Eberspächer D2L Standheizung noch zu retten?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
DerKaktus
Poster
Beiträge: 118
Registriert: 29.07.2009, 21:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Elsdorf

Eberspächer D2L Standheizung noch zu retten?

Beitrag von DerKaktus »

Hallo.
Ich habe da mal eine Frage bezüglich der Standheizung.
Als ich meinen Bus gekauft habe hat der Vorbesitzer mir die Standheizung mitgegeben, bzw das was davon übrig blieb. Eine Eberspächer D2L.
Nun hab ich noch nicht sooo viel ahnung von Standheizungen, habe mir aber schon aus dem Internet die Einbauanleitung des Herstellers runtergeladen.

Nun möchte ich aber, bevor ich mir die Mühe mache sie wieder hinzukriegen erstmal Fragen, ob es überhaupt sinn macht und möglich ist diese wieder einzubauen, oder ob ich mir besser eine neue besorgen soll.

Also, der Vorbesitzer meinte sie sei Ihm abgefallen, als er damit an einer Wurzel hängen geblieben ist. Die reste hat er mir mit gegeben.

Ich habe nun mal von den einzelteilen ein paar Fotos gemacht.
Sie sieht glaube ich schon etwas lediert aus...



Bild
Fehlt da was oder ist das so ok?

Bild
man beachte die Reifenspur

Bild
Da ist er eiskalt drüber gefahren...

Bild
Die abgeschnittenen anschlüsse.

Also wenn ich mir die so ansehe tendiere ich eher dazu mir eine neue zu kaufen. Was würdet ihr dazu sagen?
Die Ansteuerung vorne im Amaturenbrett ist noch vorhanden. Ich weiß aber nicht was sonst noch alles fehlt.

Danke für eure Hilfe und Meinung! :bier
Benutzeravatar
NUZY
Poster
Beiträge: 54
Registriert: 02.02.2008, 00:19
Modell: T3
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Nordwestlicher Bodenseezipfel

Beitrag von NUZY »

Hi,

für mich wäre das wichtigste erstmal zu schauen ob und wie lang die Brennkammer überhaupt noch "Zulassung" hat.
Da gibt´s auch die große 10-Jahres-"Prüfung" (Wie beim Unterflurgastank auch) - das müsstest du an dem schwarzen Typenschild sehen können.

Wenn du schon drüber bist oder ein Wechsel in einem Jahr ansteht würde ich Abstand von dem Teil nehmen.
Eine gültige Plakette ist hier Pflicht für den normalen TÜV (Auch wenn´s einige Prüfer evtl. nicht oder nur mäßig interessiert).
Eine neue Brennkammer gibt´s eigentlich nirgends mehr zu kaufen und wenn doch kommst du hier unter mind. 700€ nicht weg! :suff

Sollte das Teil doch noch zugelassen sein, könntest du mal die "Schutzhülle" mit den netten Reifenspuren abschrauben und gucken ob innendrin noch alles i.O. aussieht.
[Die Brennkammer darf keinerlei Beschädigungen zeigen (Vor allem nicht im Bereich um den Schamottkleber der beiden Aluhälften)] Auch bei der Beurteilung bedenken, dass hier wirklich was passieren kann (Abgase im Inneraum) wenn was defekt ist!

Die abgeschnittenen Schläuche sollten zu ersetzen sein.

Sonst kann ich dir leider auch nicht so recht weiterhelfen - sorry :bier

Gruß - Nuzy
Bild

Joker, `88, 1,6l TD JX, Karosse:210.000 km, ATM: 20.000 km, 4-Ganggetriebe.
Benutzeravatar
DerKaktus
Poster
Beiträge: 118
Registriert: 29.07.2009, 21:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Elsdorf

Beitrag von DerKaktus »

Danke. das ist ja schonmal was :-)
Meinst du dieses Schild hier?

