Standheizung D2L Problem

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
airbusser
Stammposter
Beiträge: 902
Registriert: 20.07.2011, 15:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: LK Stade

Standheizung D2L Problem

Beitrag von airbusser »

Die Suche hat leider nicht zur Lösung geführt.

Meine Standheizun (Eberspächer D2L) im Westi läuft auf "lüften" und sie lüftet auch wenn ich auf warm stelle. Im letzten Urlaub hat sie auch mal angefangen zu heizen. Allerdings nur auf gut Glück.
Liegt das nun an der Glühkerze? Oder kann durch das ständige an- und ausschalten sein, das eine Sicherung kaputt ist, bzw. der Fehlerspeicher voll ist?
Wir wollen nächstes WE einen Kurztripp ins "Südsee-Camp" machen und wären doch froh wenn die Heizung funktionieren würde, denn nachts wird es mitlerweile doch schon recht kühl.

Habt Ihr Ideen? Tips? Ratschläge?
Benutzeravatar
airbusser
Stammposter
Beiträge: 902
Registriert: 20.07.2011, 15:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: LK Stade

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von airbusser »

Was noch zu sagen wäre...
die Vorbesitzer hatten den Wagen über zehn Jahre im Gebrauch, haben allerdings die Standheizung eigentlich nich benutzt. Der meinte man müsste es einfach öfter probieren zu starten.
wolke55
Harter Kern
Beiträge: 1064
Registriert: 11.12.2006, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: genug
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 79539 Loerrach

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von wolke55 »

Salü,
häufig zu geringe Spannung.
Starte die Heizung mal bei laufendem Motor.
Hörst du dann das Tackern der Pumpe?
Wenn ja, dann kontrollier die Glühkerze - ist kein großer Akt.
Außerdem sollte nach 10 Jahren unbedingt die Brennkammer ausgetauscht werden.
Der Wolfgang aus LÖ
geht nicht, gibt's nicht ;-)

LLE 2216 Womo mit Pedalfessel/2.Batt/Oelkuehler/Ebersbaecher Airtronic D2/P2-Nebler/P2-Lenkrad/viele Neuteile
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von Atlantik90 »

Im Heizungssteuergerät hinten unter der Sitzbank ist das Steuergerät für die Heizung. In diesem ist eine 1,2 A-träge-Glasrohrsicherung mit 20 mm Länge. Wenn die Defekt ist kommt es auch zu diesem Symptom.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

die wesentlichen Tipps wurden ja schon gegeben...

Mehrmaliges Starten an einem Wochenend wird nur mit einer guten Zweitbatterie möglich sein. Die Auswirkungen des hohen Stromverbrauchs kannst du an der Batterieanzeige im Küchenblock beobachten.
Bei guter Batterie bist du beim Zünden im gelb/roten Bereich, bei schlechter im roten und sie schaltet ab.
Solltest du in deinem Joker ein Ladegerät haben nutze es durch Anschluß des Außenkabels.

Da die Standheizung auch auf kleinster Stufe sehr viel Hitze produziert, benutze ich ergänzend ein elektrisches Heizgerät zum
Dauerheizen, es gibt auch Nachbarn die unsere Standheizungen wegen Lautstärke und Abgasen nicht ganz so lustig finden... :mrgreen:

Wichtig : Solltest durch die Tipps der Kollegen die Heizung starten können, laß sie eine Stunde auf höchster Stufe freibrennen...

Danach springt sie zuverlässiger an, bei geringerer Rauchentwicklung...

Schönen Kurzurlaub...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
airbusser
Stammposter
Beiträge: 902
Registriert: 20.07.2011, 15:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: LK Stade

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von airbusser »

So,
wir sind wieder zuhause!
Warum auch immer, aber die Standheizung funktionierte einwandfrei. Habe nichts geändert, getauscht oder sonst was.
Allerdings habe ich mir vorher noch eine neue Glühkerze besorgt, allerdings nicht verbaut. Weiß auch noch nicht ob das die richtige ist.
Habe eine D2L und die folgende GK Beru GH 408.

