Kupplung einstellen!?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Kupplung einstellen!?

Beitrag von dokapilot »

Hallo,

kann man irgendwie die Kupplung einstellen? Die kommt bei mir echt auf´m ersten Zentimeter Pedalweg und das fährt sich nicht so toll an. Wie bekomm ich das auf ein normales Maß? MfG
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

Beim T 3 geht einstellen nicht, ist hydraulisch.
Da muss was anderes im Argen liegen
Benutzeravatar
Axel
Harter Kern
Beiträge: 1157
Registriert: 12.01.2006, 15:08
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 102 PS
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel »

..gab es nicht bis 1982 auch ein Kupplungseil?!

Ich zitiere mal aus der "Reparaturanleitung VW Transporter 799"

Die Einstellung des Kupplungseils wird mit Hilfe der Flügelmutter am Ende des Kupplungsausrückshebels durchgeführt. Die Flügelmutter erfordert keine Kontermutter, da sie automatisch durch Eingreifen in die Aussparungen des Ausdrückshebels gesichert wird. Die Mutter verstellen, bis ein Spiel von 10-25 Nm erhalten wird, welches einem Spiel von ca. 2,0mm am Kupplungsausdrücklager entspricht.
Um ein Rupfen der Kupplung zu vermeiden, sollte das Kupplungseil etwas durchhängen.......



Klugscheissermodusaus!
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

mh, kann man da wirklich nichts machen? ansonsten läuft ja alles wunderbar, läßt sich prima schalten usw. vielleicht hat ja jemand noch ne idee!?
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Welches Baujahr?
Welcher Motor?
Wann wurde zum letzten mal die Bremsflüssigkeit gewechselt?

Wenn Hydraulisch:
Kupplungsgeberzylinder
Kupplungsnehmerzylinder
Luft im System
Verbindungsleitung undicht oder beschädigt
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Achimsen
Harter Kern
Beiträge: 1502
Registriert: 17.08.2006, 22:34
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: hinterm Mond

Beitrag von Achimsen »

Bremsflüssigkeit wird bei den Meisten schon mal gemacht. Jedoch wird fast immer die Kupplung "vergessen"................................

Gruß
Achim
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

Achimsen hat geschrieben:Bremsflüssigkeit wird bei den Meisten schon mal gemacht. Jedoch wird fast immer die Kupplung "vergessen"................................

Gruß
Achim
Was genau wird denn vergessen? Also die Bremsanlage ist in Ordnung, war ja grad erst beim TÜV. Weiß auch grad nicht was die Bremse mit der Kupplung zu tun hat.

Also immer noch: die Kupplung kommt zu früh.

PS: Doka 1,7 D mit 1,6 D Motor, EZ 88
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

Kupplung ist hydraulisch und hängt am selben System wie die Bremse.
Muss natürlich auch entlüftet werden, von hinten im Motoraum sieht man den hydraulischen Nehmer am Getriebe, mit Nippel, dort einen Schlauch ansetzen, Nippel aufdrehen Bremsflüssigkeit in einen Behälter laufen lassen, vorne füllt einer nach und tritt langsam ein par mal die Kupplung, bis blasenfrei saubere Bremsflüssigkeit kommt.
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

bullypilot hat geschrieben:Also die Bremsanlage ist in Ordnung, war ja grad erst beim TÜV.
:tl

Das war jetzt nicht Dein ernst, oder :lol

Bremsflüssigkeit zieht Wasser an. Unter Druck/Hitze(z.B. von der Bremse) verdampft das Wasser und bildet Dampfblasen im System. Da die Bremse und die Kupplung am gleichen Kreislauf hängen, können sich in der Leitung von der Kupplung kleine Luftblasen befinden. Luft lässt sich gut komprimieren (in gegensatz zur Bremsflüssigkeit). Tritst Du nun das Kupplungspedal, komprimierst Du erst die Luft im System bis genug Druck aufgebaut ist die Kupplung zu bewegen.

Kontrollier mal die Bremsflüssigkeit:
Optische kontrolle: hellgelb (wie Akazienhonig) = gut, dunkelgelb bis schwarz (wie Wald- oder Tannenhonig) schlecht > dringend wechseln.

Wenn Du das noch nie gemacht hast, fahr in eine Werkstatt und lass das machen oder such Dir jemanden der sich damit auskennt.

Bremsflüssigkeitswechsel kostet selbst bei VW komplett nur 49€.
Sicher ist sicher, oder hat der TÜV Dein Cockpit demontiert (der Behälter befindet sich unter der Tachoabdeckung) und die Siedetemperatur der Bremsflüssigkeit gemessen?

