Kaltstart WBX DJ

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

Hallo Gemeinde,

nach dem Kauf im Dezember 2020 stand mein Westi nun bis letzte Woche in der Garage und wurde großteils überholt (Optik, Innenausstattung, Gasversorgung, Bremse, Reifen, Batterien etc.) Daraufhin ging es zum Schrauber meines Vertrauens bezüglich der Technik...

Vorab: Er ist auch nach der langen Standzeit sofort angesprungen. Allerdings lief er im kalten Zustand mit deutlich zu niedriger Leerlaufdrehzahl. Ich musste sogar erstmal kurz Gas geben um die Ladekontrolle "auszuschalten". Er bleibt aber an und geht nicht aus.

Letzte Woche wurde folgendes gemacht: Öl Motor, Öl Getriebe, neue Kerzen, neue Verteilerkappe mit Finger, neue Unterdruckschläuche, alle Filter, Bremsölwechsel, beide Temperatursensoren getauscht (einer falsche Werte, der andere auf Verdacht), neuer Auspuff, Massepunkte in Ordnung gebracht.

Nun da alles soweit fertig ist, konnte ich auch mal etwas fahren. Er fährt sich sehr ordentlich, läuft ruhig und zieht sauber durch.

Einzig das Startverhalten macht mich traurig... Verhalten wie oben beschrieben hat sich nicht verändert. Bus anlassen und im Stand laufen lassen, läuft die ersten ca. 2 Minuten auf deutlich zu geringer Drehzahl, danach hebt er selbstständig den Leerlauf an und geht dann auch nach ein paar weiteren Minuten in den normalen Leerlauf zurück. Im warmen Zustand ist dann alles bestens.

Die Frage ist, ist dies so normal oder sollte er sofort nach dem Kaltstart in den erhöhten Leerlauf gehen?

Habe einiges zum Thema Kaltstart hier gelesen, mein Problem da aber nicht finden können.


Gruß Jörg


Details zum Fahrzeug:
-Baujahr 1986
-knapp 180000 km
-vor 40000 km neuer Rumpfmotor von VW eingebaut
Benutzeravatar
burger
Inventar
Beiträge: 4015
Registriert: 06.10.2014, 09:12
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70-112
Motorkennbuchstabe: XYZ
Anzahl der Busse: 0

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von burger »

Du weißt ja wann dein Motor warm oder kalt ist. Der Motor bekommt das über den sog. "blauen Geber" mit, der sitzt vorne am Thermostatgehäuse. Ich würde mal dessen Widerstände unter verschiedenen Temperaturen messen (Sollwerte gibts hier über die Suche) oder direkt tauschen.
Dann kannst du zumindest sicher sein das du und das Steuergerät auch der gleichen Meinung seid wann der MOtor warm und wann kalt ist.
Gruß aus OWL,
Markus
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

Hallo Markus,

siehe oben, wurde getauscht...

LG Jörg
###T3###

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von ###T3### »

Jörsch hat geschrieben: 31.03.2022, 15:19 Ich musste sogar erstmal kurz Gas geben um die Ladekontrolle "auszuschalten". Er bleibt aber an und geht nicht aus.
Hallo Jörg,

zur Ladekontrolle: geht aus, wenn nach Motorstart erstmalig die notwendige Erregerspannung erreicht wurde. Hast Du ein Trennrelais?

- Bist Du sicher, dass neuen Temperatursensoren einwandfrei funktionieren?
- Was passiert mit der Leerlaufdrehzahl, wenn Du bei kaltem Motor die Leerlaufdrehzahl manuell per Gasfuß leicht anhebst und dann das Gas loslässt?
- Sägt der Leerlauf in ganz kaltem Zustand?
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von BennoR »

Hallo Joersch

der Dj benoetigt kalt (so er denn kalt wirklich jst mit korrektem blauem Geber, im Zweifel nochmal von Hella oder Vw holen weil 80% Schrott im Umlauf ist) Hilfe von der Zigarre. Nur die Dls alleine reicht so gerade eben... nicht

Daher: Zuendung an, brummt die Zigarre?
Ändert sich der Kaltstart mit abgesteckter Zigarre? Ich denke nein
Die Zigarre kann man testweise mit 12V direkt kurz bestromen, dann muss sie satt hin und her klacken. Wenn nicht ist der Fehler gefunden. Ohmschen Widerstand der Zifarre messen. Wenn unendlich ist sie durchgebrannt
Leider.... selten. Oft liegt es an anderen Leitungsdefekten und beim DJ brennt regelmässig das Leerlaufsteuergerät durch, wenn die Zigarre wegen Schmodder zäh wurde

Daher zuerst Zigarre pruefen, putzen, tauschen, dann weiter ans Steuergerät bzw dessen Pfad.
Alles nicht so komplex, systematisch vorgehen.

