Verzinnen?!? Ja,Nein,Vielleicht,Teilweise?

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Bluestar_Sam
Stammposter
Beiträge: 247
Registriert: 21.03.2008, 19:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 174 PS
Motorkennbuchstabe: AAA
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 87727 Babenhausen
Kontaktdaten:

Verzinnen?!? Ja,Nein,Vielleicht,Teilweise?

Beitrag von Bluestar_Sam »

Hallo,
wollt mal eure Meinung zum Verzinnen von den Falzen am T3 wissen. Hab mal im Internet bei einer Restauration gesehen, dass der alle Falze und Sicken verzinnt hat.
Zinn soll ja elastisch bleiben und wenns gut gemacht ist nicht mehr rosten.
Stimmts oder nicht?
Keine Angst ich werd das Verzinnen nicht selber machen, mir gehts nur darum, obs sinnvoll ist oder obs überhaupt geht.
Nicht dass ich nach nem Jahr ne größere Sauerei hab als ich jetzt schon hab.
Gruß Samuel
VW T3 Bluestar Bj.89 VR6
VW T3 Doka Bj.88 AAZ 1,9 TD
VW T3 Pritsche "Kipper" Bj.81 1,6 CT
Benutzeravatar
petersen
Stammposter
Beiträge: 476
Registriert: 02.10.2011, 21:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Nordlicht
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neumünster
Kontaktdaten:

Re: Verzinnen?!? Ja,Nein,Vielleicht,Teilweise?

Beitrag von petersen »

Rein aus ästhetischen gründen? Oder wozu verzinnen? Hab meine fugen gerade komplett saniert und das mit sikaflex wieder aufgefüllt nach erfolgreicher behandlung. Sieht top aus und wird hoffentlich auch länger als ein paar monate halten.

Und zum verzinnen noch, wieso nicht selber? Hab das auch vorher nie gemacht...2-3 stunden und 2-3 stangen habe ich gebraucht und dann hab ich los gelegt...hat wunderbar funktioniert dank diverser anleitungen und youtube ;-)
Marcus BULLIZEI
Antik-Inventar
Beiträge: 5216
Registriert: 19.06.2007, 19:08
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 5E, Syncro-Pritsche
Leistung: 70-137
Motorkennbuchstabe: div
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Bullihausen
Kontaktdaten:

Re: Verzinnen?!? Ja,Nein,Vielleicht,Teilweise?

Beitrag von Marcus BULLIZEI »

Hallo!

Selbst gemacht hab ich sowas noch nie. Aber ob Zinn wirklich elastisch genug ist, bei den großen Flächen am Bus? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
BULLIZEIliche Grüße

Marcus

BULLIZEI-Homepage: https://bullizei.eu


Bild
Benutzeravatar
0205nils
Stammposter
Beiträge: 566
Registriert: 01.09.2009, 08:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper SCA 400
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Frankenthal (Pfalz)
Kontaktdaten:

Re: Verzinnen?!? Ja,Nein,Vielleicht,Teilweise?

Beitrag von 0205nils »

wenn die fugen nicht 100% rostfrei sind (und dass sind sie nie) wird es unter dem Zinn weiterrosten..unbemerkt
hansi-T3
Stammposter
Beiträge: 609
Registriert: 28.02.2005, 12:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: multifunktional
Leistung: 170 PS
Motorkennbuchstabe: AVF
Anzahl der Busse: 3

Re: Verzinnen?!? Ja,Nein,Vielleicht,Teilweise?

Beitrag von hansi-T3 »

hallo,
früher war das besser als spachteln, allerdings sind die spachtelmassen heutzutage so gut und deutlich leichter zu verarbeiten, dass ich mir das zinn sparen würde...
:bier
Benutzeravatar
Henri
Stammposter
Beiträge: 664
Registriert: 17.08.2011, 22:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 51 kw
Motorkennbuchstabe: 1V
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 63456

Re: Verzinnen?!? Ja,Nein,Vielleicht,Teilweise?

Beitrag von Henri »

Verzinnen selber machen ist nicht allzuschwierig mit der richtigen Vorarbeit etc... Aber ich würde entschieden davon abraten an Falzen, aus mehreren Gründen:

Zinn haftet nur auf metallisch blanker Oberfläche. Gerade bei kleinen Ansätzen von Rost wird an genau diesen Stellen das Zinn nicht haften, auch nicht mit der besten Verzinnungspaste. Ist imho das größte Problem, weswegen ich Zinn nur auf Flächen anwenden würde.

Als nächstes bezweifle ich sehr, dass Zinn ausreichend elastisch ist. Ich denke es wird reißen. Vielleicht später als wenn man die Fugen zuspachtelt, aber generell ist eigentlich nur Fugendichtmasse geeignet. Fugen verschließen klappt meist nicht.

Dann ist noch zu bedenken, dass es sehr schwierig sein wird, die letzten Flussmittelrückstände zu beseitigen. Vielleicht ist das mit Ammoniak und viel Wasser in den Griff zu kriegen, aber ein Restrisiko bleibt, denn Flussmittel führt zu erheblicher Korrosion.

Ob Zinn oder Spachtel, ist z.T. schon Glaubensfrage, Zinn ist allerdings schwieriger zu verarbeiten, weil man erstmal sicherstellen muss, dass man das Blech blank bekommt und dann mit der Paste einen Zinnuntergrund fertig bringt, der auch überall haftet.
Beides ist aber meiner Meinung nach aus o.g. Gründen fehl am Platz, wenn es um Falze geht, ganz besonders solche bei denen das Blech stark arbeitet. Es gibt viele Ideen, diese zu vesiegeln, um den Rost dauerhaft zu beseitigen, meist geht es aber nach hinten los und als das zuverlässigste erweist sich immer noch eine konventionelle Behandlung und anschließend Rostschutz mittels der bekannten Hohlraumfette etc.

Hoffe geholfen zu haben.

Viele Grüße
Schraubst du Turbo an Diesel rennt Diesel wie Wiesel
Benutzeravatar
Bluestar_Sam
Stammposter
Beiträge: 247
Registriert: 21.03.2008, 19:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 174 PS
Motorkennbuchstabe: AAA
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 87727 Babenhausen
Kontaktdaten:

Re: Verzinnen?!? Ja,Nein,Vielleicht,Teilweise?

Beitrag von Bluestar_Sam »

Jo hört sich alles super an, genau das was ich eigentlich nicht hören wollte ;)
Naja werd es dann wohl auch lassen. Irgendwie ist jeder anderer Meinung, außer hier, da sind sich die meisten wohl einig.
Ich hab mich auch davor gescheut, da es nunmal sehr große Flächen sind.

Mal noch abwarten, ob vielleicht noch weitere Erfahrungen hier gepostet werden.
Vorerst werde ich es eher nicht machen.

Gruß Samuel
VW T3 Bluestar Bj.89 VR6
VW T3 Doka Bj.88 AAZ 1,9 TD
VW T3 Pritsche "Kipper" Bj.81 1,6 CT
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“