Heizpatrone Kühlschrank

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Käferfan
Stammposter
Beiträge: 242
Registriert: 11.11.2018, 19:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: MV
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nordhessen

Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von Käferfan »

Hallo zusammen. Wie schon geschrieben, möchte ich meinen Kühlschrank ausbauen und die Kühlleistung verbessern.

Gibt es bei der 12V und 230V Heizpatrone bestimmte Widerstandswerte die erreicht werden sollen?

Gibts bei den Heizpatronen nur ganz oder kaputt?
Oder lässt die Heizleistung langsam nach?

Gruss Käferfan
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von BennoR »

Servus

es gibt nur heil oder ganz, mit Ohmmeter messen und fertig.
Die 12V Patrone kann man durch neue Kabel und gute Kontakte etwas tunen.
Bei Patronen hat Günzl
Gasbetrieb sollte immer deutlich besser als Strom kühlen da ca 200W anstelle 85 bzw 100W elektrisch

PC Lüfter hinten zur Kühlung (aber nicht Unterkühlung) helfen. Ingesamt ist halt der Wirkungsgrad gering so dass von 200W Heizleistung nur ein Bruchteile ankommen. Delta T sollten aber locker 20 -25 Grad sein auch wenn es langsam geht >> Eis innen bei 35 aussen geht.

Bild Flammengrösse am alten 182 er und Kühlleistung dazu bei 35 Grad in Griechenland

Gruss
Benno
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Nuke2
Stammposter
Beiträge: 251
Registriert: 06.05.2011, 20:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Magnum
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: RP
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: FFM

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von Nuke2 »

Hallo,

kann Benno nur beipflichten, wenn alles sauber und die Patronen in Ordnung sind kühlt das schon recht ordentlich.
Hatte jetzt noch keinen Urlaub bei 38-40° aber so um 30° hat dem Kühlschrank auf Gas und 220V nichts gemacht und ich habe
keine zu und abluft nach draußen. Nur die Abgase werden abgeführt.

Nach 2-3 Tagen bildet sich Eis auf den Kühlrippen und dem Eiswürfelablagefach.
Nach 14 Tagen dauereinsatz am Campingplatz bildet sich dort richtig dickes Eis.

Ich denke nen Kompressor ist da überlegen aber kann halt kein Gas und das ist mir wichtig.

grüß
Björn
Bild

1989er Selfmade Multivancamper aka Magnum
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von Atlantik90 »

Nach Profil hat @käferfan einen MV mit 50 PS.
Wir können also gar nichts zum Kühlschrank sagen, weil er keinen Typ angibt.
Und nachdem an den Kühlschränken gerne gebastelt wird, sollte auch immer bedacht werden, dass die Zulassung des Schrankes für den Gasbetrieb ggf. erlischt.
Sollte es sich um einen Elektrolux RM 184 EGI, dann muss man mit dem Lüftergebastel auch vorsichtig sein, dass man wegen zu großer Förderleistung an dem offenen System nicht die Abgase unten am Brennerbereich schon abzieht und der "Schuss damit nach hinten los geht".
Der RM 182, wie in den frühen Jokern und für den US-Export eingebaut, hat ein geschlossenes Gassystem. Er ist diesbezüglich weniger sensibel.

Und zu den Heizpatronen:
Die Heizleistung selbst lässt nicht wesentlich nach, aber der Wärmeübergang zum Absorbersystem wird durch Korrosion schlechter --> schlechterer Wirkungsgrad.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von BennoR »

Hallo Joachim

dein Hinweis mit Lüfter und Abgaseinzug ist extrem wertvoll und wichtig! Ich bin gedanklich immer bei unsrem RM182 mit geschlossenem System. Offene Systeme > Kein Lüfter, sicher ist sicher.

Frage: Hatte der 184 dann original auch keinen Propeller ? Ich meine im 86 er Westi aus der Familie war das schon so.
Benutzeravatar
VW220
Stammposter
Beiträge: 799
Registriert: 03.07.2019, 18:50
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Poptops
Leistung: 70&78
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Wiesbaden

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von VW220 »

https://www.dt-classics.de/westfalia-au ... m-184-egi/

Bei Lüfter auch auf Lautstärke achten, soll ja bessser werden als der alte Miefquirl. Gardienen über dem Warmluftgitter sind ebenfalls kontraproduktiv. Frischluftzufuhr von unten sollte ebenfalls gut vorhanden sein und nicht von Teppichboden verschlossen. Wenn die Zirkulation ordentlich funktioniert schaltet sich der Lüfter eigentlich eher selten zu es sei denn die Breitseite steht in der prallen Sonne.

