servolenkung dehnschlauch bzw druckschlauch leerlaufanhebung

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
busfahrerziehjackaus
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 22.09.2008, 10:13
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 69509 Mörlenbach

servolenkung dehnschlauch bzw druckschlauch leerlaufanhebung

Beitrag von busfahrerziehjackaus »

hallo allerseits

sehe ich es richtig, dass die besagte drossel der servolenkung,die geräusche verhindern soll, lediglich dieser kleine "metallzapfen" am ende des schlauches ist (roter kreis), der von der servopumpe zum lenkgetriebe geht ( besagter dehnschlauch ).

Bild

ich nehme mal an, dass das bei diesel und benziner gleich ist, bis auf die verschieden geformten anschlüsse an die pumpe?

beim benziner gibt es ja dann auch noch die leerlauf-drehzahl anhebung bei voll eingeschlagener lenkung, der schalter sitzt ja am anfang des schlauches, aber wo oder wie wird das dann angeschlossen? gibts da nochmal ein spezielles steuergerät für, oder wird der schalter dann direkt an das motorsteuergerät angeschlossen?

wer weis da was.

gruß und danke

andreas
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: servolenkung dehnschlauch bzw druckschlauch leerlaufanhebung

Beitrag von Atlantik90 »

sehe ich es richtig, dass die besagte drossel der servolenkung,die geräusche verhindern soll, lediglich dieser kleine "metallzapfen" am ende des schlauches ist (roter kreis), der von der servopumpe zum lenkgetriebe geht ( besagter dehnschlauch ).
nach meinem Wissen siehst du das falsch. Die Drossel ist im Schlach eingeschoben und mit der Hülse auf dem Schlauch etwa in der Mitte fixiert.
Das im Kreis ist der Übergang zum Rohr mit der Silentblockaufhängung am Rahmenlängsträger.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
busfahrerziehjackaus
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 22.09.2008, 10:13
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 69509 Mörlenbach

Re: servolenkung dehnschlauch bzw druckschlauch leerlaufanhebung

Beitrag von busfahrerziehjackaus »

...so,nach etwas recherche im netz, beim MV sollen angeblich die kabel für den druckschalter für die drehzahlanhebung schon im motorraum vorhanden sein, auch wenn keine servo verbaut ist.

werde demnächst mal auf die suche gehen und weiter berichten...
busfahrerziehjackaus
Stammposter
Beiträge: 217
Registriert: 22.09.2008, 10:13
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 69509 Mörlenbach

Re: servolenkung dehnschlauch bzw druckschlauch leerlaufanhebung

Beitrag von busfahrerziehjackaus »

So, die Leitungen sind gefunden. Sie waren mit einem Kabelbinder hinter der Lima an einem Kabelstrang fixiert ( ist ja eigentlich auch logisch, da der Druckschalter ja auch in dieser gegend sitzt :roll: )

MV Motor:
Ein Rot/wWeißes kabel und ein Weiß/Gelbes, jeweils mit einem Stecker / Kabelschuh versehen.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“