Baustelle Frontblech oben.

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

Schönen Guten Abend,

die nächsten 2 Wochen hab ich ein Erstaz Auto zur Verfügung und der Bus darf sich einer Gesichtbehandlung unterziehen bevor Väterchen Frost vor der Tür steht. Bis Mitte nächster Woche will/muss ich durch sein und er soll zumindest mit Brantho Korrux grundiert übern Winter kommen.
Es regnet seit fast 3 Jahren einfach munter ins Innere. Standart Problem: Scheibenrahmen total zersetzt. Nun soll vor diesem Winter Abhilfe geschaffen werden.
Dieses Blech hier: https://www.tk-carparts.de/article/2521 ... rteil.html" onclick="window.open(this.href);return false; liegt bereit und wartet auf seinen Einbau. Nun ist es so das der Gute genau dieses Blech schon einmal vor langer Zeit spendiert bekommen hat. Leider wurde hier an der Rostvorbeugung gespart sodass ich jetzt noch einaml ran muss. (Ich war damals noch nicht im Besitz) :kotz
:kotz
Heute hab ich mir Platz in der Garage meines Vaters geschaffen und das Amaturenbrett ausgebaut, soweit so Gut. Nur leider passt zwar der Bus rein aber dann komm ich an der Seite kaum noch vorbei, sodass ich micht entschieden hab direkt davor stehen zu bleiben und mit einer Plane ein Vordach zu schaffen. Also wünscht mir gutes Wetter :looser

Ich werde hin und wieder mal ein Foto einstellen und nach Rat fragen. Fotos werden nachgeliefert!

Die erstn Fragen kamen schon auf:

Macht es Sinn die Abreißschrauben von der Lenkstange gegen normale M8 Schrauben zu tauschen? Welche brauche ich denn da wenn? 10.8 er?
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von Bullfred »

Moin,
ick wünsch Dir und uns gutes Wetter. :g5

Zu den Abreissschrauben: hab die schon vor 12 Jahren ausgetauscht.Glaube sogar "nur" 8,8. Na und? Was zum Geier soll passieren? Nüscht passiert!Leg ich meine Flosse ins Feuer dafür.
Gruss :bier
Benutzeravatar
Stöpsel
Poster
Beiträge: 100
Registriert: 22.05.2013, 20:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Bad Zwischenahn

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von Stöpsel »

Moin!

Da mir dieses Vorhaben leider auch diesen Winter bevorsteht, weiß ich zu schätzen, wie sehr du dir gutes Wetter wünschst :mrgreen:
Hoffe, es kommen einige gute Tipps in diesem Thema rum, auf die ich auch zurückgreifen kann. Aber da mache ich mir in diesem Forum keine Gedanken. Sind ja ne Menge kompetenter Leute hier :bier

Ich habe, Gott sei dank, eine beheizte Halle, in der ich schrauben kann. Aber dir wünsche ich auf jeden Fall gutes Wetter dafür! :sun

Gruß Marcel
"Keep your eyes on the road and your hands upon the wheel" - The Doors

http://www.on-the-road-with-hannibal.blogspot.com
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

Versuche alles mit Fotos zu dokumentieren, aber ich mach das auch zum ersten mal. Hoffe also auch auf Verbesserungsvorschläge. Meine größte Sorge ist die Passgenauigkeit des neuen Blechs.

@ Bullfred :bier wenn man sich anschaut wie die Halterung aufgebaut ist hast du sicher recht!
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von Papajupe »

Wenn der innere Scheibenrahmen einigermaßen I.O. ist, brauchste dir wegen der Passgenauigkeit keine Sorgen machen.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

So, komm grad vom Bus und wollte mal ein paar Fotos einstellen. Hat alles im Allen ca 3,5 Stunden mit nem Abschlussbier gedauert.

Bild

Ob ich das wieder zusammen krieg weiß ich wirklich nicht... Hab den Lüfterkasten abgeschraubt aber nur nach vorne geklappt, so war genug Platz zum arbeiten. Den Rest hatte ich schon gestern demontiert.