Wenn nach Bremsflüssigkeitswechsel und entlüften der Bremse und Kupplung das Problem immer noch besteht, liegt es nahe das entweder der Kupplungsnehmer oder geberzylinder defekt ist.

EDIT: Sehe gerade, das ist mein 42er Beitrag und 42 ist ja bekanntlich die Antwort auf alle Fragen. Wer nicht weis was ich meine, liest "Per Anhalter durch die Galaxis". Aber bloss das Handtuch nicht vergessen 8-)
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Beitrag von dokapilot »

Q-Master hat geschrieben:
bullypilot hat geschrieben:Also die Bremsanlage ist in Ordnung, war ja grad erst beim TÜV.
:tl

Das war jetzt nicht Dein ernst, oder :lol
Was ist daran so lustig? Die Werte auf dem Bremsenprüfstand waren top. Lediglich der Verschleiß der Scheiben wurde bemängelt. Das die Kupplung auch über die Bremsflüssigkeit läuft ist ja ne andere Geschichte.

Werd das mal mit dem Entlüften, ggf. mit Wechseln der Bremsflüssigkeit versuchen.

Danke erstmal für die Tips.

MfG
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel83 »

... und Babelfische helfen bei der Komunikation...
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
Rider
Poster
Beiträge: 142
Registriert: 27.08.2007, 12:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: AAZ inside
Leistung: 85PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wittmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Rider »

Bremsflüssigkeit erneuert man alle 2 Jahre
und wenn die alt ist kann man das nicht auf dem Bremsenprüfstand feststellen ,in den alpen schon,aber dann hilft die Erkenntnis nichts mehr
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

@bullypilot: war nicht böse gemeint, aber TÜV ist keine Werkstatt. Das Du (äh, Dein Bus) die HU bestanden hast, heist nur das der Prüfer zum Zeitpunkt der Vorführung das Fahrzeug für verkehrssicher gehalten hat.

Falls Du noch keine Lektüre zum Bus hast, solltest Du Dir "Jetzt helfe ich selbst" Band Nr.??? zulegen. Hilft auch nicht immer, ist aber nett zum schmökern. Ist ja bald auch Weihnachten, sowas wird immer gern verschenkt.

Wünsche viel Erfolg und nicht mit der Bremsflüssigkeit kleckern beim nachfüllen :suff

@Daniel83: so'n Babelfish such ich auch schon länger. Wird mal zeit das den einer auf den Markt bringt.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
sam
Stammposter
Beiträge: 985
Registriert: 14.12.2006, 23:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker
Leistung: 69
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: München

Beitrag von sam »

Q-Master hat geschrieben:
@Daniel83: so'n Babelfish such ich auch schon länger. Wird mal zeit das den einer auf den Markt bringt.
gibts doch schon...

schon von Brain 2.0 gehört?
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt.
(A. Einstein)
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5764
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von PHo »

Frag doch mal den Anhalter, sonst wüsste der auch nicht, das Widerstand zwecklos ist :tl :tl :tl :tl :tl OK, OK etwas OT, aber konnt's nich verkneifen
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25301
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

Einmal zurück zur Grundfrage:
In welchem Zustand ist deine Kupplung?
Ist sie schon alt und abgenutzt?
Was meinst du genau mit:
[quote]Die kommt bei mir echt auf´m ersten Zentimeter Pedalweg /quote]
Ist da der unterste oder der oberste cm des Pedalweges?

Wenn es der oberste ist, dann kümmere dich mal um die Belagstärke. Wenn die Drehmomentstützen der Druckplatte mit den Nieten auf der Schwungscheibe aufliegen, dann ist die Mitnehmerscheibe fertig. Zumindest beim Diesel kann man das durch das Schauloch für den OT beurteilen.

Wenn es der unterste ist, dann würde ich mal an den Kupplungsgeberzylinder denken.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Harrosurfjoker »

Hi,

wenn es gleich nach Beginn des Lösens des Pedals kommt, dann ist die Kupplung noch gut, wenn es dagegen erst kurz dem Wegende des Pedals kommt, dann ist die Kupplung runter.

Beurteilen der Kupplungsbelagsstärke durch das Schauloch der Kupplungsglocke, das habe ich in mehr als 20 Jahren Bullyschrauben noch nie gehört *staun*.

gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

Jawoll !!!!
Ich auch nicht !
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“