Bebilderte Wiederbelebung eines Multivan

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Bebilderte Wiederbelebung eines Multivan

Beitrag von puffin »

Servus Leute,
die Sonne lockt wieder die Schrauber auf den Hof.
Also habe auch ich heute die Gelegenheit beim Schopfe gepackt und die langersehnte Restaurierung meines Bulli ( Bj. 86, JX) begonnen.
Das isser:
Bild
Jede Menge Rost, die üblichen Stellen, eine böse Delle am Heck, Wassereintritt am Windschutzscheibenrahmen, kurz, genug Arbeit für die nächsten Wochen.
Da ich das Fahrzeug nicht für den täglichen Bedarf brauche, kann ich mir Zeit lassen.
Zuerst Bestandsaufnahme: :pic
Bild
Das Problem kennt fast jeder, hier hilft nur Ersatz, ein Originalblech vom Schrott hab ich schon besorgt.
Bild
Ein harmloser Parkrempler, über die Jahre zum Rostschaden mutiert.
BildBildBildBild
Die allseits beliebte Roststelle hinter der linken Seitenwandverkleidung habe ich natürlich auch zu bieten:
Bild
Damit gings dann auch los.
Bild
Die Leiste zur Befestigung der Seitenverkleidung muß ab, sonst kommt quält man sich beim flexen und schweißen.
Schweißpunkte freilegen und mit dem Schweißpunktfräser aufbohren.
Bild
Die Fräspunkte nicht wegschleifen, die benutzen wir als das Maß zum Anschweißen der Leiste
Bild
Zeit für einen beherzten Schnitt!
Der ganze Gammel muß restlos weg, sonst gibts Probleme beim Schweißen, gründlich entrosten!!!!
Das Reperaturblech liefert eine alte Doka-Heckklappe, auch hier Farbreste gründlich wegkeksen.
Bild
Eingeschweißt und verschliffen.
An alle Murkser und Bastler: an dieser Stelle braucht das Schleifen nicht bis zum Exzess betrieben zu werden, hier sieht keine Sau mehr hin.
Bild
Entfettet und grundiert.
Feierabend. :suff
Ich hoffe auf schönes Wetter, dann gehts morgen weiter.
Gruß Peter
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Hallo,
heute war Kurzarbeit in der Firma, da gings bei mir am Bus weiter. :sun
Heute: Radlauf hinten rechts.
Ausgangszustand:
Bild
Zuerst die betroffenen Stellen am Radlauf an der Kante mit einer dünnen Flexscheibe abtrennen.
Der Falz muß stehenbleiben.
Bild
Der originale Radlauf ist mit der Seitenwand innen durch einen Falz verbunden, deshalb kann man den Radlauf nicht so ohne weiteres wegflexen. Schneidet man zu tief, ist man mit der Flex drinnen.
Flext man zu weit innen, passiert dasselbe.
Breite des Falzes innen messen( bei mir 10 mm) und dieses Maß außen im Radkasten übertragen. Der Schnitt sollte 2-3 mm davor sitzen.
Bild
Jetzt wirds spannend! Der Schnitt darf den inneren Falz nicht zertrennen.
Also schön sachte die Flex ansetzen und los!!
Bild
Übrig bleiben die kleinen Schweißpunkte, die sich leicht wegschleifen lassen.
Außerdem finden wir an dieser Stelle den Grund allen Übels, der Falzrost kommt zu Tage und kann jetzt behandelt werden.
Bild
Bei mir kriegt er erst mal ne ordentliche Ladung Owatrol zu schlucken.
Inzwischen kann das Ersatzblech vorbereitet werden.
Ich bevorzuge Einschweißbleche, Reperaturbleche zum Drüberbraten, die man immer öfter angeboten bekommt, halte ich für Pfusch, da die eigentliche Rostursache nur versteckt wird. Außerdem wird die Fuge ihrem Zweck entfremdet und mit dem Blech versteift. Hinter den Reperaturblechen nistet sich dann Feuchtigkeit ein und bildet in aller Ruhe das nächste Gammelbiotop.
Also, Einschweißblech passend schneiden, dabei die 8mm vom inneren Falz übernehmen, damits am Ende bündig ist.
Bild
Jetzt das Blech genau einpassen. Große Spalte machen Probleme beim Schweißen.
So siehts dann aus.
Bild
Das Anschlußblech und das hintere Teil des Radlaufs werden auch sauber ausgetrennt, wobei hier die Bleche aufeinander liegen. Das bedeutet lediglich Schweißpunkte auffräsen bzw. wegschleifen.
Bild
Alles eingepaßt:
Bild
Geschweißt wird später, wenn die Witterung mal wieder eine Grundierung zuläßt.
Blanke Stellen werden deshalb kurzfristig mit Owatrol versiegelt, welches aber später wieder entfernt werden sollte.

