Erfahrungen mit PVC-Belägen

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Dr.Blech
Stammposter
Beiträge: 542
Registriert: 16.12.2008, 12:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex BW Funker
Leistung: 90PS
Motorkennbuchstabe: ALE
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rochlitz

Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von Dr.Blech »

Hallo liebe Gemeinde,
meine Bullirenovierung geht nun langsam dem Ende entgegen und so langsam muß ich mir Gedanken über den Fußbodenbelag im "Wohnraum" machen. Bislang hatte ich, mit Parkettlack versiegelte, OSB-Platten drin. Die waren aber nicht "dicht" genung und man mußte ständig aufpassen dass man nicht kleckert. Mein kleiner Sohn wird sich sicherlich nicht immer daran halten können und so steht mir der Sinn nach diesem PVC-Belag in Laminatoptik. Ich möchte ihn auf die OSB-Platten kleben.
Was muß ich denn da für einen Klebstoff benutzen?
Wie sieht es im Sommer aus? Da hat man ja schnell mal eine Affen hitze an Bord, wird das PVC dann wellig? Fängt es an zu drängeln, auch wenn es vollflächig verklebt ist?
Wie sind eure Erfahrungen?
Grüße, Simon :-)
Schwung, Dein starker Partner beim Bulli fahren
MysteriousX
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 16.10.2012, 19:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Trapo Womo
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Düsseldorf

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von MysteriousX »

Einmal rundherum mit doppelseitigem Gewebeband aufkleben und fertig.
In der Mitte nix.
Und kriegst du relativ leicht wieder raus.

Da wellt sich nix.
Wenn du die Kanten dicht haben willst, kannst du sie ja mit Silikon oder Sika abdichten.
Benutzeravatar
momoibus
Poster
Beiträge: 134
Registriert: 26.12.2011, 22:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Atlantic, WBX 2.1
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bayerischer Wald

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von momoibus »

Hallo,

Ich habe mir 1mm Noppen PVC auf eine 9mm Birke-Multplex-Platte (Sperrholz, wasserfest verleimt) geklebt. Sieht aus wie original!

Dazu habe ich mir im Baumarkt Dispersionskleber (Lösungsmittelfrei) ca. 1 kg für ca. 8 € gekauft. Der wird mit einem feinen Zahnspachtel gleichmäßig auf die Platte aufgetragen. Muss dann mindestens eine Stunde ablüften. Der Belag wird aufgelegt und dann glattgestrichen oder festgerollt. Wenn der Belag nicht richtig liegt kann die Position auch nochmal korrigiert werden ( natürlich vor dem festrollen :-bla ).

Hält prima, wird auch bei 35 Grad nicht wellig und stinkt nicht!

Gruß, Markus
Jetzt auf LPG (PRINS VSI vollsequentiell), Tank in der Reserveradmulde (630x220 mm, 58 l brutto)
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von aerobat »

Servus!

Was "Momoibus" schreibt ist grundsätzlich absolut richtig und die beste Verlegemethode. Musst aufpassen, dass der Untergrund nicht von unten her "durchfeuchten" kann, sonst wirft es Dir den Boden oben. Aber das dürfte normalerweise sowieso nicht passieren.

Wenn Du den Klebstoff auf einen saugfähigen, festen Untergrund - am besten bei einer ca. 20-25°C Umgebungstemperatur (und Materialtemperatur) - aufgetragen hast, dann wartest Du eine Weile. So lange, bis Du mit dem Finger gaaaaanz sachte darüber streichend keinen Klebstoff mehr dran hast. Also eine "kleine Haut" sich gebildet hat. Und dann rein damit....

Damit es leichter geht, in zwei Hälften arbeiten. Also zuerst die eine Seite und dann die andere verkleben. Den Belag schon sauber reinlegen, grob einschneiden....und dann geht`s ganz easy. Wenn Du nicht weiter kommst, kommst nach Oberbayern und ich klatsch ihn Dir ganz fix mal rein (fachgerecht).

