Wie wird ein Dachschrank befestigt???

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
John Silver
Mit-Leser
Beiträge: 1
Registriert: 18.01.2008, 18:38
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Coburg

Wie wird ein Dachschrank befestigt???

Beitrag von John Silver »

Hallo miteinander,

ich überlege gerade mir einen Dachschrank für meinen geliebten T3 Transporter zu fertigen. Nur bin ich mir nicht ganz schlüßig wie dieser befstigt werden soll?!

Wie werden denn die Westfalia oder andere am Himmel befestigt?? Für Tipps und Bilder bin ich jederzeit dankbar...

MFG
John Silver
wolke55
Harter Kern
Beiträge: 1064
Registriert: 11.12.2006, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: genug
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 79539 Loerrach

Beitrag von wolke55 »

habe meinen Dachschrank von Reimo (aus der bucht), seitlich oben mit selbstschneidende Schrauen befestigt.
Gruß Wolfgang
geht nicht, gibt's nicht ;-)

LLE 2216 Womo mit Pedalfessel/2.Batt/Oelkuehler/Ebersbaecher Airtronic D2/P2-Nebler/P2-Lenkrad/viele Neuteile
papahelmutd
Poster
Beiträge: 109
Registriert: 18.12.2007, 22:12
Modell: T3
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: dinklage

Beitrag von papahelmutd »

schau mal eventuell hier
http://www.t3-infos.de/t3-infos_f.html
mfg
es könnte besser, aber auch schlechter, muss aber nicht.womo über 2,8 td jx multivan, bj 88, 366
tkm mit 2 motor (oxikat drin)
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

Der Dachschrank im Westfalia wird an der Holzplatte festgeschraubt, die das Dach ersetzt und das Bett bildet. Hilft dir also wenig.

Ich würd ihn an den holmen mit mindestens 4 Winkeln befestigen. Löcher bohren, danach mit zinkfarbe + pinsel vor rostschützen:


Bild
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Benutzeravatar
Gerrit
Stammposter
Beiträge: 301
Registriert: 03.10.2007, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan RedStar
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Gerrit »

Mein Dachschrank ist ein Eigenbau etwa in den Maßen des Originals von Westfalia.
Befestigt ist er wie hier http://www.t3-infos.de/t3-infos_f.html beschrieben. Allerdings bei mir mit den
Originalbefestigungen von Westfalia. Die konnte man 1991 noch kaufen. Die in der Info beschriebenen
sind aber genau wie die Originale.
Wenns Dich interessiert kann ich dir meine Schrankmaße geben, und die Position der Haken messen.

Grüße Gerrit
Seit 1991 in 2 verschiedenen T3 mit mehreren JX-Motoren ca 340 tkm gefahren,
und 2010 auf 2,0l AGG umgerüstet. Mittlerweile damit etwa 30 tkm gefahren.
Schorsch
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 30.08.2007, 20:06
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Berlin

flexible Aufhängung

Beitrag von Schorsch »

Ich hab ne ziemlich elgante und praxiserprobte Lösung für Dein Problem Smile

Oben in die Dachquersäule 2 Lochbänder schrauben. Ich hab dafür nen kleines Loch gebohrt, dann mit 2 Holzschrauben die Löchbänder festegacht, und gegen rausrütteln mit ganz normalem Bausilikon abgeschmiert, hält jetzt seit 2 Jahren, ist auch immer noch bombenfest.

DIese Lochbänder haben den Vorteil, dass sie zeimlich flexibel biegbar sind, und so, egal in welcher Lager der SChrank ist immer passen.

Reihenfolge:

1. Schrank hinhalten, ungefähr prüfen, wo die Bänder hinmüssen
2. Bänder befestigen (Abstand ca 30-50 cm)
3. Schrank hinhalten, Bänder schräg in Gegenrichtung ausrichten (eins zeiht schräg nach vorne, eins schräg nach hinten, klar sonst wackelts)
--> dann Stelle an SChrank markeiren, wo ein Loch des Bandes passt
4. Entsprechende Löcher in sCHrank bohren
5. SChrank wieder hinhalten, mit Mutterschraube durch den sChrank durch am BAnd befestigen.

Beim zweiten Mal (Bus eines Freundes hats nur 60 min gedauert, da wusste ich schon wies geht, der erste hat mich 4 Stunden Tüftelei gekostet Smile

Tip, um das auch alleine machen zu können: Such dir nen paar Kisten, um den Dachschrank darauf abzulegen, und dann noch ein paar Büche/ZEitungen, um ihn cm-weise nach oben in die richtige Postion zu bringen, dann hast Du duie anderen beiden Hände frei zum arbeiten/messen/anzeichnen
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

Ich würde bei egal welcher Befestigungart jedenfalls immer daran denken, dass der Schrank, bzw. Teile davon, bei einem Frontalunfall genau in Kopfhöhe fliegen. Aus diesem Grund würde ich auch auf jedenfall "weiches" und leichtes Pappelholz verwenden. Außerdem geeignete Schrauben in der richtigen Dimension, sowie für das Zusammenhalten des Kastens Schloßschrauben+Winkel. Ist vom TÜV auch vorgeschrieben. Normale Holzschrauben reißen im Falle eines entsprechenden Unfalls aus dem Holz!

Greetz
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Schorsch
Mit-Leser
Beiträge: 5
Registriert: 30.08.2007, 20:06
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Berlin

Beitrag von Schorsch »

Durch den Schrank durch hab ich auch Gewinde/Mutter Schrauben !
War evtl. ein Missverständnis.
Benutzeravatar
Pholgix
Moderator
Beiträge: 2166
Registriert: 13.02.2007, 18:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carafalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Pholgix »

Schorsch hat geschrieben:Durch den Schrank durch hab ich auch Gewinde/Mutter Schrauben !
War evtl. ein Missverständnis.
Nönö, war nur so der Komplettheit halber, ganz allgemein....:bier
Gruss Holger
Bild

Mein Westfaliaumbau: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=15315
Rostentfernung-Thread: bulliforum.com/viewtopic.php?f=1&t=96971&p=788707#p788707
Benutzeravatar
seppo85
Stammposter
Beiträge: 455
Registriert: 26.04.2006, 20:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo Westfalia/Reimo
Leistung: 60 PS
Motorkennbuchstabe: DF
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hausach nähe Offenburg

Beitrag von seppo85 »

also bei mir ist der in Fahrtrichtung rechts mit langen "Schrauben" (spezialteil, gebogene gewindestangen ) die man in Löcher die im Dach/Holm sind einhängt und dann von unten am Kasten festzieht. Sieht eigendlich so aus als wär das von Westfalia so gedacht,

links weiß ich jetzt grad nicht, auf jednefall ist er dort mit dem Seitnstaukasten verschraubt
T3 82' 60PS DF Trapo-> Westfalia (+Reimo) Mosaik Hochdach Joker - Verbrauch 10,9-13 l/100km
Jetzt "neu" mit T4, 1,9 TD, ABL, Trapo mit Multivanbank und Hubdach
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“