Diagnose !!! doch kein Motorschaden !!! WBX 2.1 DJ

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
ctc
Poster
Beiträge: 54
Registriert: 18.07.2010, 00:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle Carat
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Diagnose !!! doch kein Motorschaden !!! WBX 2.1 DJ

Beitrag von ctc »

Vielen Dank für eure Hilfe. Der vermutete Motorschaden hat sich doch nicht bestätigt :dance.
Die Geräusche kamen vermutlich tatsächlich von den Hydrostößeln und haben sich nach einer Fahrt von etwa 10 Km wieder gelegt.

Danke vielmals
Claus



Hallo,

ich brauche mal eure Hilfe! Mein Motor 2.1 WBX DJ will nicht mehr :-(

Fehlerbeschreibung:
- unruhiger Lauf im Leerlauf (min. 1 Zylinder arbeitet nicht einwandfrei)
- metallisches Klackern drehzahlabhängig (auch wenn alle Keilriemen abgenommen)
Klackern scheint aus dem Bereich der rechten Zylinderbank zu kommen und
hört sich in etwa wie ein Lagerschaden an
- aus dem Auspuff schwarzer Rauch bis hin zu kleinen Öltröpfchen
- alle Beschreibungen beziehen sich auf den kalten Motor, da ich diesen Motor nur noch kurz anlasse

Vorgeschichte:
- wenn der Motor kalt war, unruhiger Leerlauf
- bei warmen Motor Leerlauf einwandfrei
- ich besitze den T3 erst seit 2 Wochen (und wollte heute eigentlich Motorölwechsel machen lassen)
- Laufleistung des Motors ca. 160TKm

Welche Fehlerquellen sind möglich/wahrscheinlich?. Bitte mit Angabe, ob bei der vermuteten Fehlerquelle für die Instandsetzung der Ausbau des Motors oder Motor/Getriebeeinheit sinnvoll ist, bzw. ob die Instandsetzung auch am eingebauten Motor (Fahrzeug steht auf Auffahrrampen) durchführbar ist.

Bin für eure Tipps dankbar!
Gruß Claus
Zuletzt geändert von ctc am 20.07.2010, 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
ctc
Poster
Beiträge: 54
Registriert: 18.07.2010, 00:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle Carat
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Diagnose Motorschaden WBX 2.1 DJ

Beitrag von ctc »

Hallo nochmals,

zu dem Schaden weiter unten wurde folgendes weiterhin festgestellt:

Kompressiontest:
Zylinder 3 und 4: 13 bar
Zylinder 1 und 2 (vermutlicher Ort der "Nagelgeräusche"): 14 und 13 bar

Wo könnte das metallische Klackern herkommen?
Wie können Öltröpfchen aus dem Auspuff "geschleudert" werden?

Bitte dringend Tipps!
Gruß Claus
Benutzeravatar
remmlatshofer
Stammposter
Beiträge: 894
Registriert: 02.03.2010, 17:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Vanagon
Leistung: 112/95
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 89284 Remmeltshofen
Kontaktdaten:

Re: Diagnose Motorschaden WBX 2.1 DJ

Beitrag von remmlatshofer »

Hallo!

Bist du sicher, daß es ein Motorschaden ist?

Meist werden die metallischen Klackergeräusche von leergelaufenen Hydrostößeln erzeugt.
Wenn du den Motor mal richtig warm fährst, so ca. 20-30km mit etwa 3000 U/min und das
Geräusch ist weg, dann ist einfach nur dein Motoröl zu dünnflüssig (mindestens 15W-40
oder 20W-50 verwenden, kein 0W-, 5W- oder 10W- Öl).

Deine Kompressionswerte sehen doch ganz gut aus.

Der unrunde Motorlauf kommt meist von einer defekten Zündung, undichten
Unterdruckschläuchen im Ansaugtrakt oder verdrecktem Leerlaufsteuergerät.

