Neue Einspritzdüsen 180 Bar, Duraterm Chromium

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Calypso90
Stammposter
Beiträge: 736
Registriert: 11.05.2009, 16:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi Atlantic
Leistung: 75-85
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover (ehem. Kassel)

Neue Einspritzdüsen 180 Bar, Duraterm Chromium

Beitrag von Calypso90 »

Hallo,
heute habe ich meinem AAZ Duraterm Chromium Glühkerzen, ein Nachglührelais und neue Einspritzdüsen (180Bar) gegönnt.
Die Glühkerzen finde ich genial, springt super an und durch das Nachglühen läuft er schon zu Beginn sehr rund.
Das einzig störende ist, dass während der Nachglühphase der Keilriemen der LiMa beim Beschleunigen immer mal durchrutscht, obwohl er neu und eigentlich recht straff gespannt ist.

Die Düsen sind 297er Vorstrahldüsen, auf 180Bar abgedrückt, ESP ist JX.
Vorher hatte ich 293er Düsen mit 150 Bar drin, auf 0,85mm v.OT eingestellt.

Der Bus läuft mit den neuen Düsen gut, allerdings ist der Motor nicht wirklich leiser geworden.
In den ersten 1-2 Minuten nagelt er noch leicht, was ich als normal bezeichnen würde. Mit den 150er Düsen und dem sehr späten Förderbeginn hat er praktisch gar nicht genagelt, ist aber mies angesprungen.

Mit den 150 Bar Düsen hatte er Probleme, auf Leerlaufdrehzahl zurückzukommen, war immer etwas verzögert.
Das Problem ist jetzt behoben, nimmt sehr schön Gas an und fällt auch sofort wieder ab.

Den genauen Förderbeginn weiß ich momentan nicht, hatte ihn auf 1,05 mm v. OT eingestellt, war dann nicht ganz zufrieden und habe an der Pumpe gedreht, bis es mir passte.

Jetzt wird er irgendwo zwischen 1mm v. OT und 1,2mm v. OT liegen, die Mengenschraube ist ziemlich weit drin.
Er rußt unter Volllast mäßig und bei kurzen Gasstößen im Stand, sobald die LDA mitspielt.

Was mich etwas wundert: Die Leistung mit den 150er Düsen auf 0,85mm war aber unterhalb von 2000rpm besser, ab ca. 2400rpm ist sie subjektiv gleich.

Welchen Förderbeginn würdet ihr denn bei 180 Bar Vorstrahldüsen empfehlen, oder ist meine ESP vllt schon am Leistungslimit?
Und würdet ihr ihn so einstellen, dass der Motor "butterweich" läuft, oder ein leichtes! Nageln tolerieren?


Gruß,
Florian
Benutzeravatar
Onkel Bob
Stammposter
Beiträge: 629
Registriert: 20.08.2007, 17:35
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: unbekannt
Leistung: genug?
Motorkennbuchstabe: 0-0
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Herten
Kontaktdaten:

Re: Neue Einspritzdüsen 180 Bar, Duraterm Chromium

Beitrag von Onkel Bob »

Was ist so schlimm am "Nageln?"

Nageln und Leistung bei 1.00 - 1.10

ehr kein Nageln und weniger Leistung bei 0.80 - 0.90

Das Nageln ist nicht schlimm, der Wirbelkammermotor ist dafür gebaut.

Hast du nach dem Düsenwechsel die Menge angepasst? die Düse öffnet ja
jetzt erst bei 180 bar, vorher ja schon bei 150 bar das muss man ausgleichen
indem man die Menge erhöht.

Ach für einen ruhigen Motorlauf sollte Nockenwellen OT zu Kurbelwellen OT zu
100% übereinstimmen. Darauf achten die wenigsten.

Grüße,
Stephan
Familie ist neben der Religion die einzige gesellschaftlich sanktionierte Form von Wahnsinn
http://www.gelberbus.de
Benutzeravatar
Calypso90
Stammposter
Beiträge: 736
Registriert: 11.05.2009, 16:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi Atlantic
Leistung: 75-85
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover (ehem. Kassel)

Re: Neue Einspritzdüsen 180 Bar, Duraterm Chromium

Beitrag von Calypso90 »

Onkel Bob hat geschrieben:Was ist so schlimm am "Nageln?"

Nageln und Leistung bei 1.00 - 1.10

ehr kein Nageln und weniger Leistung bei 0.80 - 0.90

Das Nageln ist nicht schlimm, der Wirbelkammermotor ist dafür gebaut.
Ich muss sagen, dass ich den sanften Motorlauf bei 0,85 und den alten Düsen schon genossen hatte. Ging ja schon fast Richtung Benziner :hehe.
Außerdem assoziiere ich Nageln immer mit einem unrunden Motorlauf und großer Belastung für die Mechanik.

Onkel Bob hat geschrieben:Hast du nach dem Düsenwechsel die Menge angepasst? die Düse öffnet ja
jetzt erst bei 180 bar, vorher ja schon bei 150 bar das muss man ausgleichen
indem man die Menge erhöht.
Ja die habe ich angepasst, rußt in meinen Augen normal und nimmt das Gas im Leerlauf sehr schön an.
Onkel Bob hat geschrieben:Ach für einen ruhigen Motorlauf sollte Nockenwellen OT zu Kurbelwellen OT zu
100% übereinstimmen. Darauf achten die wenigsten.
Die Steuerzeiten habe ich gestern auch neu eingestellt, als ich die ESP um einen Zahn vorversetzt hatte.
100% stimmt es nicht, aber wenn ich die Nockenwelle arretiere, liegt die Spitze des Dorns noch innerhalb der Kerbe. Genauer bekomm ichs nicht hin.

Gruß,
Florian
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“