Öl an der Heckklappe durch gezogegen KSB ?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Kermit
Stammposter
Beiträge: 299
Registriert: 20.09.2009, 18:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: camper selbstausbau
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Detmold / Herford
Kontaktdaten:

Öl an der Heckklappe durch gezogegen KSB ?

Beitrag von Kermit »

Also, es ist ein Gerücht welches ich gerne von euch geklärt haben möchte :-)

Habe jetzt schon von aus verschiedenen Quellen gehört, dass bei hoher Geschwindigkeit und gezogenem KSB, Öl (woher auch immer) an der Heckklappe landet. Bzw der Motor öl verliert.

Ich hab bis jetzt immer dagegen gehalten, da der KSB, nach meinem Wissen bei ca. 2000/min durch den Fliehkraftregler außerkraft gesetzt wird (einfach geschrieben)

Bitte klärt mich auf :-)


Grüße, Clemens
Grüße Clemens

Bild


alle guten Dinge sind 3

Immer kühlen Kopf bewahren :-)
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25296
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Öl an der Heckklappe durch gezogegen KSB ?

Beitrag von Atlantik90 »

Wer verbreitet das Gerücht?

Der KSB hat mit Ölverbrauch oder gar Ölauswurf überhaupt nichts zu tun. Der KSB verstellt im niedrigen Drehzahlbereich den Spritzbeginn etwas nach früh. Damit soll bei kaltem Motor der Zündverzug ausgeglichen werden. Der Motor springt damit besser an. Wer ein feines Gehör hat, der hört auch, dass ein warmer Motor mit gezogenem KSB etwas rauher im Lerrlauf läuft.

Aber es gibt immer wieder Menschen mit einer sehr regen Fantasie und/oder eingeschränktem Fachwissen.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Öl an der Heckklappe durch gezogegen KSB ?

Beitrag von Wohnklofan »

K S B
Keine Schleuder für Betriebsstoffe...

Wenn die Klappe schwarz wird hats andere Gründe...

So seh ich das...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Kermit
Stammposter
Beiträge: 299
Registriert: 20.09.2009, 18:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: camper selbstausbau
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Detmold / Herford
Kontaktdaten:

Re: Öl an der Heckklappe durch gezogegen KSB ?

Beitrag von Kermit »

danke Joachim.... genauso hatte ich mir das auch erklärt... und das andere für Blödsinn gehalten...


bekloppte Frage, schnell geklärt... Dankeschön :-)

K S B
Keine Schleuder für Betriebsstoffe...
sehr gut :-)
Grüße Clemens

Bild


alle guten Dinge sind 3

Immer kühlen Kopf bewahren :-)
Kuhrios
Poster
Beiträge: 192
Registriert: 25.03.2012, 16:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Fensterbus
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln-Riehl
Kontaktdaten:

Re: Öl an der Heckklappe durch gezogegen KSB ?

Beitrag von Kuhrios »

*themarauskram*

Was sind denn das z.b. Für Gründe, wenn man ein paar Spritzer öl an der Heckklappe hat? Bei mir treten immer wieder vereinzelte Tropfen auf (schon vor einem Jahr, direkt nach Kauf). Der Ölverbrauch ist normal ( unter 1/2 Liter nach 5.000 km)

Habt ihr eine Idee? Und wo kommt das Öl raus - aus dem Auspuff?

Gruß
Kuhrios
Bild
Busfieber e.V. Köln - Wir lassen dich nicht im Regen stehen!
http://www.busfieber.de
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25296
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Öl an der Heckklappe durch gezogegen KSB ?

Beitrag von Atlantik90 »

Es sind zu unterscheiden beim Diesel:
- scharze Spritzer (schraub mal die Schallschutzwanne, auch Windel genannt, ab und schau da rein und an deinen Motor)
- gelblich/braune Spritzer (Getriebeöl)
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Kuhrios
Poster
Beiträge: 192
Registriert: 25.03.2012, 16:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Fensterbus
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln-Riehl
Kontaktdaten:

Re: Öl an der Heckklappe durch gezogegen KSB ?