Die Steckrohre der Heizpatronen sollten sauber sein um einen guten Wärmeübergang per Kontakt mit dem Hüllrohr zu erreichen. Die Schraube nicht zu fest anziehen sonst ist der Heizstab hinüber.

Ansonsten auch lesbar:
viewtopic.php?f=39&t=106622&p=801422#p799746
viewtopic.php?f=39&t=106809&p=801400#p801391
Käferfan
Stammposter
Beiträge: 242
Registriert: 11.11.2018, 19:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: MV
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nordhessen

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von Käferfan »

Danke für die Infos. Es ist ein nachgerüsteter Camper aus dem Westfalia Mosaik Programm.
Der Umbau erfolgte vermutlich nach 1986, da die Klappdachversion auch schon die Varianten mit dem angeschraubten Faltenbalg ist.

Wenn ich den Kühlschrank draußen habe, schreibe ich mal was es für ein Modell ist.



Gruß Käferfan
Käferfan
Stammposter
Beiträge: 242
Registriert: 11.11.2018, 19:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: MV
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nordhessen

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von Käferfan »

Der Kühlschrank hat auf jeden Fall die gleiche Bedienblende wie der RM184 auf der Website von DT Classic.
Käferfan
Stammposter
Beiträge: 242
Registriert: 11.11.2018, 19:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: MV
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nordhessen

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von Käferfan »

Ist es bzgl. Wärmeübertragung von den Heizpatronen ggf. sinnvoll diese mit Wärmeleitpaste einzusetzen?
Benutzeravatar
VW220
Stammposter
Beiträge: 799
Registriert: 03.07.2019, 18:50
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Poptops
Leistung: 70&78
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Wiesbaden

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von VW220 »

Du kannst ja gucken ob der Thermoschalter auf den Wärmetauscherrippen verbaut ist. Wenn der da ist, dann wird er wohl einen Quirl gehabt haben auch wenn da nun keiner mehr ist.
Die Leistung der Propeller muss nicht groß sein sondern nur die natürliche Konvektion unterstützen, einen Wärmestau unterbinden. Zuluft und Abluftwege müssen immer frei sein.

Leitpaste:Ich habe es gemacht weil ich sie halt immer daheim habe für Transistoren auf Kühlkörpern. Extra bestellen... eher nicht.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von Atlantik90 »

Beim RM184 EGI ist auf der Rückseite unter den "Kühlrippen" ein relativ schwacher Lüfter mit Temperaturschalter zur Unterstützung der Konvektion. Die Schalttemperatur weis ich leider nicht auswendig.
Der Elektromotor hat die Elektrolux-Teilenummmer 002 929 515-00/1,
Der Propeller 002 929 517-00/7
Der Thermoschalter 002 929 518-00/5
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Käferfan
Stammposter
Beiträge: 242
Registriert: 11.11.2018, 19:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: MV
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nordhessen

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von Käferfan »

Thermoschalter hat er.
Propellerlüfter hat er auch.
Käferfan
Stammposter
Beiträge: 242
Registriert: 11.11.2018, 19:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: MV
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nordhessen

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von Käferfan »

Bei dem Lüfter ist es doch sicherlucg sinnvoll, diesen gegen 1 modernen Lüfter auszutauschen, oder?
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von Atlantik90 »

Kann man. Ich hab den mal als Ersatz meines defekten Originallüfters eingebaut. https://www.fritz-berger.de/artikel/kue ... r-12v-3864
Den Thermoschalter hab ich auf Reserve liegen, da mein Original funktionsfähig ist.

