Ölfilterwechsel auch ohne Ölwechsel möglich?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
jhonnyrook
Mit-Leser
Beiträge: 26
Registriert: 21.02.2009, 13:56
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hamburg

Ölfilterwechsel auch ohne Ölwechsel möglich?

Beitrag von jhonnyrook »

Hallo liebe Bullifreunde,

die Frage klingt vielleicht etwas unsinnig, hat aber folgenden Grund:

Mein schöner grüner JX hat mich diesen Sommer durch die Schweiz, dann nach Biarritz bis nach Porto, Lissabon und zurück gefahren, ohne Probleme (ausser ein Platten und einmal Batterie leer weil Verbraucher vergessen) und mit nahezu null Ölverbrauch.

Vor der Rückfahrt habe ich in Lissabon nochmal das Öl wechseln lassen, leider hatten die den Filter nicht zur Hand. Ein Wechsel war mir nach insgesamt 8tkm aber wichtig.
Jetzt würde ich gerne nachträglich noch den Filter wechseln und mit einem kompletten Ölwechsel noch 3tkm warten (da Geld leider knapp).


Ist das möglich? Oder läuft mir da mehr als der halbe Liter Öl aus dem Filter entegegen? Versteckt sich da was im Kreisluaf, wenn ich das Öl nicht abgelassen habe?


Konnte nichts dazu finden.

Beste Grüße
j.

P.s.: mir ist der Ölmesstab abgebrochen (Jx). Hat jemand einen über oder weiß wo ich einen bekomme? wäre zum Nachfüllen nach dem Filterwechsel ja ganz gut...
86er Caravelle CL Jx mit Oxy
Benutzeravatar
dobbybaier
Harter Kern
Beiträge: 1109
Registriert: 29.01.2009, 13:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle RS
Leistung: 150 PS
Motorkennbuchstabe: ABF
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Duisburg

Beitrag von dobbybaier »

also wenn du den filter jetzt einfach abschraubst und tauschst, dann hast du auf jeden fall nen gewissen ölverlust und mit sicherheit ne schweinerei im motorraum.
am besten einfach das öl ablassen (aber auffangen), filter wechseln, altes öl wieder drauf
- 89er Fensterbus, 2 Schiebetüren, 2l 16V, Euro 2, 4-Scheiben Bremsanlage, ASR mit 4,14er Achse und GÖK
- 89er Syncropritsche im Aufbau
Benutzeravatar
BulliMedic
Sanitärbeauftragter
Beiträge: 2296
Registriert: 26.08.2008, 12:30
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Wollmütze
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von BulliMedic »

Eigentlich dürfet da nicht mehr als 300-400ml rauslaufen. Bei stehendem Motor "ruht" das meiste Öl unten un der Ölwanne. Sicherlich ist auch der Filter gefüllt. Beim JX wurde aber auch ein Ölfang aus Plastik unter dem Filter verbaut, Ich hab das Teil bei mir drin und damit wird der Filterwechsel immer ne saubere Angelegeneheit.
“Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen”
– Homer Simpson
11erklaus
Stammposter
Beiträge: 253
Registriert: 05.04.2005, 09:53
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bochum NRW

Beitrag von 11erklaus »

"mit einem kompletten Ölwechsel noch 3tkm warten"

Die 3Tkm kannst du auch noch den alten drin lassen, da wird nichts
großartiges passieren.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
jhonnyrook
Mit-Leser
Beiträge: 26
Registriert: 21.02.2009, 13:56
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jhonnyrook »

hmm, in 3tkm hat der Filter dann insgesamt 15tkm drauf. Ich will dem Motor ungern wegen so ner Kleinigkeit wie dem Ölfilter was schlechtes tun.
Ist das wirklich problemlos?

Habe im Forum gesucht und u.a. gelesen, dass wenn der Filter voll ist, er "aufmacht" und alles vorbei lässt...

Sonst riskiere ich lieber etwas Schmiererei beim Tauschen, soll ja doch nicht so viel zu erwarten sein, wie ihr sagt.

Besten Dank auch, für eure Antworten

Gruß
j.
86er Caravelle CL Jx mit Oxy
Benutzeravatar
Rider
Poster
Beiträge: 142
Registriert: 27.08.2007, 12:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: AAZ inside
Leistung: 85PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wittmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Rider »

Lappen unter den Filter und abschrauben, aufpassen das er nicht aus der Hand fällt, dann hast ca 400ml im Filter wie beim normal Wechsel auch.Öl sollte aber nach 7500 km beim JX gewechselt werden ist sogar eigentlich wichtiger wie der Filter, der hält zur Not auch 20 000 km
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4336
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Geld knapp :gr

Ich weis ja nicht was fürn Öl Du fährst, aber ein mineralisches 15W40 geht auf jeden Fall für den JX.

Da kost der Kanister Markenöl 15€ (z.B. Liqui Moly).

Wenn es an 15€ fehlt, hast Du das falsche Auto.


P.S.: Und in 3000km schmeißt du 7,50€ für den Filter auch noch weg.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Jazz

Beitrag von Jazz »

Hey!

Ich würde den Filter noch die 3000km drinlassen, da passiert nix.
Wenn du ihn trotzdem wechseln willst, ist das kein Problem. Da läuft auch nicht mehr raus wie beim normalen Wechsel.

Grzzz Jazz!
Benutzeravatar
jhonnyrook
Mit-Leser
Beiträge: 26
Registriert: 21.02.2009, 13:56
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Hamburg

Beitrag von jhonnyrook »

Danke für eure Ratschläge, werde den Filter drin lassen. War etwas unsicher - und man will ja nichts durch blöde Fehler unnötig verpfuschen...

