Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Miki
Mit-Leser
Beiträge: 15
Registriert: 12.09.2009, 14:05
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von Miki »

Hi!
Ich hab gestern meinen Diesel Joker mit CS Motor aus dem Winterschlaf abgeholt. Bin ganze 10 km weit gekommen als die Temperaturanzeige zu klettern begonnen hat und der Bus sich in eine Nebelmaschine verwandelt hat :-)
Die Enden der Rohre (ist noch Stahl) sind verrostet. Ich wollte am Samstag nach Ligurien abhauen. Ich hätte die Rohre jetzt in der Mitte getrennt, die weggegammelten Enden weggeschnitten, das ganze nachgeschoben und dann in der Mittel ein Stück Kühlmittelschlauch eingesetzt.
Was meint ihr? Hat jemand eine Ahnung, ob man beispielsweise beim Stahlgruber in Meterware Schläuche bekommt, und zufällig auch noch, welchen Innendurchmesser man braucht? Würdet ihr auf lange Sicht in Edelstahl investieren oder die (anscheinend etwas fummligere) Kunststoffvariante nehmen?
Fragen über Fragen, wie ihr seht. Ich freu mich über Hilfe. Danke,
Michi
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von Atlantik90 »

Du wirst endgültig Edelstahl brauchen. Die Kunststoffrohre gibts meines Wissens neu nicht mehr. Und gebrauchte sind auch bald fällig, wenn nicht schon an den Enden praktisch defekt.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Tommysyncro
Stammposter
Beiträge: 919
Registriert: 19.11.2004, 12:34
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Kombi/Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mainz

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von Tommysyncro »

Wenn Sie an den Übergängen der Enden fertig sind, würde ich eine solche Reise nicht machen. Habe meine Zweifel, dass dies hält.

Hole sie Dir in Edelstahl für vor 1985. Für die Kunststoffrohre, wenn es sie noch gibt, musst Du unten die Durchgänge erweitern, da diese einen größeren Durchmesser haben.

Gruss
Es macht Spaß den Syncro mit Originalteilen zum Sondermodell up zu daten
Miki
Mit-Leser
Beiträge: 15
Registriert: 12.09.2009, 14:05
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von Miki »

danke schonmal. hat jemand zufällig trotzdem den innendurchmesser der anschließenden schläuche parat?
michi
Miki
Mit-Leser
Beiträge: 15
Registriert: 12.09.2009, 14:05
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von Miki »

ich würde die edelstahl lösung sofort umsetzen, nur sind die dinger sowohl bei wagenteile, als auch beim vwbusshop erst wieder ab KW 15 lieferbar...
*senor-coconut*
Stammposter
Beiträge: 312
Registriert: 19.02.2006, 13:20
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 85 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Berlin/Dresden

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von *senor-coconut* »

die gibst auch noch bei anderen händlern. bspw. hier: http://www.kaefer-co.de/index.php?view= ... ge&id=8092
hansi-T3
Stammposter
Beiträge: 609
Registriert: 28.02.2005, 12:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: multifunktional
Leistung: 170 PS
Motorkennbuchstabe: AVF
Anzahl der Busse: 3

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von hansi-T3 »

moin, leg dich ins zeug und machs ordentlich. :bier

die schläuche werden ohne einen bördel am rohr abrutschen.
was das bedeutet muss ich wohl nicht erklären.
:roll:


wenn du adac plus mitglied bist, dein bus nicht vorort verschrottet werden soll und du lust auf einen möglicherweise stressigen urlaub willst, kannst du trotzdem so losfahren... :suff
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12673
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von TottiP »

hansi-T3 hat geschrieben:

die schläuche werden ohne einen bördel am rohr abrutschen.

:roll: Ihr schafft mich. Ehrlich gesagt warte ich seit gut 2 Jahren und mehreren 10.000km darauf, dass mein Schlauch abrutscht - der will einfach nicht :kp
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Miki
Mit-Leser
Beiträge: 15
Registriert: 12.09.2009, 14:05
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von Miki »

Ich bin sozusagen einer der schlechtesten ADAC Kunden die die Plusmitgliedschaft auch regelmäßig in Anspruch nehmen :-)

Ne im Ernst. Danke für die Meinungen und vor allem für den Käfer Co Link. Laut Internet haben sowohl die, als auch der Jäger die Teile auf Lager.

