Lüftung/Heizung/Gebläse vorne und hinten

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
grandpawonka
Stammposter
Beiträge: 335
Registriert: 06.09.2010, 12:47
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Landsberg am Lech

Lüftung/Heizung/Gebläse vorne und hinten

Beitrag von grandpawonka »

Servus liebe Gemeinde.

Ich hab mich jetzt mal mit all den Begriffen durch die Suche gewühlt und bin jetzt in vielen Dingen etwas schlauer. Allerdings nicht im Sinne des Problems, das ich habe :gr

Mein komplettes Innenleben vom Bus wurde in den letzten Monaten aus- und wieder einausgebaut, die ganze Gebläseinfrastruktur vorne und hinten sogar mehrfach. Vieles funktioniert jetzt wieder besser als vorher, aber ein paar Probleme halten sich hartnäckig und ich weiß nicht, wo ich noch hinlangen muss.

//Bedienpanel und Gebläse vorne
Das Bedienpanel mit diesen Schiebereglern und dem Drehknopf für das Gebläse vorne funktionieren wieder in der grundsätzlichen Funktion, wie sie sollen. Das Gebläse funktioniert auf drei Stufen wie es soll, der obere Regler öffnet und schließt die Ausströmung Richtung WSS und der Untere macht das Gleiche für den Fußraum.
Im Stand, bei Zündung an, passt das alles super. Es kommt nur nennenswert Luft, wenn das Gebläse an ist, sonst nicht wirklich.

Das Problem dabei ist jetzt, dass das Ganze eine Aktivkühlung bei Fahrt ist. Egal was ich verstelle, es kommt einfach keine warme Luft da raus. Früher hatte ich das Problem eher andersrum. Es war gefühlt immer zu warm. Jetzt friert mir der Gasfuß fest.
Zudem habe ich das Phänomen, dass, wie beschrieben, im Stand das alles ganz moderat da vor sich hin bläst. Bei der Fahrt auf der Autobahn ist es aber völlig egal, welche Stellung ich bei den Hebeln habe, ich habe viel mehr Druck auf der ausströmenden Luft und es kommt viel Luft aus den beiden Ausströmen oben und im Fußraum, auch wenn die Klappen zu sein sollten. Wie kommt das? Drückt da Fahrtwind rein? Wenn ja, wie, warum und wie kann ich das abschalten? Und gehört das so? Ich find das mit dem Eisfuß nicht so geil.
Vor dem ganzen Aus- und Einbau hatte ich die Lüftung vorne bei warmem Motor eher so, dass es immer zu warm war. Mein Ziel wäre, dass ich das halbwegs steuern kann.

Hat jemand ne Idee, wo das Problem liegt? Das Gebläse ist zum Beispiel komplett neu.


//Gebläse hinten
Hinten hab ich jetzt auch ein neues Phänomen. Vor der Aktion ging das Gebläse hinten auf allen drei Stufen. Vorne gar nicht. Jetzt geht vorne wie oben beschrieben, hinten aber nur in Stufe 1. Die anderen Beiden sind irgendwie tot. Woran kann das liegen? Jemand ne Idee?


Danke schon mal für den Input. Ich hoffe, ich kann das irgendwie beheben, ohne wieder alles auszubauen. :looser

Grüße
Sebastian
newt3
Inventar
Beiträge: 4581
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Lüftung/Heizung/Gebläse vorne und hinten

Beitrag von newt3 »

öffnet und schließt dein heizungsventil wenn du es mit dem schieber bedienst?
kühlsystem vernünftig befüllen und vor allem richtig entlüften (heizungsventil dabei auch offen haben).
fass dann ruhig mal heizungsvor und heizungsrücklauf an (handschuhfach runterklappen dann kommst glaub an die schläuche. wenn nicht blende vorm schalthebel ab. oder eben unterm fahrzeug)
Alex0069
Stammposter
Beiträge: 582
Registriert: 12.11.2016, 19:24
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: LLE
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1

Re: Lüftung/Heizung/Gebläse vorne und hinten

Beitrag von Alex0069 »

grandpawonka hat geschrieben: 12.02.2022, 14:26 Gebläse hinten
Hinten hab ich jetzt auch ein neues Phänomen. Vor der Aktion ging das Gebläse hinten auf allen drei Stufen. Vorne gar nicht. Jetzt geht vorne wie oben beschrieben, hinten aber nur in Stufe 1. Die anderen Beiden sind irgendwie tot. Woran kann das liegen? Jemand ne Idee?
Hi Sebastian,
beim Zusammenbau die beiden Drehschalter vertauscht? - sie sind technisch identisch..
-> Zurücktauschen, wenn Fehler wandert den defekten ersetzen oder zerlegen/reinigen/überholen.
Siehe: https://www.t3-pedia.de/index.php?title ... reparieren

Zum Eisfuß:
Das Lochblech über dem Wärmetauscher im Heizungskasten ist wieder mit eingebaut worden? - ohne wird der Innenraum nicht mehr warm..
Die Staudruck-Klappen sind noch an Ort und Stelle? - ggf. nochmal Suche bemühen..
Wärmetauscher erneuert? - es seien Repros am Markt, die nicht ausreichend Wasser durchlassen..
Heizventil prüfen hat ja NewT3 schon angesagt.
Heizungskasten komplett getauscht? - nicht dass eine falsche Variante montiert ist..

Gruß Alex0069
Benutzeravatar
grandpawonka
Stammposter
Beiträge: 335
Registriert: 06.09.2010, 12:47
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Landsberg am Lech

Re: Lüftung/Heizung/Gebläse vorne und hinten

Beitrag von grandpawonka »

Danke euch. Ich werd das mal alles durchchecken.
Ich bin ehrlich gesagt nicht ganz sicher, was alles eingebaut wurde, das hab ich nicht im Detail verfolgt. Im schlimmsten Fall bedeutet das wohl, ich muss da nochmal das Armaturenbrett ausbauen.

Ich meld mich wieder.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“