Wo ist dein Standort?

lg
Benno
ps Zigarre ist ein anderes Wort für Leerlauffüllungsregelventil..
Benutzeravatar
Frala
Stammposter
Beiträge: 205
Registriert: 13.10.2013, 12:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle C
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niedersachsen, Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Frala »

Moin,
mein erster T3 war damals (1998) auch ein DJ, und ich kann mich auch noch zu gut an den miesen Kaltstart bei Temperaturen unter 10° erinnern... :gr Ansonsten lief der warme Motor wie Sahne, aber kalt war er grausam und schon bei um 0° wollte er gar nicht mehr wirklich starten.

Da ich dieses Problem auch von dem damaligen Firmen-T3 auch kannte und der Chef und die Werkstatt nie das Problem lokalisiert hatten, machte ich mich selbst auf Fehlersuche.

Diagnose war, daß die Kaltstarterklappe im Vergaser nicht bei niedrigen Temperaturen schloss. durch mnanuelles Zudrücken startete er dann sofort und nach ein bis zwei Minuten zuhalten behielt er dann das Standgas auch wieder recht ordentlich...
Grund dafür war, daß der kleine Plastikhebel an der Starterklappe zu der Verbindungstange zum Thermostaten gebrochen war (eigendlich ein Pfennigartikel, ah ssorry, heute Centartikel). Aber VW wollte fürs "Ersatzteil" damals 450,-DM!!! :evil: , denn es wurde nur das gesamte Vergaseroberteil als Ersatz angeboten...
Aber der örtliche Bosch-Dienst hatte auch den Pierburg-Service, und so gab es eine neue Starterklappenwelle inkl Hebelchen und allen nötigen Dichtungen für knapp 20,- DM.
Nach einem Nachmittag Vergaser-Zerlegen auf dem Wohnzimmertisch (inkl. gemecker der damaligen Freundin (heute Ehefrau)) war der T3 wieder voll wintertauglich und startete jeden Morgen zuverlässig.
Leider hatter der Marineblaue T3 Caravelle danach kein langes Leben mehr, den nur wenige Monate später verstarb er bei einem Unfall auf der A44 :-(
Den nächsten T3 hatte ich dann erst Jahre später wieder, und seit dem sind es immer TD gewesen... bis heute!
Ein Leben ohne Bulli ist möglich, aber sinnlos...!
Benutzeravatar
Frala
Stammposter
Beiträge: 205
Registriert: 13.10.2013, 12:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle C
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Niedersachsen, Lüneburger Heide
Kontaktdaten:

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Frala »

Frala hat geschrieben: 31.03.2022, 18:28 Moin,
mein erster T3 war damals (1998) auch ein DJ, und ich kann mich auch noch zu gut an den miesen Kaltstart bei Temperaturen unter 10° erinnern... :gr
...
Sorry, kann sein daß ich hier den DJ mit dem DG verwechselt habe... ist halt schon lange her :gr
Also es war der Vergaser -Motor 1,9l mit 78 PS...
Ein Leben ohne Bulli ist möglich, aber sinnlos...!
caravelle c
Harter Kern
Beiträge: 1290
Registriert: 06.11.2014, 16:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle C
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von caravelle c »

Frala hat geschrieben: 31.03.2022, 18:34
Frala hat geschrieben: 31.03.2022, 18:28 Moin,
mein erster T3 war damals (1998) auch ein DJ, und ich kann mich auch noch zu gut an den miesen Kaltstart bei Temperaturen unter 10° erinnern... :gr
...
Sorry, kann sein daß ich hier den DJ mit dem DG verwechselt habe... ist halt schon lange her :gr
Also es war der Vergaser -Motor 1,9l mit 78 PS...
Mit Sicherheit hast Du den Motor verwechselt. :bier Der DJ hat eine kennfeldgesteuerte Bosch L-Jetronic Einspritzanlage.
Benutzeravatar
Luchs
Stammposter
Beiträge: 210
Registriert: 20.10.2021, 07:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: WBX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Luchs »

