T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Tyler Durden
Mit-Leser
Beiträge: 3
Registriert: 16.05.2012, 18:16
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: noch keine
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0

T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von Tyler Durden »

Hallo Bulli-community!

Ich plane mit einigen Freunden einen T3 (wahrscheinlich caravelle) anzuschaffen und eine größere Reise durch Europa damit zu machen. Da wir alle Studenten oder Azubis sind, ist Geld leider nicht im Überfluss vorhanden, dafür aber Enthusiasmus und Zeit.
Im Grunde stellt sich die Frage was man für einen T3 anlegen muss, der ein paar Tausend Kilometer schafft, ohne dass uns der Motor um die Ohren fliegt oder ähnliche Überraschungen sich ereignen.
Ich verfolge da im Moment zwei verschiedene Ansätze:
1.) Mehr Geld ausgeben für einen fahrbereiten Bus, der noch recht wenig gelaufen ist (zumindest sollteer nicht kurz vorm Exitus steht). Dafür wenig bis gar nichts dran tun müssen.
Meine Fragen hier wären:
-Wie viel müsste man (sehr grob geschätzt) anlegen?
-Wie viele Km hat ein T3 durchschnittlich beim ableben so drauf? (Ich weiss, je nach Pflege und Vorgeschichte kann das seeehr unterschiedlich sein. Ich such nur nen grob über den Daumen gepeilten Richtwert)

2.) Einen Schrotthaufen mit kaputtem oder ganz ohne Motor kaufen und wieder aufbauen.
Ich bin zwar kein KFZ Mechaniker, aber handwerklich trotzdem nicht ungeschickt. Bisher hab ich nur an Motorrädern gebastelt, da aber schon einiges an Erfahrung gesammelt (zB. Schrottreife DKW von 1957 wieder aufgebaut und zwei Jahre damit gefahren). Aber Autos sind eben was anderes, und größer und meiner Einschätzung nach schwerer zu Restaurieren. Werkzeug ist reichlich vorhanden, und ein Stellplatz wäre auch nicht das Problem. Ich könnte ne Menge Zeit reinstecken, hab aber wie gesagt bisher nur Erfahrung mit Motorrädern.
Vllt kann ja irgendjemand sagen, ob Ansatz 2.) für jemanden wie mich zu schaffen ist, oder ein Beispiel für völlig naive Selbstüberschätzung, und falls ja wie viel Zeit man einplanen muss, und wie viele Leute mit anpacken sollten bei so einem Projekt.

So. Danke schonmal für das Lesen dieses Romans :lol:

Gruß Tyler
Benutzeravatar
Pepe89
Stammposter
Beiträge: 398
Registriert: 10.06.2011, 14:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: OBB

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von Pepe89 »

Hi!

Meiner Meinung nach definitiv Variante 1! Ich habe nämlich Variante 2 gewählt (eben auch für Europareise) und kann dir nur davon abraten falls deine finanziellen Mittel zu knapp bzw. du wenig Zeit hast. Kauf dir einen fertigen Bus und habe "ruhe".
Wann der Motor abkratzt kommt drauf an welcher es ist und wie er gefahren wurde.

Grüße
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von Wohnklofan »

Hi,

den Enthusiasmus hatt ich vor 30 Jahren auch... :dance :mrgreen:
Schön das die Wahl auf T3 fiel...

Was ihr braucht ist irgendein Behördenfahrzeug von DRK , THW, etc.
mit wenig Laufleistung und guter Pflege...

Leider sind die Gesucht... :gr

Schrauben können sollte man schon und Euro- Schutzbrief ist Pflicht... :mrgreen:

Und ein Forum wie dieses... :suff

Viel Erfolg, berichtet weiter... :g5

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
FrankisPosti
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 27.12.2011, 14:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 60 PS
Motorkennbuchstabe: SB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Essen

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von FrankisPosti »

Hi ,ich habe die Variante 2 gewählt und würde es wieder so machen.


