Heckverlängerung

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
goerdy
Harter Kern
Beiträge: 1470
Registriert: 15.04.2008, 20:39
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: ---
Anzahl der Busse: 0

Heckverlängerung

Beitrag von goerdy »

hallo,

hab da mal ne frage zur Machbarkeit und vorallem Eintragungsfähigkeit einer "Heckplatform".

Ich habe hier ganz viele eigene Pläne für einen reserverad und Ersatzkanisterbügel für die heckklappe, allerdings würde ich gerne mein Paulchen weiter benutzen.

Deshalb bin ich auf die Idee gekommen, eine Heckverlängerung zu bauen.
d.h. anstelle der Stoßstange kommen 2 Streben an den Bus (da wo normalerweise die Halter für die Stoßstange sind) und auf diese Streben dann eine Riffelblech-Platte.
darauf soll dann eine Alukiste (Zarges o.ä.), Das Ersatzrad und 2 BW-Kanister.

Ich hab dabei an etwa 50cm gedacht.

Was sacht der Tüv zu sowas?
müssen dann die Rücklichter weiter nach hinten?

lg

goerdy

Achso und AHK war zwar mal angedacht, aber beides wird nicht gehen, also keine AHK^^
Benutzeravatar
Boxer-Tom
Oberpfälzer
Beiträge: 4018
Registriert: 03.03.2006, 20:33
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Wohnort: Kreis HF
Kontaktdaten:

Beitrag von Boxer-Tom »

Wie wärs mit AHK und dann so nen Heckträger für Fahrräder umbauen??
Ich meine so nen Träger, der auf der AHK festgemacht wird.
Da hst dann gleich die Beleuchtung und das Kennzeichen nach hinten versetzt und zumindest damit keinen großen Aufwand.

Kommt eben auch drauf an, wieviel Gewicht Du da draufpacken willst. Und wenn das nicht zu hoch wird, dann dürfte der Nutzung des Paulchens auch nix im Weg stehen. Die meisten dieser AHK-Träger kannst auch abklappen, um die Heckklappe zu öffnen.

Gruß Tom :sun
www.bullistammtisch-regensburg.de




Unterstützung des Forums - Amazon-Link hier übers Forum benutzen oder auch Paypal-Spende
Benutzeravatar
Boxer-Tom
Oberpfälzer
Beiträge: 4018
Registriert: 03.03.2006, 20:33
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Wohnort: Kreis HF
Kontaktdaten:

Beitrag von Boxer-Tom »

Fällt mir gerad so ein:

Schreib doch mal den nomansland hier aus dem Forum an. Der war in Kirchheim und hat sich auch so ne Kiste hinten an seinen Magnum gebaut. Bild hab ich leider keins und weiß auch nicht mehr genau, wie das aussieht!

Gruß Tom :sun
www.bullistammtisch-regensburg.de




Unterstützung des Forums - Amazon-Link hier übers Forum benutzen oder auch Paypal-Spende
Benutzeravatar
Knatterton
Stammposter
Beiträge: 338
Registriert: 06.07.2007, 19:44
Modell: keinen
Anzahl der Busse: 0

Beitrag von Knatterton »

Hatte ich auch schon überlegt, dann könnte ich auch noch meine Schwalbe mit in den Urlaub nehmen! Ich kann mich daran erinnern, dass irgendwer im Forum davon schon mal Bilder eingestellt hat! :gr

Grüße Oli
Hacky
Inventar
Beiträge: 3921
Registriert: 02.09.2007, 15:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: bei Hamburg

Beitrag von Hacky »

Moin,

der Groschenbügel hat sone Wechselplattform am Bulli, mal als Mopedträger und mal als AHK meinte ich mal gesehen zu haben.
Lieber mit nem Holzlenkrad in der Brust sterben, als mit Airbag 100 Jahre alt werden!

T3 Posti, AAZ, Bj 92, grüne Unsinnplakette
T3 Pritsche, JX, Bj 90, Rostlaube, grüne Unsinnplakette
/8 230.6 Bj 68
Güldner G40S Bj 67
Benutzeravatar
der dennis
Harter Kern
Beiträge: 1901
Registriert: 06.05.2007, 14:02
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus/Tristar
Leistung: 174/90
Motorkennbuchstabe: AAA
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Bersenbrück

Beitrag von der dennis »

sowas?

Bild
Bild
Benutzeravatar
Calypso90
Stammposter
Beiträge: 736
Registriert: 11.05.2009, 16:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi Atlantic
Leistung: 75-85
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover (ehem. Kassel)

Beitrag von Calypso90 »

Ich finde ja diese Lösung sehr genial.
Die Box wird wohl nur in die Anhängekupplung eingehängt und ein Paulchen kann gleichzeitig auch noch genutzt werden:

Bild

Hab ich in der Gruppe "VW-Bus-Freunde" im StudiVZ gefunden, die Box ist eine Eigenanfertigung.

