T3 Kupplung

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
xX-Lennox-Xx
Mit-Leser
Beiträge: 14
Registriert: 28.06.2021, 17:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

T3 Kupplung

Beitrag von xX-Lennox-Xx »

Hallo liebe Leute,
ich fahre eine DoKa 1,7L 57Ps von 1990 mit einem 5gang Getriebe.
Wenn ich das Kupplungspedal bis aufs Bodenblech drücke und einen Gang einlegen,
dann fängt die Kupplung nach ein paar Sekunden an zu schleifen und die DoKa bewegt sich vorwärts.
Obwohl ich immer noch das Kupplungspedal bis aufs Blech trete.
Also der Druckpunkt ändert sich auch und rutscht nach unten,
Soweit das ich keine Wirkung mehr vom Pedal habe und den Gang wechseln kann.

Kupplungsnehmerzylinder habe ich heute erneuert. Dazu reichlich entlüftet.

Geberzylinder ist trocken.

Kann mir jemand helfen ???

Kennt jemand das Problem.

Mfg
Lennox
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25290
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: T3 Kupplung

Beitrag von Atlantik90 »

Beim Geberzylinder gibt es bei defekter Primärmanschette keine Leckage nach außen. Der Druck kann aber entweichen und strömt zurück in den Behälter.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
xX-Lennox-Xx
Mit-Leser
Beiträge: 14
Registriert: 28.06.2021, 17:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 Kupplung

Beitrag von xX-Lennox-Xx »

Ich danke dir für deine Antwort. Werde ich gleich morgen bestellen und mich wieder melden wenn das Problem gelöst oder weiter vorhanden ist. Mfg

Ach und wenn ich schon jemanden gefunden habe der Ahnung hat.
Gibt es beim tauschen vom geberzylinder ein paar Tips und Tricks?
Cremefresh
Stammposter
Beiträge: 535
Registriert: 12.04.2020, 22:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Postbus
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 64546

Re: T3 Kupplung

Beitrag von Cremefresh »

Bevor du das ganze Ding tauchst: Es gibt Dichtsätze dafür z.B. beim TK oder Bernd Jäger. Hab ich selber erst letztes Jahr verbaut, funzt sehr gut.
Setzt aber voraus dass der Zylinder innen keinen oder nur sehr wenig Rost angesetzt hat und das is bei diesen Gussdingern nicht immer der Fall
Max Power
Harter Kern
Beiträge: 2090
Registriert: 31.01.2013, 12:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan JX/Doka 1Y
Leistung: 70/64
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Oberlausitz

Re: T3 Kupplung

Beitrag von Max Power »

viewtopic.php?f=1&t=94009

Schau Dir das gleich mit an.
xX-Lennox-Xx
Mit-Leser
Beiträge: 14
Registriert: 28.06.2021, 17:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 Kupplung

Beitrag von xX-Lennox-Xx »

Hallo liebe Leute,
der Geberzylinder ist jetzt verbaut und ich bin soweit glücklich,
allerdings habe ich grosse Probleme beim entlüften.
Ich bekomme einfach die Luft nicht aus der Leitung oder dem neuen Geberzylinder.
Vielleicht kann mir jemand sagen wie und wo ich am besten entlüfte ?

Der Bulli steht mit der Front etwas höher auf dem Grundstück.
Ist das vielleicht ein Problem ?