Gruß,
aero
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
Benutzeravatar
tinkerbellwp
Harter Kern
Beiträge: 2124
Registriert: 26.05.2010, 17:15
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 102
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wuppertal

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von tinkerbellwp »

Wenn ihr jetzt noch mit dem Auto los wollt und ein kleines Kind habt würde ich das niemals verkleben. Das dünstet doch aus. Das kann nicht gesund sein. Selbst einen PVC Boden würde ich mit einem Kleinkind erstmal ausdünsten lassen. Habe meinen Boden nur reingelegt und es hat schon wochenlang gestunken.
Ansonsten glaube ich das beides hält. Ganzflächig verkleben ist halt nur ne Riesensauerei wenn du es mal erneuern möchtest.
Auch das denke ich ist mit Kleinkind irgendwann nötig.

LG Tinka
Das Leben ist zu kurz um popelige kleine Autos zu fahren
(Geklaut, aber gut)
Benutzeravatar
Dr.Blech
Stammposter
Beiträge: 542
Registriert: 16.12.2008, 12:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex BW Funker
Leistung: 90PS
Motorkennbuchstabe: ALE
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rochlitz

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von Dr.Blech »

Danke für eure Antworten,
Ich meine, wenn dieser Dispersionskleber lösemittelfrei ist, müßte es doch eigentlich klar gehen, oder? Den PVC-Geruch an sich habe ich auch schonmal in einer Ferienwohnung gehabt. Es gibt schöneres...
Aber letztendlich sind doch sowohl der Kleber, als auch das PVC an sich für Wohnräume gedacht. Kann mir nur schwer vorstellen, dass das tatsächlich gesundheitsschädlich ist.
Ich habe heut mal mit einem Bekannten telefoniert. Er ist Bauspezi und hat mir auch zu der Variante mit dem Dispersionskleber und der Zahnspachtel geraten.
Andererseits ist die Entfernbarkeit auch ein Aspekt, den es zu bedenken gilt.
Hmm, da muß ich nochmal drüber schlafen.
@aero
Danke für das Angebot aber bist Du nicht viel schneller bei mir? Ich dachte Du hast Flügel? :dance
Grüße, Simon
Schwung, Dein starker Partner beim Bulli fahren
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von aerobat »

Schon... "Flügel" hätte ich im Angebot.
Aber dann wird das ein teurer PVC Belag. :roll: Ich könnt mich zwar zu einer "Aufteilung" der Wegkosten hinreissen lassen, aber trotzdem.

Bezüglich Klebstoff: Dispersionsklebstoffe sind heutzutage so gut wie lösemittel-frei. Da mag noch ein "Restchen" drin sein, aber das kannst Du wirklich vernachlässigen. Ein, zwei Tage den Bus offen lassen und gut ist das.
Was denkst Du denn, da dürfte man sich kein neues Auto mehr kaufen - soviel an Kunststoffen mit Weichmachern usw. was da drin ist. Na danke...

Also keine Panik - das passt schon.
Wenn wir Lösemittel-Haltige Klebstoffe verwenden, dann verdunsten diese halt schneller - aber rauchen darfst dabei dann aber nicht... "sonst KaWummmmm"

Gruß,
aero

PS: Mit dem Auto sind es ca. 450km - entspricht also ca. 4-5 Std. reine Fahrzeit
Mit dem Fliegerle sind es 180NM bis (Lpzg-Altenburg) - entspricht also ca. 1h 45min bis ca. 2h (max.) Flugzeit
Also wenn Du den einfachen Weg übernimmst - dann bin ich dabei... ;-)
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
meingelberbulli
Stammposter
Beiträge: 554
Registriert: 22.02.2012, 18:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kasten WoMo Ausbau
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rednitzhembach
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von meingelberbulli »

PC neu stinkt immer, wie gesundheistschädlich keine Ahnung, aber der Weichmacher im Boden dünstet noch ewig aus, deshalb wir das PVC ja irgendwann brüchig. Und in der Wohnung kommst Du ab und zu mal auf 25 Grad oder so, im Bs kanns deutlich Wärmer werden. Wenn nicht Holz (wie ich) oder Laminat, würde ich den billigsten Teppichbodenrest nehmen, den muss Du eventuell gar nicht kleben oder nur mit Klebeband und wenn er nach 1, 2 Jahren oder so dreckig ist schmeisst Du den raus und nimmst nen neuen.
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von aerobat »

@meingelberbulli
Und aus was denkst Du besteht der Teppichboden?
...der Witz war gut...