Gruß Frank
Ohne Bus
Unterwegs in Essen
Tyler Durden
Mit-Leser
Beiträge: 3
Registriert: 16.05.2012, 18:16
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: noch keine
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von Tyler Durden »

Danke schonmal für die Antworten!

Also kann ich da raushören, dass die Variante Schrotthaufen plus Ersatzteile nicht sehr lohnenswert ist?
Wie gesagt, Zeit ist massig vorhanden, es hängt eher am Geld und an der frage der Machbarkeit.

Gruß Tyler
Benutzeravatar
Pepe89
Stammposter
Beiträge: 398
Registriert: 10.06.2011, 14:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: OBB

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von Pepe89 »

Wieviel Zeit hast du denn? Ich habe mir letztes Jahr im Juni einen T3 zum "zusammenbasteln" gekauft und jetzt -ein Jahr später- ist er fast fertig. Es hat wahnsinnigen Spass gemacht, aber nochmal würde ich es nicht mehr tun, da es wiegesagt sehr teuer werden kann und echt Zeit kostet. Ich würd mich nach nem T3 mit guter Substanz umsehen, also keine größeren Rostprobleme oder gar Durchrostungen. Ein Motor ist eigentlich schnell mal gewechselt und kostet auch nicht die Welt. Aber einen gammligen T3 wieder herrichten geht echt ins Geld. Also wäre vielleicht ein von der Substanz her guter T3 mit Motorschaden eine Option.

Wo kommst du denn her?
Benutzeravatar
TottiP
Harte Nuss
Beiträge: 12673
Registriert: 11.09.2008, 20:20
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Totti Spezial
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Breitenbrunn Oberpfalz

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von TottiP »

Variante 2 bedingt. Such eine gute Karosse, die Technik läßt sich auch mal günstig richten. Dann wird aus nem Turbodiesel zur Not eben "nur" ein Saugdiesel. Ich hab vor kurzem erst einen Bus mit Motorschaden für 400€ bekommen, Note 3+, also Motor rein und ab...
Gruß, Totti
Tell me and I forget. Teach me and I remember. Involve me and I learn
Bild

Ich reagiere auf PN´s nur noch wenn eine Rufnummer angegeben wird!
:g5
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von Wohnklofan »

Hi,

ganz ohne Kohle und nur mit Arbeit gehts nich, zumal ja kein
Schrauber dabei ist...

Hier waren Jungs auf der Suche nach einem T1 , bunt besprühen
und auf Festivals fahren. Das die Dinger schon mal 70.000 kosten war nicht ganz klar... :tl

Am besten n Bus auf dem Markt suchen, ich würd Diesel vorziehen, und je nach Dauer der Tour sollte er Tüv haben und rundum n guten Eindruck machen was den allgemeinen und technischen Zustand angeht...Schnäppchen gibts immer wieder mal...

Nur mit Zeit , ohne Kenntnisse wird etwas schwer einen Bus neu aufzubauen, da gibts genügend Beispielseiten hier wieviel Aufwand das sein kann...

Hilfe werdet ihr hier bekommen, aber die Basis muß schon stimmen.

Hier gibts auch n schriftlichen Überblick speziell zum T3 - Kauf :

http://www.fivebanger.de/kaufberatung_vwbust3.php" onclick="window.open(this.href);return false;

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von syncromane »

Wir haben zuerst auf Variante 2 und dann auf Variante 1 gesetzt. Damals konnte ich aber auch noch nicht so wirklich viel schrauben. Mittlerweile kauf ich mir aber lieber ne gute Leerkarosse und mach den Rest selber. Dann hält das auch alles ein paar Jahre.

Wenn du die Karre nur für den einen Trip haben willst, nimm irgend eine Saugdieselhure für 1500 €. Wenn Wasser und Öl da ist, bringt die dich ans Ziel. Wenn sie doch verreckt, kann die jeder Dorfschmied mit lächerlichsten Mitteln wieder flott bekommen. Wenn der Bulli länger bleiben soll, würde ich nicht unter 4000 € schauen und auch da sollte noch Budget für evtl Überraschungen bleiben.

