Motor nicht zu retten was nun?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Pipo91
Mit-Leser
Beiträge: 1
Registriert: 20.04.2010, 18:47
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Motor nicht zu retten was nun?

Beitrag von Pipo91 »

Hallo
Ich habe mir Anfang des Jahres einen T3 zugelegt. Nun sind vor kurzem Probleme an der Zylinderkopfdichtung und an den Zylinderköpfen aufgetretten. Aus diesem Grund haben ein bekannter Kfz-Mechaniker und ich uns dafür entschieden den Motor komplett zu erneuern.
Nun haben wir aber vestgestellt, dass der Motor bereits einmal geplannt wurde.
Und ich wollte wissen ob ich mir einen neuen Motor zulegen muss oder ob ich wenn ich den alten einmal abschleife eventuell den alten Motor noch retten kann?
Vielen Dank schonmal für die Antworten
Philipp
Benutzeravatar
NikkiSixx
Stammposter
Beiträge: 430
Registriert: 06.09.2007, 09:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kasten
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: South Of Hessen / Kreis(!) Offenbach
Kontaktdaten:

Re: Motor nicht zu retten was nun?

Beitrag von NikkiSixx »

Hallo Phillip,

erstmal willkommen hier!

Du solltest aber, wenn du Infos und Tips willst, immer ein paar genauere Daten angeben.
Ich les aus deinen Daten einfach mal raus "Zylinderköpfe" also 2, und 95PS, da kann sich's nur um nen 2,1l Wasserboxer (WBX) Motorkennbuchstabe MV handeln.

Wenn die Köpfe schon einmal geplant wurden, kannst du die auch einzeln oder beide erneuern. Wenn der Rumpfmotor keinen Lagerschaden hat und Kolben/Buchsen noch gut aussehen, kann man den weiterverwenden ohne ihn überhaupt ausbauen zu müssen!

Was war/ist den das Problem mit dem Motor?

Grüße, Marius
BildSommerhure: Ex-Telekombus mit EX-KY. Jetzt endlich mit DJ ohne Kat als LKW hargharg... der Rote IST lackiert und dann kommt er bald auch wieder auf die Straße!
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Motor nicht zu retten was nun?

Beitrag von Q-Master »

Die WBX Motoren haben übrigends keine Zylinderkopfdichtung.

Die haben eine Wassermanteldichtung.

Wenn man den Motor neu abdichtet, kann man die Köpfe wieder verwenden (ohne Planen) wenn der Alufraß nicht zu weit fortgeschritten ist.
Sollten die Köpfe defekt sein > weg damit und neue drauf.

P.S.: @NikkiSixx: Wassermanteldichtung bei eingebautem Motor wechseln??????????? :kotz
Das würde ich mir nicht antun.
Meistens bekommt man den nicht dicht und fängt dann noch mal an.
Lieber Motor raus, da lässt sich besser arbeiten
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Motor nicht zu retten was nun?

Beitrag von Papajupe »

Geplanter Kopf und Zylinder Köpfe passt nicht zusammen.....falls es ein WBX ist passt das nicht zusammen...... :pic :pic :pic :pic
Foddos und eine Beschreibung vom Modder würden sehr verdammt weit Helfen.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
busfahrerziehjackaus
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 22.09.2008, 10:13
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 69509 Mörlenbach

Re: Motor nicht zu retten was nun?

Beitrag von busfahrerziehjackaus »

@ q-master, so ganz richtig ist das nicht, dass der wbx keine Zylinderkopfdichtung hat.
er hat keine im üblichen sinn. Aber :-bla zwischen Kolbenlaufbuchse und Zylinderkopf kommt beim WBX ein dünner metallring. Der wird in die Aussparung im Kopf gelegt, in den später die Kolbenlaufbuchse fasst. Also quasi eine Kopfdichtung. Oder wie würdet ihr das nennen?