Du könntest lediglich gänzlich naturbelassene Materialien, ohne Appretur, Lacken, Weichmachern etc. verwenden. Mit Glück bekommst Du dann einen "Sisal-Teppich" und der ist dann gegen Fäulnis mit xxx-Chemie behandelt. Also ganz ohne, kommst heutzutage leider nicht mehr rum. Und wie schon erwähnt, denk an die alten Lacke (Bleigehalt usw.), Verzinkung, Stäube, Dämpfe aus der Lüftung....also Chemie und Gifte wherever you are and go....

Gruß,
aero

Zu Stoppelhobsers Quote
PS: Kunststoffe (egal welche) beinhalten, nahezu immer ausdampfende - gasende Produkte. Egal ob Weichmacher oder was auch immer... Gesund ist nur Natur-Pur! (wahrscheinlich)....

Aber das Leben an sich ist ja schon ungesund - führt ja bekanntermaßen zum Tode. :roll:
Zuletzt geändert von aerobat am 20.06.2013, 08:15, insgesamt 1-mal geändert.
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
stoppelhopser
Harter Kern
Beiträge: 1656
Registriert: 25.08.2009, 10:58
Modell: T1
Aufbauart/Ausstattung: Mercedes
Leistung: 105
Motorkennbuchstabe: M10
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von stoppelhopser »

Teppich besteht in den seltensten Fällen aus PVC. Meistens PA oder PP. Und da gibt's keine Weichmacher.

Aber der Schaumrücken?

Gruß, Michael
Some people are like slinkies, not really good for much, but they bring a smile to your face when pushed down the stairs.
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von Daniel83 »

Also wenn es um ÖKO geht, dann kann ich Kork empfehlen. Das habe ich mir im BIO- Haus gekauft. Das sind Korkplatten die man mit einem ÖKO Kleber auf die Holzplatte klebt, also kein Korkparkett. Anschließend schleifen und wachsen und schon hat man mit den alten Kunststoffteilen im Bulli die schon lange ausgedünstet sind und dem nackten Blech ein prima ÖKO- Haus auf Rädern.
Das ganze kann man dann noch mit einem ÖKO- Schaaffell dekorieren.
Bei Bedarf mache ich davon auch mal ein Foto. :-)

Gruß Daniel

P.S. Das Thema scheint ja irgendwie brandaktuell zu sein. Eine Freundin die bald Mama wird fragte mich schon nach einem alten geflochtenen Kinderwagen, da sie gelesen hatte, dass die neuen alle mit Schadstoffen belastet seien.
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
ratmillakilla
Stammposter
Beiträge: 212
Registriert: 11.09.2011, 21:53
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von ratmillakilla »

Daniel83 hat geschrieben:Also wenn es um ÖKO geht, dann kann ich Kork empfehlen. Das habe ich mir im BIO- Haus gekauft. Das sind Korkplatten die man mit einem ÖKO Kleber auf die Holzplatte klebt, also kein Korkparkett. Anschließend schleifen und wachsen und schon hat man mit den alten Kunststoffteilen im Bulli die schon lange ausgedünstet sind und dem nackten Blech ein prima ÖKO- Haus auf Rädern.
Das ganze kann man dann noch mit einem ÖKO- Schaaffell dekorieren.
Bei Bedarf mache ich davon auch mal ein Foto. :-)

Gruß Daniel

P.S. Das Thema scheint ja irgendwie brandaktuell zu sein. Eine Freundin die bald Mama wird fragte mich schon nach einem alten geflochtenen Kinderwagen, da sie gelesen hatte, dass die neuen alle mit Schadstoffen belastet seien.
Womit hast du den Korkboden gschliffen? Hast du das im Bus gemacht oder draussen? Was hat der Kram gekostet?
meingelberbulli
Stammposter
Beiträge: 554
Registriert: 22.02.2012, 18:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kasten WoMo Ausbau
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rednitzhembach
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von meingelberbulli »

aerobat hat geschrieben:@meingelberbulli
Und aus was denkst Du besteht der Teppichboden?
...der Witz war gut...
jedenfalls stink der Teppichboden deutlich weniger als PVC (meine Erfahrung). Bei mir im Bus ist Holz

Rainer
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von Daniel83 »

