Was passiert bei zu hohem ölstand? (TD)

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Was passiert bei zu hohem ölstand? (TD)

Beitrag von Pholgix »

sagenwer mal ich hätte 0,5-1 Liter zuviel öl drin. Was hat das für Auswirkungen?

Grüsse Holger
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Benutzeravatar
Axel
Harter Kern
Beiträge: 1157
Registriert: 12.01.2006, 15:08
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 102 PS
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel »

"Drama Baby, Drama...!"
Viel zu hoher Öldruck!!!!!!
Raus mit dem Scheiss!

Dir gehen die Dichtungen und Simmerringe flöten, teurer und aufwendiger Spass. Wie weit zuviel Öl durch die Kolbenabstreifringe drängt, weiss ich nicht, könnte mir dieses Szenario aber auch gut vorstellen.

Auf jeden Fall wird Dein Motor alles daran setzen, dass Öl wieder los zu werden.
Ich würde ihm an Deiner Stelle sofort über die Ablassschraube zur Hand gehen.

Ich habe in meinem immer nur einen am Ölstab abgemessenen 3/4 Stand, nie Max.

Gruss, Axel.
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

Durch die Neigung des Motors kann in Rechtskurven Öl in den Ansaugtrakt kommen und der Motor geht in einen Drehzahlbereich der jenseits allen Guten ist, abstellen geht nicht mehr, man muss ihn abwürgen, wenn es dann nicht bereits zu spät ist.......
Raus damit, bis Max Markierung !
Benutzeravatar
Axel
Harter Kern
Beiträge: 1157
Registriert: 12.01.2006, 15:08
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 102 PS
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel »

Lassen wir doch in Deiner Frage mal den Konjunktiv vollkommen beiseite:

Hast Du zuviel Öl drinnen gehabt? Und ist das jetzt der Schlabber auf der Heckklappe??????
( http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=13696 )
Dann schau doch mal nach über welche Öffnung der kleine TD die Suppe ausgebrochen hat! Es muss noch nicht alles zu spät sein!
Benutzeravatar
Axel
Harter Kern
Beiträge: 1157
Registriert: 12.01.2006, 15:08
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 102 PS
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel »

@christianus
Raus damit, bis Max Markierung !
Sorry, ich vergas, Ihr Turbonisten braucht ja jeden Tropfen zum Kühlen Eurer heißen Boxen.

Grüsse, ein (lahmarschiger) gut gekühlter KY.
Axel.
Benutzeravatar
vw1985
Stammposter
Beiträge: 214
Registriert: 09.10.2004, 07:34
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago WoMo
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 53859 Ndk.-Mondorf

Beitrag von vw1985 »

...gibts nicht auch die Möglichkeit, daß die Kurbelwelle das Zeug schaumig schlägt und dann die Ölpumpe sehr viele Luftbläschen ansaugt.

Ist auf jeden fall nicht gut, also raus damit. Kannst es auch an einer Tanke durch das Ölmessstabrörchen absaugen lassen, ist am einfachsten.

Hatte ich bei meinem Mondeo mal. Der Vorbesitzer hatte zuviel rein getan: nach dem Kauf bin ich sofort zum TÜV/AU gefahren. Der Prüfer hat vor der AU den Ölstand gemessen, weil zuviel Öl drinn war hat er mich wieder weg geschickt. Ich sollte es absaugen lassen weil so könnte er ihn nicht bis zur Abregeldrehzahl hochdrehen ohne das er ihm um die Ohren fliegen würde. Die Tankstelle um die Ecke hats mir für lau gemacht.
Gruß Micha

http://mb-much.medion-fotoalbum.de/
Bild Bild
'85 JX Carthago Malibu, WoMo 2805 kg,
Gti-Ölkühler und Ölthermometer
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

Ja ich weis ich weis ich weis, schande über mich es IST, besser: es WAR zuviel öl. :oops: maximal n halber Liter.
Weil ich diese verdammte ölablasschraube, nachdem ich zum dritten mal versucht habe sie abzudichten, nicht wieder rausdrehen wollte. das war vor 4 tagen.
Allerdings ist das was an der Heckklappe klebt eher Diesel als öl.....hm... ich hab TITAN SUPERSYN SL SAE 5W-40 drin und weil das frisch ist könnte es natürlich wie diesel aussehen (hell)...alllerdings der Geruch....hm....nachher nochmal schaun.....
Hab noch nach dem ölstand geschaut. Auf wundersame weise isser jetzt auf MAX! Und der Motor hat davor NULL ölverbrauch gehabt.....ich depp, könnte mich ohrfeigen...grmbl.....nur weils gepisst hat und ich zu faul war......*patsch*....*hau*

@Unlustig: ich hoffe es ist nicht zu spät....wo könnts denn überall rausdrücken ausser Siri an der KuWe?