Grüße

Peter
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Benutzeravatar
El Coronel
Stammposter
Beiträge: 693
Registriert: 25.09.2011, 10:11
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Whitestar
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Geldern

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von El Coronel »

Falls Version 1) schließe ich mich synchromane an.

Bei mir wurde der finanzielle Puffer bei einem "guten T3" innerhalb der ersten 4000km komplett aufgebraucht.
Da wurden aus 6,5k plötzlich 10k (Muss nicht so kommen).

Version 2) Habe ich noch nicht probiert; was ich dir aber sagen kann im Vergleich zum Motorrad: Es wird deutlich teurer als ein Motorrad aufzubauen.
Bild"'
And all those exclamation marks, you notice? Five?
A sure sign of someone who wears his underpants on his head.'"
Terry Pratchett
Benutzeravatar
Pepe89
Stammposter
Beiträge: 398
Registriert: 10.06.2011, 14:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: OBB

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von Pepe89 »

syncromane hat geschrieben: nimm irgend eine Saugdieselhure für 1500 €.
na na na, schäm dich, hier könnten kleine Kinder mitlesen :sun
Benutzeravatar
CMF
Stammposter
Beiträge: 251
Registriert: 11.06.2008, 09:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Malibu MTW GL Magnum
Leistung: 69
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Schuttgart

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von CMF »

Hi,

in welchem Jahr wollt ihr denn fahren ? Und wieviel Freunde seid ihr denn ? 3 Sitzer Diesel Pritschen gibts für kleineres Geld und manchmal auch mit dezenten Kilometern. Die fahren auch einfach.

Oder leere Kastenwägen.

Hängt halt auch ein bisschen davon ab, wieviel Luxus ihr braucht und vor allem, was ihr nach der Reise mit dem Bus machen wollt.

Variante 2 kann klappen, halbwegs gesunde Technik vorausgesetz, ich selber habe vor vielen Jahren auch so gestartet, der TD Bus hat mich 2 Jahre kreuz und quer durch Europa gebracht, dann war erstmal Stillegung angesagt.

Paar Jahre später habe ich dann Variante 1 gewählt und fahre so seitdem sehr gut damit. Würde ich heute auch lieber so machen , aber jetzt bin ich auch nicht mehr so jung ... Dafür darf ich Variante 2 jetzt wieder aufbauen :mrgreen:

Viel Glück bei der Suche, kannst ja mal hier posten, was Du so findest,..

Grüsse, Axel
--
"Ein formal stimmiges Produkt braucht keine Verzierung" (F.A. Porsche)
Tommysyncro
Stammposter
Beiträge: 919
Registriert: 19.11.2004, 12:34
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Kombi/Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mainz

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von Tommysyncro »

Auch bei Variante 1 wäre im Grunde noch mit der einen oder anderen Reparatur zu rechnen. Würde aber eher in die Richtung mit einer Karosse und Fahrwerk im normal guten Zustand gehen. Motor und ein paar andere Dinge gehen dann leichter zu richten. Im mittleren Zustand gibt es da noch einiges.

Schrotthaufen zum Wiederaufbau macht zwar Spaß und kostet Zeit, nur soviel spart man da im Vergleich zum vorgenannten Vorgehen nicht. Die haben meist auch noch ihren Preis, da gerne für den Export nach Afrika gesucht/gekauft. Ausser Du bekommst ihn geschenkt. Allerdings wirklich schlimmer als ein DKW von 1957 ist das eigentlich auch nicht.

Gruss
Es macht Spaß den Syncro mit Originalteilen zum Sondermodell up zu daten
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von puffin »

Wenn ihr Variante 2 wählt, macht Ihr die Erfahrungen für eine Panne im Ausland bereits zuhause und wißt dann unterwegs, wo Ihr anfassen müßt.
Ganz wichtiger Aspekt...ohne Schraubererfahrung würde ich nicht losfahren, da kann nach 500km Schluß sein.
Also, 1000 Euro für den Bus, den gründlich aufmöbeln, los gehts.
Meine Meinung.
Gruß Peter
_____________________________________

Bild

89er KY TD Doka
86er JX Multivan
Tyler Durden
Mit-Leser
Beiträge: 3
Registriert: 16.05.2012, 18:16
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: noch keine
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von Tyler Durden »

Vielen Dank erstmal für die schnellen und Zahlreichen Antworten!