Bild

Also wie ich den Vorbesitzer, und dessen andere arbeiten am Bus einschätze, gehe ich mal davon aus das er nie so eine Prüfung gemacht hat...
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7237
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von puckel0114 »

Hat er nicht. Die Brennkammer ist älter als 10 Jahre. Wenn er drüber gefahren ist, ist womöglich auch mehr kaputt. Kauf dir ne neue oder lass sie weg.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
DerKaktus
Poster
Beiträge: 118
Registriert: 29.07.2009, 21:48
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Elsdorf

Beitrag von DerKaktus »

Gut. Dann werd ich mir die Mühe sparen und mich mal nach einer neuen umsehen.
Danke für die Hilfe :-)
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

Neu D2L gibt es nicht mehr. Du kannst dir höchstens eine gebrauchte holen und den Wärmetauscher austauschen lassen. Dann gehts wieder 10 Jahre. Empfehlenswert wäre aber, wenn du kein Orginalitätsfetischist bist, eine neue mit E-Zulassung zu kaufen und dann brauchst du dich um Fristen nicht mehr scheren.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
tommy
Ostdeutscher
Beiträge: 1886
Registriert: 13.04.2006, 18:33
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ex 2WD
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mittelthüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy »

das mit der brennkammer stört nur den gasmann oder den tüv ;-)
also wirklich kaputt gehen tut die nicht. jemand schonmal so nen ding zerlegt? bei der da6 alles edelstahl, bei der d2l wohl aluguss. naja.........ist halt meine meinung. hab auch ne abgelaufene eingebaut, und tut ihren dienst sehr gut. wenn du sie raus wirfst, nehm ich sie gern gegen versandkosten, dann brauchst du sie nicht entsorgen. auch kabel würde ich nehmen. :bier
Bild
Benutzeravatar
senegalbulli
Stammposter
Beiträge: 597
Registriert: 03.12.2008, 00:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Münster NRW

Beitrag von senegalbulli »

na, wenn ich mal bedenke, wie das gehäuse von meiner B2L aussah sieht dir hier aber noch aus wie ein junger hüpfer :)
Alle sagten: "Das geht nicht!" Da kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.
sMuRf
Mit-Leser
Beiträge: 24
Registriert: 26.12.2008, 19:32
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Köln

Beitrag von sMuRf »

tommy hat geschrieben:das mit der brennkammer stört nur den gasmann oder den tüv ;-)
also wirklich kaputt gehen tut die nicht. jemand schonmal so nen ding zerlegt? bei der da6 alles edelstahl, bei der d2l wohl aluguss. naja.........ist halt meine meinung. hab auch ne abgelaufene eingebaut, und tut ihren dienst sehr gut. wenn du sie raus wirfst, nehm ich sie gern gegen versandkosten, dann brauchst du sie nicht entsorgen. auch kabel würde ich nehmen. :bier

erklär mir mal wieso der gasman stressen kann bei einer diesel luft standheizung :hehe
Bild

CS Reisen Statt Heizen :-)
Benutzeravatar
tommy
Ostdeutscher
Beiträge: 1886
Registriert: 13.04.2006, 18:33
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: ex 2WD
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mittelthüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von tommy »

naja, ist bei uns so nen sprichwort. "das juckt den gasmann" ;-)
Bild
nomansland
Stammposter
Beiträge: 827
Registriert: 22.09.2008, 14:39
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California Exclusive
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rhein-Main Gebiet

Beitrag von nomansland »

moin,


meine persönliche Meinung:
Erstinbetriebnahme 94 --> Kernschrott! nicht mehr TÜV fähig und mir wärs auch zu heikel so ein Teil im Bus zu betreiben...

Alternativen: Z.B.: D1LC, gibts auch noch in neu, sollte man allerdings wegen Saison im Sommer kaufen.
Hab meine nagelneue D1LC mit Kabelbaum und Bedienelement für 650 in der Bucht geschossen...

Grüße,
Olaf
.

Bild
Benutzeravatar
Calypso90
Stammposter
Beiträge: 736
Registriert: 11.05.2009, 16:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi Atlantic
Leistung: 75-85
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hannover (ehem. Kassel)

Beitrag von Calypso90 »

Meine Brennkammer hat auch nur noch 1 Jahr vor sich. Danach werde ich sie entweder weiterbenutzen oder durch eine komplett neue Eberspächer ersetzen. Wenn man sie nicht nachts benutzt und/oder einen CO Detektor hat, kann eigentlich nichts passieren.

Ich persönlich würde mich mit einem (guten) Gas/CO Warner sicherer fühlen als mit einer geprüften / getauschten Brennkammer.

Wie will man einer Brennkammer eigentlich ansehen, ob sie noch weitere 10 Jahre lang ohne Haarrisse bleibt?

Gruß,
Florian
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7237
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von puckel0114 »

Das kann nur der Fachmann, sprich Eberspächer selber.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Beitrag von Atlantik90 »

Das Problem bei der Brennkammer ist nicht der Metallkörper selber, sondern dass dieser aus 2 mit einem "Spezialkitt" veklebten Hälften besteht.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“