@vw1985: guter Tip, wollte ich auch machen, allerdings sachte meine Tanke, sein schnorchel sei zu kurz für VW

Ach ja by the way....ist das öl ok?TITAN SUPERSYN SL SAE 5W-40
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Benutzeravatar
bulli3000
Poster
Beiträge: 62
Registriert: 30.03.2007, 07:42
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Dresden

Beitrag von bulli3000 »

Pholgix hat geschrieben:Ach ja by the way....ist das öl ok?TITAN SUPERSYN SL SAE 5W-40
Etwas dünn für meinen Geschmack. Ich fahr 15W-40, gerade bei älteren Motoren ist das etwas unproblematischer.

Grüße,
Markus
Hier vorne ist alles frei...
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Für meinen Geschmack ist ein 5w Öl definitiv zu dünn.

Ich fahr auch ein 15W40.
Hier im Forum wird aber auch ein 10W60 empfohlen.

Stellt sich mir noch die Frage: is it ein Benziner oder ein Diesel?

Edit: Uuups, gerade gesehen, ist ein TD. Die 10W60 Empfehlung galt ,glaube ich, für die Benziner.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
FrankM
Poster
Beiträge: 198
Registriert: 25.12.2005, 17:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multiv.Westi Pop Top
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 71277 Rutesheim

Beitrag von FrankM »

@unlustig
...zuviel Öl --> zuviel Öldruck??? Das wäre ja lustig. Weil wenn mein Motor irgendwann mal zu wenig Öldruck hätte bräuchte ich nur etwas mehr Öl reinschütten und schon hätt ich mir ne aufwendige Motorüberholung gespart. Solche Geschichten erzählt man sich in Moldavien, abends bei warmem Zwetschgengeist und gibt noch eine Hand voll Sägemehl zum Öl dazu :tl
Nix für ungut
Gruß
Frank
Benutzeravatar
Charly
Harter Kern
Beiträge: 1898
Registriert: 08.10.2004, 22:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Pellenz

Beitrag von Charly »

jau, mit dem druck hat das nichts zu tun.
Fassen wir zusammen:
zuviel öl steigt in rechtskurven höher und kann dadurch im kupf durch die Kurbelgehäuseentlüftung schwappen.
wenn die pleuelfüsse in das öl schlagen, und das paarmal hundert die sekunde dann machen die das mit einer dehr hohen aufprallgeschwindfigkeit.
dann ist flüssigkeit prötzlich wie beton.
--> Kurbelwelle bricht u.U.

Simmeringe sind nur bei rotation absolut dicht, da die lamellen auf den wedis das öl nach innen lenken.

steht dieser im öl, sickert es raus. genauso bei Turboldern, deren sumpf im Öl steht, weil die rücklaufleitung einen syffong bildet.

5wx0 ist für neue motoren, allerhöchstens 10W 40 bei generalüberholten Motoren die aus dem Bus stammen. alles andere geht durch die ritzen.

bedenke, als der motor entwickelt wurde gabe es nur 15W40
Gruss Charly


Da lernt man mühevoll laufen und sprechen,
und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten !
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

Laut der Theorie eines (zugegeben jungen) Mechanikers steigt eben der Druck im Kurbelgehäuse, weil nun weniger Luft (federt, da kompressibel) und mehr öl drin ist. Aus diesem Grund soll das öl dann zu irgendwelchen Simmerringen hinausgedrückt werden. ?!? :gr

...Aber halt da ist ja auch noch die Kurbelgehäuseentlüftung - also wie soll dann überhaupt ein höherer Druck, egal wo, entstehen?? Ein höherer öldruck würde eine bessere ölpumpe voraussetzen, oder eine die schneller/besser läuft oder?

Allenfalls könnte das öl, wegen mehr nebelbildung über die Gehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt gelangen, oder aber an den Kolbenringen verbrannt werden...

Also kann mir jetzt jemand mit Ahnung sagen was hätte passieren können wenn ich zuviel öl drin hatte? Vor allem ob ne geringe Menge von 0,5 Litern überhaupt eine Auswirkung haben kann?
Na wo sind die KFZ Meister unter euch?

nach der Arbeit werd ich natürlich das Gesabbere auf der Heckklappe mal genauers betrachten und feststellen ob das Diesel oder öl ist...

Grüsse vom Bodensee Holger
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Benutzeravatar
Charly
Harter Kern
Beiträge: 1898
Registriert: 08.10.2004, 22:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Pellenz

Beitrag von Charly »

halber liter iss nich schlimm, denn der ventildeckel ist ja mit einem Zoll offen.
Gruss Charly


Da lernt man mühevoll laufen und sprechen,
und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten !
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

Charly hat geschrieben:jau, mit dem druck hat das nichts zu tun.
Fassen wir zusammen:
zuviel öl steigt in rechtskurven höher und kann dadurch im kupf durch die Kurbelgehäuseentlüftung schwappen.
wenn die pleuelfüsse in das öl schlagen, und das paarmal hundert die sekunde dann machen die das mit einer dehr hohen aufprallgeschwindfigkeit.
dann ist flüssigkeit prötzlich wie beton.
--> Kurbelwelle bricht u.U.

Simmeringe sind nur bei rotation absolut dicht, da die lamellen auf den wedis das öl nach innen lenken.

steht dieser im öl, sickert es raus. genauso bei Turboldern, deren sumpf im Öl steht, weil die rücklaufleitung einen syffong bildet.