Bist du sicher, daß aus dem Auspuff Öl kommt, nicht etwa dreckiges Kondenswasser, das sich
bildet, wenn der Motor nicht richtig warmgefahren wird?
Gruß Rainer

Bild
VW-ERK
Poster
Beiträge: 149
Registriert: 10.01.2008, 16:06
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: 27389 Vahlde

Re: Diagnose Motorschaden WBX 2.1 DJ

Beitrag von VW-ERK »

Hi

mach doch mal eine Tonaufnahme.

Gruss Rene
Der Umwelt zuliebe CS viel Gefühl wenig Verbrauch

Doka CS 84er
2 Mex-Käfer 1600i
Käfer 1200 72er
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Diagnose Motorschaden WBX 2.1 DJ

Beitrag von Papajupe »

Schnapp dir mal eine Videocam und stelle das Video ins Net. Die Kompression ist Top und kannst davon ausgehn das Kolbenringe und Ventile gut sind. Das Klackern wird höchstwahrscheinlich von den Stösseln kommen.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Diagnose Motorschaden WBX 2.1 DJ

Beitrag von Q-Master »

Ölwechsel mit Filter machen. Als Öl würde ich ein 20W50 mineralisch verwenden.

Dann den Bus mal richtig warm fahren, nicht im Stand warm laufen lassen, das bringt nix.
Nicht zu wenig Drehzahl, den zum füllen der Hydrostößel braucht der Motor Drehzahl und Last.
Fahr ruhig mal 20-30km.

Passieren kann da normal nicht viel.
Das Klappern sind vermutlich leergelaufene Hydrostößel im Zusammenhang mit falscher Öl Viskosität.

Wenn du das gemacht hast, kann man sich um den Rest kümmern.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
ctc
Poster
Beiträge: 54
Registriert: 18.07.2010, 00:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle Carat
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Diagnose Motorschaden WBX 2.1 DJ

Beitrag von ctc »

Hallo,

ersteinmal vielen Dank für den bisherigen Support :bet

>> Bist du sicher, daß aus dem Auspuff Öl kommt, nicht etwa dreckiges Kondenswasser
Du hast vermutlich recht, Öl in flüssiger Form dürfte auch sehr unwahrscheinlich sein, aber etwas schwarzer Rauch kommt (Motor ist dabei aber nicht betriebswarm).

>>Bist du sicher, daß es ein Motorschaden ist?
Inzwischen nicht mehr so sehr. Ich habe folgenden Test gemacht:
Jeweils ein Zylinder lahmgelegt (Einspritzdüse abgeklemmt und Zündkerzenstecker entfernt), um zu untersuchen, ob bei einem bestimmten lahmgelegten Zylinder das Klackern wegfällt (Zum Beispiel Lagerschaden am Pleuel, welches im lahmgelegten Zustand nicht mehr so belastet werden würde). Ergebnis: Keine signifikanten Unterschiede bei den einzelnen Zylindern. Leichtes Klackern im Leerlauf. Deutlicher hörbar, wenn nach kurzem Gas geben das Gas schlagartig weggenommen wird. Gefühlt ist es nach den mehreren Versuchen insgesamt etwas leiser geworden.

Ich versuche mal euren Vorschlag, ob es nach einer Wegstrecke von etwa 20Km ganz verschwindet oder deutlich besser wird.
- Wenn ja, ist die nächste Station direkt ein Ölwechsel mit 20W50. Können die Hydrostößel bei stehendem Fahrzeug (z.B. 3 Tage) leerlaufen?
- Wenn nein, mache ich mal eine Audioaufnahme.

Nach dem Öffnen der Ventildeckel ist folgendes auffällig geworden:
- Auf der rechten Seite ist kein Öl (bis auf ein paar Tropfen) aus dem Motor geflossen.
- Auf der linken Seite sind (geschätzt) 100 mL Öl herrausgeflossen.
Das Fahrzeug war dabei hinten links und rechts aufgebockt. Kipphebel der Ventile sehen alle soweit gut aus. Spiel war nicht fühlbar. Ist der extreme Unterschied der beiden Seiten "normal", oder welche Seite ist so, wie man es erwarten sollte.

gn8
Claus
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Diagnose Motorschaden WBX 2.1 DJ

Beitrag von Q-Master »

Können die Hydrostößel bei stehendem Fahrzeug (z.B. 3 Tage) leerlaufen?
Genau das ist das Problem.

