Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
longbay
Stammposter
Beiträge: 734
Registriert: 09.12.2008, 11:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: lkw-womo
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HST

Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von longbay »

moin, da nun meine stahlrohre (alte ausführung) sich langsam auflösen, was nach 26 Jahren wohl als legitim zu betrachten ist, werde ich diese durch die gängigen plasterohre ersetzen. die rohre selbst hole ich nächste woche und sind noch top in form.

hat jemand von euch den wechsel der rohre schon mal durchgeführt und kann mir sagen, was zu beachten ist???

Was ich selbst weiss, rohrdurchmesser des übergangs des kühlerschlauches vom rohr (Hülse?) ist etwas größer. Den zugehörigen Satz Schläuche hab ich schon... :sun


danke für eure infos...

und edelstahlrohre kommen dann in 25 Jahren rein 8-)
84er Ex-BGSer Mannschaftstransporter
ex-CS-Diesel - 1,9l SD 1Y - 5-Gang ASS - Setrab Ölkühleranlage -
flexibles LKW-WOMO - momentan in Brantho-Korrux Winterfell ;)
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von Papajupe »

Tank muss auf jeden Fall raus und Hebebühne ist von Vorteil.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
Gerrit
Stammposter
Beiträge: 301
Registriert: 03.10.2007, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan RedStar
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Region Hannover

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von Gerrit »

Bei meinem ersten JX habe ich die Rohre ausgetauscht. Es ist schon recht lange her.
Und so weiß ich nicht mehr genau wie ich das gemacht habe. Aber ich hatte definitiv
keine Bühne, und ich habe auch nicht den Tank ausgebaut. Das muß auch ohne
gehen. Soweit ich noch weiß, habe ich die beiden Halter unter dem Tank abgenommen,
und den Tank mit dem Wagenheber abgesenkt ohne die Kraftstoffleitungen oben zu lösen.
Nur den Einfüllstutzen hatte ich gelöst.(Schön säubern vorher)
Der Tank sollte natürlich fast leer sein.

Gerrit
Seit 1991 in 2 verschiedenen T3 mit mehreren JX-Motoren ca 340 tkm gefahren,
und 2010 auf 2,0l AGG umgerüstet. Mittlerweile damit etwa 30 tkm gefahren.
Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

wenn Du von den alten Stahlrohren auf die neuen Plasterohre umbauen willst, dann müssen die Durchgänge durch die Querträger aufgeweitet werden und die Anschlussschläuche alle ausgetauscht werden, denn die Plasterohre haben einen größreren Aussendurchmesser.

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Benutzeravatar
longbay
Stammposter
Beiträge: 734
Registriert: 09.12.2008, 11:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: lkw-womo
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HST

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von longbay »

danke für die infos, das wollte ich wissen :bier

ach, immer wieder schön, hier kompetentes personal an bord zu haben... :mrgreen:
84er Ex-BGSer Mannschaftstransporter
ex-CS-Diesel - 1,9l SD 1Y - 5-Gang ASS - Setrab Ölkühleranlage -
flexibles LKW-WOMO - momentan in Brantho-Korrux Winterfell ;)
hansi-T3
Stammposter
Beiträge: 609
Registriert: 28.02.2005, 12:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: multifunktional
Leistung: 170 PS
Motorkennbuchstabe: AVF
Anzahl der Busse: 3

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von hansi-T3 »

warum nicht gleich die edelstahlrohre nehmen?
so hast du nur in 5-6 jahren wieder das problem dass die hülsen rauswandern und du den ganzen mist nochmal machen musst.
zudem würde ich bei meinem bus ungern wegen sowas am querträger rumsägen.
mit den edelstahlrohren kannst du auch die anschlußschläuche alle weiterverwenden.

hmhm...
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von luckypunk »

Und: die Edelstahlrohre sind zweigeteilt, somit musst Du definitive nicht dann Tank ausbauen!
Und so teuer sind die nicht, wenn Du sehr gute Plasterohre auftreibst, was nicht leicht ist, kosten die auch ganz ordentlich.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Bullifand
Harter Kern
Beiträge: 1189
Registriert: 13.06.2008, 20:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: mit Klima
Leistung: 95Ps
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 50999 Köln

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von Bullifand »

Gebraucht???? Würde ich mir nicht antuhen!!!!