Beitrag von Kuhrios »

Sind pechschwarz... Windel? Meinst du die motorabdeckung oder was? Der motorraum ist zumindest "sauber" was Öl angeht.
Bild
Busfieber e.V. Köln - Wir lassen dich nicht im Regen stehen!
http://www.busfieber.de
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Öl an der Heckklappe durch gezogegen KSB ?

Beitrag von Wohnklofan »

Ja,


er meint die Schallschutzwanne unter dem Motor, auch liebevoll
Windel genannt...

Dort ist ein Dämmstoff verbaut und im Laufe der Zeit ist es vollgesogen
und Öl tropft dann runter und wird durch Verwirbelungen an die
Heckklappe geschleudert...

Von Oben sind Öllecks an den Simmeringen und auf der Saugseite
des Motor schwer zu sichten, also von unten schauen, am besten wie schon beschrieben ohne Windel...
Die mal gründlich von innen reinigen...

Nach viel Kurzstrecke und dann Autobahn können es auch Mini - Briketts aus dem Auspuff sein, die sich niederschlagen... :mrgreen:

Ansonsten wie schon vortrefflich beschrieben die Ölsorte herausfinden und entsprechend Motor oder Getriebe auf Undichtigkeiten untersuchen...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
sugar
Stammposter
Beiträge: 772
Registriert: 01.11.2006, 13:43
Modell: T3
Leistung: 50/70
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: rümmelsheim

Re: Öl an der Heckklappe durch gezogegen KSB ?

Beitrag von sugar »

ich gies' jetzt nochmal öl in's feuer
;-)
ja, es stimmt, dass sich flüssigkeitsverlusst, von wo auch immer, gerne auf der heckklappe bemerkbar macht.
bei fehlender windel.
is' auch gut so, sieht man's gleich. nur wann, wie, woher?
ich fahr schon ewig ohne windel, hatte selten was hinten drauf. einmal, von jetzt auf nachher nach ventildeckeldichtungswechsel.
vorher immer alles o.k., dichtung getauscht, warum auch immer, is' jahre her, heckklappe schwarz. nachgearbeitet, i.o.
jetzt kürzlich hatte ich ölverlust am einfüllrohr. da hat' sich gar nix hinten niedergeschlagen, hat lediglich die strasse versaut.
zum ksb.
öl wird er da keinen verlieren.
ich bin jetzt jahre mit gezogenem ksb gefahren und prompt' is meine esp undicht.
seit zwei monaten starte ich ohne und alles is trocken.
lass ich ihn über nacht gezogen, tropfts am morgen.
dichtung wohl verhärtet. aber nix auf der klappe. und wenn, wär's diesel.
Bild
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Öl an der Heckklappe durch gezogegen KSB ?

Beitrag von wiezen »

Hat der KSB wirklich nur unter 2000 U/min Auswirkung auf den Förderbeginn? Streite mich nämlich momentan mit den KSB rum weil ich an meine Pumpe den Zug nicht ordentlich dran krieg. Fahre deswegen Kurzstrecken immer mit gezogenen KSB. Bei längeren Strecken mach ich ihn direkt an der Pumpe raus. Schädlich? Soll bald gemacht werden aber interessiert mich trotzdem. Bei mir ist das Standgas bei "gezogenen" KSB ca 100 U/min höher, Normal? Wird ja eigendlich nur der Zeitpunkt und nicht die Menge verändert.

Martin
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12667
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Öl an der Heckklappe durch gezogegen KSB ?

Beitrag von TottiP »

Hast Du an Deinem Motor die originale aaz pumpe verbaut? Die hat eine Drehzahlanhebung, ja.
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Öl an der Heckklappe durch gezogegen KSB ?

Beitrag von wiezen »

Ne ist die Pumpe vom 1X, aber evt hat die das ja auch. Habe die genommen da sie recht frisch Überholt wurde.

Martin
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: Öl an der Heckklappe durch gezogegen KSB ?

Beitrag von ergster »

Die hat das auch. Die Drehzahlanhebung wurde noch am Schluss beim Golf 2 eingeführt. Meine Pumpe aus nem SB Motor hat das auch. Sehr praktisch im Pölbetrieb.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“