Bild

Die alte Scheibendichtung hab ich mit einem Cutter einmal komplett rum aufgeschnitten. Danach war es ein Leichtes die Scheibe raus zu nehmen. Was dann darunter zum Vorschein kam war zu erwarten, nach den Berichten die ich bisher gelesen hab.

Bild

Dann kam die Flex mit einem 0,8er Blatt. Ging durch wie Butter, doch man sollte schon einige Blätter einplanen. Das nächste mal wirds ein 10er Paket. Ich hab mich dazu entschieden einmal komplett rum einen Rand stehen zu lassen, sodass ich die Ränder im Anschluss entfernen konnte.
Weiter ging es dann mit einem scharfen Meißel und einem neuem Flexblatt. Das war wirklich gefummel, und das darunter liegende Blech hat nicht wirklich motiviert. Das war der eigentliche Aufwand.

Bild

Das dahinter liegend Blech sieht auf den letzten 30cm nicht gut aus, aber das muss ich wieder zusammen Puzzeln. Wird schon

Bild

Man sieht ganz klar wie stümperhaft das alte neue Blech damals eingestezt wurde. hier wurde nichts vorbeugend gegen Rost unternommen, aber auch gar nichts. Und das hat Spuren hinterlassen. Ringsrum muss überall geflickt werden. Zum Glück sind die Übergänge zur A-Säule soweit Ok. Bis auf dei Ecke auf dem ersten Bildm, da weiß ich nocht nicht sorecht wie ich das hin bekomme.


Morgen Früh gehts weiter da muss ich nicht arbeiten und hab Zeit für den Bus. Dann Rost entfernen und Blechstreifen zurechtschneiden...

Bild

Zu Guter Letzt noch einmal das neue Teil angehalten. Mach einen Guten Eindruck.
Zuletzt geändert von wiezen am 23.10.2013, 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

Achso, wie sieht das mit der Lackierung des neuen Blechs aus? Was ist das für eine Schwarze Farbe? Ich wollte an den zu schweißenden Stellen die Farbe abschleifen und Schweißprimer auftragen.
Dann den Rest mit Brantho Korrux überlackieren.
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
mb1302
Poster
Beiträge: 178
Registriert: 13.02.2012, 18:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Caravelle
Leistung: ej22
Motorkennbuchstabe: jx
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Nürnberg

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von mb1302 »

wiezen hat geschrieben:Achso, wie sieht das mit der Lackierung des neuen Blechs aus? Was ist das für eine Schwarze Farbe? ....
Das nennt man "Transportlackierung", die muss komplett runter.
# 28. Steintribünentreffen für Käfer, Bus&Co. # 03. Juli 2016! ###
Multivan, JX, 5Gang, 1986 & Caravelle CL, EJ22, Automatic, 1988
Bild
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

wiezen hat geschrieben:die muss komplett runter
verdammt, habs befürchtet :kotz
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

Kurze Frage:

Hab ca alle 12 cm einen 5 mm Punkt gesetzt, reicht das aus? Es geht um das Frontblech rings rum. Zur A-Säule hin hab ich 4 Löcher.
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
T3ler
Stammposter
Beiträge: 888
Registriert: 01.04.2012, 11:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Magnum
Leistung: Subaru
Motorkennbuchstabe: EJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von T3ler »

Das nennt man "Transportlackierung", die muss komplett runter.
Warum sollte die komplett runter? Ist doch ne Elektrotauchlackierung oder wie
das heißt. Anpatten was lackiert wird und gut ist.