Kann dazu jemand etwas sagen? Werde die sonst nächste Woche mal testen
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

schön das sie störungsfrei lief, war sicher nur ne Spannungssache...

Warst zufrieden mit der Heizung ? Oder zu heiß ? Zu laut ?
Erzähl mal...

Die GH 408 is die richtige Kerze...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
nomansland
Stammposter
Beiträge: 827
Registriert: 22.09.2008, 14:39
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California Exclusive
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rhein-Main Gebiet

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von nomansland »

Wohnklofan hat geschrieben:Moin,

die wesentlichen Tipps wurden ja schon gegeben...

Mehrmaliges Starten an einem Wochenend wird nur mit einer guten Zweitbatterie möglich sein. Die Auswirkungen des hohen Stromverbrauchs kannst du an der Batterieanzeige im Küchenblock beobachten.
Bei guter Batterie bist du beim Zünden im gelb/roten Bereich, bei schlechter im roten und sie schaltet ab.
Solltest du in deinem Joker ein Ladegerät haben nutze es durch Anschluß des Außenkabels.

Da die Standheizung auch auf kleinster Stufe sehr viel Hitze produziert, benutze ich ergänzend ein elektrisches Heizgerät zum
Dauerheizen, es gibt auch Nachbarn die unsere Standheizungen wegen Lautstärke und Abgasen nicht ganz so lustig finden... :mrgreen:

Wichtig : Solltest durch die Tipps der Kollegen die Heizung starten können, laß sie eine Stunde auf höchster Stufe freibrennen...

Danach springt sie zuverlässiger an, bei geringerer Rauchentwicklung...

Schönen Kurzurlaub...

Gruß...


Moin,

Völliger Quatsch - sorry! Eine gute luftstandheizung ist weder laut noch stromhungrig...
Das Hauptproblem ist meist eine desolate 2. Batterie.
Dann läuft sie zwar an, bricht aber wieder ab, weil die Batterie in die Knie geht...
Zum Thema Lautstärke: mit nem entsprechenden Schalldämpfer hört man die fast gar nicht.
Bei meiner muss es rundrum schon muksmäuschen still sein um zu hören, dass sie läuft.
Strom verbraucht sie auch nur sehr wenig - nur beim einschalten braucht sie kurzfristig etwas mehr Strom...
.

Bild
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von Wohnklofan »

nomansland hat geschrieben:
Völliger Quatsch - sorry!
Moin, kein netter Kommentar... :kp

Die beschriebenen Erfahrung beziehen sich auf zweieinhalb Jahrzehnte
Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen Standheizungen :

Eine unter dem Fahrzeug verbaut und die jetzige im Bettkasten.
Beide entwickeln zu viel Hitze bei Dauerbetrieb und die Geräuschentwicklung im Innenraum ist dann auch nervig.
Ein mehrmaliges Starten ist bei Minusgraden (!!!) am zweiten Tag schon vorbei, wenn man keinen Stromanschluß bzw kein Ladegerät angeschlossen hat. Das entspricht etwa 10 Startvorgängen...
Und das bei neuer Innenraumbatterie... :-bla
Gerade das glühen braucht sehr viel Energie...
Bei benzinbetriebene Heizungen dürfte das Problem nicht ganz so groß sein...
Die Beschwerden von Campingnachbarn bezüglich des tickerns und bollerns der Heizung sind bei mir vorgekommen und von Kollegen auch schon beschrieben worden. Aber da hat man dann die falschen Nachbarn und kann ja umziehen...
Auf Bullitreffen fällt man ja eh nicht auf... :mrgreen:

Sollte man also einen Außenanschluß haben halte ich eine geräuschlose zusätzliche elektrische Heizung für angenehmer...

Diese, meine Erfahrungen habe ich versucht dem Threadsteller zu vermitteln...