Unterdruckschlauch der Spätverstellung abziehen bei warmem oder auch kaltem Motor. Dann müsste er deutlich schneller laufen auch im Kaltlauf. Dann Zündzeitpunkt 5 oder 10 Grad v.OT prüfen mit Blitzlampe bei 800- 850U/min . Evtl. richtig einstellen. Dazu DSL Gerät abstecken und Kabel direkt ohne DSL wieder zusammenstecken. Richtigen Zündzeitpunkt am Verteiler einstellen auf Super Plus 10 Grad v.OT oder 5 Grad v.OT bei Super 95. Drehzahl an großer Einstellschraube am Schlauch der Drosselklappe auf ca. 800-850 U/min einstellen und nochmals Zündzeitpunkt kontrollieren. Wenn alles stimmt dann Verteiler festziehen und Schlauch der Spätverstellung wieder aufstecken. Die Drehzahl sink dann bei warmem Motor auf 750 -800 U/min. Der Zündzeitpunkt verschiebt sich in Richtung spät um weitere ca. 5 Grad bzw. auf OT. Trotzdem nichts mehr am Verteiler verstellen. Danach müsste der Kaltstart sofort kommen und die Drehzahl reguluiert sich beim Kaltstart automatisch durch das DSL Gerät auf 800U/min.

Joachim W.
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

Wow..., viel Input... Danke erstmal dafür !

@T3

Ja, Trennrelais hat er, da originaler Westi. Das mit der Ladekontrolle ist soweit klar. Ich gehe davon aus, dass der neue Temperatursensor funzt, da der Bus das Phänomen vorab auch schon ähnlich hatte und der Sensor ja lediglich auf Verdacht erneuert wurde.
Wenn man den Leerlauf mit dem Gasfuß anhebt und wieder losläßt, geht er in den selben Zustand zurück. Leerlauf sägt nicht.

Einzige Änderung nach der kleinen "Revision" ist, dass die Leerlauferhöhung überhaupt einsetzt (wenn auch verzögert). Vorher hat er sich erst bei normaler Leerlaufdrehzahl eingepegelt wenn er so halbwegs warm war...

@Benno

Mein Schrauber meinte, die Zigarre funktioniert. Ich werde am WE testen, ob diese brummt bei Zündung ein. Auch die Änderung mit oder ohne werde ich testen. Zigarre wird auch ausgebaut und geprüft/gereinigt. Werde berichten.

Standort ist Plauen im Vogtland.

@Frala

Kein Vergaser, Einspritzer... Aber das ist ja bereits geklärt. :-)

@Joachim

Zündung kontrollieren/einstellen wäre eigentlich Aufgabe meines Schraubers gewesen. Das floppte allerdings mangels funktionierender Technik. Der Drehzahlsensor seines Geräts war defekt (so hat er mir das jedenfalls erklärt). Sozusagen bekam er kein Drehzahlsignal zusammen. Da ich selbst an der Stelle passen muss, sprich keine Möglichkeit habe dies selbst zu tun, muss ich mir erstmal jemanden suchen der das kann.
Welcher Schlauch war nochmal der für die Spätverstellung?

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Luchs
Stammposter
Beiträge: 210
Registriert: 20.10.2021, 07:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: WBX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Luchs »

Hallo Jörg,
dachte ich mir doch, dass die Zündeinstellung nicht stimmt. Dann stimmt später auch die Leerlaufdrehzahl nicht. Wenn Dein Mechaniker nicht mal die Drehzahl ablesen kann, dann kann er die Zündung auch nicht korrekt einstellen. Wie gesagt wird die Zündung bei leicht erhöhter Drehzahl 800- max 850 eingestellt. Das DSL Gerät verstellt dann den Zündzeitpunkt später etwas in Richtung spät und reguliert automatisch die Drehzahl etwas runter auf 750 -800 U/min was fest einprogrammiert ist. Das ist dann auch die Leerlaufstabilisierung wenn mal ein Verbraucher wie Servolenkung etc. im Kaltstart dazukommt.