Gruß Peter
Benutzeravatar
gvz
Moderator
Beiträge: 6001
Registriert: 09.10.2004, 13:23
Aufbauart/Ausstattung: offen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 67549 Worms

Beitrag von gvz »

danke fuer die bilders :g5

ich vergesse regelmaessig zu knipsen--bei solchen arbeiten :suff
Member of the C.d.a.S
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12666
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Beitrag von TottiP »

Bis jetzt feine Arbeit. Aber wäre es nicht einfacher gewesen, das Seitenteil komplett zu ersetzen? Den Streifschaden mußt Du ja auch noch richten :gr
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Tomy
Poster
Beiträge: 122
Registriert: 21.01.2009, 14:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Loxstedt

Beitrag von Tomy »

Danke für die Erklärung. Jetzt sehe ich auch mal wies richtig gemacht wird.
Super Arbeit!
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Hallo,
@ totti
der Streifschaden ist in der Seitenwand relativ harmlos, deswegen habe ich mich entschieden, das per Dellendoc zu richten, oder evtl. spachteln.
Die Schiebetür ist da schlimmer dran, aber da habe ich schon eine Neue.
Für die derbe Delle an der hinteren Ecke habe ich die Zusage von meinem Lackierer, diese per Gleithammer (besser bekannt als Wichser) zu entfernen. Darauf bin ich echt gespannt und ich werde das natürlich auch ausgiebig :pic :pic :pic
Gruß Peter
Benutzeravatar
Moe
Poster
Beiträge: 141
Registriert: 10.10.2007, 19:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover-Land

Beitrag von Moe »

Ahoi!

Klasse Bilder! Mal Danke sagen an dieser stelle.

Gruß
Benutzeravatar
sam
Stammposter
Beiträge: 985
Registriert: 14.12.2006, 23:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 69
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von sam »

wundere mich auch n bisschen dass Du die Seitenwand drin gelassen hast, wie löst Du den das mit dem Rost da? da kann man ja nach der einschweissung noch durch gucken... Baust da net den Rost gleich wieder mit ein???
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.
(A. Einstein)
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Hallo,
@ sam:
muß jetzt doch mal nachfragen, welchen Teil der Seitenwand du meinst.
evtl. auf welchem Bild sichtbar?
Gruß Peter
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12666
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Beitrag von TottiP »

Sag mal, wo beziehst Du die Bleche? Die Passform schaut zumindest auf den Bildern nicht verkehrt aus.
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Sind aus der Bucht.
Verkäufer ATP.
Die Passform ist ok, wegen der Qualität des Bleches selber kann ich nur soviel sagen: ich habe ein original Abschlußblech und eins aus der Bay.
Am Gewicht kaum Unterschied, aber das Originalteil ist halt optisch hochwertiger, keine Grate und vollständig grundiert.
Gründliches Vorgehen beim Grundieren/ lackieren ist hier wohl angesagt.
Gruß Peter
Benutzeravatar
Boxer-Tom
Oberpfälzer
Beiträge: 4018
Registriert: 03.03.2006, 20:33
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Wohnort: Kreis HF
Kontaktdaten:

Beitrag von Boxer-Tom »

Hi Peter,

bist ja fleißig am basteln. Sie gut aus!

Bringst den Schweißapparat zum nächsten Stammtisch mit und dann gehts los!! :-bla

Gruß Tom
www.bullistammtisch-regensburg.de




Unterstützung des Forums - Amazon-Link hier übers Forum benutzen oder auch Paypal-Spende
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

NÖ, beim Stammtisch wird gelötet, nich geschweißt.
;-)
Gruß Peter
Benutzeravatar
sam
Stammposter
Beiträge: 985
Registriert: 14.12.2006, 23:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 69
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von sam »

puffin hat geschrieben:Hallo,
@ sam:
muß jetzt doch mal nachfragen, welchen Teil der Seitenwand du meinst.
evtl. auf welchem Bild sichtbar?
Gruß Peter
Das zwölfte, mwmp6rbf.jpg...

