Wasserpumpe prophylaktisch wechseln? Und was noch?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
rubskey
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 18.01.2008, 21:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HH

Wasserpumpe prophylaktisch wechseln? Und was noch?

Beitrag von rubskey »

Moin,

ich werde demnächst an meinem Bus (2,1l WBX 95PS) Edelstahl-Kühlwasserrohre verbauen. Angestoßen durch den etwas weiter unten stehenden Thread, wo jemand nach dem besten Hersteller für eine Wasserpumpe fragt, kam ich jetzt drauf, ob man diese nicht vielleicht direkt prophylaktisch miterneuert, wenn das Kühlwasser eh raus ist. Sie ist mit Sicherheit schon seit 120.000km im Betrieb (wenn nicht gar seit 240.000km). Gleiches gilt für alle anderen Teile des Kühlsystems, die aber bislang völlig dicht sind, ebenso die Wassermanteldichtungen.
Ich schwanke zwischen "wenn schon, denn schon" und "never change a running Kühlsystem, solange noch dicht ist". Außerdem gut zu wissen: Ich bin für die Arbeiten in der Werkstatt meines Cousins, wo wir aber immer erst nach Arbeitsende ab ca. 18 Uhr eine Bühne haben. Und da er Familie hat, will ich ihn auch nicht über Gebühr belegen. Heißt: Sinnvolle Arbeiten immer gern, aber wo es paranoide Hascherei wird, verdreht mein Cousin gern mal die Augen :mrgreen:
Wie würdet Ihr verfahren?

Danke!
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Wasserpumpe prophylaktisch wechseln? Und was noch?

Beitrag von Bullfred »

Moin,
na mach doch mal den Keilriemen runter und wenn sich die Wapu mit etwas Widerstand dreht, isse noch gut.
Repariere es nicht, wenn es nicht kaputt ist. :-bla
Wenn dann irgendwann mal was "kommt", kannste ja bspw. die Wassermanteldichtungen mit machen. Wobei ich dafür plädiere, einen kompletten Dichtsatz zu verbauen. Erfahrungswerte. :g5
Gruss :cafe
Benutzeravatar
rubskey
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 18.01.2008, 21:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HH

Re: Wasserpumpe prophylaktisch wechseln? Und was noch?

Beitrag von rubskey »

Danke Dir - das heißt Du meinst, wenn schon WMD, dann gleich den ganzen Block neu abdichten?

Wäre so ein Winterprojekt... :-)
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Wasserpumpe prophylaktisch wechseln? Und was noch?

Beitrag von Bullfred »

Japp!
Sonst fängst Du bei jeder Dichtung die kommt, wieder an zu schrauben. Zündverteiler, Turm, Schwungrad-O-Ring, Riemenscheiben-O-Ring,....Alle knüppelhart. Versprochen! :g5
:cafe
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Wasserpumpe prophylaktisch wechseln? Und was noch?

Beitrag von BennoR »

Hallo

Du willst ja nur den Wasserkreis fit machen, der Rumpf ist also noch dicht, richtig ?
WMD kommen langsam... warum also am intakten Motor Köpfe runterreisen, Stehbolzen am Auspuff killen
dann Köpfe ausdrehen ... alles gut und schon aber hat mit Wasserrohren keine Verbindung.

Dann würde ich
Pumpe check wie Bullfred schreibt, lieber neu kostet keine 50€ GK HEPU
Alle Schlauchschellen neu wenn verrostet, auch im Heizkreis von vorne bis hinten
Thermostat neu, sonst geht die Pritschelei von vorne los
Kühlmittel kpl neu.
Wärmetauscher unter Rückbank dichten oder ausbauen...
Damit ist zumindest erstmal alles trocken

Mehr habe ich auch nicht gemacht ... weil WMD waren eigene Aktion und Rumpf bleibt zu, gibt keinen Grund denn zu öffnen wenn nicht kaput :)
Benutzeravatar
rubskey
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 18.01.2008, 21:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HH

Re: Wasserpumpe prophylaktisch wechseln? Und was noch?

Beitrag von rubskey »

Hallo Benno,
vielen Dank für die Antwort. Die WMD rühr ich nicht an. Da tropft noch nichts, das kann erstmal noch so bleiben. Aber das hier verstehe ich nicht:
BennoR hat geschrieben: Dann würde ich
Pumpe check wie Bullfred schreibt, lieber neu kostet keine 50€ GK HEPU
Heißt das jetzt, Du würdest nur checken und die alte ggf. drin lassen oder gleich zur Sicherheit wechseln weil kostet ja nicht die Welt?

Danke! :bier
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Wasserpumpe prophylaktisch wechseln? Und was noch?

Beitrag von BennoR »

Hallo

sobald die Pumpe minimales Spiel hat oder weich = ohne Widerstand dreht raus damit, auch wenn unten noch keine Wasserpsuren sind.
Wenn Du suchst kriegst du eine MV GK Pumpe für 30€ im web und dann ist für immer Ruhe mit den Wasserspielen.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“