Jx Ladeluftkühler

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Turbo_caddy
Mit-Leser
Beiträge: 40
Registriert: 02.10.2008, 11:56
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Neuwied

Jx Ladeluftkühler

Beitrag von Turbo_caddy »

hallo will meinem T3 bissel mehr leistung einhauchen!
will nen ladeluftkühler einbauen und möchte wissen wie ihr es gemacht habt?
LUFT/Luft Kühler

Wichtig wie sieht es mit der Eintragung aus? hat es einer eingetragen oder sogar ein teilegutachten??
Benutzeravatar
jany
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 07.10.2004, 22:21
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ex-Bluestar
Leistung: 204 PS
Motorkennbuchstabe: AUE
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von jany »

gibt viele varianten:

audi200 llk,
golf llk

oder auch smart llk mit lüfter.

ernsthaft sinn macht die nummer nur, wenn zum einen dein motor eine gewisse grundvitalität hat, und wenn du nen waser-llk verbaust.

entsprechend eingestellt wollen unsere tuner mit sowas ca 90 ps aus nem jx kitzeln... glauben will ich es nicht wirklich, aber soll so sein.

grüße jany
grüße jany ;-)

---------------------------------
Support your Forum durch Amazon-Kauf

Bild
papa-sein-bus
Harter Kern
Beiträge: 1227
Registriert: 10.10.2004, 01:55
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 128 PS
Motorkennbuchstabe: ??
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von papa-sein-bus »

da bist du mit dem nichtglauben nicht alleine, jany :g5 :g5

das sind utopische zahlen.
nen wasserumspülter llk bringt im idealfall ca 10ps, mehr nicht.

und das bei nem jx-modörsche zu realisdieren über eibne längere standzeit des modors halte ich für fragwürdich :-bla
Papa mit "Konrad" und mit Sonja
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Beitrag von Domi »

man lasse sich die zahlen auf der zunge zergehen, da bringt ein fast 25 jahre alter vorkammerdiesel ne literleistung von nem modernen tdi...

klingt schon fragwürdig
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Benutzeravatar
boofrost
Norddeutscher
Beiträge: 5266
Registriert: 21.08.2005, 10:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 1XX
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von boofrost »

Moin ...

Also, JX mit Huber Wasser LLK hat genau 66,7 Kw gehabt. Auf der Rolle ! Zwar ist das Drehzahlband wo er diese leistung abgiebt nur halb so groß wie beim TDI und das drehmoment sowieso viel kleiner aber die leistung ist bewiesen.

AAZ: Mein Wasser LLK, Vorstrahldüsen, Förderbaginn nen zehntel Früher und Wirklich gute Düsen hatte 81, irgendwas KW. Möglich ist das ....


aber nen Luft llk macht wirklich nicht viel im T3 ...


Mfg Paulix !
Solle MIR der geistige Blödsinn ausgehen, bin ich tot !
Original-Motoren - Nein Danke !
Benutzeravatar
BulliMedic
Sanitärbeauftragter
Beiträge: 2296
Registriert: 26.08.2008, 12:30
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Wollmütze
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von BulliMedic »

Ich fahre nen Oettinger-Wasser-LLK. Aber nicht um mehr Leistung aus dem JX zu kitzeln, sondern um ihn langlebiger zu machen. An der ESP, Düsen oder LDA-Dose ist nix geschraubt. Mein Motor hat jetzt knappe 170.000 drauf und schnurrt wie ein Kätzchen. Ich denke auch, dass eine Leistungserhöhung (machbar ist das, Ladedruck erhöhen und Fördermenge in der ESP höher) auf lange Sicht die Lebenserwartung des Motors deutlich verringert...und an Luft/Luft-LLK glaube ich einfach nicht. Würde auch niiiieee etwas aus nem Smart an meinen T3 bauen...neee...niiiiemals :nö
“Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen”
– Homer Simpson
Benutzeravatar
tomtom83
Poster
Beiträge: 101
Registriert: 24.10.2007, 20:32
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 79346 Endingen

llk

Beitrag von tomtom83 »

ich hätte da mal ne rein technische frage
und zwar:
wieso meint ihr das ein wasserllk mehr leistung bringen sollte als ein luftllk?
meiner meinung ist luft besser(vorraussetzung geeigneterplatz-also am besten nich hinter dem krümmer) weil die wohl allemal kühler ist wie das wasser das vom kühler kommt. vielleicht nicht so gleichmässige temp.(je nach jahreszeit) und wenn man da noch einen lüfter vorschaltet bin ich der meinung das er wohl genauso den zweck erfüllt( wenn nicht sogar besser).
nur so ein gedanke. gruss tom
Benutzeravatar
kajunga
Stammposter
Beiträge: 864
Registriert: 07.10.2008, 21:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex-Trapo-Camper
Leistung: 80 PS
Motorkennbuchstabe: TKY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Würzburg

Beitrag von kajunga »

Hängt von der Wärmekapazität und -leitfähigkeit ab. Da liegt Wasser eindeutig vorne.
Da Wasser deutlich Mehr Energie aufnehmen kann, als Luft, entzieht se der Luft seine Energie, auch wenn es nicht wirklich kalt ist. zumindest wenn die Fließgeschwindigkeit hoch genug ist.