Kaufe Dir ein kleines Stroboskopgerät mit eingebautem Drehzahlmesser. Du wirst die Zündung selber besser einstellen können, weil die Mechaniker für sowas keine Zeit haben sich in die Zündungseinstellung beim 30 Jahre alten WBX einzulesen. Die stellen glaube ich immer direkt am warmen Motor ein so wie sie es gelernt haben ohne den Spätschlauch abzuziehen und das DSL Leerlaufstabilisierungsgerät zu überbrücken. Bei mir war das auch völlig daneben. Es steht in jedem Reparaturhandbuch `´Jetzt helfe ich mir selbst`´ genau drin was zu machen ist, bzw. wie ich es beschrieben habe.

Der Spätschlauch sitzt an der Unterdruckdose direkt am Verteiler gleich vorne. Hinten an der Dose sitzt der Frühverstellschlauch. Den Verteiler löst man mit einem 10 er Schlüssel ca. 1,5 Umdrehungen und klopft dann während man den Zündzeitpunkt auf der Reimenscheibe anblitzt (vorher ein Punkt weißer Farbe drauf) ein klein wenig 1-5 mm mit einem Hämmerchen auf die Dose entweder nach links oder rechts bis der Zündzeitpunkt exakt an der Motorgehäusetrennhälfte steht. Das alles bei warmen Motor machen. Dann Verteiler wieder festziehen. Dann DSL Gerät wieder anschließen und Schlauch drauf. Wenn man nun den Zündzeitpunkt nochmals kontrolliert steht er nicht mehr genau auf der Motortrennhälfte. Das muß aber so sein um notfalls den Zündzeitpunkt nach Früh zu verschieben wenn mal ein ungewöhnicher Verbaucher dazukommt oder eben beim Kaltstart. Wenn man den Spätschlauch bei laufendem warmem Motor abzieht wandert der Punkt wieder auf die Motorhälfte und die Drehzahl erhöht sich leicht. Das ist dann auch die Kontrolle ob das DSL Gerät und die Leerlaufstabilisierung überhaupt funktioniert.

Gruß Joachim W.
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

Hallo Joachim,

klingt alles plausibel.
Der Schrauber hat gar nicht erst versucht die Zündung einzustellen, sprich, der Stand der Dinge ist so wie ich das Auto gekauft habe.

Habe jetzt mit einer freien Werkstatt telefoniert, sind schon Jahrzehnte am Start und mir auch privat seit Ewigkeiten bekannt. Auf die Frage, ob die an einem solchen Motor die Einstellarbeiten durchführen können und ob sie auch wüßten wie genau man das machen muss, kam: "Klar, kein Problem! Unser Altgesell ist damit aufgewachsen." Das klingt für mich gut und sobald angemeldet ist, wird da ein Termin gemacht. Ich kann bestimmt viel, aber da trau ich mich dann doch nicht ran...

Nochmal kurz, vorn ist Fahrtrichtung, hinten ist Heck des Fahrzeuges, richtig (wegen der Schläuche)? Oder reden wir aus der Perspektive Blick in den Motorraum?

LG Jörg
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von BennoR »

Servus

die Frühdose ist die normale Dose die jeder Verteiler hat mit Dose. Immer die abgeflachte Seite weg vom Verteiler.
die Spätdose ist die ggf zusätzliche Dose. also hinten richtung Verteilergehäuse.
Wie der Verteiler beim DJ steht weiss ich nicht. Anbei mein DH. Früh geht an Drosselklappe
Spät an T Stück zum Benzindruckregler und Sammelsaugrohr

PS nur weil es brummt wird noch nicht geregelt. Leerlaufsteuergerät bzw Zigarre mal abstecken. Fürchte das tut sich gar nichts ändern
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

Hab ich so verstanden: Die Unterdruckleitung, welche zum Benzindruckregler geht, ist bei Einstellung der Zündung abzuziehen und zu verschließen, richtig?

Gruß Jörg
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von BennoR »

ja korrekt!
Roz98
Mit-Leser
Beiträge: 44
Registriert: 27.05.2019, 16:41
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Clubjoker
Leistung: 112PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Roz98 »