Luftblasen sehe ich in der Leitung am Geberzylinder
die bewegen sich immer hin und her
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7228
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: T3 Kupplung

Beitrag von puckel0114 »

Wie entlüftest du denn?
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
xX-Lennox-Xx
Mit-Leser
Beiträge: 14
Registriert: 28.06.2021, 17:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 Kupplung

Beitrag von xX-Lennox-Xx »

Am hinteren Nehmerzylinder entlüfte ich das System. Bzw Versuche ich es.
Ich fülle den Bremsflüssigkeitsbehälter ganz voll
Öffne die Entlüftungsschraube am hinteren Kupplungsnehmerzylinder
Drücke die Kupplung nach unten
Schliesse die Entlüftungsschraube wieder und lasse das Pedal wieder nach oben kommen.
Grüsse aus Lippe
Zuletzt geändert von xX-Lennox-Xx am 30.06.2021, 19:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: T3 Kupplung

Beitrag von burger »

Die Frage ist wohl eher ob du es manuell machst durch Betätigen der Kupplung oder ein Entlüftungsgerät benutzt, dass Überdruck im Vorratsbehälter erzeugt. Manchmal geht es mit Pumpen einfach nicht.
Gruß aus OWL,
Markus
xX-Lennox-Xx
Mit-Leser
Beiträge: 14
Registriert: 28.06.2021, 17:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 Kupplung

Beitrag von xX-Lennox-Xx »

Ich entlüfte es ohne Druckpumpe.
Dann muss ich mir eine bestellen
Turbofeind
Stammposter
Beiträge: 751
Registriert: 21.07.2016, 16:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 45kw
Motorkennbuchstabe: 1x
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 Kupplung

Beitrag von Turbofeind »

Mahlzeit

Mach die entlüftungsschraube auf und lass es von allein laufen. Den Behälter Rand voll machen vorher. Wenn es nicht laufen will bei geöffneter Schraube das Pedal kurz anstubsen. So entlüfte ich auch bremsen und das klappt immer

Gruss Christian
xX-Lennox-Xx
Mit-Leser
Beiträge: 14
Registriert: 28.06.2021, 17:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 Kupplung

Beitrag von xX-Lennox-Xx »

Den Trick Versuche ich gleich Mal noch.
Danke
Benutzeravatar
14Feuerwehr245
Harter Kern
Beiträge: 2350
Registriert: 28.01.2015, 20:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 0

Re: T3 Kupplung

Beitrag von 14Feuerwehr245 »

Hallo Lennox,

wird Dir vermutlich jetzt nicht helfen.
Hier liegt ein Deckel vom Behälter mit Ventil,
Behälter voll füllen, aufpumpen und an den Entlüfternippeln öffnen nur den Behälter rechtzeitig wieder füllen.
Klappt auch wunderbar.
Guten Wirkungsgrad :sun

Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine
Viktor Wiesel(flink) inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
xX-Lennox-Xx
Mit-Leser
Beiträge: 14
Registriert: 28.06.2021, 17:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 Kupplung

Beitrag von xX-Lennox-Xx »

Leider hat der Trick mit dem
Einfach durchlaufen lassen nicht funktioniert.
0,5L Durchlaufen lassen aber immer noch Luft im System.
Das Pedal ist komplett ohne Wiederstand.

Morgen Versuche ich es mit einem bremsflüssigkeitsgerät.
Fränkie
Harter Kern
Beiträge: 2097
Registriert: 24.06.2013, 07:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 75+?
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bei Dresden

Re: T3 Kupplung

Beitrag von Fränkie »

Beim Aufpumpen nicht mehr als oder 1,5 bar sonst platzt dir noch das Ausgleichsgefäß....
xX-Lennox-Xx
Mit-Leser
Beiträge: 14
Registriert: 28.06.2021, 17:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 Kupplung

Beitrag von xX-Lennox-Xx »

Danke für die wichtig Info. Werde ich morgen beherzigen
Benutzeravatar
Gecko7
Stammposter
Beiträge: 700
Registriert: 18.01.2009, 07:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Apelern

Re: T3 Kupplung

Beitrag von Gecko7 »

Fränkie hat geschrieben: 30.06.2021, 21:20 Beim Aufpumpen nicht mehr als oder 1,5 bar sonst platzt dir noch das Ausgleichsgefäß....
Bleibt ruhig bei max. 1bar, das reicht dicke und die Gefahr den Behälter zu sprengen ist dann vertretbar gering.
Meine Erfahrung...