Da haste den "Deckel" vom Schweller schon eingeschweißt und in dem mit Edding markierten Bereich kann man durch die Aussenwand gucken, oder nich?
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.
(A. Einstein)
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Schönen Abend,
@sam, an der Stelle muß ich noch hin, da soll ein selbstgeformtes Rep-Blech rein, da die Form da ziemlich simpel ist. Zur Zeit will ich das Schweißen an der Stelle vermeiden, da witterungstechnisch das Grundieren noch nicht funktioniert.

Thema Heute: Ausdellen
Habe mich heute an die Mordsdelle im Heckbereich gemacht.
Über die Technik des Ausbeulens mit dem Gleithammer habe ich mich kundig gemacht und mir gleich mal so ein Teil zurechtgefummelt.
Es wird benötigt:
-ein langer Bolzen mit M10 o.M12 Gewinde am Ende
-ein Gleitkörper aus massivem Stahl mit 11er o.13er Loch in der Mitte
-eine Handvoll 10er o. 12er Muttern
-ein Schweißgerät
So sollte es ausehen:
Bild
Der massive Körper läßt sich leicht auf dem Bolzen bewegen und schlägt
gegen den aufgeschweißten Kragen am Ende des Bolzens. Hat man den Hammer auf eine aufgeschweißte Mutter an der Karosserie geschraubt, wirkt die Schlagenergie gegen die Delle und treibt diese aus dem Blech.
D.H. Blech blankkeksen, Muttern aufschweißen, dabei immer von außen nach innen vorarbeiten, mit viiiieeeel Gefühl und sachte.
Zeit lassen dabei, immer mal ein Foto zwischendurch (@ gvz :sun )
dann sieht man bald, wie die Sache läuft.
Bild
Bild
Die Mutter am Besten mit 3 KLEINEN!!! Punkten heften.
Durch leichtes Hebeln mit dem Hammer merkt man schon, das man das Blech regelrecht "lenken" kann.
Der Erfolg ist verblüffend.
Bild
Immer weiter nach innen vorrücken.
Die Schraube dient als Griff beim Anschweißen der Mutter.
Bild
Jetzt nur noch sauber verschleifen.
Dabei merkt man, das die Schweißpunkte für Verzug im Blech gesorgt haben, man hat jetzt mehrere kleine Dellen.
Von der Großen ist nichts mehr zu sehen.
Bild

Ausgestattet mit diesen Erkenntnissen gehts jetzt voller Elan an die untere Delle, die hats in sich, ein fetter Streifschuß mit scharfen Abdrücken im Blech.
Bild Bild Bild

Wie man sieht, bekommt man die Delle fast vollständig zurückgeformt.
Was bleibt, sind die kleinen Dellen vom Schweißen. Da werde ich spachteln müssen.
Bild
Provisorisch grundiert, das hält paar Tage.
Vielleicht stolpert mal ein Profi über meine Beschreibung, über Anregungen,Tips und Verbesserungen würde ich mich freuen.
Fazit:
Mit einfachen Mitteln und etwas Geduld kann man ganz brauchbare Ergebnisse erzielen. ;-)
Gruß Peter
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Papajupe »

-ein Gleitkörper aus massivem Stahl mit 11er o.13er Loch in der Mitte

Das nennt man auch Stiftzieher und kostet nicht die Welt.
Und das sind die passenden Schweissbolzen dazu. Wer es etwas perfekter machen will. Mit den Materialien will ich das machen.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Hast du ein Bolzenschweißgeraet oder wie kriegst du die Bolzen fest?
Is ne feine Sache das,
Gruß Peter
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Papajupe »

puffin hat geschrieben:Hast du ein Bolzenschweißgeraet oder wie kriegst du die Bolzen fest?
Is ne feine Sache das,
Gruß Peter
Ich will mal schaun ob zu meinen Schutzgasgerät auch eine Bolzenschweisspistole passt. Mit etwas Glück kostet ein gebrauchtes Bolzenschweissgerät 400eu. Bolzengrösse von 4mm müsste eigentlich reichen.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Oder soll ich dir ein Gleithammer baun????
;-)
Gruß Peter
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Papajupe »