Hi,
wenn du die Drosselklappe aufmachst muss es beim DJ zweimal klicken.
Einmal wenn du leicht Gas gibst und einmal bei Vollgas. Beim ersten klicken wird das Leerlaufsteuegerät abgeschaltet. Es soll ja nur Idle regeln wenn du stehst.Wenn Du taub bist kannst du das auch mit einem Durchgangsprüfer messen, wenn du den Stecker vom Drosselklappenschalter abziehst.
Problematisch ist wenn der Schalter vergnaddelt ist und das Gerät nicht wieder angeschaltet wird wenn du vom Gas gehst. Das kann man mit den innensechskantschrauben nachjustieren. Eine Schraube zum Lösen und die andere Schraube ist zum verstellen.
Bei mir war der Schalter so ausgeleiert, dass ich den 3D gedruckten Ersatz von Gowesty nachgerüstet habe und seit dem ist Ruhe. Die Zigarre auf keinen Fall bei laufendem Motor abziehen um sie auf Funktion zu prüfen. Dabei geht das LL-Steuergerät kaputt. Die Zigarre muss einmal kurz brummen und das Brummen dann aufhören. Wenn sie die ganze Zeit brummt oder gar nicht ist was faul.

Gute Fahrt
Gute Fahrt
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von BennoR »

Gute und wichtige Hinweise bzw Details 👍
Benutzeravatar
Luchs
Stammposter
Beiträge: 210
Registriert: 20.10.2021, 07:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: WBX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Luchs »

An Jörg:
Es gilt nicht die Fahrtrichtung sondern der Blick in den Motorraum. Der Schlauch der zu dir hin zeigt oder der Anschluß den man sofort von vorne an der Dose sieht ist der Spätschlauch. Den Schlauch den Du von hinten aufstecken musst also den Nippel den Du nicht direkt erkennen kannst, ist hinten.

Nehm auf jeden Fall meine Beschreibung mit und bespreche das mit ihm. Die Leute die sagen:´´das sei gar kein Problem und das machen wir schon´´ machen es meistens falsch.

Wichtig:
Zündzeitpunktmarkierung weißer Punkt auf 5 oder 10 Grad machen.
Motor warmlaufen lassen.
Schlauch Spätverstellung abziehen und mit Schraube verschließen. Motor müsste dann schneller laufen.
Motor ausmachen.
Drehzahlmesser anschließen. Zündspule Klemme 15 Plus, Klemme 1 für Drehzahlsignal Stroboskoplampe, Kabel schwarz von Stroboskop an Masse an Motor.
DLS überbrücken Kabel enden zusammenschließen.
Die Kabelverbindung (gelbes Steckteil) von Klemme 1 kommend (grünes Kabel und weiterführend) ebenfalls trennen. Das frei liegende Kabel grün kann man dann mit einem Kabelstecker als Anschluß für die Stroboskoplampe an Klemme 1 nutzen oderganz abziehen und direkt anschließen.
Große Leerlaufschraube hinten am Drosselklappenschlauch suchen. Hinein ist weniger, heraus mehr Drehzahl.
Motor starten.
Zündzeitpunkt exakt einstellen. Drehzahl verändert sich höchstwahrscheinlich.
Leerlaufdrehzahl auf 800- max. 850 einstellen.
Nochmals Zündzeitpunkt kontrollieren.
Verteiler festziehen.
Spätschlauch aufsetzen. Drehzahl geht wieder ca. 50 /min runter.
Mit Stroboskoplampe nochmals kontrollieren ob Spätverstellung funktioniert. Ca. 5 grad in Richtung spät vom ursprünglich eingestellten Zündzeitpunkt.
Motor müsste somit einwandfrei im Leerlauf bei ca. 750 U/min drehen.
Co Gehalt prüfen ggf. einstellen. CO Schraube sitzt etwas rechts von der Leerlaufschraube.

Also noch genauer kann ich es nicht beschreiben. Wenn er es anders macht, macht er etwas falsch.

Joachim W.

Und nicht vergessen: den Schlauch vom Nippel der U-Dose erst durch die Lasche ziehen und dann erst wieder aufstecken wenn der Zeitpunkt da ist wann gezündet wird und nicht versuchen das Pferd von hinten am Schwanz aufzuzäumen denn das kann nach hinten losgehen und dann ist alles zu spät was früher gesagt wurde und das wäre nicht das gelbe vom Ei des Columbus.
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

Hallo Joachim,

vielen Dank für die nochmal ausführlichen Infos!
Klar nehme ich das so mit.

Einzig dein letzter Satz erschließt sich mir nicht so recht also der mit dem Nippel und der Lasche...

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

So, heute kam ich zu nicht viel...

Kurz aber folgende Ergebnisse:

-Zigarre brummt bei Zündung ein, hört auch nicht auf wenn ich die Zündung anlasse. Brummt also dauerhaft. Habe nicht gestartet.