@ ratmillakilla: Das habe ich alles draußen gemacht. Eine OSB Platte, ich glaube 20 mm zurechtgeschnitten und die Korkplatten draufgeklebt. Der Kork hat mich damal ca. 50 EUR gekostet. Das war relativ teuer. Geschliffen habe ich das mit einem Hand- Exenterschleifer in mehreren Durchgängen ziemlich fein. Ich glaube bis 240 er Papier. Das geht bei der kleinen Fläche auch sehr gut mit der kleinen Maschine.
Ich muss allerdings zugeben, dass der Boden schon etwas empfindlich ist. Als Schutz liegt das Schaffell auf dem Fußboden und ich sage allen Gästen die hinten mitreisen, dass sie ihre Schuhe auf das Schaffell stellen sollen. Instinktiv machen die nämlich genau das nicht, weil sie Angst haben es zu versauen. Aber lieber tausche ich das alle paar Jahre gegen ein neues, als das ich im Bus das Schleifen anfange um den Boden wieder schön zu machen.

Kosten: 50 EUR + OSB Platte und etwas Schleifmaterial.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von aerobat »

Meine Anregungen und Gedanken hierzu:

* Isolierung unter Bodenplatte im Innenraum
--> Nicht saugendes Material verwenden, wie z.B. Parkett-Unterlage etc. - sollte möglichst auch nicht zu dick und federnd sein.

* Bodenplatte
nahezu alle Baustoffe (OSB Platten, Siebdruck usw) sind mit irgendwas verklebt und lackiert / imprägniert
--> Siebdruck-Platte verwenden, weil haltbar - stabil - einfach gut - quillt nicht! (kostet aber auch ein wenig mehr - überlebt normalerweise Deinen Bus! Randbereiche ringsum ca. 1cm Luft lassen, sonst knärzt und scheuert es.

* Bodenbelag
--> PVC Belag (mit weicherem Rücken) mit Dispersionsklebstoffen verkleben. Ränder überstehen lassen in den Eckbereichen "kalt-verschweissen". Randbereiche ca. 5cm hoch ziehen, damit kein Gammel hinter den Belag, die Platte und somit zum Bodenblech läuft / fällt. Meist verkaufen Raumausstatter Reststücke von solchen Belägen. Vorteil: meist günstiger, schon deutlich ausgelüftet (weil nicht mehr Produktions-Neu und nach Plastik stinkend).

* Verlegung Belag
--> Bodenplatte zu 100% säubern. Man sieht nachher sonst jedes Körnchen.
Vorher grob einschneiden (die Überstände belassen). Auf der einen Seite dann (hälftig) den Belag aufziehen, ohne diesen zu verrutschen. Also man bleibt auf dem nicht aufgezogenen Teil stehen. Streicht mittels einer Zahnspachtel den Klebstoff gleichmässig (ohne Nester) auf die Bodenplatte. Dies geschieht zügig, damit möglichst gleiche Ablüfte-Zeiten verbleiben.
Nach dem Ablüften (Finger-Streich-Test) langsam einlegen und alle Lufteinschlüsse etc. sauber ausstreichen. Gut anreiben. Danach die andere Seite im gleichen Verfahren verkleben. Klebstoff nicht über den anderen (schon nahezu trockenen darüber streichen) Das zeichnet sich sonst durch den Belag ab...!

Nicht vollflächige Verklebung: Nachteil ist, dass sich der Belag wellen kann und transportiert man mal etwas schwereres, welches man im Bus schiebt...dann ist der Belag gerne hinüber.
Vorteil: schneller ausgetauscht.
Aber auch wenn der alte PVC mal nicht mehr ansehnlich ist...ein Teppich ist gleich drüber geworfen und einmal lässt sich auch ein weiterer PVC noch oben drauf (nach entsprechender Vorarbeit und Säuberung) erneut verkleben. Also zwei Lagen gehen meist (hängt auch vom Belag ab).

Dann entsprechend sauber einschneiden - verschweissen - freuen!

Ich hoffe ich hab jetzt nichts vergessen. Ist ja immer etwas schwieriger, wenn man selbst dazu "Fachwissen" hat und es einem Laien erklären soll. Man übersieht dann gerne mal das ein oder andere.
Ist aber kein Hexen-Werk!