Solltest Du, oder andere Kollegen, andere Erfahrungen gemacht haben finde ich das natürlich erfreulich, meine sind halt andere, aber leider kein Quatsch...

:bier

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
nomansland
Stammposter
Beiträge: 827
Registriert: 22.09.2008, 14:39
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California Exclusive
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rhein-Main Gebiet

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von nomansland »

Also meine dieselstandheizung ist schon - ohne externe Stromversorgung - 5 Tage am Stück gelaufen...
Warum immer wieder ausschalten? Meine ist temperaturgeregelt, wenn die gewünschte temp. Erreicht ist, reduziert sie die heizleistung auf ein Minimum um bei bedarf wieder höher zu schalten...
Habe genau diese Erfahrungen mit einer d1lc und einer d3l gemacht.
Falls deine Erfahrungen sich zb. Auf die sog. Behördenstandheizung beziehen, wäre das kein Wunder.... Dieser völlig veralterte Typ zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Innenraum sehr schnell erwärmt, aber endlos viel Treibstoff und Strom frisst.
Moderne standheizungen verbrauchen von beidem sehr wenig...
Fragt sich doch, warum - wenn sie doch so sch... sind - so viele standheizungen verkauft werden...

Du solltest nicht die alten Krücken mit modernen standheizungen in einen Topf werfen...
.

Bild
Benutzeravatar
airbusser
Stammposter
Beiträge: 902
Registriert: 20.07.2011, 15:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: LK Stade

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von airbusser »

Wohnklofan hat geschrieben:Moin,

schön das sie störungsfrei lief, war sicher nur ne Spannungssache...

Warst zufrieden mit der Heizung ? Oder zu heiß ? Zu laut ?
Erzähl mal...

Die GH 408 is die richtige Kerze...

Gruß...
Erstmal vielen Dank für die Info´s! 8-)

Wir hatten zwar "Nachbarn" auf dem Campingplatz (Bekannte von uns, ein Paar im Bulli die anderen draussen im Zelt) und es hat keiner was gehört von der Standheizung.
Die Wärmeleistung kann man ja einstellen. Sie regelt sich dann ja von selbst. Von daher waren wir sehr zufrieden. :g5
Das einzige was mir aufgefallen ist....
wenn deie Standheizung läuft, vibriert die Karosserie ein wenig. Meiner Freundin ist das gar nicht aufgefallen. Ist also wirklich nur ganz wenig.
nomansland
Stammposter
Beiträge: 827
Registriert: 22.09.2008, 14:39
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California Exclusive
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rhein-Main Gebiet

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von nomansland »

airbusser hat geschrieben:
Wohnklofan hat geschrieben:Moin,

schön das sie störungsfrei lief, war sicher nur ne Spannungssache...

Warst zufrieden mit der Heizung ? Oder zu heiß ? Zu laut ?
Erzähl mal...

Die GH 408 is die richtige Kerze...

Gruß...
Erstmal vielen Dank für die Info´s! 8-)

Wir hatten zwar "Nachbarn" auf dem Campingplatz (Bekannte von uns, ein Paar im Bulli die anderen draussen im Zelt) und es hat keiner was gehört von der Standheizung.
Die Wärmeleistung kann man ja einstellen. Sie regelt sich dann ja von selbst. Von daher waren wir sehr zufrieden. :g5
Das einzige was mir aufgefallen ist....
wenn deie Standheizung läuft, vibriert die Karosserie ein wenig. Meiner Freundin ist das gar nicht aufgefallen. Ist also wirklich nur ganz wenig.

Moin,
Die Vibrationen kommen von der kleinen dieselpumpe der standheizung.
Wenn man diese in Gummi lagert, sind die Vibrationen weg.

Gruß,
Olaf
.