- Drosselklappe klickt nur in der Vollgasstellung.

Ist das soweit i.O. oder nicht?

LG Jörg
dorot 500
Stammposter
Beiträge: 264
Registriert: 11.12.2010, 13:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von dorot 500 »

Hallo,
der Microschalter an der Drosselklappe muss soweit ich weiß zweimal klicken.
Gruß Karsten
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von BennoR »

... exakt, auch im Leerlauf sonst wird das Leerlaufsteuergerät nicht aktiviert und ebenso wenig die Schubabschaltung
zuerst mit Justieren versuchen an der Inbusschraube Mini falls das beim Dj so wie beim Dh ist
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

Ok, sitzt der Microschalter innen oder außen dran? Ich vermute mal innen... Und wo genau ist diese Inbusschraube? Hab keine gesehen...

Gruß Jörg
dorot 500
Stammposter
Beiträge: 264
Registriert: 11.12.2010, 13:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von dorot 500 »

Hallo,
der Microschalter sitzt etwas versteckt am Drosselklappengehäuse, wenn ich mich recht erinnere. Man sieht ihn schlecht. Vielleicht muss man das Ansauggeraffel inklusive Drosselklappe ausbauen, um den Schalter einzustellen. Ich habe es noch nicht selbst gemacht, sondern meine Werkstatt. Bitte korrigiert meine Aussagen, wenn sie nicht stimmen. Mein Schalter war hin. Ich habe ihn gegen einen guten gebrauchten hier aus dem Forum getauscht.
Viele Grüße Karsten
Benutzeravatar
CBSnake
Inventar
Beiträge: 4119
Registriert: 21.07.2015, 21:06
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von CBSnake »

Moin,

nochmal meinen Senf dazu :-)

Nutzt bitte die OT Kerbe und nicht die ZZP Markierung. Es gibt 3 verschiedene Markierungen für die unterschiedlichen Motoren. Wer weiß was in 30 Jahren mal getauscht wurde. Klar kann man das mit etwas Erfahrung auch erkennen ob jetzt 5° vOT 10 ° vOt oder gar nach OT auf der Scheibe sitzt. Jede moderne/aktuelle ZZP-Pistole lässt sich mit einem Offset betrieben, sprich die 10° vor OT stellt man auf der ZZP Pistole ein und blitzt auf OT.

Das Klicken des Schalters sagt nicht wirklich viel über seine Funktion aus. Kauft euch ein Multimeter (10 € im Baumarkt oder online) und messt am Stecker den Durchgang.

Zum Einstellen muss die Drosselklappe raus, neue Dichtung von Drosselklappe zur Ansaugbrücke würde ich vorab besorgen :-).
Bei über 60% meiner Drosselklappe war die Einstellmechanik aber so fest gegammelt das der Innensechskant der Einstellschraube rund ging.

Viele Grüße
Achim
Bild mit Autogas
###T3###

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von ###T3### »

CBSnake hat geschrieben: 03.04.2022, 10:11 .Das Klicken des Schalters sagt nicht wirklich viel über seine Funktion aus.
Sehe ich ebenso. Mikroschalter gelten zwar als sehr zuverlässig, aber selbst da sind mechanisch klicken und elektrisch schalten zwei Dinge. Leider :roll:
Benutzeravatar
CBSnake
Inventar
Beiträge: 4119
Registriert: 21.07.2015, 21:06
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von CBSnake »

###T3### hat geschrieben: 03.04.2022, 11:34
Sehe ich ebenso. Mikroschalter gelten zwar als sehr zuverlässig, aber selbst da sind mechanisch klicken und elektrisch schalten zwei Dinge. Leider :roll:
Naja, die Zeit macht es, wir geben auf unsere Mikroschalter - ne die passen leider nicht :lol: - 10 Mio Schaltspiele umgerechnet auf 30 Jahre so 1000 Schaltspiele am Tag, klingt viel aber lass die Dinger im T3 mal ne ecke weniger möglicher Schaltspiele haben, dann sieht das ganz anders aus :-)

Viele Grüße
Achim
Bild mit Autogas
###T3###

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von ###T3### »

CBSnake hat geschrieben: 03.04.2022, 11:56 Naja, die Zeit macht es
Und nicht zuletzt die sonstigen Umgebungsbedingungen in der automobilen Applikation.

