Frage zur Synchroneinheit R/1 G T3 WBX

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
california_dave
Mit-Leser
Beiträge: 2
Registriert: 09.08.2011, 02:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: california
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: dj
Anzahl der Busse: 1

Frage zur Synchroneinheit R/1 G T3 WBX

Beitrag von california_dave »

Hallo, ich bin neu hier, und Schraube neuerdings an dem T3 Caliofornia WBX DJ meines Vaters.

Jetzt hat sich das Getriebe verabschiedet. 1. und R. Gang sind mit Knirschenden Geräuschen und ohne Vortrieb Verbunden.
Habe den Vorderen Getriebedeckel mal runter geschraubt und eine gebrochene Synchroneinheit vorgefunden.
Die Zahnräder der Gänge sehen noch gut aus. Der Deckel hat wahrscheinlich durch die zermahlenen Einzelteile ein Loch.

Passt die Synchroneinheit aller 5 Gang Getriebe vom T3 ?

Geht auch eine andere ? (Golf, Passat etc.)

Möchte Jemand ein geeignetes Getriebe Verkaufen? (Region Stuttgart oder Versand)

Angebote für Getriebe bitte per Privatnachricht mit Preisvorstellung und Zustand ggf. Km.

Gruss David
sp-syncro
Stammposter
Beiträge: 211
Registriert: 07.10.2009, 20:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Syncro
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Worpswede

Re: Frage zur Synchroneinheit R/1 G T3 WBX

Beitrag von sp-syncro »

moin
da ich auch erst gerade einen getriebeschaden hatte kann ich nur zu einem spezialisten raten
es ist nicht einfach das getriebe wieder so einzustellen wie es sein sollte
auch wenn die sache geld kostet es macht sinn

um überhaubt etwas für das getriebe zu bekommen , müssen erstmal die getriebe kennbuchstaben gefunden und genannt werden
es sind großgeschriebene buchstaben die du unten auf der linken seite findest danach sollten zahlen kommen
meines hat zb AAN das ist auch eines für einen wbx
wenn du mehr hilfe brauchst melde dich
Benutzeravatar
remmlatshofer
Stammposter
Beiträge: 894
Registriert: 02.03.2010, 17:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Vanagon
Leistung: 112/95
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 89284 Remmeltshofen
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Synchroneinheit R/1 G T3 WBX

Beitrag von remmlatshofer »

Am DJ-Motor mit 82kw/112PS wurden serienmäßig die 5-Gang-Getriebe mit den Kennbuchstaben:

AAP (ohne Differenzialsperre)
AAR (mit Differenzialsperre)

verbaut.
Gruß Rainer

Bild
california_dave
Mit-Leser
Beiträge: 2
Registriert: 09.08.2011, 02:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: california
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: dj
Anzahl der Busse: 1

Re: Frage zur Synchroneinheit R/1 G T3 WBX

Beitrag von california_dave »

Hallo ich habe an der Unterseite des Getriebes nachgeschaut, aber die Kennbuchstaben sind durch Korrosion nicht mehr zu erkennen.
Bei 300 TKm habe ich einen DJ Motor eingebaut. Vorher war ein MV drin. Dann kam der Wohnwagen, und jetzt ein neues Getriebe.

Wahrscheinlich AGT ASL oder AST.

Weiß jemand, ob die Synchroneinheiten bei allen T3 5Gang gleich sind?

Laut meinem Datenblatt haben alle 5Gang auch die selbe Untersetzung im 1. sowie R-Gang.

worin besteht technisch der Unterschied zwischen den Getr. mit 3 oder 4 Liter Füllmenge ?

Gruß David
Benutzeravatar
Dieselix
Stammposter
Beiträge: 946
Registriert: 09.10.2004, 21:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Unterfranken

Re: Frage zur Synchroneinheit R/1 G T3 WBX

Beitrag von Dieselix »

Hallo Dave!

Willkommen hier :cafe :cafe

Der Synchronkörper ist bei den 5-Gängern gleich, du könntest ihn also aus einem anderen Getriebe verwenden, haben wir auch schon gemacht. Da aber bei dir auch der Deckel defekt ist, muß eventuell von einem größeren Schaden ausgegangen werden.

Bei Getriebeproblemen kontaktiere ich gerne http://www.auto-kessel.de" onclick="window.open(this.href);return false; Der ist ein ganz netter und macht gute Arbeit, kannst ja mal anfragen...

Die unterschiedlichen Füllmengen kommen durch die Einbaulage bei Diesel und Benziner, da hängen die Getriebe in unterschiedlichen Winkeln. Sogesehen richtet sich die Füllmenge nicht nach dem Getriebe, sondern nach dem Motor, an dem es hängt.

Grüßle Christian :cafe
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“