@Q-Master:

ich will ja hier keine Öl-Diskussion aufmachen. Und im Prinzip hast du ja auch recht.
Ich fahre ganz gut mit 10 W 40, allein schon wegen der hohen Öltemperaturen. Mit zu flüssig gibts da bisher keine Probleme.
Und da hatte ich den letzten Preis aus Portugal im Kopf, auf jeden Fall eher dreimal 15,- Euro (war aber auch ne Werkstatt). Ich geb eh schon genug für den Bus aus, wenn man will geht ja immer noch was, kennt ihr ja alle. Und da dachte ich, wenns nicht sein muss, spar ich mir die 40 Flocken ganz gerne...

Beste Grüße
86er Caravelle CL Jx mit Oxy
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Beitrag von aerobat »

Servus!

Also ich hab heut schnell nen Ölwechsel gemacht und die Worte der Vorredner nur bestätigen.
Wenn Du sauber arbeitest, dann gibts keinerlei Sauerei beim Ölfilter tauschen. Also bei mir ging so gut wie garnichts daneben. Ich hab zwar auch dieses Plastik-Tropfenfängerchen darunter, aber das bleibt fast immer sauber. Mußt halt nur den Ölfilter sauber rausschrauben und gleich ein wenig nach unten abkippen.

Aber ganz ehrlich, ich würd den Filter für die letzten 3-5 tausend KM auch drin lassen. Gutes, sauberes, unverbrauchtes Öl ist wichtiger.
...und hier tuts wirklich das Baumarkt-Zeugs...

Gruß,
Tom
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
Hacky
Inventar
Beiträge: 3921
Registriert: 02.09.2007, 15:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: bei Hamburg

Beitrag von Hacky »

Hmm,

in irgendeiner Wartungsanleitung (wars der T2a oder mein Ford Taunus?) stand drin, das der Ölfilter nur bei jedem zweitem Ölwechsel erneuert werden soll .

So halte ich es seit Jahren und habe noch keinen Motorschaden gehabt!

Bei 50tkm pro Jahr wäre mir das auch viel zu teuer geworden!
Lieber mit nem Holzlenkrad in der Brust sterben, als mit Airbag 100 Jahre alt werden!

T3 Posti, AAZ, Bj 92, grüne Unsinnplakette
T3 Pritsche, JX, Bj 90, Rostlaube, grüne Unsinnplakette
/8 230.6 Bj 68
Güldner G40S Bj 67
jannemann1
Poster
Beiträge: 166
Registriert: 26.11.2005, 11:17
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: saggsn bei L.E.

Beitrag von jannemann1 »

Hacky hat geschrieben:Hmm,

in irgendeiner Wartungsanleitung (wars der T2a oder mein Ford Taunus?) stand drin, das der Ölfilter nur bei jedem zweitem Ölwechsel erneuert werden soll .

So halte ich es seit Jahren und habe noch keinen Motorschaden gehabt!

Bei 50tkm pro Jahr wäre mir das auch viel zu teuer geworden!
Das waren auch Benziner. Keine Diesel. Und schon gar keine Turbodiesel.

Beim JX sollte man schon etwas genauer sein beim Ölwechsel. Der Lader wird sonst sehr schnell gehimmelt. Man sollte auch aus gleichem Grund nach etwas flotterer AB-Fahrt erst nach 30s Leerlauf den Motor abstellen..
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Beitrag von aerobat »

Servus Miteinander!

In der Fliegerei gibt es z.B. für Turbo-Charged Motoren die Vorschrift (z.B. Turbo Arrow von Piper) daß der Motor im "Standgas" noch 2 min. nachlaufen gelassen werden muß.
Eben um den Turbolader abzukühlen und nicht vorzeitig zu himmeln.

Und trotzdem werden noch viele dieser (sauteueren) Turbolader vorzeitig geschrottet.

Also macht das schon Sinn und spart wahrscheinlich viel Geld.
Ebenso solltest Du bedenken daß bei Diesel-Motoren viele Rußpartikel ins Öl eingebracht / eingetragen werden.
Sieh Dir mal ein Benziner Öl nach einem durchgeführten Ölwechsel im Vergleich zu einem Diesel Öl an. Brauchst nur den Motor jeweils 10min laufen zu lassen.
Der Unterschied wird Dir vieles erklären...
Von thermischer Belastung und Ölverschleiß will ich garnichst sagen / schreiben....das haben schon soooo viele....

Gruß,
aero
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
Benutzeravatar
Gerrit
Stammposter
Beiträge: 301
Registriert: 03.10.2007, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan RedStar
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Gerrit »

Man kann ja sehr viele Sparversuche unternehmen, aber beim JX an Ölwechsel oder Ölfilter zu sparen kann teuer kommen.
Das ist die empfindlichste Seite dieses Turbodiesel. Ich wechsele spätestens nach 7.500, bei anstehenden Autobahnfahrten
auch eher. Und immer mit Filter.
Aber deine Frage war ja, ob der Filter auch abgeschraubt werden kann wenn das Öl noch im Motor ist: Da sehe ich keinen
Unterschied zum Ölwechsel, auch bei 4,5l in der Ölwanne ist das Niveau unterhalb der Filterverschraubung. Ob man den
Filter vor oder nach dam Ölablassen abschraubt macht keinen Unterschied. Die Sauerei ist immer gleich groß oder klein,
je nach Geschicklichkeit. Ich lasse allerdings auch erst das (heiße)Öl ab und schraube dann den (abgekühlten)Filter raus.

Grüße Gerrit
Seit 1991 in 2 verschiedenen T3 mit mehreren JX-Motoren ca 340 tkm gefahren,
und 2010 auf 2,0l AGG umgerüstet. Mittlerweile damit etwa 30 tkm gefahren.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“