Du kannst auch einen PC-Lüfter der Größe verwenden. Dann musst du aber die Halterung noch bauen.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
VW220
Stammposter
Beiträge: 799
Registriert: 03.07.2019, 18:50
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Poptops
Leistung: 70&78
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Wiesbaden

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von VW220 »

Wenn du die Revision machst dann:

1. Testen das der Kühli auch wirklich permanennt und nicht abschaltbar mit 12V im Gasbetrieb versorgt wird. Wenn die Flamme ausgeblasen wird muss die Zündeinheit funktionieren denn das Gas schaltet sich nicht sebsttätig ab !!!

2. Lüftertemperaturschalter (55cel) testen. Abschrauben und ganz kurz Feuerzeug benutzen. Die gehen manchmal kaput.

3. Lüfter muss leise sein! 24V PC Lüfter auf 12V laufen lassen o.Ä. z.B. Das Ding läuft ja auch Nachts.

4. Wenn du Spass am basteln hast kannst du ja noch Funktionsanzeigen für diesen oder jenen Betriebszustand nachrüsten. Manchmal sinnvoll.

5. Die Gasdüse pfleglich behandeln und nicht mit Draht drin rumpopeln.

viel Erfolg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
scubacs
Poster
Beiträge: 165
Registriert: 20.06.2017, 02:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi Joker
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vierkirchen - BY

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von scubacs »

Hi, Ich vermute Dein Punkt 1 stimmt vielleicht nicht?:
In der Anleitung steht:
20210317_090055.jpg
Ich meine die "thermoelektrische Zündsicherung" funktioniert auch ohne 12V rein thermisch.
Wäre ja auch ein Sicherheitsmangel bei z.B. leerer Batterie oder durchgegangener Sicherung, oder?

Carsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
83'er Joker DG mit 8D :sun und glücklich damit
newt3
Inventar
Beiträge: 4586
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von newt3 »

um mal konkret zu werden: ich hab 2 stück Arctic F9 TC Lüfter verbaut (12v, 92mm, das tc steht für thermocontrol).
kosten kaum was und sind angenehm leise. ich hab sie ganz normal hitner den thermoschalter vom kühlschrank angeschlossen (ganz herkömmlich parallel)

ob sie dahinter noch zusätzlich über die eigene thermoreglung laufen oder nicht weiß grad nicht (hängt glaub von der wahl des jeweiligen anschlusspins am lüfter ab), ich meine ja.
sie laufen in jedem fall recht leise (wenn man sie etwas 'entkoppelt' also zb mit kabelbindern 'aufhängt', sind aber nicht komplett unhörbar (ich kann sie also wenn ich bewußt drauf achte hören...beim einschlafen oder eben am tage mal bewußt gelascht ggf ans gitter zeitlich vom küchenblock - das hat den grossen vorteil, dass ich keine kontrolleuchte oder irgendwas zusätzlich benötige (und nachts mach ich den kühlschrank normal immer aus....aus sicherheitsgründen was den gasbetrieb angeht - auch daran erinnert mich das sehr leise, aber null-störende, laufgeräusch der lüfter)

sind inzwischen mindestens 5 jahre drin, bisher nicht lauter geworden, scheinen also zu taugen.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von Atlantik90 »

VW220 hat geschrieben: 16.03.2021, 23:51 Wenn du die Revision machst dann:

1. Testen das der Kühli auch wirklich permanennt und nicht abschaltbar mit 12V im Gasbetrieb versorgt wird. Wenn die Flamme ausgeblasen wird muss die Zündeinheit funktionieren denn das Gas schaltet sich nicht sebsttätig ab !!!
...
Vielleicht machst du dich erst mal kundig bevor du solche Unwahrheiten öffentlich von dir gibst.
Genau die Prüfung der thermoelektrischen Zündsicherung ist Gegenstand der Gasprüfung. Die sperrt die Gaszufuhr ab.
Das einzige, was dann passiert ist, dass das "Bier" warm wird.
Und wenn der Kühlschrank nicht an 12 V hängt, bringt man den RM184 EGI schon gar nicht an im Gasbetrieb.

Ein Gaskühlschrank, Gasherd oder auch eine Gasheizung ohne diese Zündsicherung ist gar nicht zulässig für den Betrieb im Inneraum.