Ich denke ich tendiere mitlerweile zu Variante 2: Schrotthaufen wieder fit machen.
Es stimmt schon, dass man, wenn man quasi jedes Teil schon vorher mal in der Hand hatte, bei einer Panne meistens sofort weiss, was defekt ist, und was getan werden muss um es zu reparieren, ich denke das war das Argument was den Ausschlag gegeben hat :-)

Also werde ich erstmal wie folgt vorgehen:
Schritt 1: Wissen Anhäufen, vor allem zum Thema Motor instandsetzen und einbauen; Ersatzteilquellen ausfindig machen.
Schritt 2: Leerkarosse suchen, die möglichst wenig gammelt und möglichst vollständig ist.
Schritt 3: Motor auftreiben, fit machen, einbauen.
Schritt 4: Elektrik und Innenraum.

Damit ergibt sich schon die erste Frage:

Gibt es Literatur zum Thema T3-Motor?
Zumindest sollte ich ein detailliertes Werkstatthandbuch auftreiben, in dem Risszeichnungen, Wartungsanleitungen und all so kram drin stehen. Wo schau danach am besten? Ebay? Oder gibt es Händler, die auf T3 Ersatzteile spezialsiert sind? (Kenn ich von meinen Oldtimer Moppeds so :lol: )

Ich denke wenn ich den Aufbau des Motors erstmal theoretisch studiert habe, weiss ich worauf ich beim kauf achten sollte, wenns ernst wird.

Gruß, Tyler
Monteuse
Mit-Leser
Beiträge: 35
Registriert: 13.06.2011, 21:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: club joker
Leistung: 98 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von Monteuse »

also nach deinen Ausführungen scheint der trip frühestens nächsten Sommer stattzufinden. Ich warne dich trotzdem vor der Variante ist kein Mopped und die Aufgaben wachsen schnell ins unübersichtliche. Schrauber die seit Jahren ( oder Jahrzehnten ) Bullis reparieren und aufbauen können sicher leicht sagen das kann man problemlos machen. Bin mal gespannt welcher Dorfschmie dir z.B. in Belgeien an der Autobahn deinen T3 wieder richtet und vor allem für wieviel Kohle. Wenn du den Trip abbrechen musst war alles für die Katz.

Ich rate dir wie Synchromane zu einem 3,5-5K Bulli mit nachvollziehbarer Lebensgeschichte und 1-2K Reserve. wenn ich nix überlesen habe hast du aber noch kein Budget angegeben, ich kenne aber nur wenige Studenten die diese Summe übrig haben.

Gruß Peter ( der auch Moppeten aufbaut, Bulli-bastelt und Marokko reisen macht )
Bild
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von Papajupe »

Tip am Rande:
http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=33807" onclick="window.open(this.href);return false;

Dachte auch das die Wiederherstellung der Karosse schneller von Statten geht, bei Augenscheinlicher guter Substanz...........der Bulli eine 89er Caravelle GL und ist seit 2001 in meinen Besitz...........und ich habe etwas Plan von Blecharbeiten.......... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: aber nur Geringfügig. Der Bulli war 2001 Variante 1 und Kostete damals knapp 8000DM.

gruss Stefan
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
DaveG
Stammposter
Beiträge: 699
Registriert: 15.03.2011, 18:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti WoMo
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Norden

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von DaveG »

Habe mir damals auch einen Bulli für den Trip gekauft, an dem allerdins noch ein paar Sachen zu machen waren.. nichts großes! Anlasser etc ;) Die große Reparatur-Welle kommt dann halt danach :hehe ... wenn man den Bulli auf dem EuroTrip näher kennenlernt und seine schwächen/defekte erkennt :box
(Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten)
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von Wohnklofan »

Tyler Durden hat geschrieben:
Damit ergibt sich schon die erste Frage:

Gibt es Literatur zum Thema T3-Motor?
Moin Tyler,

D.Korp - Jetzt helfe ich mir selbst - zB. Band 111
Etzold - So wirds gemacht - Je nach Motorisierung
Reparaturanleitung - Bucheli Verlag - Je nach Motorisierung

Wie du an Reparaturleitfäden kommst beschreibt Neujoker oben
in der Plauderecke...