Bild
Benutzeravatar
airbusser
Stammposter
Beiträge: 902
Registriert: 20.07.2011, 15:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: LK Stade

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von airbusser »

Einfach Gummi U-Scheiben zwischen Schrauben und Karosse?
nomansland
Stammposter
Beiträge: 827
Registriert: 22.09.2008, 14:39
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California Exclusive
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rhein-Main Gebiet

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von nomansland »

airbusser hat geschrieben:Einfach Gummi U-Scheiben zwischen Schrauben und Karosse?
Nee - gibt spezielle Halterungen, damit die Pumpe KEINE starre Verbindung zur Karosse hat.
Z.b. Auf beiden Seiten ein Schraubengewinde, in der Mitte einen silentblock aus Gummi.
.

Bild
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von Wohnklofan »

Hi,

nu ja, da hast du wohl recht mit alten Krücken. Die erste war ja in nem 81 er Joker und die jetzige ist auch schon 23 Jahre im Bus.
Erfahrungen mit neueren hab ich nicht...

Die erstgenannte hat bei erreichen der gewünschten Temperatur komplett abgeschaltet und bei Abkühlung neu gestartet. Katastrophe !!!
Die jetzige hat 4 Stufen und regelt runter, schaltet aber nie ab. Das ist zwar gut so, aber eben für Dauerbetrieb zu heiß auf kleinster Stufe. Deshalb nehme ich sie nur zum Durchheizen und zum Temperatur halten mit Stromanschluß einen Radiator...

Auf Dauerbetrieb denke ich würde sie sogar ne Woche durchlaufen, mach ich das nicht, sondern starte sie mehrmals am Tag, muß ich spätestens am zweiten Abend bei Minusgraden den Motor starten um Spannung zum Starten der Heizung zu haben...

Da hilft nur Frostbeulen zu Hause lassen und warmes Bettzeug...

Würd mich auf n Erfahrungsaustausch mit dir beim nächsten Wintertreffen am Edersee freuen... :g5

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
nomansland
Stammposter
Beiträge: 827
Registriert: 22.09.2008, 14:39
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California Exclusive
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rhein-Main Gebiet

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von nomansland »

Na klar, bin jedes Jahr am edersee... Wenn du Glück hast und es ganz still ist, kannst du mal meine standheizung hören.. :bier
.

Bild
Benutzeravatar
airbusser
Stammposter
Beiträge: 902
Registriert: 20.07.2011, 15:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: LK Stade

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von airbusser »

nomansland hat geschrieben:
airbusser hat geschrieben:Einfach Gummi U-Scheiben zwischen Schrauben und Karosse?
Nee - gibt spezielle Halterungen, damit die Pumpe KEINE starre Verbindung zur Karosse hat.
Z.b. Auf beiden Seiten ein Schraubengewinde, in der Mitte einen silentblock aus Gummi.
Ah, okay! Kann ich die irgendwo bestellen?
:gr
nomansland
Stammposter
Beiträge: 827
Registriert: 22.09.2008, 14:39
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: California Exclusive
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Rhein-Main Gebiet

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von nomansland »

Gib mal bei eBay Schwingungsdämpfer oder silentblock ein... kosten keine 5 Euro.
Gut sortierter Teiledealer sollte die auch haben...
.

Bild
Benutzeravatar
airbusser
Stammposter
Beiträge: 902
Registriert: 20.07.2011, 15:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: LK Stade

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von airbusser »

nomansland hat geschrieben:Gib mal bei eBay Schwingungsdämpfer oder silentblock ein... kosten keine 5 Euro.
Gut sortierter Teiledealer sollte die auch haben...
AHHHH, die habe ich sogar liegen. Wusste aber gar nicht wie die Dinger heißen!