Bischen Hammerwerkzeug habe ich zum Ausbeulen, sprich auch ausgeformte Stahlklötze zum Gegenhalten. Nur Gleithammer sagt mir jetzt nicht so viel. Liegt aber auch daran das ich mir Bilder besser einprägen kann als Begriffe :sun :sun gibt dafür sogar dafür ein Begriff in der Fachwelt der Medizin.

ps.: habe gegoogelt Gleithammer :tl :tl :tl :tl :tl :tl
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Beitrag von Domi »

Papajupe hat geschrieben:
puffin hat geschrieben:Hast du ein Bolzenschweißgeraet oder wie kriegst du die Bolzen fest?
Is ne feine Sache das,
Gruß Peter
Ich will mal schaun ob zu meinen Schutzgasgerät auch eine Bolzenschweisspistole passt. Mit etwas Glück kostet ein gebrauchtes Bolzenschweissgerät 400eu. Bolzengrösse von 4mm müsste eigentlich reichen.

such mal in der bucht nach "spotter".

da gibts diverse sets mit pistole, nägeln und gleithammer ab 280€ ca.
wird für hobby bullianwendungen wohl dicke reichen.
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Papajupe »

Domi hat geschrieben:
Papajupe hat geschrieben:
puffin hat geschrieben:Hast du ein Bolzenschweißgeraet oder wie kriegst du die Bolzen fest?
Is ne feine Sache das,
Gruß Peter
Ich will mal schaun ob zu meinen Schutzgasgerät auch eine Bolzenschweisspistole passt. Mit etwas Glück kostet ein gebrauchtes Bolzenschweissgerät 400eu. Bolzengrösse von 4mm müsste eigentlich reichen.

such mal in der bucht nach "spotter".

da gibts diverse sets mit pistole, nägeln und gleithammer ab 280€ ca.
wird für hobby bullianwendungen wohl dicke reichen.
Sind ja interessante Angebote dabei ab 300eu..........thx Domi
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
*senor-coconut*
Stammposter
Beiträge: 312
Registriert: 19.02.2006, 13:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 85 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin/Dresden

Beitrag von *senor-coconut* »

300 euro für ein paar beulen? kriegt man das nicht für einen ähnlichen preis beim karrosseriebauer erledigt?

grüße
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Papajupe »

*senor-coconut* hat geschrieben:300 euro für ein paar beulen? kriegt man das nicht für einen ähnlichen preis beim karrosseriebauer erledigt?

grüße
nnneeeeeeeeeeeeeeeee kannste Knicken bei einen durchschnittlichen Stundensatz von 75eu.........nicht Umsonst kostet eine Buslackierung mit annehmbarer Quali ab 2500eu, ohne Fugenbehandlung.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Hallo,
Sonne scheint :sun , da gehts weiter:
Heute, Falz linke Seitenwand verarzten.
Bild
So siehts da aus. Schnitt sauber anzeichnen, der ganze Rost muß raus.
Bild
Gründlich Lack entfernen, eine gute Schweißvorbereitung ist das A und O, reine Kontaktfreudigkeit.
Bild
Das Reperaturblech spendet die alte Schiebetür, vorher entlacken, dann gehts leichter.
Bild
Falzbiegung anpassen, an der Homemade Kantbank.
Bild
und eingepaßt...
Hier auf Paßgenauigkeit achten, zu große Spalte erschweren das Schweißen.
Bild
geheftet....
Bild
und die Lücken dicht schweißen.
Dabei immer die Punkte weit entfernt setzen, damit nicht soviel Hitze ins Blech kommt.
Zeit lassen!!!
Bild Bild
Ein Grobschliff, dann sieht man die restlichen Lücken besser.
Bild
Fertig unten...Bild
Selbes Schema oben und fertig...

Entfetten Grundieren...
Gruß Peter
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Papajupe »

Sauber Arbeit :bet :bet
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
pupswedel
Poster
Beiträge: 152
Registriert: 05.11.2006, 10:45
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Neuss

Beitrag von pupswedel »

Hey!