Ist natürlich nichts für nen JX, wo man alle 400km nach Öl & Wasser schauen muss :hehe.

Gruß,
Florian
KA-VW1983
Mit-Leser
Beiträge: 31
Registriert: 21.06.2009, 11:11
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von KA-VW1983 »

der dennis hat geschrieben:sowas?

Bild
das ding wärs. Am Besten mit 200 Kg Tragfähigkeit. Dann könnte ich meine Z750 hinten draufpacken. Fall im Urlaub mal der Drang nach Leistung zu groß wird :fly
nomansland
Stammposter
Beiträge: 827
Registriert: 22.09.2008, 14:39
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California Exclusive
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rhein-Main Gebiet

Beitrag von nomansland »

Moin,


ursprünglich wollte ich auch sowas bauen - aber für meine ZXR 750 bräuchte ich eine Plattform die 250 Kg ab kann - der Aufwand + Auflastung + Fahrwerk + TÜV würde Unsummen verschlingen. Für die 2-3 mal im Jahr reicht dann doch der Anhänger und die Optik wird nicht verschandelt...

ich habe mich dann für eine Box entschieden, oben drüber passt auch noch ein Paulchen oder man montiert die Box ab (1 Minute) und dann ist auf dem Träger Platz für 3 Fahrräder.

Durch einen Schwenkmechanissmus an dem Träger kann man mit einem Handriff das gesammte Konstrukt nach unten klappen um an die Wartungsklappe zu kommen - also auch für JX-Fahrer geeigent :hehe

aber Bilder sagen mehr als Worte:

Bild

Bild

Bild

Grüße,

Olaf
.

Bild
Benutzeravatar
Calypso90
Stammposter
Beiträge: 736
Registriert: 11.05.2009, 16:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi Atlantic
Leistung: 75-85
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover (ehem. Kassel)

Beitrag von Calypso90 »

nomansland hat geschrieben:Moin,


ursprünglich wollte ich auch sowas bauen - aber für meine ZXR 750 bräuchte ich eine Plattform die 250 Kg ab kann - der Aufwand + Auflastung + Fahrwerk + TÜV würde Unsummen verschlingen. Für die 2-3 mal im Jahr reicht dann doch der Anhänger und die Optik wird nicht verschandelt...

ich habe mich dann für eine Box entschieden, oben drüber passt auch noch ein Paulchen oder man montiert die Box ab (1 Minute) und dann ist auf dem Träger Platz für 3 Fahrräder.

Durch einen Schwenkmechanissmus an dem Träger kann man mit einem Handriff das gesammte Konstrukt nach unten klappen um an die Wartungsklappe zu kommen - also auch für JX-Fahrer geeigent :hehe

...

Grüße,

Olaf
Was für ein Träger ist das?
Und hast du die Box selbst gebaut?
Falls ja, wär es toll, wenn du noch einen Bauplan hättest.
Ich bin nämlich leider ein JX Fahrer, da wäre das die optimale Lösung für mich :sun.
Gruß,
Florian
Benutzeravatar
goerdy
Harter Kern
Beiträge: 1470
Registriert: 15.04.2008, 20:39
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: ---
Anzahl der Busse: 0

Beitrag von goerdy »

Hallo,

vielen Dank für die Anregungen.

werde mir das mal durch den kopf gehen lassen.

@nomansland
was hat das Teil gekostet???


lg
goerdy
nomansland
Stammposter
Beiträge: 827
Registriert: 22.09.2008, 14:39
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California Exclusive
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rhein-Main Gebiet

Beitrag von nomansland »

Moin,

also der grundträger ist von Thule, die Box aus Alublechen. Einen Bauplan für die Box habe ich nicht-ist aber nich weiter schwer sich so ein Teil nach seinen Wünschen zu bauen.

Grüße,
Olaf
.

Bild
Timbo555
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 24.08.2009, 20:19
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Ascheberg

Beitrag von Timbo555 »

@Calypso90:
Moin,
naja ist ja nicht schlimm, dass Du meine Bilder auch hier gepostet hast ;-).
Aber so problematisch ist das auch mit nem JX/ inzwischen AAZ nicht, denn ich gucke alle 250 km nach dem Öl und die Box ist in 27 Sekunden (Bestzeit!!!) abmontiert und die Wartungsklappe dann frei zugänglich.
Ich favorisiere ganz klar die AHK Träger Lösung, denn dann kann ich mein Paulchen noch mitbenutzen.
Gruss
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“