Vielen Dank für die Info!!
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von Atlantik90 »

Die D2L läuft außer bei den ganz frühen im Joker, wenn einmal in Betrieb immer durch und regelt die Temperatur nur über den Wechsel von voller Brennstoffmenge (0,27 L/h) und 25% dieser Menge. Die Abschaltung und der Neustart haben sich bei der Dieselheizung wegen der Glühkerze nicht bewährt, da die Heizung beim Vorglühen und Starten fast 16A zieht. Im Dauerbetrieb braucht sie etwa 15W ( ca. 1,3 A) für die Kraftstoffpumpe und das Umluft-und Verbrennungsluftgebläse. Einer Batterie sollte man max. ca. 30 Stunden Dauerbetrieb, also ca. 40 Ah zumuten ohne zu Laden
Die Kraftstoffpmpe ist bei der D2L im Westy serienmäßig in einer Gummilagerung gelagert.
Übrigens brauchen auch die geschätzten Truma-Gasheizungen nicht weniger Strom und das Laufgeräusch unterscheidet sich nur um das fehlende leise Klicken der Kraftstoffpumpe - jeweils eine intakte unverschlissene Heizung vorausgesetzt..
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
airbusser
Stammposter
Beiträge: 902
Registriert: 20.07.2011, 15:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: LK Stade

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von airbusser »

Hab am WE die Glühkerze der Standheizung gewechselt.
Hier mal ein Vergleich, alt gegen neu...
http://i39.tinypic.com/27yyiya.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;

Scheint auch noch die erste GK drin gewesen zu sein. Steht zumindest Eberspächer auf der Kerze...

http://i44.tinypic.com/mmvmrr.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
airbusser
Stammposter
Beiträge: 902
Registriert: 20.07.2011, 15:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: LK Stade

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von airbusser »

Bild

Bild

so, ohne Link ist es einfacher ;-)
pingu-bulli
Stammposter
Beiträge: 367
Registriert: 15.09.2010, 16:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California/Multivan
Leistung: 70/95
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Nähe Göttingen

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von pingu-bulli »

Wo wir gerade beim Thema D2L sind ...

meine funktionierte bislang auch nur, wenn der Motor lief. Die Zweitbatterie ist groß genug und neu. Trotzdem geht die Heiung im Stand nach ein paar Sekunden gleich wieder aus. Und wenn der Motor läuft, qualmt es aus dem Auspuff ordentlich, das Gerät unter der Sitzbank wird auch warm, aber irgendwie kommt nur kalte Luft heraus. Die Heizung istvermutlich von unseren Vorbeitzern dieletzten Jahre nicht benutzt worden. Die Glassicherung ist in Ordnung.

Aber vorgestern habe ich bei weiteren Versuchen offensichtlich noch eine andere Sicherung "geschlachtet". Die Heizung ist jetzt komplett aus. Kein Gebläse, keine Schaltuhr - NIX!!!

Wo finde ich denn die dafür verantwortliche Sicherung?

Woran kann das liegen, daß die Heizung nicht so richtig läuft???
Bild
Bildung gefährdet die Dummheit
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von Atlantik90 »

Sicherung 25 A (Torpedo- oder auch Rundsicherung) an der B-Säule neben dem Fahrersitz. Siehe hierzu auch die Zusatzbedienungsanleitung für den California.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von Atlantik90 »

Die Zweitbatterie ist groß genug und neu. Trotzdem geht die Heiung im Stand nach ein paar Sekunden gleich wieder aus.
Und dazu gilt, dass an der Heizung nicht genug Spannung ankommt. Den Masseanschluss der Batterie am Chassis und auch die Polklemmen auf den Batteriepolen auf der Innenseite säubern.

Und was versteht ihr unter neu? Die 2.-Batterien haben leider ein sehr kurzes Leben. Ich habe meinen Atlantik jetzt 8 Jahre und ein Mal eine neue Starterbatterie gebraucht. Die 2.-Batterie ist aber schon 3 Mal getauscht.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
pingu-bulli
Stammposter
Beiträge: 367
Registriert: 15.09.2010, 16:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California/Multivan
Leistung: 70/95
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Nähe Göttingen

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von pingu-bulli »

Die Zweitbatterie ist im März neu gekauft und eingebaut worden. Aber die Polklemmen sollte ich mir tatsächlich mal genauer anschauen ... :shock:
Bild
Bildung gefährdet die Dummheit
pingu-bulli
Stammposter
Beiträge: 367
Registriert: 15.09.2010, 16:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California/Multivan
Leistung: 70/95
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Nähe Göttingen

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von pingu-bulli »

So, Sicherung getauscht. Heizung läuft wieder. Leider wird die Heizung nach etwa 3 - 4 Minuten immer noch nicht warm und schaltet dann ab. Das liegt dann wohl an der Glühkerze ???