Gruß vom Chris
Multivan '89 TD / 2012: AAZ Motor / 2013: Neuaufbau, 40mm Fahrwerk, 7,5x17 ET 15 / 2014: AAP-Getriebe mit SA-Ölleitblechen, elektr.Ledersitze
Doka '87 TD Ex-Ösi-Feuerwehr / 2021 Neuaufbau, AAZ Motor, 8x17 ET 20 /2023: Servolenkung
xX-Lennox-Xx
Mit-Leser
Beiträge: 14
Registriert: 28.06.2021, 17:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 Kupplung

Beitrag von xX-Lennox-Xx »

Ich schaue Mal wie es mit max 1bar läuft.
Danke ✌️
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: T3 Kupplung

Beitrag von BennoR »

Hallo wie schon geschrieben

öffnen und GEDULD! = laufen lassen über Nacht
Als ich die MZ Kolben vorne gedichtet hatte bei einem Freund habe ich auch die Entlüfterschraube am Sattel gesucht.
Wozu das meint er, einfach warten bis morgen. Tja, so war es, 1 Tag später alles gut :) es gibt keine Schraube...
Turbofeind
Stammposter
Beiträge: 751
Registriert: 21.07.2016, 16:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 45kw
Motorkennbuchstabe: 1x
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 Kupplung

Beitrag von Turbofeind »

Mahlzeit

Sicher das das System dicht ist ? Was du sonst noch versuchen kannst ist den Schlauch den du auf dem enlüftungsnippel drauf hast in die bremsflüssigkeit tauchen und einer pumpt ohne das du die Schraube schließt. Dabei sollte die Luft auch raus gehen

Gruss Christian
Cremefresh
Stammposter
Beiträge: 535
Registriert: 12.04.2020, 22:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Postbus
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 64546

Re: T3 Kupplung

Beitrag von Cremefresh »

Ich hab ne Spritze genommen Schlauch dran und an der Entlüfterschraube gesaugt, bissl müselig, hat am Ende aber super funktioniert
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25290
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: T3 Kupplung

Beitrag von Atlantik90 »

Als Alternative:
Raste den Kolben des Nehmerzylinders mal aus der Pfanne des Hebels. Dann drücke einfach mal den Kolben des Nehmerzylinders von Hand mehrfach ganz ein. Dann schiebst du so viel Volumen nach vorne, dass ev. die Luftblasen im Vorratsbehälter landen.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
xX-Lennox-Xx
Mit-Leser
Beiträge: 14
Registriert: 28.06.2021, 17:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 Kupplung

Beitrag von xX-Lennox-Xx »

Vielen Dank für eure Tips !
Ich halte mein Päckchen mit dem bremsflüssigkeitsgerät jetzt in der Hand. Das sollte damit wohl klappen. .
Ich melde mich später nochmals bei euch.
Danke

Mfg
Lennox
xX-Lennox-Xx
Mit-Leser
Beiträge: 14
Registriert: 28.06.2021, 17:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 Kupplung

Beitrag von xX-Lennox-Xx »

So liebe Leute,
Das System ist entlüftet. Kupplungspedal macht jetzt wieder was es soll.
Mit 1bar war die Luft dann raus aus dem System.

Jetzt allerdings schleift die Bremse !!!
Ich konnte sonnst immer vom Hof rollen.
Jetzt rollt der Bulli nicht von allein los.
Beim fahren merke ich so nix ausser das die Bremsscheiben Heiss werden ohne das ich die Bremse benutze.
(Langen Berg runter gerollt ohne zu bremsen.)

Was kann das jetzt nur sein ?
Benutzeravatar
Bluestarschorsch
Stammposter
Beiträge: 572
Registriert: 14.05.2017, 18:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar Intercooler
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Schweinfurt
Kontaktdaten:

Re: T3 Kupplung

Beitrag von Bluestarschorsch »

Entweder Deine Bremskolben gehen schwergängig, im HBZ werden die Schnüffelbohrungen nicht freigegeben oder Du hast vergessen, den Druck wieder abzulassen.