Gruß,
Tom aka aero

PS: Interessante Pages zu "Bau-Chemie"
http://www.baulinks.de/webplugin/2006/2128.php4
Interessante Page für Heimwerker:
http://www.die-heimwerkerseite.de/Boden ... legen.html
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von aerobat »

@ Daniel83
Na bei Dir möcht ich aber nicht mitfahren (müssen). :kuss
Was machst Du denn, wenn Du ans Meer fährst - fegst den Sand vom Strand weg??? :fl

Gruß,
aero
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
Benutzeravatar
ratmillakilla
Stammposter
Beiträge: 212
Registriert: 11.09.2011, 21:53
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von ratmillakilla »

@Daniel83:

Kann ich mal ein Bild sehen? Wir hatten auch mal an Kork gedacht, es aber wegen dem Schleifgedöns wieder verworfen (und auch bischen wegen der Kosten).
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von Daniel83 »

Eigentlich habe ich den Bus nur zum Schrauben und Putzen, naja, und als Daily Driver. Die Nordsee hat er erst einmal gesehen, dafür aber schon viele Flugplätze und da gibt es nur Gras. :-) Ich würde dich dann höflichst bitten deine Schuhe draußen auf der Fußmatte (die ich dann nur für dich dabei habe) abzutreten und nach dem Außsteigen einmal mit dem Handfeger (den auch dabei habe) auszufegen. :-) ... Oder du kommst nach vorne, da ist Gummi einfach.

ratmillakilla: Ein Foto kann ich dir morgen mal machen. Klar, 50 EUR sind nicht gerade günstig, aber das wir mir dann auch egal. Die übrige Innenausstattung, die ich erneuert habe war dagegen spottenbillig: Sperrholz für die Seitenwandverkleidung habe ich im Werksverkauf als B- Ware für umsonst bekommen, den Lack günstig im Baumarkt gekauft,die anschließende Klarlacklackierung für ein Dankeschön, der Teppich als Dachhimmel war im Baumarkt als Rest mit 8 EUR deklariert. Den 10 Liter Eimer Pattex gab es über Vitamin B auch für Null. Naja, plus Schrauben etc. Da kommt dann doch schon etwas zusammen.
Das tolle ist ja, dass es immer nur kleine Mengen sind. Da gibts Reste die für einen großen Wohnraum nicht mehr reichen etc.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von aerobat »

@Daniel83
Ich fühle mich geehrt...!
Aber mal ehrlich, ich mach nicht mal bei meinem Fliegerle so ein Geschi_! <-Zensur
OK Sand ist eine üble Geschichte und wenn man die "Kiste" mal "umdreht" hat man es (sofern man nicht gründlich genug gesaugt hat) überall....lecker....

Mit Flieger-Gruß und blue skies,
Tom
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
Benutzeravatar
Dr.Blech
Stammposter
Beiträge: 542
Registriert: 16.12.2008, 12:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex BW Funker
Leistung: 90PS
Motorkennbuchstabe: ALE
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rochlitz

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von Dr.Blech »

So, genug über Fliegerei gefachsimpelt 8-) .
Gestern ist feinster PVC-Belag in Laminatoptik in den Bus eingezogen. Wir haben uns im Baumarkt nicht für Kleber, sonder für "Fixierung" entschieden. Herr Baumarkt meinte es ist im Prinzip wie Kleber, lässt sich aber mit Spüliwasser und etwas Geduld wieder lösen. Man wird sehen wie es sich verhällt. Fakt ist, der Belag hält bombig auf den Platten. Die Verarbeitung war mit der des Klebers identisch. Die Platten vorher grob angeschliffen, dann die Fixierung mit einer feinen Zahnspachtel gleichmäßig aufziehen und erstmal ablüften lassen. Dies, so mein Kumpel, hat jedoch länger gedauert als bei herkömmlichen Kleber. Man konnte den Belag auch nach dem auflegen noch schön ausrichten. Nach dem Andrücken ging das dann nicht mehr.
Ich bin zufrieden :-)

Danke ihr Räuber
Schwung, Dein starker Partner beim Bulli fahren
Benutzeravatar
momoibus
Poster
Beiträge: 134
Registriert: 26.12.2011, 22:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Atlantic, WBX 2.1
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bayerischer Wald

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von momoibus »

Bin neugierig :pic :pic :pic !