Aber was mich jetzt beunruhigt ist, daß die digitale Schaltuhr am Armaturenbrett nach der Schlachtung der 25A Sicherung nun nichts mehr anzeigt. Schweigen im Walde. Gibt es da noch irgendwo eine weitere Sicherung oder kann da die Schaltuhr das zeitliche gesegnet haben???
Bild
Bildung gefährdet die Dummheit
pingu-bulli
Stammposter
Beiträge: 367
Registriert: 15.09.2010, 16:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California/Multivan
Leistung: 70/95
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Nähe Göttingen

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von pingu-bulli »

Bild

So sieht die Schaltuhr aus. Genau so dunkel ist die Anzeige auch. Sie lief ja neulich noch. Nu isse dunkel. Gibt es da ne Scherung für???
Bild
Bildung gefährdet die Dummheit
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von Atlantik90 »

Pingo, zu dem Einbau kann man dir schwer was sagen, denn die orginale im California sieht anders aus. Siehe da: http://www.vwpix.org/T3/Prospekte/deuts ... 3.jpg.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

deine Hella Truma Schaltuhr hat keine Sicherung drin. Laut Anschlußplan, den ich dir per PN geschickt habe, ist sie über das Fahrzeug abgesichert...

Nun mußt du rausfinden ob in der Zentralelektrik oder hinten bei der Heizung...

Falls sie durch ist, und du Wert drauf legst, in der Bucht werden grad 2 neue angeboten...

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
surfergirl-muc
Poster
Beiträge: 56
Registriert: 31.10.2011, 12:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: München

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von surfergirl-muc »

Hallo,
ich klinke mich hier mal ein...

Ich habe eine Eberspächer Standheizung D2L (denke ich) im wassergekühlten Westfalia Joker Turbodiesel '88.
http://www.westfaliat3.info/html/westfa ... nteri.html

Sie springt an und heizt, wenn ich sie während der Fahrt (nach dem Starten) anschalte. Sie ist nicht laut und qualmt auch nicht. Das Display etc. funktioniert.
Nach dem Abschalten des Motors heizt sich nicht wirklich weiter. Bei Motor aus geht nur das Gebläse an, aber es kommt keine Warme Luft.

Ich finde auch sie wird nicht so warm/heisst nicht so gut wie die Truma, die ich mal in einem California hatte.

So wie ich die Posts hier verstehe, wäre folgendes zu tun.
  • Massekontakte Verbrauchsbatterie prüfen

    Prüfen, ob Verbrauchsbatterie noch gut ist (wie mache ich das? Spannung messen?)
    Ggf. eine neue Einbauen, eventuell auf Gel-Basis diese sind haltbarer für Verbrauchsbatterie?
    Man ist ja geneigt eine grosse einzubauen, die hat aber wohl den Nachteil, dass sie selten ganz voll ist?
    Kann jemand eine spezielle Batterie empfehlen?

    Ggf. Glühkerze tauschen, die sollte irgendwo unter dem Bus in der Mitte unter so einem Gummidings sein.
ist das so korrekt?

Beim California hatte ich mir ein Ladegerät für die Verbrauchsbatterie (für externen Strom) eingebaut. So wie ich das sehe hat der Club Joker dieses Ladegerät serienmässig und es sollte beide Batterien laden. Sollte die Verbrauchsbatterie nach 200km Fahrt geladen sein, oder soll ich mal versuchen, sie über externen Strom zu laden?

