Fragen zur Club Joker Ausstattung von 84

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
-Marco-
Stammposter
Beiträge: 229
Registriert: 26.09.2007, 15:55
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ingolstadt

Fragen zur Club Joker Ausstattung von 84

Beitrag von -Marco- »

Hallo

Ich hab ein paar Fragen zur Club Joker Austattung mit festem Hochdach und Rundsitzecke. Motor: DG.

1. Wenn ich auf dem Campingplatz die externe Stromversorgung anschliesse werden beide Batterien geladen, oder?
2. Was läuft alles über die Starterbatterie? Wirklich nur der Starter oder das Radio usw. auch?
3. Ich habe rechts neben dem Lenkrad einen kleinen Schalter mit 2 Positionen, oben und unten. Wofür ist der?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Marco
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

zu 1:
Nein, im Normalfall immer die Wohnraumbatterie, es sei denn es wurde privat umgebastelt.
zu 2:
Im Prinzip schon, siehe oben
zu 3:
Original ist der nicht, privat selbstgebasteltes irgendetwas.......bei meinem selbstgebastelten Umschalter ist das für Hupe original, für den TÜV Heini und andererseits für Brummifahrer, Omas, Türken und andere taube Zeitgenossen.........


(erst gestern durfte ich wegen so einem Kameltreiber der über drei Spuren
nach rechts zu einem landsmännischem Autodealer einbog, eine Vollbremsung in Begleitung mit über 120 DB klarmachen das wir in Deutschland leben)
-Marco-
Stammposter
Beiträge: 229
Registriert: 26.09.2007, 15:55
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von -Marco- »

Der Schalter ist tatsächlich um zwischen einer Fanfare (wie schreibt man das?) und der normalen Hupe umzuschalten...
Maratonius
Poster
Beiträge: 150
Registriert: 08.05.2005, 21:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Maratonius »

Hallo Christianus,
Zu 1: ich glaube, das stimmt nicht ganz. Bei mir (absolut original) werden immer beide Batterien geladen, sowohl bei Fahren, als auch bei Stromanschluss.

Zu 2: Starter, Radio, Beleuchtung (auch Innenraum) hängt alles an der Starterbatterie; an der Wohnraumbatterie hängt nur die Eberspächer Heizung (braucht eine gute Batterie, sonst tut sie nicht) und das Wasserpümpchen für die Küche.

Ein Trennrelais verhindert, dass die Starterbatterie über die Wohnraumbatterie entladen wird.
Bullifahrer seit 1984 DG
Bild
Benutzeravatar
Buchholz 58
Stammposter
Beiträge: 512
Registriert: 12.01.2007, 19:47
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: kein
Anzahl der Busse: 0

Beitrag von Buchholz 58 »

Maratonius hat geschrieben:Hallo Christianus,
Zu 1: ich glaube, das stimmt nicht ganz. Bei mir (absolut original) werden immer beide Batterien geladen, sowohl bei Fahren, als auch bei Stromanschluss.

Zu 2: Starter, Radio, Beleuchtung (auch Innenraum) hängt alles an der Starterbatterie; an der Wohnraumbatterie hängt nur die Eberspächer Heizung (braucht eine gute Batterie, sonst tut sie nicht) und das Wasserpümpchen für die Küche.

Ein Trennrelais verhindert, dass die Starterbatterie über die Wohnraumbatterie entladen wird.
Hallo
Zu 1 : So wie beschrieben ist es bei mir auch,weiß aber nicht ob es so original ab einbau war.
:cafe Erst wenn der Motor abgestellt ist sind die Batterien getrennt,so das die Starterbatterie von allen Verbrauchern in hinteren Wohnbereich nicht beansprucht wird.
:bier Ich hatte beim kauf überhaupt keine ladefuntion der 2. Batterie.

Gruß Micha
Campingbus Multivan 6/84 mit 1,6 ltr Golf Diesel Motor http://www.buchholzer.de.tl/
mit Bulli Video von Hockenheim NEU mit Hör und Sehtest
Bild
Benutzeravatar
Charly
Harter Kern
Beiträge: 1898
Registriert: 08.10.2004, 22:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Pellenz

Beitrag von Charly »

zu1: es kommt darauf an, was fuer ein Ladegerät verbaut ist.
gehen wir von dem Seriengerät, das Calira LG20, dann werden beide Bleiakkus geladen. Schau Diur den schwarzen Stecker an, der hat 3 Kontakte. einer masse, die anderen 2 sind die Akkus.
zu2: an der Starterbatterie hängt alles, was serienmässig mit den Bus zu tun hat. die zweitbattrie ist für separate einbauten, wie zusatzlicht, heizung, küchenblock,...
zu3. Trennrelais zum schutz gegen entladung der starterbatterie durch die verbraucher der zweitbattrie oder der zweitbattriie selbst.

Der Ausdruck 'Batterie' ist selbstverständlich falsch! :-)
Aber was tut man sich nicht einfach 8-)
Gruss Charly


Da lernt man mühevoll laufen und sprechen,
und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten !
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Harrosurfjoker »

Hi,

das Ladegeraet lädt beim original Westy Joker beide Batterien. Ist auf dem Schaltplan so dargestellt und ich hatte schon das zweifelhafte Vergnügen,das in der Realität nachmessen zu müssen.

An der Starterbatterie hängen neben dem Radio und den Leuchten über Fahrer- und Beifahrersitz leider auch die beiden Lampen ueber dem Küchenblock. Prinzipiell bei Aussenstromversorgung nicht tragisch, aber wenn man fernab von externer Stromversorgung steht, doch nicht so ganz toll. Der kabelstrang verläuft im Dachholm und dann in der A-Saeule nach vorne, ich hab das im Bereich der Tuerleuchte ueber dem Fahrersitz getrennt und dann die Küchenlampen auf die Zweitbatterie gelegt, um hier ganz sicher zu gehen, beim RAdio genauso.

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

Jau genau das habe ich auch gemacht. Frag mich was sich die von Westfalia dabei geacht haben....
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Harrosurfjoker »

Hi,

warum die das gemacht haben, ganz einfach. Den Kabelstrang in den Dachholm zu verlegen, war in Hannover im Zuge der Produktion und dem Einbau der Leuchte ueber dem Fahrersitz einfacher, als nachträglich in Rheda bei Westfalia den Strang einzuziehen. Ausserdem muss man wegen des Stranges nur einmal durch die A-Säule, was ziemlich frickelig ist, und nicht noch mal für den zweiten Strang der Küchenleuchten.

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“