Dennoch bin ich immer wieder positiv überrascht darüber, wie lange Bauteile unter diesen Bedingungen dann doch halten. VW verbaute in der Vor-Lopez-Ära doch recht gute Qualität. Aber das ist ein anderes Thema.
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

Gehe ich recht in der Annahme dass die beiden Schrauben auf dem Bild gemeint sind? Demzufolge wäre der Microschalter unten an der Drosselklappe dran.
Und was genau lässt sich an welcher einstellen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

Und welche Aufgabe hat der Hebel mit der Feder oben drauf eigentlich?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

Ist das hier der Stecker für den Microschalter?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
CBSnake
Inventar
Beiträge: 4119
Registriert: 21.07.2015, 21:06
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von CBSnake »

Hi,

ja genau,
Eine klemmt das ganze, die andere ist ein Exzenter.
Aber welche nun welche war? :gr

Die Feder zieht die Drosselklappe zusätzlich zurück.

Ja das ist der Stecker ;-)
Bild mit Autogas
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

Und was stellt man nun ein an einer der beiden?
An dem Stecker kann ich quasi 0 oder 1 messen? Also Durchgang oder gesperrt... Multimeter hab ich natürlich :-)
Benutzeravatar
CBSnake
Inventar
Beiträge: 4119
Registriert: 21.07.2015, 21:06
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von CBSnake »

du stellst den Schalter damit so ein, dass er sowohl bei Leerlauf als auch bei Vollgas Durchgang hat. Es geht dabei um Abstand/Winkel/Position vom Schalter zur Nocke die an der Welle der Drosselklappe fest ist.
Und das könntest du vorab schonmal am Stecker messen, am besten bewegst du die Klappe per Gaspedal, von Hand kommst du in Bereiche die du mit dem Pedal evtl nicht schaffst :-)

Viele Grüße
Achim
Bild mit Autogas
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

Hab ich gemacht, kein Durchgang bis Volllast, dann klickt es und er hat Durchgang. Wie gesagt, nur bei Volllast... :gr
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

Habe jetzt noch ein Kabel, welches ziemlich angknuspert war, repariert. Es handelt sich um eines der beiden, welches aus dem Kabelstrang unterhalb des DLS Richtung Motor geht. Auf dem Weg befindet sich ein Zweifachsteckverbinder von dem aus dann zwei braune Drähte im Motor verschwinden.
Danach nochmal kalt angelassen.
Effekt erstmal wie gehabt, nach ein paar Sekunden habe ich kurz Gas gegeben um die Lima zum Arbeiten zu bewegen, und ab dem Moment (also sofort nach dem Gas wegnehmen) war sofort die Leerlaufanhebung da.

Versteh ich nicht...

Das mit den Schrauben konnte ich herausfinden. Die linke mit dem dickeren Kopf ist zur Verstellung da. Allerdings passiert gerade mal gar nix wenn man nach dem Lösen dieser das Teil hin und her bewegt. Also alles wie oben geschrieben.
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

Falsche Aussage getroffen...
Die rechte ist für die Einstellung, die linke dient der Befestigung. Muss aber zur Einstellung wohl gelöst werden.
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von BennoR »

Jörsch hat geschrieben: 03.04.2022, 15:59 Hab ich gemacht, kein Durchgang bis Volllast, dann klickt es und er hat Durchgang. Wie gesagt, nur bei Volllast... :gr
dann geht er nicht weit genug zurück > einstellen.
Er muss 2 x schalten. Anhand der Luftmenge vom LMM entscheidet das Steuergerät welche Stellung es ist..
> Wenn er im Leerlauf nicht schaltet, hast Du keine Schubabschaltung und ein wunderbares Bollern im Schub.
Bei der Digijet im DH und GW ohne extra Leerlaufsteuergerät schaltet der Schalter nur die Schubabschaltung.
Warum der GW die Zigarre im Steuergerät anfährt, der DJ ein extra Kasterl benötigt... .keine Ahnung.
Die Vermutung liegt aber nahe, dass der Leerlauf bzw dessen Anhebung nicht vom Drosselklappenschalter sondern rein der Drehzahl abhängt.
Mangels DJ kann ich es nicht beweisen.

