Öl und Dreck auf der Heckklappe

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Miki
Mit-Leser
Beiträge: 15
Registriert: 12.09.2009, 14:05
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Öl und Dreck auf der Heckklappe

Beitrag von Miki »

Hi!
ich hab schon erfolglos die Suche bemüht, obwohl das wahrscheinlich sicher schonmal besprochen wurde: Ist er frisch geputzt, besprenkelt sich die Heckklappe von meinem CS Bus innerhalb ca 2000km wieder mit Öl bzw. schmierigem Dreck. Der Ölverbrauch ist voll im Rahmen. Hat jemand eine Idee wie das Problem zu lösen ist?
Viele Grüße,
Miki
Benutzeravatar
Tiischa
Stammposter
Beiträge: 547
Registriert: 24.07.2008, 18:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camping Selbstausbau
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2

Beitrag von Tiischa »

Motor angucken, das kann alles sein.
Von undichten Ölleitungen bis hin zum Einfüllrohr und so weiter.
89er Multivan mit Campingausbau und 2e
Mehr über mich und meinen Bulli hier: http://tobiasgiesen.wordpress.com
*** Viele Berichte von Bustreffen online! ***
Bild
Benutzeravatar
marioschreiber
Stammposter
Beiträge: 858
Registriert: 19.03.2007, 16:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großenbrode
Kontaktdaten:

Beitrag von marioschreiber »

Richtig, kann alles mögliche sein .
Ich habe fast schon alles durch. Immer wenn ich ein Leck ausfindig gemacht und abgedichtet hatte tat sich nach einiger Zeit eine andere Baustelle auf.
Mal war es Öl, mal Diesel.
Öleinfüllrohr durchgescheuert, Dichtring am Peilstab weg, Öldruckschalter undicht, Dieselleitung undicht, Leckleitung porös .....
Bin gespannt was als nächstes kommt.

Diesel kann auch so schwarze Flecken verursachen wenn es am dreckigen Block runter rinnt ...

Irgendwas ist immer. Hat nur den Vorteil das ich den Motor immer besser kennen lerne .
Bild
1991er Posti mit Hochdach, KY
Benutzeravatar
Gerrit
Stammposter
Beiträge: 301
Registriert: 03.10.2007, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan RedStar
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Gerrit »

Der Ölverbrauch ist voll im Rahmen.
Dabei Getriebeöl und Dieselöl nicht vergessen, da spürt man den Mehrverbrauch
kaum. Außerdem erstaunt mich immer wieder mit wie wenig Öl man massive
Verschmutzungen erzeugen kann.

Grüße Gerrit
Seit 1991 in 2 verschiedenen T3 mit mehreren JX-Motoren ca 340 tkm gefahren,
und 2010 auf 2,0l AGG umgerüstet. Mittlerweile damit etwa 30 tkm gefahren.
Miki
Mit-Leser
Beiträge: 15
Registriert: 12.09.2009, 14:05
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Miki »

danke, dann werd ich mich mal auf die Suche begeben. Dichtring fehlt bei mir glaub ich tatsächlich am Ölmessstab...
Miki
TommysToy
Mit-Leser
Beiträge: 18
Registriert: 13.03.2009, 23:31
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Dresden

Beitrag von TommysToy »

Was hast du für einen Motor?

Ich habe den JX und das gleiche Problem. Wir vermuten, es kommt durch den Auspuff vom Turbolader.
Benutzeravatar
longbay
Stammposter
Beiträge: 734
Registriert: 09.12.2008, 11:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: lkw-womo
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HST

Beitrag von longbay »

leg dich unter den motor und schau, woher das öl kommt. eingrenzen hilft da ungemein und kann fehlerquelle ausschließen. ich hatte auch eine weile das prob, dachte immer es wäre der oleinfüllstutzen-dichtring... aber nein, es war der stutzen selbst, der gerissen war (haarriss) bei denen das öl austrat und schön nach unten lief zum anschluß und zur ablaßschraube. dann bei fahrt hat sich alles schön auf der klappe verteilt.
84er Ex-BGSer Mannschaftstransporter
ex-CS-Diesel - 1,9l SD 1Y - 5-Gang ASS - Setrab Ölkühleranlage -
flexibles LKW-WOMO - momentan in Brantho-Korrux Winterfell ;)
TommysToy
Mit-Leser
Beiträge: 18
Registriert: 13.03.2009, 23:31
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Dresden

Beitrag von TommysToy »

Also bei mir titt das Phänomän besonders auf, wenn ich hochtourig/schnell unterwegs bin, also mein Turbolader ordentlich dreht. Bei 90 auf der BAB bleibt die Heckklappe dagegen meist sauber.
Turbo
Poster
Beiträge: 147
Registriert: 17.06.2009, 10:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Moormerland

Beitrag von Turbo »

Bei mit war es ne leckende dichtung beim Ölfilterflansch! :-bla
dachte auch langezeit es sei vom turbo...nun seid 2000km ruhe von der dreckigen heckklappe! :bier
Jazz

Beitrag von Jazz »

Hey!

Hast du noch die "Windel", also diese Motorschutzdämmwanne drunter? In dem Ding sammelt sich alles mögliche und beim Fahren findest du das Zeux dann auf der Heckklappe. Der Schaumstoff der W. saugt sich gerne mit Diesel, Öl, Wasser voll.

Vor allem nach dem Ölwechsel spritzt gerne das vom Filter runtergetropfte Öl auf die Heckklappe. Da kann man dann lange nach einem vermeintlichen Leck suchen... :gr Auch geringste Mengen genügen schon.

...und ja, das kann über tausende von Kilometern gehen, selbst schon erlebt... nachdem die Windel ihren Schaumstoff verloren hatte, war Ruhe :bier

Grzzz Jazz!
Turbo
Poster
Beiträge: 147
Registriert: 17.06.2009, 10:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Moormerland

Beitrag von Turbo »

Ganz einfach...Motor Wäsche machen,20km Autobahn fahren,nachsehen wo es leckt und dann instandseztzen! :-bla
theodor
Poster
Beiträge: 81
Registriert: 11.09.2008, 21:08
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Neukirchen-Vluyn

Getriebe

Beitrag von theodor »

Hallo Leute,
Seid vorsichtig. Mein Nachbar hat durch zu langes Warten rausgekriegt was es war.
Das getriebe hat über die Eingangswelle Öl verloren und war dann hin.
Also unbedingt Getriebeöl nachschauen.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruss Theodor
Miki
Mit-Leser
Beiträge: 15
Registriert: 12.09.2009, 14:05
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Miki »

Hi zusammen,
also vom Getriebe kanns gekommen sein, des ist nämlich zur Zeit hinüber:=)
Ich fahr nen Sauger, vom Turbo kanns daher nich kommen. Die Windel ist bei mir auch nicht mehr da. Mein Motor ist mit 230000 selbstverständlich nicht mehr komplett trocken, aber wies den Mist so über die Heckklappe verteilen kann ist mir irgendwie schleierhaft. Das mit der Motorwäsche werd ich bald in Angriff nehmen, im Moment heißts erst mal Tauschgetriebe implantieren. Kann man Motor und Getriebe in den Selbstbedienungswaschanlagen bedenkenlos mit dem Hochdruckreiniger säubern? War da immer etwas vorsichtig...
Danke euch und schöne Grüße!
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“