Dort https://www.t3-pedia.de/index.php?title ... _Bedienung findet man eine Bedienungsanleitung für den RM 184 EGI, die bis auf Kleinigkeiten im Text ein wörtliches Zitat der originalen Elektolux-Anleitung ist.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Käferfan
Stammposter
Beiträge: 242
Registriert: 11.11.2018, 19:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: MV
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nordhessen

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von Käferfan »

In der Anleitung steht, das der Kühlschrank RM184 im Gasbetrieb eine ausreichende Belüftung im Fahrzeuginnenraum benötigt.

Bedeutet das, man kann den Kühlschrank nur im Gasbetrieb laufen lassen, wenn ein Fenster oder eine Tür offen ist ?
Bedeutet also: irgendwo autark stehen und den Kühlschrank über Nacht, während man schläft im Gasbetrieb laufen lassen wäre gefährlich?
newt3
Inventar
Beiträge: 4586
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von newt3 »

der RM184EGi verbrennt Raumluft (während der alte RM182 /A /B eine geschlossene Luftansaugung von aussen besitzt).

Dem entsprechend mußt du beim RM184EGI für Frischluft im Innenraum sorgen. Ganz dicht ist so ein Auto sowieso nicht (zumindest nicht im serienzustand). Desweiteren hast du beim Schlafen normal ohnehin mindestens ein Fenster einen spalt offen und einen Dachentlüftunger ebenfalls damit etwas Luft zirkulieren kann.

Ich schalt das Ding abends ab und morgens wieder ein. Vermutlich wirst du nicht sterben, wenn du das mal eine Nacht vergisst und alle Fenster zu hast (und haben sicherlich schon sehr viele nutzer mehrfach so gemacht mit fahrzeugen wo dieser kühlschrank serienmäßig verbaut wurde) aber 'vernünftig' ist das ganz gewiss nicht.
Benutzeravatar
scubacs
Poster
Beiträge: 165
Registriert: 20.06.2017, 02:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi Joker
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Vierkirchen - BY

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von scubacs »

Also wir haben den 184 über Nacht immer im Gasbetrieb an und zum Schlafen eh mindestens! die Dachluke auf. Meist noch das Küchenfenster in der Lüftungsstellung.
Und der "Auspuff" geht ja auch nach draußen.
Jedes Jahr selbst die korrekte Funktion aller Einheiten des Kühli zu prüfen ist m.M. nach eh gesunder Menschenverstand.
Carsten
83'er Joker DG mit 8D :sun und glücklich damit
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von Atlantik90 »

Dein Bus hat Belüftung von vorne sowie je nach Baujahr und Ausstattung durch die Fahrerhaustüren oder die Seitenscheiben hinten mit Zwangsbelüftung. Und wenn dir dein Bus wegen des von dir und deiner Begleitung vom Körper abgegebenen Kondenswassers mit seinen Folgen lieb ist, ist zumindest durch die einen Spalt aufgestellte Dachluke Belüftung gegeben.
In dieser Bedienungsanleitung steht: "Aufgrund der Sicherheitsbestimmungen darf das Gerät nicht in einem geschlossenen Raum ohne genügende Ablüftung mit Gas betrieben werden."

In der Bedienungsanleitung zum Joker/California und Atlantic findet sich wegen der ausreichenden Zwangsbelüftung meines Wissens kein Hinweis auf eine zusätzlich notwendige Belüftung.

Und eine Bedienungsanleitung des Kühlschrankherstellers muss diesen Lüftungshinweis enthalten, da er nicht für einen ggf. von der Einbauanleitung abweichenden Einbau zuständig ist. Und die Anleitung in T3-Pedia ist ein bereinigtes Zitat, bei dem die Bedienungshinweise für die Variante RM 184 EGP (mit Piezozünder), die im Westfalia für den deutschen Markt nicht vorkommt, weggelassen sind.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
0815flogei
Poster
Beiträge: 115
Registriert: 17.05.2016, 09:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: -
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Illerrieden/Ulm

Re: Heizpatrone Kühlschrank

Beitrag von 0815flogei »

Also wir lassen den Kühlschrank auch immer die ganze Nacht (auf Gas) durchlaufen.
Haben nen Gas Warner in Bodennähe und oben einen Kombinierten Feuer und Kohlenmonoxid Melder.

Gruß Flo
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“