Danke
Bild

88er T3 Westfalia mit Hochdach und Standheizung (Turbodiesel) und 87er T3 Westfalia Wasserboxer mit Schiebedach. Neverending Story.
pingu-bulli
Stammposter
Beiträge: 367
Registriert: 15.09.2010, 16:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California/Multivan
Leistung: 70/95
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Nähe Göttingen

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von pingu-bulli »

Ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich erst jetzt genauer nachgeschaut habe. Bei uns ist ne D3L drin und von Eberspächer. Auch die Zeitschaltuhr (sieht aber potisch genau so aus wie die Truma).

Ist aber trotzdem dunkel. Die tut nich mehr ...

Die Standheizung selber läuft mal länger,mal kürzer bis sie sich selber ausschaltet. Ab und zu hört man zusätzlich zum Gebläse ein Brummen und dann kommt auch warme Luft.

Werde wohlmal die Kerze rausmachen. Kriegt man die sauber oder muß die besser neu? Was kostet denn sowas etwa ???
Bild
Bildung gefährdet die Dummheit
Benutzeravatar
airbusser
Stammposter
Beiträge: 902
Registriert: 20.07.2011, 15:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: LK Stade

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von airbusser »

pingu-bulli hat geschrieben:Ich muß zu meiner Schande gestehen, daß ich erst jetzt genauer nachgeschaut habe. Bei uns ist ne D3L drin und von Eberspächer. Auch die Zeitschaltuhr (sieht aber potisch genau so aus wie die Truma).

Ist aber trotzdem dunkel. Die tut nich mehr ...

Die Standheizung selber läuft mal länger,mal kürzer bis sie sich selber ausschaltet. Ab und zu hört man zusätzlich zum Gebläse ein Brummen und dann kommt auch warme Luft.

Werde wohlmal die Kerze rausmachen. Kriegt man die sauber oder muß die besser neu? Was kostet denn sowas etwa ???
Saubermachen bringt da nichts da es ja eine Glühkerze ist und keine Zündkerze.

Ich hab für meine von Beru 32€ gezahlt. Ist schnell gewechselt. Nur bissel fummelig. Bringt aber was. Bei mir war scheinbar noch die erste GK verbaut und die war hinüber!
pingu-bulli
Stammposter
Beiträge: 367
Registriert: 15.09.2010, 16:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California/Multivan
Leistung: 70/95
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Nähe Göttingen

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von pingu-bulli »

So, habe die Glühkerze draußen gehabt. Sieht noch sehr neu und sauber aus. Nur die Glühspirale war etwas "angelaufen".

Nach dem Einbau läuft die Heizung jetzt nur noch ne halbe Minute und geht dann aus. Jetzt habe ich wohl was kaputt gemacht ???
Bild
Bildung gefährdet die Dummheit
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von Atlantik90 »

Geht nur noch eine halbe Minute spricht für Ansprechen der Drehzahlüberwachung des Motors in der Heizung.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
airbusser
Stammposter
Beiträge: 902
Registriert: 20.07.2011, 15:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: LK Stade

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von airbusser »

Kurz zur Info....

ich habe bei mir alle Kontakte sauber gemacht und mit Kontaktspray behandelt, den Ansaugtrakt mal ordentlich gereinigt (ausgesaugt) eine neue Glühkerze eingebaut und nun funktioniert die Standheizung wieder einwandfrei. Bei mir war es ein reines Spannungsproblem. Auch die Verbindungen im Kabelbaum der nach vorne durch den Schrank (Westfalia Joker) geht hatte ich auseinander, gereinigt und mit Kontaktspray behandelt.
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von Wohnklofan »

Moin...

Schön das sie wieder läuft...

Falls du die alte Kerze noch hast kannst du sie Stunt anbieten... :mrgreen:

Siehe hier :

http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=11&t=74711" onclick="window.open(this.href);return false;

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
airbusser
Stammposter
Beiträge: 902
Registriert: 20.07.2011, 15:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia Joker
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: LK Stade

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von airbusser »

Wohnklofan hat geschrieben:Moin...

