temperaturabhängiges Problem Anlasser/Starter WBX DH

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
ihadub
Poster
Beiträge: 143
Registriert: 01.09.2010, 23:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: caravelle
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: östl.speckgürtel von HH

temperaturabhängiges Problem Anlasser/Starter WBX DH

Beitrag von ihadub »

Seit längerer Zeit plage ich mit einem Problem herum welches ich dachte gelöst zu haben. Jetzt zum Maikäfertreffen musste ich feststellen dass das leider nicht der Fall ist. Aktuell habe ich keine Idee mehr woran es liegen kann.

Wenn ich eine längere Zeit fahre und so ordentlich warm im Motorraum ist (so ca 2 Std) dann macht der Starter keinen Muks mehr. Wenn alles wieder abgekühlt ist funktioniert alles einwandfrei

Was habe ich bereits gemacht.
Zu erst habe ich mir einen neuen Starter eingebaut. Zuerst war alles gut, aber nach kurzer Zeit trat der Fehler wieder auf. Also nochmal nachgeschaut ob alle Anschlüsse gut und fest sitzen, passt. Aber nachdem ich den Stecker für den Magnetschalter abgezogen und wieder drauf gesteckt hatte ging es wieder. Die Vermutung lag also an der Steckverbindung. Der Stecker war oxidiert. Erste Maßnahme war den Stecker wieder blank zu machen. Voila damit war das Thema anscheinend gelöst bis vorgestern.

Beim Maikäfertreffen angekommen den Motor kurz abgestellt und wieder nichts. Da ich bereits ahnte dass sobald alles wieder abgekühlt war es wieder funktioniert habe ich erstmal nichts unternommen. So war es auch.
Wieder zuhause angekommen, alles war wieder schön warm, trat der Fehler wieder auf. Den Stecker wieder abziehen und neu drauf stecken brachte diesmal keine Hilfe. Mal ne Prüflampe dran....Strom kam an. :gr . Ich habe dann mal gemessen wieviel da ankommt und es waren "nur" 11,8V während am Dauerplus des Starters 12,2V anlagen. ein paar Minuten weiter konnte ich auf einmal auch beim Magnetstecker 12,2 V messen. Stecker drauf gesteckt und der Starter funktionierte....

Habt ihr eine Idee woran es liegen kann? Ist es ein Kabel welches angebrochen ist und bei Wärme zuwenig Kontakt da ist für ausreichend Spannung?

Gruß Ingo
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25289
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: temperaturabhängiges Problem Anlasser/Starter WBX DH

Beitrag von Atlantik90 »

Hast du die Spannungen am aufgesteckten oder abgezogenen Stecker gemessen?
Wenn du am abgezogenen Stecker Klemme 50 gemessen hast, würde ich mal an den Zündanlassschalter denken.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
ihadub
Poster
Beiträge: 143
Registriert: 01.09.2010, 23:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: caravelle
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: östl.speckgürtel von HH

Re: temperaturabhängiges Problem Anlasser/Starter WBX DH

Beitrag von ihadub »

die Spannung hab ich bei abgezogenen Stecker gemessen
Benutzeravatar
Jokeringo
Stammposter
Beiträge: 882
Registriert: 22.03.2013, 16:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1

Re: temperaturabhängiges Problem Anlasser/Starter WBX DH

Beitrag von Jokeringo »

Sind deine Kabelschuhe an den Batteriekabeln eingegossen ? Wenn die schon älter sind kann darin auch Korrosion sein, so ein Gedanke von mir
Ingo, mit 50 gemütlichen PS unterwegs
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: temperaturabhängiges Problem Anlasser/Starter WBX DH

Beitrag von BennoR »

Hallo
Ich hatte genau das gleiche Problem an unseren DH. Am schlimmsten war es im Stau Motor ausmachen gegenüber Überhitzung bei 35° dann war anschieben angesagt.. Nicht nur einmal. Und nur bei Hitze, und nur bei heißen Motor. Und der Anlasser war neu überholt original Bosch.
Und der Zündanlass Schalter war neu
Und die Massekabel waren auch neu.
Lösung: habe dann hinten im Motorraum rechts ein dickes VW Relais installiert, mit dem ich Das Signal vom Zündschloss als Ansteuerung verwendet das dicke Plus direkt am Anlasser auf den Magnetschalter durch geschaltet habe. Seit dem Tag war Ruhe heiß oder kalt.
dylan_jm
Mit-Leser
Beiträge: 1
Registriert: 04.04.2024, 10:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Vanagon Westfalia
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1

Re: temperaturabhängiges Problem Anlasser/Starter WBX DH

Beitrag von dylan_jm »

Hi!
Bei unserm alten Ducato war es das Massekabel bzw. der Massekontakt. Nach Säuberung dieses Kontakts ging es wieder. Zumindest für zwei
Jahre :D
Viele haben das bei den Karren ebenfalls mit zusätzlichem Relais gelöst.

Geht er denn an, wenn jemand auf den Magnetschalter klopft, während gestartet wird?

An unserem DH haben wir auch überraschend viele Probleme durch Reinigen oder Erneuern von Kontakten gelöst.