In der Linksammlung oben rechts findest du interessantes , u.a. auch
Teilehändler... Einfach mal reinschauen...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von ergster »

Ich denke, wirklich wichtig wäre eigentlich zu wissen, ob der Bus nach der Tour bleiben soll oder nicht. Wenn er sowieso nur für eine längere Reise gedacht ist, dann halte ich es für weniger wichtig wie gut die Karosserie noch ist.
Wenn ihr einen findet der noch 1,5 Jahre Tüv hat, wen Interessiert dann ob da n Loch reingerostet ist und ob die Scheibenrahmen fertig sind?

Den könnt ihr dann vorher schön bewegen, dann sollten die meisten technischen Schwächen schon zutage treten die man nicht so auf anhieb merkt. Unter diesen vorraussetzungen würde ich sagen, sollte man mit 3k EUR auf der sicheren Seite wenn man nicht auch noch ein technisches Wrack erworben hat.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Benutzeravatar
puffin
Stammposter
Beiträge: 840
Registriert: 23.12.2008, 22:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/BW-Doka
Leistung: 160
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bayern

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von puffin »

ein Posthochdach mit KY sollte reichen...
Dann mal Motor und Getriebe wechseln, Kühler ein-ausbauen.
Gründlich Bremsenkunde und ein Fahrwerkskurs, so wild ist es eigentlich nicht.
Mit etwas Interesse und einem guten Grundbestand an Werkzeug und Rep-leitfaden kann man so einen Bulli schon auf Vordermann bringen.
Der Knackpunkt ist meistens die Karosserie, da trennt sich der Spreu vom Weizen.
Aber wie schon erwähnt, die ist für euren Zweck nicht ausschlaggebend, sofern der Rost nicht komplett die Herrschaft über Unterboden und tragende Teile übernommen hat.
Übrigens...bei meinen Auslandspannen hat mir kein belgischer oder griechischer Schlosser helfen können.
Ich habe meistens selbst in deren Werkstätten geschraubt.
Gruß Peter
_____________________________________

Bild

89er KY TD Doka
86er JX Multivan
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Inventar
Beiträge: 4077
Registriert: 07.10.2007, 22:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2E
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Karlstadt

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von *Wolfgang* »

Mein Senf zum Thema: ich würde zumindest einen (halbwegs) fahrbereiten Bus kaufen, vorzugsweise mit der o.g. KY-Motorisierung (57PS). Grund: der TD nimmt falsche Behandlung gerne mal krumm, und die WBX sind auch nicht ohne. Der KY ist ein relativ standfester Motor. Vorteil eines fahrbaren Busses: Du kannst grob die Technik mal durchtesten. Bei nem Bus mit Motorschaden weißt Du auch nicht wie es um Getriebe etc. bestellt ist. d.h. aber nicht daß Du die Karosse ausser acht lassen sollst. So wie ich das sehe plant Ihr ja keine Restauration, von daher dürfte eine "zeitwertgerechte" Instandsetzung i.O. sein.