Gruß, Markus
Jetzt auf LPG (PRINS VSI vollsequentiell), Tank in der Reserveradmulde (630x220 mm, 58 l brutto)
Benutzeravatar
stunt
Harter Kern
Beiträge: 1423
Registriert: 12.04.2012, 10:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Type253 Krankenwagen
Leistung: 51 kW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von stunt »

Auch wenn es jetzt zu spät ist,
aber was ist eigentlich mit diesen Böden wie aus alten Schulen oder in Küchen früher.

Ich glaube das Zeug schimpft sich linoleum ?

Sowas habe ich auch in meinem Krankenwagen hinten drin.
Ist zwar noch so ein unverwüstlicher KFZ Teppich drüber, aber das Zeug macht einen unkaputtbaren eindruck.
Ist auch viel härter als PVC.
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von aerobat »

Servus Stunt,

Linoleum ist "nahezu" Öko - weil eine Mischung aus Leinöl, Korkmehl und Farbstoffen. Gibt es auch in verschiedenen Stärken, ist jedoch von einem Laien nicht zu verlegen. Geht schief....weil sehr Stauch-, und Knick-Empfindlich...(bricht dann)

Musst halt aufpassen, dass das wirklich (nach Verlegung und guter Klebstoff-Abtrocknung) trocken bleibt, weil es sonst quellen könnte, bzw. die Feuchtigkeit aufnimmt.

Wie gesagt, ist ein guter Belag! Im Bus würde ich hier zu den klassischen Lösemittelhaltigen Klebstoffen raten. Stinkt wie Sau, lüftet aber deutlich schneller ab und kann eher beansprucht werden.

Und wenn Du einen wirklich strapazierfähigen Bodenbelag brauchst:
http://www.stehdrauf.de/?Arbeitsplatzb% ... oppenbelag

Gruß,
aero
...der schon x-m² Linoleum in Objekten verlegen durfte / musste...

PS: Hier ein guter Link dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Linoleum
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
Benutzeravatar
Dr.Blech
Stammposter
Beiträge: 542
Registriert: 16.12.2008, 12:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex BW Funker
Leistung: 90PS
Motorkennbuchstabe: ALE
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rochlitz

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von Dr.Blech »

Ist Linoleum nicht auch sau teuer?
Das gibt es sicher auch nicht in so vielen Designs.

@momoibus
Ich wollte eigentlich eine kleine Fotostrecke machen aber nachdem ich schon auf dem 1 Bild meiner völlig veralteten Mobiltelefonkamera kaum etwas erkennen konnte, hab ich´s dann sein lassen. :roll:
Kann höchtens mal welche vom jetzt Zustand anbieten.

@aero
Mit der Nässe ist es sicher so eine Sache aber normalerweise reinigt man die PVC-Böden doch auch nass. Da darf sich doch nicht gleich ewas ablösen. Und Stöße, wo evtl. H2O eindringen könnte, hab ich keine. Letzten endes wirds bei mir wahrscheinlich auch nicht nasser.

Grüße, Simon :-)
Schwung, Dein starker Partner beim Bulli fahren
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von aerobat »

@ Dr.Blech
Doch... im Objekt-Bereich werden alle Anschlüsse (Bahnenware) thermisch verscweisst. Ebenso werden Randabschlüsse verschweisst. Das ist mitunter ja auch der Grund, warum ich Dir in diesem Fall (bitte liebe Raucher, lasst dabei das Rachen und offenes Feuer etc.) die Verklebung mittels "Kunstharz-Klebstoffen" empfehle. Die machen sozusagen "zu" und "verseifen" nacher nicht.
Aber mal ehrlich - ich würd da kein solches "gedöns" drum rum machen, denn man hat sooooo viel an Chemie durch die Lüftung, Motor, Schmierstoffe, Umwelt, Innereien im Bus und was weiss ich nicht alles..... Klatsch einen PVC mit einem leicht geschäumten (nur relativ dünner Schaum) Rücken rein und gut ist`s...

Ja, Linoleum ist relativ teuer, und wie ich schon sagte - relativ heikel zu verlegen. Wenn Du darin keine Übung hast und musst das mal sauber einschneiden, dann hast Du sehr wahrscheinlich verloren und dann macht es "knack" und die schöne Oberfläche ist zerbröselt.