Viel Erfolg und liebe Grüße :bier
Benutzeravatar
Turbinio
Mit-Leser
Beiträge: 35
Registriert: 28.02.2023, 20:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: temperaturabhängiges Problem Anlasser/Starter WBX DH

Beitrag von Turbinio »

Mit einem Hammer, schweren Schraubenschlüssel oder Ähnlichem auf den Magnetschalter klopfen wäre einen Versuch wert.

Dass der Schalter bei heißem Motor hängt, hatte ich schon bei zwei alten VW - das erste Mal direkt nach der Kontrolle an der französisch-schweizerischen Grenze. Damals kannte ich den Klopf-Trick noch nicht. Vier nette Grenzbeamte haben meinen Kumpel und mich in unserer alten Schrottkarre angeschoben, dann lief sie wieder. :-)

Gruß
Johannes
oeliolli
Poster
Beiträge: 146
Registriert: 15.03.2021, 10:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1

Re: temperaturabhängiges Problem Anlasser/Starter WBX DH

Beitrag von oeliolli »

mein anlasser hat/hatte die selben mucken gemacht. auch wbx DH ;)
urlaub, autobahn, heiß, tanken, starten und? nix. hammer und weiter gings.
probier mal. motor heiß, anlasser beide schrauben lösen. anlasser ruckeln, wieder festschrauben.
hatte danach nie wieder propleme.
zufall? vielleicht.
kostet aber nix.
propieren.
Olli
Benutzeravatar
ihadub
Poster
Beiträge: 143
Registriert: 01.09.2010, 23:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: caravelle
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: östl.speckgürtel von HH

Re: temperaturabhängiges Problem Anlasser/Starter WBX DH

Beitrag von ihadub »

So, Zündanlassschalter und Massebänder (Karosserie-Motor und Karosserie- Getriebe) sind getauscht. Zuerst schien das Problem damit gelöst...
Über Pfingsten war es, zumindest im Norden, schön warm und nach kurzer Zeit trat das Problem wieder auf :roll:
Auf den Magnetschalter zu klopfen half nichts.

Nun muss ich mich um die Variante mit dem Relais kümmern.
Wieviel Ampere muss das schalten können?
Und welchen Kabelquerschnitt muss ich für den Arbeitsstrom nehmen?

Gruß Ingo
Benutzeravatar
T2NJ
Stammposter
Beiträge: 947
Registriert: 11.09.2012, 22:15
Modell: T2
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: AD
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Algermissen

Re: temperaturabhängiges Problem Anlasser/Starter WBX DH

Beitrag von T2NJ »

Moin Ingo,
ihadub hat geschrieben: 21.05.2024, 10:28 Wieviel Ampere muss das schalten können?
Ich würde ein mind. 70A Relais nehmen. Die Begründung hierfür hatten wir einmal im Nachbarforum:
https://forum.bulli.org/viewtopic.php?p=263327#p263327
ihadub hat geschrieben: 21.05.2024, 10:28 Und welchen Kabelquerschnitt muss ich für den Arbeitsstrom nehmen?
6² bzw. auch 4² sollten m.E. nach ausreichend sein, das ist aber ein Beispiel von einem T2, sollte aber auch für einen T3 passen.
https://forum.bulli.org/viewtopic.php?p=267149#p267149
Freundliche Gruesse aus Algermissen
Norbert
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25289
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: temperaturabhängiges Problem Anlasser/Starter WBX DH

Beitrag von Atlantik90 »

Brücke doch einfach mal am ZAS Klemme 30 nach Klemme 50 bei eingeschalteter Zündung. Wenn dann der Anlasser geht, hast du den Schuldigen - ZAS tauschen.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
ihadub
Poster
Beiträge: 143
Registriert: 01.09.2010, 23:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: caravelle
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: östl.speckgürtel von HH

Re: temperaturabhängiges Problem Anlasser/Starter WBX DH

Beitrag von ihadub »

Atlantik90 hat geschrieben: 21.05.2024, 12:43 Brücke doch einfach mal am ZAS Klemme 30 nach Klemme 50 bei eingeschalteter Zündung. Wenn dann der Anlasser geht, hast du den Schuldigen - ZAS tauschen.
Meinst du mit ZAS den Zünanlaßschalter? Wenn ja, den habe ich ausgetauscht.
Das Problem hängt ziemlich eindeutig mit der Stauwärme im Motorraum zusammen. Wenn es der ZAS sein sollte, dann wäre es für meine Logik abhängig von der Innenraumtemperatur. Oder?
Es ist komplett unabhängig davon wie warm es im Innenraum ist. Zuletzt sprang er nach ca 60 Minuten Wartezeit in praller Sonne wieder an. Da dann aber noch eine gewisse Grundhitze vorhanden war reichten ca 45 Minuten Fahrt bis nichts mehr ging.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
littlejoe
Stammposter
Beiträge: 781
Registriert: 29.03.2009, 14:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 115Ps
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 35415 Hesse mittich

Re: temperaturabhängiges Problem Anlasser/Starter WBX DH

Beitrag von littlejoe »

Kommt mir gerade in den Sinn : wenn der Stecker am Magnetschalter oxidiert war , ist evtl. die Leitung ( in dem Fall ja +, oder ?) auch oxidiert.
Hatte das Problem früher am WBX am Kühlmittelsensor .
Viel Erfolg
Bild nicht ohne meinen Bulli
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“