@longbay schrieb:. die rohre selbst hole ich nächste woche und sind noch top in form.
Grüße aus Köln
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von luckypunk »

Bullifand hat geschrieben:Gebraucht???? Würde ich mir nicht antuhen!!!!

@longbay schrieb:. die rohre selbst hole ich nächste woche und sind noch top in form.
Also gebraucht, sonst hätte er doch wohl "neu" geschrieben?

Egal, er wird schon wissen was er macht...
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
dokapilot
Inventar
Beiträge: 2896
Registriert: 14.10.2007, 09:19
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Halbkasten
Wohnort: Im wilden Osten

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von dokapilot »

wollte auch erst auf gebrauchte plasterohre wechseln aber hab keine lust auf karosseriearbeiten.

wahrscheinlich wird´s wieder irgend ne bastellösung.

naja, noch is dicht.
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von luckypunk »

Andererseits: könnte man nicht auch auf Schlauch wechseln?

http://www.kuehler-willems.de/shop/inde ... uch138.htm

Ich meine, preislich wäre das auch interessant, und die Verlegung wäre einfacher.

Gruss Lucky, der sich aber schon die TK-Edelstahlrohre gegönnt hat...
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
boofrost
Norddeutscher
Beiträge: 5266
Registriert: 21.08.2005, 10:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 1XX
Motorkennbuchstabe: ADY
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von boofrost »

SCHLAUCH IST PFUSCH !!!!

DRUCKVERLUST !

Rohre sonst nix !
Solle MIR der geistige Blödsinn ausgehen, bin ich tot !
Original-Motoren - Nein Danke !
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von luckypunk »

boofrost hat geschrieben:SCHLAUCH IST PFUSCH !!!!

DRUCKVERLUST !

Rohre sonst nix !
Ich hätte halt gedacht es kommt auf den Schlauch drauf an. Ich meine, selbst Servolenkungen gehn mit Schläuchen....

Wenn der Schlauch ne entsprechende Festigkeit aufweist, könnte das doch gehn?
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von Papajupe »

Kannst keinen Schlauch verwenden von der Art wie du ihn Vorgeschlagen hast. Er sollte immer dieser Norm entsprechen nach DIN 73411 und die beschreibt den Temperaturbereich (Arbeitstemperatur), Arbeitsdruck und deren Resistens wegen Kühlmittelzusätzen.
Denn diese haben ein anderen Einfluss auf den Schlauch als Servoöl oder Hydraulicköl und haben eine andere Norm zb.: EN 853-2SN / SAE 100 R2AT
Denn wie du ja mit Sicherheit schon im Forum gelesen hast gibt es Schläuche die recht Schnell weich und Porös wurden.
Hatte ich beim Schlachtebus auch vorgefunden in der Servoleitung.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
longbay
Stammposter
Beiträge: 734
Registriert: 09.12.2008, 11:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: lkw-womo
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HST

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von longbay »

so, wie es scheint, hab ich mich dann doch für die edelstahvariante entschieden:
http://www.kein Link zu diesem Anbieter/edelstahlteile ... e-t33.html :mrgreen:

damit umgehe ich wohl alle umbauschwierigkeiten und preislich ist es auch korrekt.
danke für die denkanstöße!! :g5 y
84er Ex-BGSer Mannschaftstransporter
ex-CS-Diesel - 1,9l SD 1Y - 5-Gang ASS - Setrab Ölkühleranlage -
flexibles LKW-WOMO - momentan in Brantho-Korrux Winterfell ;)
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von luckypunk »

Papajupe hat geschrieben:Kannst keinen Schlauch verwenden von der Art wie du ihn Vorgeschlagen hast. Er sollte immer dieser Norm entsprechen nach DIN 73411 und die beschreibt den Temperaturbereich (Arbeitstemperatur), Arbeitsdruck und deren Resistens wegen Kühlmittelzusätzen.
Denn diese haben ein anderen Einfluss auf den Schlauch als Servoöl oder Hydraulicköl und haben eine andere Norm zb.: EN 853-2SN / SAE 100 R2AT
Denn wie du ja mit Sicherheit schon im Forum gelesen hast gibt es Schläuche die recht Schnell weich und Porös wurden.
Hatte ich beim Schlachtebus auch vorgefunden in der Servoleitung.