Viele Grüße,
Georg
xX-Lennox-Xx
Mit-Leser
Beiträge: 14
Registriert: 28.06.2021, 17:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 Kupplung

Beitrag von xX-Lennox-Xx »

Hab alles hin bekommen.
Zuerst die Bremse entlüftet.
Dann den Sattel runter.
Bremsklötze raus.
Alles sauber gemacht.
Neues fett dran und siehe da.

Projekt beendet. 👍

Ich will noch danke sagen bei allen die mir Tips und Tricks genannt haben.

Vielen Dank.

Lennox
Benutzeravatar
Bluestarschorsch
Stammposter
Beiträge: 572
Registriert: 14.05.2017, 18:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar Intercooler
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Schweinfurt
Kontaktdaten:

Re: T3 Kupplung

Beitrag von Bluestarschorsch »

Hallo Lennox,

wo gab es denn neues Fett? Da muß man an den Bremsen etwas aufpassen, da es nicht an Teile darf, die gegen Bremsflüssigkeit beständig sind. Die Dichtungen und Staubschutzmanschetten sind da empfindlich.

Viele Grüße,
Georg
xX-Lennox-Xx
Mit-Leser
Beiträge: 14
Registriert: 28.06.2021, 17:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 Kupplung

Beitrag von xX-Lennox-Xx »

Die Bremsbeläge und die Aufnahme am Halter haben neues fett bekommen.
Dazu noch die beiden Bolzen mit den Gummimanschetten am Halter.

Mfg Lennox
loor
Poster
Beiträge: 75
Registriert: 27.09.2020, 07:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 120
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart

Re: T3 Kupplung

Beitrag von loor »

xX-Lennox-Xx hat geschrieben: 02.07.2021, 22:04 Die Bremsbeläge und die Aufnahme am Halter haben neues fett bekommen.
Dazu noch die beiden Bolzen mit den Gummimanschetten am Halter.

Mfg Lennox
Wenn die Bremsen quietschen sprühst du die dann auch großzügig mit WD40 ein oder?
Man kann nur hoffen dass du nur auf Privatgelände unterwegs bist.
Fett ist mit Lithium verseiftes Öl welches ab einer Temperatur von spätestens 200°C zu tropfen beginnt.
Wenn man dann noch das kinetische Wirkprinzip der Fahrzeug Scheibenbremse verstanden hat, sollte einem eigentlich klar sein, dass Fett und Bremse keine gute Idee ist.
xX-Lennox-Xx
Mit-Leser
Beiträge: 14
Registriert: 28.06.2021, 17:25
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 Kupplung

Beitrag von xX-Lennox-Xx »

Da fällt mir vor Schreck doch glatt die Ölablassschraube in den Gulli....

Da stand auf dem Tütchen irgendwas von Bremsenfett oder passte mit einem grossen VW Logo
Is von Vati noch,war damals gut und geht heute bestimmt auch noch.
Benutzeravatar
Bluestarschorsch
Stammposter
Beiträge: 572
Registriert: 14.05.2017, 18:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar Intercooler
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Schweinfurt
Kontaktdaten:

Re: T3 Kupplung

Beitrag von Bluestarschorsch »

Moin Moin,

an die Bolzen, auf denen der Sattel gleitet, muß definitiv etwas zum Schmieren. Man darf halt nicht kopflos an der Bremse arbeiten, aber das hast Du ja eher nicht getan.

Unter Bremsenfett wird oft auch die Bremsenpaste zb von ATE verstanden, die eben kompatibel ist mit DOT-beständigen Dichtungen. Insofern ist es schon sinnvoll, da in Foren relativ genau zu sein, nicht daß jemand dann unbedarft an die Sache herangeht. Deshalb auch meine Nachfrage weiter oben.