(Dass man die Zigarre warm nicht braucht, beweist der DH, der nur einen alten klassischen Zusatzluftschieber für Kaltlauf hat).
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

Heute Drosselklappe ausgebaut, gereinigt, den "Doppelklick" gebaut 8-)
Ich sag mal so... Besser, aber nicht ganz i.O. Er braucht nach dem Start noch immer ein paar Sekunden um in die erhöhte Leerlaufdrehzahl zu kommen. Vielleicht ist das ja auch normal so. Positiv aufgefallen ist mir, dass er nicht mehr so übel nach Sprit stinkt nach dem Kaltstart.

Als nächstes wird noch die Zündeinstellung überprüft. Das dauert aber noch eine Weile.

Jetzt erstmal um Versicherung kümmern und dann zulassen!! Hat heute neuen TÜV ohne Mängel bekommen und es wurde ein Wertgutachten gemacht (Ergebnis bekomm ich allerdings erst noch).

LG Jörg
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

Grüße,

muss nochmal was zur Drosselklappe fragen. Hab die heute nochmal ausgebaut. Leider ist die Welle unten schon ziemlich angeknuspert, demzufolge hat sie unten auch etwas Spiel. Hab mal das Dichtset bestellt. Mal schauen ob das was bringt.
Hätte gern mal eine Einschätzung zum Luftspalt (siehe Bilder). Ist das zuviel oder geht das noch?
Weiterhin hab ich mal die Grundeinstellung gemacht weil da schonmal jemand an der Schraube war.
Dazu: Im Gehäuse befindet sich doch die kleine Bohrung für den Frühverstellanschluß.Nach Grundeinstellung befindet sich diese genau hinter dem Rand der Klappe (Bild 1). Muss das so sein? Für mein Verständnis kann doch somit gar kein Unterdruck aufgebaut werden, da die Bohrung ja quasi verschlossen ist im Standgas...

Gruß Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

Hi, kann mir denn wirklich niemand sagen, ob die kleine Unterdruckbohrung bei geschlossener Drosselklappe zu sehen sein muss und wenn ja, auf welcher Seite? Auf der Seite Richtung Motor oder in Richtung Luftmassenmesser...

Gruß Jörg
Benutzeravatar
ReneK
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 11.09.2022, 10:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Goes (NL)

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von ReneK »

Jörsch hat geschrieben: 03.10.2022, 14:08 Hi, kann mir denn wirklich niemand sagen, ob die kleine Unterdruckbohrung bei geschlossener Drosselklappe zu sehen sein muss und wenn ja, auf welcher Seite? Auf der Seite Richtung Motor oder in Richtung Luftmassenmesser..
An der Seite des Luftmassenmessers. Im Leerlauf ist auf dieser Seite kein Unterdruck vorhanden. Auf dem Foto meine Drosselklappe mit Grundeinstellung.
WP_20190303_20_16_34_Pro (2).jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße,
René

VW T3, 1987, 2.1DJ, DIY Bus Camper
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

Hi René,

vielen Dank für die Info!!
Sag mal, hast du oben auf der Welle ne Kunststoffscheibe zwischengelegt, dass die Welle nicht mehr nach unten wandern kann? Die Idee hatte ich auch... 😁

LG Jörg
Benutzeravatar
ReneK
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 11.09.2022, 10:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Goes (NL)

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von ReneK »

Hallo Jörg,

Du hast es richtig verstanden ;-). Zwei PA-Scheiben, die untere kann sich nicht auf dem Aluminiumgehäuse drehen (große Platte mit Schlitz). Ich habe auch Mini Öl Dichtringen und Lagerbuchsen auf beiden Seiten der Welle montiert. Funktioniert seit 4 Jahren gut.
WP_20190303_19_54_37_Pro.jpg
WP_20190303_19_54_05_Pro.jpg
WP_20190303_19_44_30_Pro.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße,
René

VW T3, 1987, 2.1DJ, DIY Bus Camper
Benutzeravatar
Jörsch
Stammposter
Beiträge: 442
Registriert: 29.03.2021, 22:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vogtland

Re: Kaltstart WBX DJ

Beitrag von Jörsch »

Alles klar! Danke dir...
Werd ich auch so machen mit den Scheiben, hab ich heute besorgt.
Morgen kommt der Überholsatz. Guck ich mir erstmal an. Sieht aus als wären das Kunsstofflager welche wohl gleichzeitig auch die Abdichtung übernehmen sollen.

LG Jörg
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“