5wx0 ist für neue motoren, allerhöchstens 10W 40 bei generalüberholten Motoren die aus dem Bus stammen. alles andere geht durch die ritzen.

bedenke, als der motor entwickelt wurde gabe es nur 15W40
Also da müsste das öl ja ganz schön weit hochwandern um durch die entlüftung zu schwappen, mich würde mal der normale ölstand interessieren. Bis wohin im Raum reicht der....sind die KuWelager über Druckleitungen geschmiert, oder Bohrungen/Spritzen? oder stehen die im ölbad? Steht die KuWe und damit die unteren pleuelaugen nicht sowiso (zumindest teilweise) im öl?? wenn man sich das mal anschaut...4,5 Liter (davon 1-2 im Umlauf).....die Kuwe sitzt recht tief....fragen über fragen......

Seit wann habendenn Simmerringe so lamellen?? das macht ja wohl gar keinen sinn. Es gibt allerdings so Schneckendichtungen die das öl im betrieb zurückfördern......

Das mit dem Beton.....naja.....Bruch.....ne, kann ich mir nicht vorstellen.....ausserdem machen die Pleuel"füsse" das bei 4000U/min "nur" 66.6 mal/s. Entscheidend ist hier vielmehr die Kraft mit der die Pleuel"Füsse" das machen: Bei 100Nm Antriebsmoment wären das vielleicht 2000 Newton und das verteilt auf die breite projezierte Fläche des Pleuelauges ist nicht wirklich viel.....mein ich.....

Also viel blabla hilft hier nicht ich will es WISSEN!

@Charly: Wat den für Zoll??Die Lochgrösse oder wie meinste das??
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Christianus
Ehemaliger Benutzer
Beiträge: 3666
Registriert: 22.09.2004, 11:15
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: münchen

Beitrag von Christianus »

Ist doch einfach
Das Öl wird von der Pumpe an alle Stellen befördert die es nötig haben.
Die 4,5 sind schon so ausgerechnet das es optimal ist, eine größere Ölwanne mit mehr Volumen wäre nicht schlecht aber.......
Hast du nun zu viel Öl drin wird es nicht nur von der Pumpe verteilt sonder auch von der KW, bei einem neuen Motor würde auch nicht viel geschehen, bei dem Busmotor mit miesen Tolleranzen und eingelaufenen Wellen an den Simeringen wird schon durch die Drehung ÖL da rausgedrückt wo es nicht hingehört.
Mach dich wegen dem halben L nicht verrückt.
Die Spritzer an der Heckklappe kommen immer von unten , ob Diesel oder Öl
es fließt nach unten bildet Tropfen und wird vom Fahrtwind und den Verwilbelungen auf die Heckklappe verteilt.
Deswegen auch die scheiss Windel
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

Danke, das wollte ich hören :bier zumal der ölstand nu ja wieder stimmt :)

Bleibt heut abend nur noch zu klären WOHER der sabber kommt....
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

So, vor der Autobahn bin ich unten mit dem Dampfstrahler rum. Heckklappe war nach der fahrt noch sauber, aber die windel hatte schon wieder son film....vielleicht nur der rest..? wird sich in den nächsten tagen zeigen...

Danke jedenfalls für eure Bemühungen mich vor schlimmerem zu bewahren :lol:
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Benutzeravatar
maulwurf
Harter Kern
Beiträge: 1088
Registriert: 30.05.2007, 17:16
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Werl

Beitrag von maulwurf »

@ pholgix

Seit wann habendenn Simmerringe so lamellen?? das macht ja wohl gar keinen sinn. Es gibt allerdings so Schneckendichtungen die das öl im betrieb zurückfördern......


die schneckendichtungen heißen labyrinth-dichtungen :-bla
Bild

Jetzt auch mit selbstgebauten Seitenschwellern aus Edelstahl und Radlaufzierringen

Ex Posti, CS, 50PS Diesel
Benutzeravatar
Axel
Harter Kern
Beiträge: 1157
Registriert: 12.01.2006, 15:08
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 102 PS
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Axel »

@FrankM
Solche Geschichten erzählt man sich in Moldavien
Jetzt übertreib mal nicht! Ich will nicht wissen, was sich die Menschen in kalten Nächten alles in Rutesheim für einen Scheiß erzählen....... :hehe

Dennoch lasse ich mich gerne aufklären. :bet :bet
Wieder etwas gelernt.
Ich habe mir einfach das Öl-Rausdrücken ...(..-drücken, von Druck...Du verstehst?!), mit einem zu hohen Druck erklärt.

Ich entschuldige mich für meine falsche Aussgage

Gruss, Axel. :bier
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

maulwurf hat geschrieben:@ pholgix

die schneckendichtungen heißen labyrinth-dichtungen :-bla
jaja....is schon klar ich hätts in anführungszeichen setzen müssen.... :lol: :lol:


Ich habe jetzt in der Werkstatt meines Vertrauens mal nachgefragt, der meinte: N klein wenig über max-Markierung, also so ein halber ist nicht schlimm....
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“