Gruß,
aero
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
nauticalstar
Stammposter
Beiträge: 316
Registriert: 30.12.2012, 16:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leisnig
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von nauticalstar »

tinkerbellwp hat geschrieben:Wenn ihr jetzt noch mit dem Auto los wollt und ein kleines Kind habt würde ich das niemals verkleben. Das dünstet doch aus. Das kann nicht gesund sein. Selbst einen PVC Boden würde ich mit einem Kleinkind erstmal ausdünsten lassen. Habe meinen Boden nur reingelegt und es hat schon wochenlang gestunken.
Ansonsten glaube ich das beides hält. Ganzflächig verkleben ist halt nur ne Riesensauerei wenn du es mal erneuern möchtest.
Auch das denke ich ist mit Kleinkind irgendwann nötig.

LG Tinka

stimmt genau. ich habe mein pvc belag in lamitatoptik auch nur reingelegt. aber das ding hat echt noch 1-2 wochen gestunken. richtig ekelhaft nach chemie :D

achja. kleben würde ich nicht. bei mir verrutscht es auch nicht. und wellig wird es auch nicht bei bulliger hitze.
Vielen Dank für eure Hilfe!!

Bild
Benutzeravatar
stunt
Harter Kern
Beiträge: 1423
Registriert: 12.04.2012, 10:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Type253 Krankenwagen
Leistung: 51 kW
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von stunt »

aerobat hat geschrieben:Servus Stunt,

Linoleum ist "nahezu" Öko - weil eine Mischung aus Leinöl, Korkmehl und Farbstoffen. Gibt es auch in verschiedenen Stärken, ist jedoch von einem Laien nicht zu verlegen. Geht schief....weil sehr Stauch-, und Knick-Empfindlich...(bricht dann)

Musst halt aufpassen, dass das wirklich (nach Verlegung und guter Klebstoff-Abtrocknung) trocken bleibt, weil es sonst quellen könnte, bzw. die Feuchtigkeit aufnimmt.

Wie gesagt, ist ein guter Belag! Im Bus würde ich hier zu den klassischen Lösemittelhaltigen Klebstoffen raten. Stinkt wie Sau, lüftet aber deutlich schneller ab und kann eher beansprucht werden.

Und wenn Du einen wirklich strapazierfähigen Bodenbelag brauchst:
http://www.stehdrauf.de/?Arbeitsplatzb% ... oppenbelag

Gruß,
aero
...der schon x-m² Linoleum in Objekten verlegen durfte / musste...

PS: Hier ein guter Link dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Linoleum

Aha.
Sehr interessant !
Dann lass ich den doch glatt mal im Bulli.
Ich wollte irgendwann mal (die Jahre...) das alles rausreissen udn Laminat oder sowas rein machen.
Aber der Boden hat schon was. Weil alles Dicht ist und "unkaputtbar".
Hat der Krankenwagen doch noch was gutes :D
T3TD
Mit-Leser
Beiträge: 7
Registriert: 17.08.2011, 14:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von T3TD »

Hallo Gemeinde,
dann geb ich auch noch meinen Senf dazu.
Wegen eines Risses in der Entlüftungsschraube des hinteren Wärmetauschers hatte ich einen Wasserschaden im Bus. Die komplette Westi-Einrichtung musste raus, die Bodenplatten waren verzogen und fällig.
Für den Boden hab ich mir nen Rat aus dem Bodenstudio geholt, eigentlich sollte Linol rein und das gab´s nur dort. Hinterland in Oberbayern halt. Hatte aber Glück im Unglück, die hatten Erfahrung mit so was, der Verkäufer hat mich gleich zum Chef weitergereicht weil der die Kfz-Böden macht...
Fazit: Siebdruckplatte reinmachen, da drauf PVC kleben und gut ists. Linoleum kann die hohen Sommertemperaturen nicht ab und ist auch ned so stabil wie PVC und dafür auch noch wesentlich teurer.
Weil es kein passendes Reststück gab musste ich eh bestellen und konnte mir so einen hübschen Boden aussuchen und bestellen. Als ich den dann abgeholt hab bekam ich den passenden Kleber im Kübel mit, der Verbauch wurde gewogen und nach Gewicht abgerechnet.
(Bezugsquelle für die Platte bekam ich auch gleich genannt, war ned weit weg.)
Jetzt hab ich eine stabile, wasserfeste Bodenplatte mit aufgeklebten PVC-Boden mit Muster nach Wunsch in ordentlicher Qualität.
Im nachhinein hab ich mit den Baumärkten verglichen, dort hät ich 1,5 x so viel Geld gelassen.
Selbst bei praller Sonne in Italien liegt der Boden flach an und es stinkt nix nach Lösemittel oder sonst was.

