-optimal finde. Letztendlich bleibt zu wenig Luftdurchsatz für den Wasserkühler übrig. Bevor ich aber über einen Umbau nachdenke möchte ich mehr über die anfallende Wärmemenge wissen.
Relaxo
Harter Kern
Beiträge: 1074
Registriert: 15.09.2016, 12:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 75PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: Wärmeverteilung (Kühler)

Beitrag von Relaxo »

Ladeluft is einfach.

Der Motor verbraucht bei Vollast etwa 8m²/min bei mal angenommen 30°C Temperaturunterschied vor/nach LLK macht das etwas 4,5KW die der LLK abgibt.

Öl und Wasser lässt sich schlecht auseinander rechnen da beide Systeme verbunden sind und der Durchfluss nicht bekannt ist.

Ganz grob hat der Motor einen Wirkungsgrad von 30%, weitere 30% gehen in das Kühlsystem, der Rest geht durch den Auspuff oder als Strahlung verloren. Also kannst du bei Vollast etwa die Motorleistung als Richtwert nehmen.

Also etwa 70KW Wasser+ Öl zu 4,5KW Ladeluft.
newt3
Inventar
Beiträge: 4550
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Wärmeverteilung (Kühler)

Beitrag von newt3 »

"Der Motor verbraucht bei Vollast etwa 8m²/min "
m²=quadratmeter ist hier die falsche einheit. das muss kubikmeter=m³ heißen (ohne zu wissen ob der wert an sich korrekt ist) oder man gibt es in litern an, was bei volumenangaben von gasen glaub auch nicht völlig unüblich ist.
Relaxo
Harter Kern
Beiträge: 1074
Registriert: 15.09.2016, 12:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 75PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: Wärmeverteilung (Kühler)

Beitrag von Relaxo »

Natürlich ³, Volumen eben.

Statisch 1.9l Hubraum macht 0,95l/u. Bei Nenndrehzhal 42575l/min als Sauger, bei 1bar etwa das doppele. Natürlich sehr optimistisch gerechnet da keine 100% Füllung erreicht wird.
Benutzeravatar
Fredd
Poster
Beiträge: 164
Registriert: 22.02.2018, 14:28
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: orig. 16"
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: FFB

Re: Wärmeverteilung (Kühler)

Beitrag von Fredd »

Vielen Dank - hätte ich auch drauf kommen können... :gr

Nachdem bei Volllast die Temperaturdifferenz vom LLK bei 50...60°C liegt, ist wohl eher von 8 kW Abwärme auszugehen (was schon ganz schön beachtlich ist).

Hat jemand noch eine Einschätzung zur Aufteilung der Wärmemenge zwischen Wasser und Öl?
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 24983
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Wärmeverteilung (Kühler)

Beitrag von Atlantik90 »

Schau dir erst mal deine Motor genau an, denn dort findest du, dass der Öl- und der Wasserkreislauf thermisch über den Wärmetauscher am Ölfilterhalter vernetzt sind. Damit ist eine Trennung der Wärmemengen für Öl- und Wasserkühlung nicht möglich. Die Verteilung ist damit abhängig von den gewählten Thermostaten und den "Kühlergrößen".

Und wenn ihr anfangt zu rechnen, dann rechnet auch mit richtigen Werten, denn bei Volllast und hoher Drehzahl liegen bei einem Saugdiesel an den Ventilen nicht 1 bar absolut an sondern weniger durch den Unterdruck durch Strömungswiderstände. Und bei einem Turbodiesel erreicht man auch bei 1 bar Lade-Überdruck nicht eine Füllung von 2. Bei beiden Verfahren beeinflusst auch noch die sog. Ventilüberschneidung das Ergebnis nach unten.
An tatsächliche Werte kommt man nur über Messung oder aufwändige Rechenmodelle.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Fredd
Poster
Beiträge: 164
Registriert: 22.02.2018, 14:28
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: orig. 16"
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: FFB

Re: Wärmeverteilung (Kühler)

Beitrag von Fredd »

In meinem Fall gibt es keinen Öl-Wasser-Wärmetauscher am Ölfilterhalter, den habe ich entfernt. (Ob es sinnvoll ist, bei einem separaten Ölkühler einen zusätzlichen Öl-Wasser-Wärmetauscher zu haben, ist eine andere Diskussion und wurde auch schon in anderen Threads durchgekaut.)
Aber egal - aus Sicht eines Motors wird eine bestimmte Wärmemenge über das Kühlwasser abgegeben und ein andere Wärmemenge über das Öl.
Und dieses Verhältnis interessiert mich.

Volle Zustimmung: genaue Ergebnisse gibt es nur mit aufwendigen Messungen oder Berechnungen.
Meine Frage bezog sich auf die Größenordnung bzw. die grobe Verteilung der Wärmemengen.
Relaxo
Harter Kern
Beiträge: 1074
Registriert: 15.09.2016, 12:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 75PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: Wärmeverteilung (Kühler)

Beitrag von Relaxo »

-gelöscht-

Falsches Thema
Antworten

Zurück zu „Allg. Technikfragen - Verständnis“