Wie gesagt, war nur ne Idee und eben wenn dann nur mit dem richtigen Schlauch (die Schläuche die ich da verlinkt hab sind ja nur ein Bsp, ich wollte nur zeigen das es Schläuche in verschiedenen Längen und Durchmesser gibt). Schließlich gibt es ja Schläuche die das können, siehe Originalschläuche, wäre halt ne Frage des Preises....

Es wäre halt ne Alternative für Umbauten/Konstruktionen bei denen zB ein Gas oder was-weiß-ich-Tank/Kühler-usw. Rohre nicht zulässt.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7228
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von puckel0114 »

Der Tank muss aber für den Ausbau mindestens abgesenkt werden, da die Rohre überm Tank noch befestigt sind. Sonst kommt man da ganz bescheiden dran.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von luckypunk »

puckel0114 hat geschrieben:Der Tank muss aber für den Ausbau mindestens abgesenkt werden, da die Rohre überm Tank noch befestigt sind. Sonst kommt man da ganz bescheiden dran.

Echt? Wo genau? Hast Du ein Bild von?
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Benutzeravatar
Harrosurfjoker
Harter Kern
Beiträge: 2034
Registriert: 02.10.2007, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Pinneberg
Kontaktdaten:

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von Harrosurfjoker »

Moin,

die Rohre sind im Bereich des hinteren Querschotts mit einer grossen Schlauchschelle am Querschott festgemacht.

Mach den Tank einmal komplett raus, beste Gelegenheit, ihn mal von oben zu sanieren und alle Leitungen neu zu machen. Die sind sicher auch nicht mehr taufrisch. Gleichzeitig auch die Karosse mal zu behandeln.

Gruss
Harro
Ich kann fast alles am Bully machen (Kompression pruefen, Zahnriemen wechseln, Ventile, Steuerzeiten und Foerderbeginn einstellen, AT-Motoren einbauen, Hohlraumversiegelung und...) und wenn Du Dich an Deinen nicht rantraust......
Benutzeravatar
longbay
Stammposter
Beiträge: 734
Registriert: 09.12.2008, 11:43
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: lkw-womo
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HST

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von longbay »

danke nochmal für die infos :bier
84er Ex-BGSer Mannschaftstransporter
ex-CS-Diesel - 1,9l SD 1Y - 5-Gang ASS - Setrab Ölkühleranlage -
flexibles LKW-WOMO - momentan in Brantho-Korrux Winterfell ;)
luckypunk
Inventar
Beiträge: 3518
Registriert: 24.01.2010, 20:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Erlangen

Re: Wechsel der kühlwasserrohre von stahl auf plaste

Beitrag von luckypunk »

Harrosurfjoker hat geschrieben:Moin,

die Rohre sind im Bereich des hinteren Querschotts mit einer grossen Schlauchschelle am Querschott festgemacht.

Mach den Tank einmal komplett raus, beste Gelegenheit, ihn mal von oben zu sanieren und alle Leitungen neu zu machen. Die sind sicher auch nicht mehr taufrisch. Gleichzeitig auch die Karosse mal zu behandeln.

Gruss
Harro
Mal sehen, wenn ichs vermeiden kann mach ich das möglichst ohne Tankausbau, den Rohrwechsel. Mein 2E Umbau verzögert sich irgendwie immer mehr. Aber irgendwann kommt der auf jeden Fall mal raus.
2E Luftansaug im rechten Ohr http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=75&t=81806

"Mir kommt kein Auto ins Haus in dem man nicht Kacken, Schlafen, Kochen und mit soviel Gepäck reisen kann!"

Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“