Wow,echt saubere Arbeit! Besonders das mit dem Kotflügel,genau so werd ich meine auch machen. Habe leider damals denn absolut dummen fehler gemacht,einfach nur ein Rep. Blech drüberzusetzen..

Gruß
Felix
86er AAZ in schwarz, Mangels Modular auf 235ern, 10" BKV.. und viel mehr!

Schon deine Umwelt, fahr' mit dem Bus!
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Schönen Tag, allerseits,
Hab den Thread mal wieder vorgeholt, weils am Bulli weitergeht.
Ich habe die letzten Tage fleißig weitergeschweißt usw. aber nur an Stellen, die schon mal fotografiert worden sind.
Aber heute:
Radlauf vorn rechts, der berüchtigte, der mit dem Tankstutzen!!
Bild
Hier gilt:
Nur soviel wegschneiden, wie unbedingt nötig!
Schnittkante an einen Falz/ Sicke legen, das gibt Stabilität und ist unauffälliger nachher beim Schleifen.
Kurze Schweißstöße wählen, deshalb bei mir auch am höchsten Punkt des Radlaufes der Schnitt.
Schnitt oben möglichst nach innen verlegen, ist später unauffälliger.

Bild Bild Bild

Und immer schön die Punkte versetzen, wie schonmal oben erwähnt, die gibts auch keinen Verzug im Blech.
Bild
Bild
Und fertisch..
Noch ein Wort zu den Fugen.
Ich hab die Dünnen Flexscheiben mal ausprobiert, damit kommt man prima in die Fuge.
Allerdings sind eine ruhige Hand und Konzentration gefragt.
Flexen nur solange wie Roststaub und Dreck kommen, bei Funkenflug ist man schon zu weit drinnen.
Bild Bild
Dann Sandstrahlen, auf dem Foto kann man die Strahlränder der Aufsetzgummis der Pistole gut erkennen, dann gründlich ausblasen.
Mein Rostverhinderer: das BOB-System.
Demnächst werden die hinteren Radläufe eingeschweißt, von den Vorarbeiten habe ich ja schon berichtet. Dabei werde ich einen Klebeversuch starten, in der Hoffnung, eine dauerhaftere Lösung zu finden.
Es wird weiterberichtet.
Gruß Peter
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Papajupe »

Mit welchen Gerät hast du die Schweisspunkte abgerichtet? Dremel oder Flex?
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Moin,
@ papajupe
-erst grob mit der Flex/Schruppscheibe, dann fein mit Druckluftstabschleifer
Gruß Peter
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Papajupe »

puffin hat geschrieben:Moin,
@ papajupe
-erst grob mit der Flex/Schruppscheibe, dann fein mit Druckluftstabschleifer
Gruß Peter
Einen Feindruckluftschleifer oder nur fein Geschliffen.
Habe auf Arbeit mit Geräten von FEIN gearbeitet.
Daher die Frage.

Inner Bucht findet man diesen Hersteller nicht...........wohl zu qualitativ Hochwertig.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
11erklaus
Stammposter
Beiträge: 253
Registriert: 05.04.2005, 09:53
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bochum NRW

Beitrag von 11erklaus »

Das sollte wieder eine Weile halten.
Vergess die Ausgleichsbehälter nicht,
dahinter ist auch noch gut was zu Schweißen.
Mit Trennscheibe in die Fugen, auf die Idee bin ich auch schon gekommen.
Habe mir 0,8mm Scheiben dafür besorgt,
was hast du genommen 1,0mm?