Viele Grüße,
Georg
Benutzeravatar
T3-Multihorst
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 07.03.2016, 14:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Westfalia
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Oberhausen

Re: T3 Kupplung

Beitrag von T3-Multihorst »

Hallo zusammen,
ich hole das Thema mal hoch, da ich vermute, das gleiche Problem zu haben, wie von Lennox im ersten Beitrag beschrieben. Mein T3 stand zuletzt etwa 2 Monate. Dann habe ich an Silvester nochmal eine Jahresabschlussrunde vorm Einmotten für Jan/Feb gedreht. Dabei fiel mir auf, dass das Kupplungspedal auf einmal sehr leichtgängig war (deutlich weniger Widerstand) und dass die Kupplung sehr früh kam (direkt beim Kommenlassen). Kupplungsleitung und beide Zylinder sind außen trocken, Flüssigkeitsstand im Ausgleichbehälter normal. Daher vermute ich, dass es so ist, wie von Joachim beschrieben:
Atlantik90 hat geschrieben: 28.06.2021, 21:16 Beim Geberzylinder gibt es bei defekter Primärmanschette keine Leckage nach außen. Der Druck kann aber entweichen und strömt zurück in den Behälter.
Ich habe nochmal mit dem Pedal etwas gepumpt, denn wenn "nur" Luft im System wäre, dann würde sich durch das Pumpen ja mehr Druck/Widerstand aufbauen lassen. War aber nicht so. Daher evtl. ein weiteres Indiz für eine defekte Primärmanschette im Geberzylinder.

Voraussichtlich kann ich eh erst ab März an das Problem ran, aber ich möchte schon mal Teile bestellen und Eure Meinungen sammeln:
- Meint Ihr auch, dass es der Geberzylinder ist oder woran könnte es sonst noch liegen / was könnte ich noch testen?
- Wenn ich den Geberzylinder tausche und das System ohnehin offen ist, sollte ich auch direkt/vorsorglich den Nehmerzylinder tauschen)? Ist beim Nehmerzylinder-Tausch irgendwas Besonderes zu beachten?
- Schlauch vom Behälter zum Geberzylinder vorsorglich mit tauschen oder halten die eigentlich gut?
- Ich habe gelesen, dass man sich auch das Bremspedal dort ansehen sollte, wo die Stange zum Geberzylinder angebracht ist, weil das Loch ausgeschlagen sein kann. Da muss ich nochmal genaur hinsehen. Ich habe erstmal nur mit dem Finger leicht aufs Pedal gedrückt um zu sehen, nach welcher Strecke es sozusagen "greift" und überhaupt was macht. Da waren jetzt so ein paar Millimeter Spiel. Ist das noch normal oder könnte das schon ein ausgeschlagenes Loch am Pedal sein?
:gr Ich hoffe, ich frage nicht nach zu viel Glaskugelleserrei und wäre für Eure Ideen/Einschätzungen sehr dankbar.
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25290
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: T3 Kupplung

Beitrag von Atlantik90 »

Erst Diagnose machen und dann Teile bestellen.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
T3-Multihorst
Poster
Beiträge: 119
Registriert: 07.03.2016, 14:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Westfalia
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Oberhausen

Re: T3 Kupplung

Beitrag von T3-Multihorst »

Das mit dem Pedal wollte ich mir ohnehin nochmal anschauen. Bei Geber-/Nehmerzylinder und Schlauch ist meine Diagnose eigentlich abgeschlossen (wenig Druck, keine Undichtigkeit). Da bitte ich doch nur um Eure Erfahrungen (auch, um evtl. nochmal in eine andere Richtung zu prüfen).
Vielleicht habe ich mich oben missverständlich ausgedrückt. Ich möchte mich hier erkundigen, dann evtl. nochmal prüfen und dann Teile bestellen - nicht andersrum. Sorry & Danke.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“