Plant auf jeden Fall noch genügend finanzielles Polster ein für die Sachen, die Ihr beim Kauf übersehen werdet. Oder nehmt Euch jemanden mit der sich einigermaßen mit der Materie auskennt (evtl. jemand ausm Forum). Viel Erfolg!
Viele Grüße

Wolfgang

T3 - der fahrbare Wohncontainer...
FrankisPosti
Stammposter
Beiträge: 303
Registriert: 27.12.2011, 14:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 60 PS
Motorkennbuchstabe: SB
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Essen

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von FrankisPosti »

Posthochdach ist schon ok,wenn man mit 3 Sitzplätzen klar kommt.Habe bei meinem auch nur eine Camping-light Ausstattung verbaut,mit dem nötigsten um zu überleben :mrgreen: . Tisch,Kocher,Kühli,2te Batterie,2 Dachschränke,Fernseher und so weiter.Dach ist gedämmt und verkleidet,Wände auch.Da keine Fenster drin sind habe ich die Zwangsbelüftung etwas erweitert und das Fenster in der Trennwand zum herausnehmen umgebaut.
Für meine Zwecke reicht das,aso und ein Sonnensegel lässt sich auch montieren.
Als Motorisierung habe ich einen SB verbaut ,als Sauger das hat den Vorteil der Kolbenkühlung wie beim KY und zusätzlich Hydros.


Gruß Frank
Ohne Bus
Unterwegs in Essen
DruLuc
Stammposter
Beiträge: 373
Registriert: 24.02.2012, 14:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von DruLuc »

Will auch noch =D

Habe mir einen T3 für 3000€ geschossen mit genau 2 Jahren TÜV und bin bisher 8000 KM gefahren ohne Schaden. In meinem Fall brauchte ich neue Reifen die gut ins Geld gingen, dann habe ich noch Ölwechsel machen lassen: 100€.

Zu machen ist gerade an der Karosserie jedoch einiges. Mein Ziel ist es jedoch das Auto zu erhalten und es nicht nach den 2 Jahren TÜV abzuschießen.
schuebschn
Mit-Leser
Beiträge: 27
Registriert: 16.04.2012, 11:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Blue Star
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von schuebschn »

Hallo!

Ich habe vor nem Jahr auch so eine Europatour gemacht und mir dafür nen Bulli zugelegt.
Hatte Variante 1) gewählt und würde es, wenn nur ein paar Monate Zeit sind auch wieder so machen.

Ein gewisses Maß an Reparaturgeld würde ich aber auch bei einem scheinbar top-in-Ordnung-Bus einplanen. Es geht doch eh immer irgendwas kaputt ^^
Mir ist übrigens nach gerade mal 400 km, als wir noch nicht mal Deutschland verlassen hatten, im Stau die Kupplung auseinandergeflogen und am Getriebe war dann auch noch direkt nen Schaden. (Ich hatte den Bus vorher aber schon 2000-3000km gefahren ;-) ).
Hat dann 2000€ gekostet für neue Kupplung und Getriebeinstandsetzung. Gefeit ist man wohl nie, außer man checkt wirklich alles aufs genauste vorher durch, macht den Motor/Getriebe auf und sowas, was aber vom Arbeitsaufwand sicher Variante 2) nahe kommt.

Außerdem würde ich einen Zeitpuffer einplanen. Wir hingen eine ganze Woche fest.
Ich würde mich auch unbedingt um ne Automobilclubmietgliedschaft mit extra Leistungen kümmern. Ohne die kostenlosen Übernachtungen für uns !sieben! Leute bzw. dann noch nen Mietwagen hätten wir sicher die Reise abgebrochen.

Also falls du diesen Sommer fahren willst, ist es denke ich schon zu spät für nen Wiederaufbau. Du musst ja noch Zeit für den Kauf an sich einplanen, wenn du nicht den erst Besten kaufen möchtest.

Ansonsten aber viel Glück und Spaß bei der Reise :-)
Benutzeravatar
busbert
Poster
Beiträge: 80
Registriert: 11.07.2011, 23:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kasten/womo
Leistung: 90
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dresden

Re: T3 für Europatrip zusammenbasteln oder fertig kaufen?

Beitrag von busbert »

Hey
naja ich hab vor jahren variante 2 gewählt und besitze den bus immer noch aber ich hatte vor dem trip noch nen halbes jahr zeit und hatte platz zum basteln.

aber ich würde es immer wider so machen
ähem wie kann nen öleinfüllstutzen kaputt gehn komisch ;)
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“