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Hab die 0,8er Flexscheiben von Würth (die Guten) und den Druckluftschleifer von Metabo.
Gruß
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Tach und Hallo,
Samstag habe ich die Klebeaktion gestartet. Ich erhoffe mir davon mehr Freizeit, Freizeit in der ich mich nicht mehr um Fugenrost kümmern muß :sun .
Vorarbeiten wie folgt:
- Radkästen blechtechnisch in Ordnung bringen,
- grundieren
- lackieren
- die neuen Anbauteile (Endspitze, Radläufe) ebenfalls grundieren
- lackieren
Jetzt nur noch die Fügeflächen mit Sikaflex versehen, eine kleine Raupe reicht und die Teile zusammenpressen.
Ich habe da Gripzangen benutzt, die an den Flächen fassen, wo noch geschweißt werden soll. (s. Bilder)
An der hinteren Lasche der Endspitze werden noch zwei Löcher gebohrt und eine Lochschweißung durchgeführt, wie original.
Der Ansatz am alten Radlauf wird auch noch ordentlich geschweißt, dann sollte die Hitzeeinwirkung auf ein Minimum beschränkt sein, und im Falz kein blankes Blech mehr existieren.Bild Bild
Austretendes Sikaflex gleich an die originale Fugenoptik anpassen.
Habe letzte Woche mal probeweise zwei lackierte Bleche mit Sikaflex 221 verpreßt und nach zwölf Stunden mit Muskelkraft nicht mehr lösen können. Erst nach dem ich den Schraubstock zu Hilfe genommen hab, ließ sich da was ausrichten.
Der mechanische Halt sollte gewährleistet sein (hoffe ich).
Ansonsten betrachte ich mich dahingehend als Versuchskarnickel.
Gruß Peter
Benutzeravatar
Boxer-Tom
Oberpfälzer
Beiträge: 4018
Registriert: 03.03.2006, 20:33
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Wohnort: Kreis HF
Kontaktdaten:

Beitrag von Boxer-Tom »

Da schaut ja echt super aus, Peter!!

Wann kommst denn wieder mal zum Stammtisch??

Ich könnt Dir da ein paar Löcher von der Doka zum Zuschweißen mitbringen :tl :tl :tl

.......oder ich belege mal einen Schweißkurs bei Dir......... :gr :gr

Gruß Tom :sun
www.bullistammtisch-regensburg.de




Unterstützung des Forums - Amazon-Link hier übers Forum benutzen oder auch Paypal-Spende
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Hallo Tom,
Kann im April nich zum Stammtisch, muß nächste Woche leider Spätschicht abrackern.
Wenn du Lochfraß an der Doka hast, sollten wir mal was unternehmen, bin grad in Form ;-)
Gruß Peter
Benutzeravatar
Boxer-Tom
Oberpfälzer
Beiträge: 4018
Registriert: 03.03.2006, 20:33
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Wohnort: Kreis HF
Kontaktdaten:

Beitrag von Boxer-Tom »

puffin hat geschrieben:Hallo Tom,
Kann im April nich zum Stammtisch, muß nächste Woche leider Spätschicht abrackern.
Wenn du Lochfraß an der Doka hast, sollten wir mal was unternehmen, bin grad in Form ;-)
Gruß Peter
Das sieht ja nach Höchstform aus, was Du da machst. Lochfraß an meiner Doka wäre übertrieben, aber der Radlauf links ( da wo der Sicherheitsgurt verschraubt ist) ist bald durchgegammelt und noch etwas weiter hinten bröselts schon ein bißchen.....

Ich mal die Doka mal beige an und und stell sie bei Dir auf den Hof, dann fällts vielleicht nicht so auf :gr

Gruß Tom :sun
www.bullistammtisch-regensburg.de




Unterstützung des Forums - Amazon-Link hier übers Forum benutzen oder auch Paypal-Spende
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Da läßt sich was machen, aber frühestens Herbst.
Wenn deine Doka in meine Garage paßt, können wir sogar die Weihnachtsfeiertage damit verbringen :sun :sun .
Höhe 2,00m.
Gruß Peter
Benutzeravatar
Boxer-Tom
Oberpfälzer
Beiträge: 4018
Registriert: 03.03.2006, 20:33
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Wohnort: Kreis HF
Kontaktdaten:

Beitrag von Boxer-Tom »

puffin hat geschrieben:Da läßt sich was machen, aber frühestens Herbst.
Wenn deine Doka in meine Garage paßt, können wir sogar die Weihnachtsfeiertage damit verbringen :sun :sun .
Höhe 2,00m.
Gruß Peter
Wenn das ein ernstgemeintes Angebot ist, dann komm ich gern drauf zurück. :dance

Doka hat jetzt sowieso erst mal Sommerpause. Ab November darf sie dann wieder auf die Straße. Wenns mal wieder zum Stammtisch klappt, können wir mal drüber reden....

Schon mal Danke.....