Grüße,
Michi
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von Daniel83 »

Nur zur Info: Die Kunststoffrohre gibt es wieder über classic parts. Gebt mal die Ersatzteilnummer 251121397G (Wasserrohr Vorlauf KY) hier ein: http://www.volkswagen-classic-parts.de/ ... ndex2.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Nur weil wir die Diskussion schon mal hatten und mir jemand auch nicht glauben wollte.
Ich habe die Edelstahlrohre drin. Müsste ich mich noch mal entscheiden, würde ich die Kuststoffrohre nehmen. Die lassen sich meiner Meinung nach deutlich einfacher einbauen. Für die Edelstahlrohre habe ich FÜNF Stunden auf der Grube gebraucht. Ausserdem klapperten die am Unterboden, so dass ich zwei Wochen den Fehler suchte, die mitgelieferten Schlauchschellen werden nicht dicht, es tropft ständig. Die Federbandschellen die ich extra gekauft hatte bekam ich da nicht drauf...
Ich meine die Kunststoffrohre waren 20 € teurer als Edelstahl

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von Atlantik90 »

@Daniel83
Danke guter Hinweis.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von Atlantik90 »

Aber da handelt es sich auch nicht um ein Orginal-Ersatzteil, sondern ein sog. "Classic+Teil". Weiß einer was das wirklich ist. Für andere Ausführungen haben die nämlich teils noch das Orginal-Ersatzteil.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
martinw
Stammposter
Beiträge: 240
Registriert: 18.03.2008, 06:38
Modell: T3
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: St.Gangloff

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von martinw »

Miki :post
Tommysyncro
Stammposter
Beiträge: 919
Registriert: 19.11.2004, 12:34
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Kombi/Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mainz

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von Tommysyncro »

Sind Teile, die sie selbst haben nachproduzieren lassen, sollen VW-Norm haben. VW selbst macht da nichts mehr und Originalteile haben sie nur solange der Vorrat aus den übernommenen VW-Beständen reicht.

Gruss
Es macht Spaß den Syncro mit Originalteilen zum Sondermodell up zu daten
busfahrerziehjackaus
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 22.09.2008, 10:13
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 69509 Mörlenbach

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von busfahrerziehjackaus »

Daniel83 hat geschrieben:Nur zur Info: Die Kunststoffrohre gibt es wieder über classic parts. Gebt mal die Ersatzteilnummer 251121397G (Wasserrohr Vorlauf KY) hier ein: http://www.volkswagen-classic-parts.de/ ... ndex2.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Nur weil wir die Diskussion schon mal hatten und mir jemand auch nicht glauben wollte.
Ich habe die Edelstahlrohre drin. Müsste ich mich noch mal entscheiden, würde ich die Kuststoffrohre nehmen. Die lassen sich meiner Meinung nach deutlich einfacher einbauen. Für die Edelstahlrohre habe ich FÜNF Stunden auf der Grube gebraucht. Ausserdem klapperten die am Unterboden, so dass ich zwei Wochen den Fehler suchte, die mitgelieferten Schlauchschellen werden nicht dicht, es tropft ständig. Die Federbandschellen die ich extra gekauft hatte bekam ich da nicht drauf...
Ich meine die Kunststoffrohre waren 20 € teurer als Edelstahl

Gruß Daniel
...ähhh sorry das ich mich einmische. fünf stunden? ich hatte meine in 3 inclusive entlüften drin. ohne grube.
Mit Tropfen hab ich keine probleme. Hab orginal vw Federbandschellen doppelt an jedem Stoss eingebaut und alles ist dicht, die waren zwar auch nicht gerade billig, sind aber gut. Gibts ja auch in verschiedenen grössen bei VW. Es klappert nix und sitzt alles fest.
Ich hab auch den Tank auch nicht abgesenkt, mit ein wenig fuddeln, Geduld und ner Taschenlampe hat das prima geklappt.
Hab sie bei Günzl Classic Parts gekauft. Guter Laden ( bei mir um die Ecke :sun )
Gruss
Andreas
Miki
Mit-Leser
Beiträge: 15
Registriert: 12.09.2009, 14:05
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von Miki »

Hi! Jetz muss ich mich auch nochmal einschalten - Was sind denn Federbandschellen? Die Teile kommen rechtzeitig wies aussieht. Kommen die sozusagen in die Mitte um die ganze Sache zu stabilisieren?
Grüße,
Michi
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von Daniel83 »

