2 Augleichsbehälter auf 500 km, Reisestopp, ZKDen??

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

2 Augleichsbehälter auf 500 km, Reisestopp, ZKDen??

Beitrag von Fred82 »

Moinsen,

wir haben unsere Reise nun aufgrund von oben angeschnittenem Problem zwecks Fehlerbehebung kurzfristig unterbrochen und ich bräuchte mal Euren Rat.

Folgende Problematik:

Nach ca. 15.000km problemlosen Reisekilometern stand unser Syncro (Motor: MV) einige Tage. Nachdem wir dann wieder los sind und der Motor warm geworden ist, hat er Kühlwasser verloren.
Die Kühlmitteltemperatur lag dabei laut Anzeige im normalen Bereich.
Nach einigem Suchen hat sich der kurz vor Reiseantritt erneuerte Ausgleichsbehälter als undicht erwiesen. Dieser weist nicht nur einen minimalen Riss auf, sondern ist in seiner gesamten Struktur rissig und spröde.
Ich habe das ganze dann zunächst auf den nicht direkt bei VW bezogenen Behälter geschoben und diesen gegen den noch gut in Schuss wirkenden Originalbehälter getauscht.
Für knapp 500 km lief auch alles glatt. Dann standen wir für ne Stunde auf einem Parkplatz und das ganze Spiel ging von vorne los: Wieder eine Pfütze unterm Auto und der Behälter hat auch wieder einen feinen Riss aus dem er das Wasser rausgedrückt hat.
Ansonsten läuft der Motor eigentlich soweit rund. Die einzige Auffälligkeit ist ein ruckeln im Durchzug im 3. Gang zwischen 50 und 60 km/h und im 4. zwischen 80 und 90 km/h. Aber ich denke das ist eine andere Problematik.
Die Kühlmitteltemperatur bewegt sich auch unter Last im normalen Bereich: bei 800 km Strecke nie "über der Hälfte".
Auch während der Fahrt scheint er so gut wie kein Wasser rauszudrücken.
Sondern nur im Stand, wenn warmgelaufen

Klar ist, daß ein neuer Behälter her muss. Also erste Frage wo am besten eine vernünftige Qualität bekommen?

2. Warum zerbläst mir der MV zwei Behälter so kurz hintereinander?

Der erste Verdacht legt ja nahe, daß das Ventil im Deckel defekt ist. Die beiden verhalten sich beim ansaugen/blasen auch unterschiedlich:
Beim verwendeten Deckel lässt sich sowohl durchpusten als auch ansaugen, ohne nennenswerten Widerstand.
Beim zweiten Deckel lässt sich nur durch das Röhrchen quasi in den Ausgleichsbehälter hineinblasen (Hupton), jedoch nicht raussaugen.
Welcher von beiden verhält sich nun normal?
Nehmen wir mal an, der verwendete Deckel ohne Widerstand ist defekt. Dann hätte bei steigendem Druck ja eigentlich das überschüssige Kühlwasser in den Nachfüllbehälter ströhmen müssen anstatt den Druck bis zum defekt des Behälter ansteigen zu lassen.
(mal ganz davon abgesehen, dass das Ventil im Deckel nicht nach 15 k km kaputt gehen darf)

Ausserdem werd ich den Motor auch nochmal abdrücken, um zumindest mal ein Indiz zu haben, ob die ZKDen noch in Ordnung sind.

Ich steh grad son bissl aufm Schlauch und will auf jeden Fall alles soweit in Ordnung haben, bevor wir (sobald wie möglich) wieder auf Reisen gehen... :gr

Würde mich also über jeden Rat eurerseits freuen.

Beste Grüße,
Christian
Zuletzt geändert von Fred82 am 18.10.2012, 19:43, insgesamt 1-mal geändert.
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: 2 Augleichsbehälter auf 500 km, Reisestopp

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

is ja nicht auszuschließen das auch neue Behälter schon 20 Jahre auf
Lager gelegen haben und ihre Elastizität im Kunstoff verloren haben.
Also nochmal neu besorgen...

Bei den Deckeln würd ich auch keine Experimente machen...
Die "Durchpusttests" sind ja ganz lustig und mögen Nachfüllbehälterseitig auch funktionieren, ich halte Neukauf jedoch für sinnvoller...