Mann könnte allerdings auch einen Luft llk bauen, der nach dem Kompressions-Dekompressionsprinzip funktioniert - wie ein Kühlschrank.
Zuletzt geändert von kajunga am 23.10.2008, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
"Traue niemahls einem Nackten Busfahrer" - Woody Allen

Suche Heckstoßstange - Transporter (Stahl)
Benutzeravatar
MünnichSyncro
Stammposter
Beiträge: 283
Registriert: 14.08.2008, 21:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LLE B36
Leistung: 286
Motorkennbuchstabe: M64
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Oberösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von MünnichSyncro »

Ich hab mal einen LLK vom Renalt 5 Turbo eingebaut, der hat oben zwei wirklich praktische parallele Schlauchanschlüsse.

Eingebaut hab ich ihn vor dem linken Rücklicht, dabei unten das Blech rausgesägt, damit schön Luft durchstömen kann. Mit einer kleinen Ladedruckanhebung war doch ein schöne Leistungszuwachs zu spüren.

gruß, Markus
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12673
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: llk

Beitrag von TottiP »

tomtom83 hat geschrieben:ich hätte da mal ne rein technische frage
und zwar:
wieso meint ihr das ein wasserllk mehr leistung bringen sollte als ein luftllk?
meiner meinung ist luft besser(vorraussetzung geeigneterplatz-also am besten nich hinter dem krümmer) weil die wohl allemal kühler ist wie das wasser das vom kühler kommt. vielleicht nicht so gleichmässige temp.(je nach jahreszeit) und wenn man da noch einen lüfter vorschaltet bin ich der meinung das er wohl genauso den zweck erfüllt( wenn nicht sogar besser).
nur so ein gedanke. gruss tom
Hallo. Du hast da einen Gedankenfehler. Den Wasser LLK schleift man nicht in den vorhandenen Kühlkreislauf des Motors ein, man kreiert einen eigenen. Das heißt, Du baust einen Wasserkühler vor den Serienkühler, legst die Leitungen an den Wasser LLK. Durchströmt wird das ganze Gebilde mit Hilfe einer elektrischen Wasserpumpe. Also ist der einzige Temperaturlieferant der LLK.

Gruß, Totti
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Benutzeravatar
boofrost
Norddeutscher
Beiträge: 5266
Registriert: 21.08.2005, 10:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 1XX
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von boofrost »

Totti hat alles gesagt ...
Solle MIR der geistige Blödsinn ausgehen, bin ich tot !
Original-Motoren - Nein Danke !
Benutzeravatar
tomtom83
Poster
Beiträge: 101
Registriert: 24.10.2007, 20:32
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 79346 Endingen

llk

Beitrag von tomtom83 »

ok totti,
dagegen sag ich dann nix mehr. in dem fall ist der wasser llk natürlich der bessere. nur der aufwand wäre mir zu gross um die ca 10-15 ps rauszuholen.
ich tendier dann trotzdem zum luft llk. mit vorgeschaltetem elektrolüfter.
mfg tom
Turbo_caddy
Mit-Leser
Beiträge: 40
Registriert: 02.10.2008, 11:56
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Neuwied

Beitrag von Turbo_caddy »

Hat den keiner ein Gutachten für einen Ladeluftkühler??
Benutzeravatar
BulliMedic
Sanitärbeauftragter
Beiträge: 2296
Registriert: 26.08.2008, 12:30
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Wollmütze
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von BulliMedic »

Muss morgen mal gucken. Für den Oettinger müsste ich eins haben. Reicht dir ansonsten auch ne Kopie von Fzg.-Schein? Da isser eingetragen...
“Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen”
– Homer Simpson
Turbo_caddy
Mit-Leser
Beiträge: 40
Registriert: 02.10.2008, 11:56
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Neuwied

Beitrag von Turbo_caddy »

Weiß ich nicht ob es reicht!
Komplette gutachten wäre besser!
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“