Federbandschellen sind so eine Art Schlauchschelle. An den Enden deiner alten Rohre sind Federbandschellen montiert. Die kannst du wieder verwenden. Die Edelstahlrohre sind zweigeteilt um die Montage zu erleichtern. Verbunden werden die beiden Rohre durch ein Stück Schlauch. Hierfür legen die Anbieter der Rohre stinknormale Schlauchschellen bei.
Das Anbringen der Federbandschellen ohne die spezielle Zange ist zwar möglich, aber nicht ganz einfach. Wenn du dafür eine normale Rohrzange nimmst, rutschen die Federbandschellen ständig ab.
Nachdem eine Federnbandschelle aufgrund der Vorspannung gegen meinen Finger flog und das Blut nur so floss, habe ich völlig entnervt die Schlauchschellen der Marke Feinkost Albrecht verwendet... Dabei handelt man sich leider ständiges Tropfen ein. Mitlerweile sitzen überall zwei Schlauchschellen, aber ich glaube ganz dicht ist das immer noch nicht...

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
busfahrerziehjackaus
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 22.09.2008, 10:13
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 69509 Mörlenbach

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von busfahrerziehjackaus »

...ja, rohrzange hab ich bei federbandschellen auch lange angewendet und mir ging es so wie daniel. blutige finger & total entnervt. hab mir dann ne zange dafür gekauft ( autozubehör/ersatzteil fachhandel (nicht ATU)), die ist auch nicht so teuer. dann sind die schellen totaler luxus, und prima einfach zu bedienen.

federbandschellen halten quasi nur wie ein ring der sich mit federkraft gleichmässig ringförmig zuzieht, um sie -bequem-zu öffnen brauchst du ebendiese zange. diese schellen sind normalerweise bei vw an allen grösseren schlauchverbindungen serienmässig verbaut.

um bei vw die richtige grösse zu bestellen stülpst du über das edelstahlrohr den mitgelieferten gummiverbundungsschlauch, dann misst du den aussendurchmesser, die bei vw sollten dann mit dem durchmesser die richtigen schellen bestellen können. schellen am besten immer doppelt verwenden, kostet zwar etwas mehr, bringt aber was ( schelle ca 5euro/stück). nachträglich kannst du sie dann nicht mehr installieren ohne das ganze wasser abzulassen.
ich hab mir noch schlauchklemmen ( grosse zangen mit denen die schläuche abgeklemmt werden) besorgt, dass ich bei arbeiten am kühlsystem nicht immer das ganze wasser ablassen muss. die haben sich auch schon bewährt.
Miki
Mit-Leser
Beiträge: 15
Registriert: 12.09.2009, 14:05
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von Miki »

Danke Jungs, dann hab ich ja jetz eine Vorstellung davon wies ungefähr läuft. in ein paar Stunden bin ich schlauer...
Benutzeravatar
Kasi
Poster
Beiträge: 150
Registriert: 12.10.2008, 13:17
Aufbauart/Ausstattung: bett
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von Kasi »

fail, sry.
so long ... Andi

Bild
Miki
Mit-Leser
Beiträge: 15
Registriert: 12.09.2009, 14:05
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Kühlmittelrohre provisorisch reparieren

Beitrag von Miki »

Hey!
Meine Erfahrungen mit den Edelstahlrohren:
Der Einbau war begleitet von einigen Schimpfwörtern, aber es hat tatsächlich ohne die Ausbau des Tanks funktioniert, eine Sauarbeit ists aber find ich auch so, zumindest ohne Grube/Bühne.
Ich hab ihn dann noch zu Hause Probe gefahren und auch bei erhöhter Temperatur keinen Kühlmittelverlust oder lecken feststellen können. Wir sind dann auch problemlos nach Ligurien runtergekommen und ich hab nicht weiter nachgesehen. Bei der Rückfahrt, nach ca 900 km mit den neuen Rohren hat dann meine Wasserstandsanzeige geblinkt und ich musste auffüllen.
Die Moral von der Geschicht: Die Federbandschellenverfechter ham absolut Recht, die werden also bald reinkommen, der Einbau ist mit leichten Nervenschäden allerdings ohne Tankabsenken in 4-5 Stunden erledigt gewesen.
Liebe Grüße,
Michi
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“