Gruß Tom :sun
www.bullistammtisch-regensburg.de




Unterstützung des Forums - Amazon-Link hier übers Forum benutzen oder auch Paypal-Spende
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Hallo Tom,
für die Gurtaufnahme gibts fertige Bleche mit angeschweißter Schraube für kleines Geld, ich habe die schon mal in der Bucht rumpaddeln sehen.
Mit den Dingern kein Problem, Angebot steht.
Das "weiter hinten" könnte ein Problem werden, wenns den Holm oder das Blech hinter dem Ausgleichsbehälter vom Tank erwischt hat.
Im Innenraum ist die Sicke im Blech zu sehen, (Fußraum hinten, unter dem Batteriefachdeckel) wenns da schon rostig funkelt, dann ist es was Größeres.
Aber trotzdem machbar.
Gruß Peter
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Hallo Leutz,
Samstag ist Bullitag!!
Heute Gurtaufnahme Beifahrerseite.
@ Boxer Tom:
Arbeitsaufwand ca. 2-3 Std, allerdings ist hier bei mir der Rost erst im Anfangsstadium, der Gammel offenbarte sich erst beim Entfernungsversuch der Gurtschraube.
Bild

@ 11erKlaus,
hast Recht gehabt, die Drahtbürste greift hier ins Leere.
Bild
Ist zwar optisch ein Desaster, aber ich hänge den Ausgleichsbehälter vor.
Innen zum Glück Teppich!!! :sun
Bis demnächst
Gruß Peter
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Sonnige Grüße,
Ergebnisse vom Samstag:
Windschutzscheibenrahmen instandgesetzt:
Arbeitsaufwand ca. 3 Std
Zuerst Scheibe ausbauen, entrosten, Fotos machen.
Bild
Beifahrerseite
Bild
und Fahrerseite.
Hier habe ich einfach nur die Löcher ohne Rep-blech zugeschweißt.
Bild
und verschliffen,
Bild Bild
Auf der Fahrerseite bin ich mit dem Falz nicht so 100%ig zufrieden, da ist etwas zuviel Brösel zu Tage getreten. Da werde ich den Falz noch nachträglich einschweißen.
Mit einer Schiebetür als Blechspender ist ja auch ein Scheibenrahmen vorhanden. :dance
Außerdem habe ich noch die Fuge am Fahrerseite-Radlauf gestrahlt und verschliffen.
Bild
Hier war mal ausnahmsweise keine Schweißarbeit nötig.
Bis demnächst
Gruß Peter
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Eine Woche Schleifarbeit liegt hinter mir:
Bild

Bild


Bild


Der Vorbesitzer hat mit der heißen Rolle ein optisches Desaster fabriziert, das gibt ordentlich was zu tun für den Schleifer:
Rupes Druckluftschleifer mit 150 mm Teller, die Ecken dann mit Schleifschwämmen, macht sich sehr gut.
Morgen gehts zum Lackierer, in 2 Wochen wird er schätzungsweise fertig sein.
Gruß Peter
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Soooo,
heute Fertigmeldung mit Bildern vom Lackieren.

Bild

Bild



Bild

Man ahnt schon, welche arbeit das Abkleben macht.

Bild
Hier schon in der Kabine, beim Entstauben.

Bild
..und jetzt gehts los

Bild
..fertig

Endlich wieder auf dem Hof:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Ich werde jetzt noch eine grobe Kostenaufstellung zusammentragen.
Diese beinhaltet dann den kompletten Aufbau der Karosserie, den Motorumbau auf KYTD und den Ausbau der Campingausstattung.
Nach meiner Einschätzung werden es so ungefähr 5000 Eier inkl. Kaufpreis werden.
Also für alle diejenigen, die weniger Geld ausgeben wollen und sich eine ordentliche Substanz mit überholtem Motor einbilden.......vergeßt es!!
Unter dem gehts nicht und man darf noch ordentlich selbst Hand anlegen.
Stolze Grüße :sun
Peter
bersch
Mit-Leser
Beiträge: 40
Registriert: 27.09.2007, 21:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: LK Emsland

Beitrag von bersch »

moin,
iwie kommen mir die ganzen fotos bekannt vor :gr
gute arbeit! ich saß an meinem 3 monate jeden tag nach feierabend zum schweißen!
gruß
alex
Benutzeravatar
tobi76
Stammposter
Beiträge: 970
Registriert: 20.07.2008, 14:05
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Bj 87
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wismar

