Ein alter Bekannter... an der Getriebeölablassschraube ;)

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Harrybert
Poster
Beiträge: 112
Registriert: 18.07.2012, 22:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 75
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 63456

Ein alter Bekannter... an der Getriebeölablassschraube ;)

Beitrag von Harrybert »

Mein 2. Bulli, mein 2. G-Ölwechsel und bei beiden hatte ich dieses Teil an der Schraube hängen, scheint ne Schwachstelle zu sein...
Bild
Das Getriebe am alten Bus ist aber so auch noch bis vor wenigen Tagen ohne Probleme gelaufen, musste nem längeren weichen. Das Teil scheint keine größere Aufgabe zu haben?

Weiss einer was das ist, rein interessehalber?
Benutzeravatar
stefferoni
Mit-Leser
Beiträge: 25
Registriert: 26.02.2012, 00:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hamburg

Re: Ein alter Bekannter... an der Getriebeölablassschraube ;)

Beitrag von stefferoni »

moin,

diesen "bekannten" hatte ich auch mal beim getriebeölwechsel vorm ablassloch :)

zu sagen ist bei mir, dass ich beim anfahren und bei langsamer geschwindigkeit nach links oder rechts, jedoch während der beschleunigung, sich mein bulli so komisch verhalten hat.
es fühlte sich an als würde er gegen etwas ankämpfen und vibrierte bzw ruppte so schnell hintereinander.

das hatte ich beim links oder rechts einlenken, während der beschleunigung....beim geradeauslauf nicht.

jedenfalls ist es, nachdem ich den ölwechsel und das teil aus dem getriebe gesammelt habe, nicht mehr vorgekommen ;)

hatte mit dem gedanken gespielt, das ausrücklager zu tauschen, da es evtl ein teil von dem sein könnte...

bin gespannt, was die spezie´s sagen ;)
Bild
Benutzeravatar
Loudpipes
Harter Kern
Beiträge: 1857
Registriert: 28.01.2009, 12:12
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: EX-BW->Holzklasse
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Ein alter Bekannter... an der Getriebeölablassschraube ;)

Beitrag von Loudpipes »

Naja das Ausrücklager ist ja nicht IM Getriebe, sondern davor.

Und eine Geldstück habe ich beim Ölablassen bisher noch nicht gefunden.
Wenn das bei Dir öfters klappt, dann hast du ja echt einen Goldesel ;)
Bild
----
Verkaufe:
[ ] P2-Stoßstangen
[ ] Alu-Dachbox auf Trägern
[ ] Caravelle Sitzbank Velour blau
----
Die größte Herausforderung ist die Arbeit am eigenen Leben.
Pablo Picasso
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Ein alter Bekannter... an der Getriebeölablassschraube ;)

Beitrag von Atlantik90 »

Das Teil gehört ziemlich sicher zu den internen Schaltstangenführungslagern, genannt Kugelhülse. Ich würde das mal schnell machen lassen.

Und ziemlich sicher waren da auch noch kleinere Teile wie kleine Kugeln usw. im Öl.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Henri
Stammposter
Beiträge: 664
Registriert: 17.08.2011, 22:58
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 51 kw
Motorkennbuchstabe: 1V
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 63456

Re: Ein alter Bekannter... an der Getriebeölablassschraube ;)

Beitrag von Henri »

Moin,

Hab nochmal kurz in das schlaue Buch geschaut. Müssten in der Tat Teile der Schaltschienenlager sein: Bild,

Allerdings, wenn wirklich keine Kugeln mit rauskamen, heißt wohl dass die noch an ihrem Platz sitzen und die betroffene Schaltschiene somit noch richtig geführt ist. Müsste man das nicht auch beim Schalten merken wenn die Lagerung komplett zerlegt ist :gr

Viele Grüße
Schraubst du Turbo an Diesel rennt Diesel wie Wiesel
Benutzeravatar
stefferoni
Mit-Leser
Beiträge: 25
Registriert: 26.02.2012, 00:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Hamburg

Re: Ein alter Bekannter... an der Getriebeölablassschraube ;)

Beitrag von stefferoni »

moin moin ,

ich habe ja wie gesagt auch dieses teil von der kugelhülse im öl gefunden.
leider kann ich nicht sagen wie lang das ding schon dort gebrochen liegt.

das getriebe macht keine geräusche und schaltet sauber, kupplung trennt, also alles top ;-)

nun gehen aber bei mir die alarmglocken an, da ich den schaden oder die folgen nicht so richtig einschätzen kann.

mein mechaniker empfiehlt den getriebespezialisten ( fachbetrieb) doch die meinen, WENN halt mehr am getriebe zu machen ist, was man ja erst sieht, wenns offen ist, die reperatur schnell mal die kosten übersteigen, statt ein austausch-getriebe zu kaufen, welches auch 2 jahre garantie hat zudem fix drin ist im bulli
dann weiß ich nicht ob der angesetzte betrag von 350 € für aus- und einbau des getriebes ein guter preis ist, plus öl.

habe dem fachbetrieb von dem abgebrochenem teil erzählt, dieser war gleich der meinung, dass da mehr kaputt sei...zb. die zähne.
evtl noch kupplung neu wenn diese verschlissen ist.

hmm...nun überlege ich, instandsetzen zu lassen, evtl ein austausch, oooooder ich hole mir die adac premium mitgliedschaft und fahre weiter bis es kaputt geht.

was macht denn mehr sinn :-? :-?

grüße steffen
Bild
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25300
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Ein alter Bekannter... an der Getriebeölablassschraube ;)

Beitrag von Atlantik90 »

Wie lange wollen die zum Getriebetausch brauchen? 350,--€ für etwa 2... 3 Stunden Arbeit sind vielleicht bei einer Nobelwerkstatt drin. Und das geht, wenn man weiß, was man tut auch noch deutlich schneller.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“