frage zur el wapu...

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
M&B
Poster
Beiträge: 50
Registriert: 13.02.2009, 16:43
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bayern

frage zur el wapu...

Beitrag von M&B »

hi,
wollte man fragen wann die el wapu bei euch einschaltet? bei mir ght die schon teilweise noch 20 min fahrt los, wenn ich den bus abstelle. ist das normal?
wenn da schon 104°C anstehen ist doch was nicht in ordnung, oder?
außerdem müsste dann doch mal der ventilator am kühler angehen.

wie kann ich denn den ventilator testen ob er bei der richtigen temp angeht?

danke gruß martin
Benutzeravatar
BulliMedic
Sanitärbeauftragter
Beiträge: 2296
Registriert: 26.08.2008, 12:30
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Wollmütze
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von BulliMedic »

Nach meinem bescheidenen Wissen sorgt die Pumpe nach dem Abschalten des Motors für die Kühling des Zylinderkopfes und entfernt dort entstehende Stauwärme. Der Kühlerlüfter muss dabei nicht zwingend mitlaufen, da die Kühlmittelmenge im Kreislauf "relativ" kühler ist, als die Stauhitze im ZK. Und das sind ja auch einige Liter...
“Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen”
– Homer Simpson
Benutzeravatar
Gerrit
Stammposter
Beiträge: 301
Registriert: 03.10.2007, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan RedStar
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Gerrit »

Motorblock und Zylinderkopf haben ihre Temperatur ziemlich schnell erreicht,
und wenn dann der Motor abgestellt wird heizen Block und Kopf mit ihrer Restwärme
das jetzt nicht mehr fließende Kühlmittel auf. Damit das Kühlmittel dabei nicht über 110° C
kommt springt vorher die kleine Elektropumpe an. Aber das alles passiert ja im Stillstand
und kann von dem Ventilator am Kühler nicht verhindert werden.
Den Ventilator am Kühler testet ja eigentlich dein Kühlerthermometer. Denn wenn
der Ventilator nicht früh genug kommt geht die Temperatur im Kühlerkreislauf hoch.
Seit 1991 in 2 verschiedenen T3 mit mehreren JX-Motoren ca 340 tkm gefahren,
und 2010 auf 2,0l AGG umgerüstet. Mittlerweile damit etwa 30 tkm gefahren.
M&B
Poster
Beiträge: 50
Registriert: 13.02.2009, 16:43
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bayern

Beitrag von M&B »

dann wird das schon passen...

habt ihr erfahrungen mit anderen thermostate? hab mein mal rausgebaut zum testen. da steht 87° drauf. es hat schon geöffnent, hatte aber den eindruck dass das erst kurz vor "kochen" war (hatte es im topf mit wasser).

würdet ihr mir ein 80° thermostat empfelen?

ist ein 90er jx mit servo.

oder soll ich wieder ein 87° kaufen oder gleichdas alte wieder einbauen?

die temp anzeige geht bei mir auch immer recht zügig über die led hinaus und manchmal "lehnt" es gar nicht mehr an der led sondern geht schon 1mm darüber hinaus....

was meint ihr??

gruß martin
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“