Durch den Verschleiß in "Zusammenarbeit" mit falscher Viskosität des Öls laufen die Hydrostößel im Stand leer.
Während der Fahrt können die nicht leerlaufen, da ja dann das Öl durch die Hydros gedrückt wird.

Klappernde Hydros hören sich fies an, machen aber nix kaputt, wenn das Klappern nach einer Zeit (während der Fahrt) wieder verschwindet.
Allerdings sollte dann während der Fahrt kein merklicher Leistungsverlust auftreten, sonst könnte auch noch was anderes defekt sein.

P.S.: Und hör auf den Motor im Stand zu quälen. Fahr 20km und dann sehen wir weiter.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
ctc
Poster
Beiträge: 54
Registriert: 18.07.2010, 00:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle Carat
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Doch kein Motorschaden!!!

Beitrag von ctc »

Hallo,

>> Klappernde Hydros hören sich fies an
Genau das war mein Problem :shock: . So dass ich fälschlicherweise einen Motorschaden vermutet habe.

Das Auto wurde nachdem ich es vor 2 Wochen gekauft habe täglich bewegt. Danach hat es mehrere Tage gestanden (Innenausbau). Als ich es danach zum ersten mal wieder startete deutlich hörbares metallisches Klackern vom Motor, das vorher nicht vorhanden war. Mein erster Verdacht war ein Lagerschaden (Das Geräusch erinnert ja wirklich an ein Lagerschaden am Pleuel oder der Kurbelwelle). Das Geräusch ist jetzt aber nach etwa 10Km Fahrt verschwunden und der Motor betört wieder durch seinen typischen Klang :dance.

20W-50 hat hier in Flensburg keine Firma vorrätig. Also werde ich morgen den Ölwechsel mit 15W-40 machen lassen.

Nochmals vielen Dank für eure Hilfe. :bet

Gruß Claus
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4337
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Re: Diagnose !!! doch kein Motorschaden !!! WBX 2.1 DJ

Beitrag von Q-Master »

20W-50 hat hier in Flensburg keine Firma vorrätig. Also werde ich morgen den Ölwechsel mit 15W-40 machen lassen
Gibs ja garnicht.
Selbst bei uns auf dem Dorf beim Teiledealer gibts 20W50.
Und wenn es sein muss, kannste das auch bei ATU kaufen.

15W40 ist keine gute Idee.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
ctc
Poster
Beiträge: 54
Registriert: 18.07.2010, 00:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle Carat
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Diagnose !!! doch kein Motorschaden !!! WBX 2.1 DJ

Beitrag von ctc »

Q-Master hat geschrieben: Und wenn es sein muss, kannste das auch bei ATU kaufen.
15W40 ist keine gute Idee.
Auch ATU hatte hier kein 20W-50. Hab den ganzen Tag Werkstätten abgeklappert.

Gruß Claus
Bullifand
Harter Kern
Beiträge: 1189
Registriert: 13.06.2008, 20:03
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: mit Klima
Leistung: 95Ps
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 50999 Köln

Re: Diagnose !!! doch kein Motorschaden !!! WBX 2.1 DJ

Beitrag von Bullifand »

Hi,
nimm ein "gutes" Öl!!!
Bei mir wars so:

15W40....Hydros beschwerten sich nach 1Tag Standzeit..
10W40 ein paar Tage, und schon wieder dieses Hämmern..
5W40 keine Probleme, auch bei extremen Teperaturen...
in den nächsten Tagen steht Ölwechsel an...10W60....soll ja das beste für unsere "alten Motoren sein"!!
mal abwarten...erspare mir aber in der Regel mindestens einen Ölwechsel..!!!Alles eine Kostenfrage.
Grüße aus Köln
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7237
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Diagnose !!! doch kein Motorschaden !!! WBX 2.1 DJ

Beitrag von puckel0114 »

20W50 bekommst du in jedem gut sortierten Motorradteileladen.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“