Beitrag von tobi76 »

moin moin,

sag mal, wie bist du beim frontblech vorgegangen? das war doch auch etwas mit "lochfras" versehen...??
Bild
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Das Frontblech funktioniert ähnlich wie an den anderen Stellen auch.
Alten Gammel sauber raustrennen, Rep-blech herstellen und einschweißen, Punkt für Punkt.
Ich hab nicht jede Ecke fotografiert, das wäre dann hier echt zu lang geworden, zumal da wirklich immer das gleiche Schema abläuft.
Gruß Peter
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Beitrag von puffin »

Soooo,
wie versprochen noch eine kleine Kostenaufstellung der Restauration bis jetzt.
1.Kaufpreis ................................................................................1500,00
2.Kosten Karosserie, Bleche, Lack, Konservierung etc...............1425,00
3.Motorumbau auf KYTD,KY Rumpf, Lader, ZK, Dichtungen etc...2544,00
4.Camping/ Innenaustattung, Ladegerät, Kühlbox, Elektrik........722,00

Beläuft sich dann auf gesamt ...................................................6191,00
:shock: :shock: :shock:
Für eine komplette Restauration muß noch das Fahrwerk überholt werden, Handlungsbedarf besteht da allerdings noch nicht.
Jetzt muß ich mich erst mal finanziell erholen.
Wem sich die Gelegenheit bietet, einen karosserimäßig einwandfreien Bus mit nachweislich überholten/neuen Antriebsaggregaten zu erwerben, hat hier zumindest mal einen kleinen Anhaltspunkt.
Arbeitslohn ist in meiner Aufstellung nicht enthalten, da alles in Eigenleistung erschaffen wurde (außer Lackierung, Preis hierfür 950,00)
Verabschiede mich bis zum nächsten Projekt
Peter
Benutzeravatar
Boxer-Tom
Oberpfälzer
Beiträge: 4018
Registriert: 03.03.2006, 20:33
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Wohnort: Kreis HF
Kontaktdaten:

Beitrag von Boxer-Tom »

Wow,

hast es ja gerade noch rechtzeitig zum Urlaub geschafft!! :-bla

Wünsche gute Fahrt und schönen, erholsamen Urlaub, Peter!! :g5

Und nach dem Urlaub ne andere Schicht, daß Du auch mal wiede rzum Stammtisch kommen kannst!

Bis bald

Gruß Tom :sun
www.bullistammtisch-regensburg.de




Unterstützung des Forums - Amazon-Link hier übers Forum benutzen oder auch Paypal-Spende
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Re: Bebilderte Wiederbelebung eines Multivan

Beitrag von puffin »

So, hab mich mal wieder hochgepuscht.
Seit heute arbeitet ein überholtes Getriebe im Multivan.
Kennbuchstabe AAS, mit 40%iger Sperre, neu überholt.
Danke an dieser Stelle an Norbert, sehr nette und vor allem kompetente Bekanntschaft. :bier
Ich habe das Getriebe selbst vorbeigebracht und war nach dem Frühstück sofort eingeladen zum gemeinsamen Zerlegen.
Es wurden Ölleitbleche verbaut und der 5.Gang auf 0,78 verlängert.
Nach knapp einer Woche war es fertig und seit heute brummt der Bulli mit 5 Vorwärtsgängen.
Schaltung hängt an der alten 4-Gang Kulisse, da fehlt noch etwas Feintuning.
Also, wieder eine Baustelle weniger und.....Euro ärmer....
Gruß Peter
_____________________________________

Bild

89er KY TD Doka
86er JX Multivan
Benutzeravatar
Bündner
Harter Kern
Beiträge: 2277
Registriert: 30.03.2008, 11:55
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle GL / DoKa
Leistung: 87 PS
Motorkennbuchstabe: SR
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Mastrils / GR (Schweiz)

Re: Bebilderte Wiederbelebung eines Multivan

Beitrag von Bündner »

Hallo Peter ,

Schön anzusehen , dein Bulli .
Mir gefällt das Grün sehr gut .

Ja , die Kosten sollte man nicht
überschätzen aber irgendwie machts
man doch gerne .

Gruss Mirco
--------------------------------------------
Sei umweltbewusst - Fahre (VW) Bus
--------------------------------------------

http://www.b" onclick="window.open(this.href);return false;ündner-unterwegs.ch -> Meine kleine Homepage
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“