Schön das sie wieder läuft...

Falls du die alte Kerze noch hast kannst du sie Stunt anbieten... :mrgreen:

Siehe hier :

http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?f=11&t=74711" onclick="window.open(this.href);return false;

Gruß...
Puh.... da muss ich mal schauen ob die noch irgendwo liegt... ist schon gut halbes Jahr her wo ich dabei war. Bin nur heute grad dazu gekommen das mal zu posten...
Ditsen
Poster
Beiträge: 183
Registriert: 28.09.2012, 18:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 90er California
Leistung: 85
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: München & Garmisch

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von Ditsen »

Hallo,

Ich krame das uralte Thema noch mal aus. Meine Standheizung läuft super. Aber, der Vorbesitzer hat den Drehregler abgebrochen. Ich kann den aufsetzen und auch verstellen, aber ich kann ihn in Stufe 7 und in Stufe 1 einsetzen und jeweils zum Anschlag drehen. Jetzt weiß ich leider nicht, in welche Richtung wirklich 1 und welche 7 sein soll. Ganz nach rechts Stufe 1 oder 7??? Stehe hier in Tirol am Berg und hab keine Lust Ne Sauna aus dem Bus zu machen oder gar den Schnee um mich herum zu schmelzen :)

Ist ein California T3 BJ. 90 mit der Diesel Standheizung. :)
LG,
Chris
Wohnklofan
Mitleser
Beiträge: 6392
Registriert: 06.11.2009, 19:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Westi
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Büren

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von Wohnklofan »

Moin,

ich persönlich kenne 2 Uhren die eine 7er Einteilung haben...

Die ältere dreht man links rum zum erhöhen der Temperatur , die andere im Uhrzeigersinn... :roll:

Ich würd so vorgehen : :mrgreen:

Frauchen fragen ob die Temperatur im Bus grad angenehm ist um schlafen zu können...

Dann Regler in eine Richtung drehen bis Thermostat clickt und Heizung startet...

Dann wieder in die Gegenrichtung bis sie ausgeht und so lassen...

Wenn das nicht reicht für angenehmen Schlaf :

Frauchen wechseln... :tl

Wenn ich allein bin mach ich die Heizung eh erst wieder an wenn ich aufstehen will...
Da hilft gutes Bettzeug... :bier

Gruß...
Hotelbett ? Nein danke...
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von Atlantik90 »

Wenn du eine D2L im Top-Joker hast, dann drehe den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf Anschlag und steck dann das Rädchen mit der 1 nach rechts zeigend auf.
Du hast nach meinen Unterlagen den schwarzen rechteckigen "Unterputzregler".
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von Atlantik90 »

neujoker hat geschrieben:Wenn du eine D2L im Top-Joker hast, dann drehe den Temperaturregler gegen Uhrzeigersinn auf Anschlag und steck dann das Rädchen mit der 1 nach rechts zeigend auf.
Du hast nach meinen Unterlagen den schwarzen rechteckigen "Unterputzregler".
Vorsicht Fehler im Posting oben drüber
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Ditsen
Poster
Beiträge: 183
Registriert: 28.09.2012, 18:40
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 90er California
Leistung: 85
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: München & Garmisch

Re: Standheizung D2L Problem

Beitrag von Ditsen »

Super, danke für eure Schnellen Antworten!!!
Das wars!!! Ich Kanns wieder einstellen. Allerdings nicht mit dem Rädchen. Das scheint soweit abgebrochen zu sein, dass da nichts mehr verstellt. Wenn ich aber mit dem kleinen Schraubendreher verstelle ist es genauso wie Neujoker das sagt!
Danke! Jetzt muss ich mir nur überlegen, wie ich das Rädchen wieder da drauf bekomme. Das is leider abgebrochen und hält sich nicht mehr richtig drin :(
Bekommt man das noch irgendwo?
Lg,
Chris
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“