Wassermanteldichtung im eingebauten Zustand wechseln? Wo soll da das Problem sein? Bus rauf auf die Grube und dann lässts sich vortrefflich arbeiten.
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Motor nicht zu retten was nun?

Beitrag von Q-Master »

@busfahrerziehjackaus: Bitte nicht anfangen Haare zu spalten.

Eine Zylinderkopfdichtichtung in eigentlichen Sinn, wie man das von Reihenmotoren kennt, hat der WBX nicht.

Die Laufbuchsen des Motors werden mit Dichtringen gegen Motorblock und Zylinderkopf abgedichtet.
Allgemein werden die Dichtungen (Dichtungssatz) als Wassermanteldichtung bezeichnet.

Sicher lässt sich die WMD auch im eingebauten Zustand wechseln, aber gerade wenn man das erste mal dabei ist, wird es schwierig das ganze dicht zu bekommen.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
NikkiSixx
Stammposter
Beiträge: 430
Registriert: 06.09.2007, 09:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kasten
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: South Of Hessen / Kreis(!) Offenbach
Kontaktdaten:

Re: Motor nicht zu retten was nun?

Beitrag von NikkiSixx »

@Q-Master: Ich habs selbst noch nicht gemacht, aber bei mir wurden die Wassermanteldichtungen schon mal im einbauten Zustand erneuert. Ich geb dir aber recht, ich selbst würde den Motor auch ausbauen. :mrgreen:
Ich hasse arbeiten ohne Platz!

@Papajupe: Da hast du nicht so ganz recht. Bei der eben genannten Aktion wurden damals auch meine Köpfe geplant, da die doch schon ordentlich angefressen waren. Das ganze hat damals n Italiener gemacht, der erst der Meinung war, ich bräuchte nen neuen Motor, da beide Zylinderköpfe Risse zwischen den Ventilsitzen hatten.
Ich hab ihn dann mit meinem "jetzt helf ich mir selbst"-Buch überzeugt, mir das ganze ohne Garantie zu machen. Er hatte halt keine Ahnung vom WBX, ich auch nicht. Aber ich muß ihm lassen, daß mein Motor seit der Aktion (vor ca 5 Jahren!) absolut trocken ist und immer noch gut läuft!
Als Konsequenz der ganzen Unwissenheit hab ich dann irgendwann beschlossen, den ganzen Mist zu lernen um mir selbst helfen zu können.

Grüße, Marius
BildSommerhure: Ex-Telekombus mit EX-KY. Jetzt endlich mit DJ ohne Kat als LKW hargharg... der Rote IST lackiert und dann kommt er bald auch wieder auf die Straße!
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Motor nicht zu retten was nun?

Beitrag von Papajupe »

@Marius es kommt darauf an wieviel von den Köpfen abgenommen wurde und ob die Nut für die O-Ringe nach gesetzt wurden.

In meinen RLF steht nix drin das der Kopf irgendwann mal Geplant werden muss. Die Dichtflächen bzw. Dichtungsmaterial haben null Kontakt mit dem Luft/Benzingemisch bei der Verbrennung. Nach meinen Wissensstand her gehen die Dichtungen nur dann Kaputt bzw. das umliegene Material wenn ein falscher Kühlmittelzusatz verwendet wird. Oder die O-Ringe einfach zu Alt sind. Ich habe zwar eine ATM drin bei meiner Caravelle GL und die kam bei ca. 120.000km rein, nur mittlerweile sind es 250.000km und 2008 wurde der Motor eimal neu Gedichtet, da ich nicht wusste wie Stark die ganzen Gummidichtungen schon gealtert sind.
Der Kreuzschliff in den Zylinderlaufbuchsen sah damals sehr gut aus und der Motor hat fast null Ölverbrauch.

Also wenn ein nicht WBX Fachmachman sich den Motor von Pipo91 sein Bully Anguggt, kann es zu Fehldiagnosen kommen. Nun gut mal guggen ob er sich nochmal Meldet was nun Sachlage ist.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“