So viel von mir, Servus, T3TD
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von aerobat »

@T3TD
Meine Rede...
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
Benutzeravatar
busbert
Poster
Beiträge: 80
Registriert: 11.07.2011, 23:36
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kasten/womo
Leistung: 90
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dresden

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von busbert »

ich lass auch noch nen bisschen senf von mir :-)

wenn mann dass zeug vollflächig verklebt sollte mann evtl drauf achten dass mann den symetrischen aufbau der schichten der bodenplatte (multiplex) bei behält und die unterseite gleich mit kleben sonst könnte sich das ding bei der geringsten feuchtigkeitsänderung verziehen.
ich weiss nicht ob dass bei dem weichen pvc auch so ist.
als schreiner hat mann mal gelernt dass wenn mann etwas beschichtet dann nur beidseitig :roll:

bei mir sind nur siebdruckplatten drin ,ich finde dass ist die sinnvollste lösung :muaha
ähem wie kann nen öleinfüllstutzen kaputt gehn komisch ;)
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von Daniel83 »

So und ich liefere die Fotos vom Kork nach:

Einmal ohne:

Bild

und einmal mit Flokati für die Füße:

Bild

Das Kork ist dort, wo das Sonnenlicht ungebremst hinkommt etwas hell geworden. So hell wie auf dem Foto ist es im real live dann aber nicht.
Hatte ich schon erwähnt, dass das total geil ist wenn man morgens wach wird, die Füße Richtung Fußboden streckt, auf dem weichen warmen Schaffell aufsetzt und dann zur Krönung noch die Standheizung warm um die Füße streicht? (Man beachte den Ausströmer der Truma) :dance
Ein bisschen Pflege und achtsamer Umgang ist notwendig, aber das Ergebniss entschädigt. Ich bin froh diesen kahlen weißen Krankenhauslook der vorher im Bulli herschte loszusein.

@aerobat: Im Flugzeug komme ich mit einem gewissen Grad der Verschmutzung klar: Das ist meist Lehm. Und solange mir im beim Looping oder beim Seilriss an der Winde kein Werkzeug, Schrauben oder Keksdosen entgegenkommen, ist alles gut. :-)

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
Benutzeravatar
Dr.Blech
Stammposter
Beiträge: 542
Registriert: 16.12.2008, 12:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex BW Funker
Leistung: 90PS
Motorkennbuchstabe: ALE
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rochlitz

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von Dr.Blech »

So, ich fahr jetzt 1 Woche mit dem Belag durch die Gegend.
Der Geruch ist, auch bei hohen Innentemperaturen, kaum wahrnehmbar. Vielleicht hat das PVC schon das Gröbste im Baumarkt ausgedünstet. :-) oder der Öl bzw. Mike Sanders-Geruch überdeckt es.
Da wo Leisten angeschraubt wurden, scheint es sich aber mimimal anzuheben. Mist, hätt ich mal lieber auf Aero und nicht auf den Baumarkt gehört. Oder ich habe die Leisten zu fest angebrummt bzw. zu sehr verspannt? Naja, zu spät. Dennoch bin ich mit dem Ergebniss zu frieden. Noch...
Immer noch keine Bilder gemacht :roll:

Grüße, Simon
Schwung, Dein starker Partner beim Bulli fahren
Benutzeravatar
lifeofmyown
Harter Kern
Beiträge: 1601
Registriert: 03.10.2009, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweden

Re: Erfahrungen mit PVC-Belägen

Beitrag von lifeofmyown »

@ Daniel

Was ist denn das für eine Abschlussleiste die du da verbaut hast? Sieht gut aus! :bier
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“