Wie von dir schon richtig gedacht: Eigentlich hätte bei zu viel Druck der Deckel aufmachen müssen und der Nachfüllbehälter wär übergelaufen...Deshalb ist Materialfehler des Behälters zu vermuten. Eine Prüfung auf Abgasblasen im Ausgleichbehälter kannst du ja trotzdem vornehmen, Ölschlieren sieht man ja auch...

Meine persönliche Meinung dazu:

Beide Artikel, zur Not doppelt besorgt vor einer so langen Europareise,
stehen preislich in keinem Verhältnis zu einem Motorschaden. Thermostat auch gleich einkaufen falls nicht schon geschehen...

Gruß, und gute Weiterreise... :g5
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: 2 Augleichsbehälter auf 500 km, Reisestopp

Beitrag von Fred82 »

Danke Dir schonmal für die Antwort.

Natürlich ist ein Materialfehler absolut nicht auszuschließen. Das war natürlich auch meine erste Vermutung.
Allerdings hat mich dann der zweite defekte Behälter auf eine andere Ursache vermuten lassen. Wobei auch dieser natürlich mittlerweile altersbedingt kaputt gegangen sein könnte.

Ich habe jetzt mal mit 2 anderen Deckeln verglichen und festgestellt, daß der verwendete Deckel im Gegensatz zu den beiden anderen so gut wie keinen Widerstand in beiden Richtungen hat.
Die beiden anderen hingegen in Richtung Nachfüllbehälter einen sehr hohen Druck benötigen. Es scheint also so, daß ich einen defekten Deckel benutzt habe.
Nun bleibt aber erst recht die Frage: Warum drückt dann das heiße Wasser nicht umso schneller in den Nachfüllbehälter bei quasi komplett offenem Ventil im Deckel??? :gr :gr :gr :gr

Also meine geplante Vorgehensweise ist jetzt erstmal:
Behälter und Deckel erneuern
Thermostat arbeitet offenbar korrekt und wurde ebenfalls vor ca. 17.000 erneuert
Öl und Wasser auf wechselseitige Spuren kontrollieren
Kompression messen
prüfen, ob Abgasblasen im Behälter (wobei ich die defekte ZKD eigentlich schon fast ausschließe. sonst hätten wir wahrscheinlich die 800km gestern nicht so locker runterreissen können)

Und dann würd ich mal eine ausführliche Probefahrt machen und ihn richtig heiß fahren.
Und dann mal schauen, ob der Behälter dicht bleibt...

Was anderes fällt mir dazu momentan auch nicht ein... schon rätselhaft irgendwie...
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: 2 Augleichsbehälter auf 500 km, Reisestopp

Beitrag von Fred82 »

Hallo,

kurzes Update:

Hab den Motor jetzt mal abgedrückt. Die Kompression liegt bei allen vier Zylindern nur noch zwischen 8 und 9 bar. Vor Beginn unserer Reise lagen alle bei ca. 10-11 bar.
Also hat er in ca. 20.000km 2-3 bar verloren. :-(

Des weiteren hab ich den Ausgleichsbehälter samt Deckel ausgetauscht und das System entlüftet.
Immerhin hab ich kein blubbern bei offenem Behälter im System und da auch keiner der Zylinder hinsichtlich der Kompression ausreißt, scheinen die ZKDen soweit ok zu sein.
Ich hoffe daher, daß das Problem mit den defekten Ausgleichsbehältern auf einen defekten Deckel zurückzuführen ist. Sicher ist das natürlich nicht...

Von einer ausgedehnten Probefahrt möchte ich im Moment eher absehen, da ich feststellen musste, daß einer der hinteren Stoßdämpfer platt ist. Müssen also erstmal neue Dämpfer her :cry:

Die mittlerweile schlechten Kompressionswerte sind wohl leider auf den LPG-Betrieb zurückzuführen. Ich schätze mal, daß die Ventilsitze leider doch massiv gelitten haben. :kotz

Ausßerdem musste ich feststellen, daß das hintere Getriebe kardanwellenseitig ganz gut schwitzt. Muss morgen mal schauen, ob der Getriebeölverlust schon feststellbar ist. Hatte beide Getriebe vor Abreise gecheckt.
Da wird dann also evtl noch der Simmerring (?) fällig... :kotz

Alles in allem wird sich unsere Weiterreise also noch ein wenig hinauszögern und verteuern. :kotz :kotz :kotz
Mal sehen, wie lange der Motor noch durchhält. Laufen tut er im Großen und Ganzen noch ziemlich sauber.
Ob wir unter diesen Voraussetzungen Marokko noch mitnehmen können/sollten ist dann auch sehr fraglich...

Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: 2 Augleichsbehälter auf 500 km, ZKDen?? Hilfe gefragt

Beitrag von Fred82 »

So, nachdem ich nun noch einige andere Reparaturen durchführen musste, hab ich heute mal eine ausgedehnte Probefahrt gemacht.
Die Temperatur war heute leider nicht mehr so stabil wie vor dem Tausch des Behälters.
In der Zwischenzeit habe ich auch noch eine Druckverlustprüfung gemacht. Die hinteren beiden Zylinder hatten rund 10% und die vorderen beiden gute 20% Druckverlust. Also eigentlich noch im grünen Bereich.

Da mir das mit der nun doch ansteigenden Temperatur Sorgen gemacht hat, habe ich das Kühlsystem eben nochmals entlüften wollen...

Dabei musste ich nun feststellen, daß mehr oder weniger stetig kleine Blasen im Ausgleichsbehälter aufsteigen :kotz :kotz :kotz

Unsere für morgen geplante Abreise ist damit wohl erstma hinfällig :kotz :kotz

Die Diagnose lässt doch recht eindeutig auf die Zylinderkopfdichtungen schließen, oder sehe ich das falsch?
Was meinen die WBX-Experten???
Ich bräuchte dringend mal Euren Rat.
Was kommt da Kosten- und Arbeitsmäßig auf mich zu??

Ich glaub jetzt mach ich erstmal n Bier auf...
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: 2 Augleichsbehälter auf 500 km, Reisestopp, ZKDen??

Beitrag von Bullfred »

Hi,
Zylinderkopfdichtungen beim WBX sind Gummiringe und "fliessende" Metallringe.Undichtigkeiten so gut wie ausgeschlossen.Es sei denn:mehrere Stehbolzen abgerissen und Köppe krumm.Gibts sowas? :gr
Wird Zeit,den mal komplett zu überholen,würdsch sagen.
Äh,und den blauen Deckel am Ausgleichbehälter mal erneuern!
Gruss
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: 2 Augleichsbehälter auf 500 km, Reisestopp, ZKDen??

Beitrag von Fred82 »

Den Deckel hab ich natürlich erneuert...

Also einzige Variante: Motor raus und reingucken was da los ist??

:kotz Und das nach nicht mal 150.000... :kotz
stoppelhopser
Harter Kern
Beiträge: 1656
Registriert: 25.08.2009, 10:58
Modell: T1
Aufbauart/Ausstattung: Mercedes
Leistung: 105
Motorkennbuchstabe: M10
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid

Re: 2 Augleichsbehälter auf 500 km, Reisestopp, ZKDen??

Beitrag von stoppelhopser »

150tkm sind ja nicht gleich 150 tkm. Wer weiß wie der Ex KTW geschruppt worden ist in seinem ersten Leben? Ich denke nicht dass die jungen Zivildienstleistenden ihn besser behandelt haben als die Wehrdienstleistenden die Bundesbullis.

Gruß, Michael
Some people are like slinkies, not really good for much, but they bring a smile to your face when pushed down the stairs.
Benutzeravatar
Fred82
Harter Kern
Beiträge: 1087
Registriert: 17.05.2010, 09:54
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ExKTW 4WD Doka 2WD
Leistung: 95/115
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Kreis Korschenbroich

Re: 2 Augleichsbehälter auf 500 km, Reisestopp, ZKDen??

Beitrag von Fred82 »

Da haste natürlicgh recht... Auch wenn er bei der Polizei Wuppertal war und da wahrscheinlich kaum Zivis waren... Sagt aber natürlich trotzdem nichts darüber wie die Herren beamten den getreten haben...

Hilft mir und unserer unterbrochenen Europareise auch nicht weiter...
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“