Viel Erfolg bei deim Vorhaben ;)

Gruß
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von Papajupe »

wiezen hat geschrieben:Kurze Frage:

Hab ca alle 12 cm einen 5 mm Punkt gesetzt, reicht das aus? Es geht um das Frontblech rings rum. Zur A-Säule hin hab ich 4 Löcher.
Mach lieber 6cm.........zur A-Säule sollte es reichen.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Bleda
Stammposter
Beiträge: 802
Registriert: 03.05.2012, 17:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Wismar

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von Bleda »

"Warum sollte die komplett runter? Ist doch ne Elektrotauchlackierung oder wie
das heißt. Anpatten was lackiert wird und gut ist."

die ist sogar besser als der brantho sch***
kannst ja mal versuchen mit nitro abwaschen, ansonsten dran lassen!
anschleifen 240-320 trocken und Ep drüber danach (spachteln), ep-füllern und endlack ggf Klarlack drüber. mit 2k dauert das auch nicht sooooooo lange.

danach MS in den Fensterrahmen und Fenster wieder einbauen und dann bierchen und in 20 jahren nochmal nachschauen :tl
Benutzeravatar
tinkerbellwp
Harter Kern
Beiträge: 2124
Registriert: 26.05.2010, 17:15
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 102
Motorkennbuchstabe: ACV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wuppertal

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von tinkerbellwp »

Muss jetzt mal ne Frage dazwischen stellen, weil das wahrscheinlich bei mir nächstes Jahr auch fällig ist.

Wenn man das alles einmal raus und runter hat , macht das Sinn direkt ein neues Heizungsgebläse einzubauen? Meins quietscht eh schon.
Gruß Tinka
Das Leben ist zu kurz um popelige kleine Autos zu fahren
(Geklaut, aber gut)
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von Bullfred »

Moin Tinka,
na wenn es denn "schon" quietscht, Neues(!) rein. Die Gelegenheit ist günstig. Günstiger gehts garnicht.

Gruss :cafe
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: AW: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

@papajupe
Danke das bestätigt mein bauchgefühl. Dann kommen noch welche dazu. Mist sonntags kann ich nix machen :cry:

Zu der Farbe. Die konnte man mit dem fingernagel abkratzen. Liess sich recht gut mit Verdünnung abwaschen. Auf brantho steh ich halt, hab Auch gute Erfahrung mit gemacht. Das Blech sitzt schon drin hatte keine Zeit live zu berichten. Fotos folgen. War sau viel Arbeit bin aber sehr zufrieden und hat Spaß gemacht :grin:

Gruß
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

Sos ah es am Mittwoch aus:

Bild


Bild

Hier alles grob abgeschliffen und erste Bleche raus getrennt

Am Donnerstag gings ans Schweißen

Bild

Erste Blech ausgetauscht :-), gefühlte tausend Schweißpunkte ...

Bild

Das war meine Sorgenecke

Bild

Dank der Hilfe eines Freundes (der sehr viel geholfen hat) ist das Loch schon viel kleiner. Die Schadhafte Stelle im Hintergrund ist auch noch ausgetauscht worden.
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

So mal weiter berichten, also der Donnerstag und Freitag:

Stück für Stück haben wir also den Rahmen wieder aufgebaut... Geschnitten geformt, alles wieder in die Ecke geworfen, Fehler gemacht draus gelernt...

Bild

die Ecke ist jetzt auch rostfrei!

Bild

Bild

Die Form sollte einigermaßen stimmen, wurde aber noch was angepasst im Nachhinein

Bild


Bild

Tja und danach gabs erst mal Belohnungsbiere! Was soll ich sagen, war einfach heilfroh das der Rahmen wieder einigermaßen steht. Sicher gibt es schönere Rahmen, aber das ist MEINER!

Das letzte Bild ist zugleich auch das letzte Bild was ich mit der Kamera aufgenommen hab. Kurz darauf ist sie im Putzeimer gelandet. Aber ein paar Handy Bilder kommen noch...
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
T3ler
Stammposter
Beiträge: 888
Registriert: 01.04.2012, 11:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Magnum
Leistung: Subaru
Motorkennbuchstabe: EJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von T3ler »

Weiter so :bier
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von Papajupe »

Geht doch :bier
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

Dank dir verfolge deinen Bericht auch gespannt. Würd auch gern mal alles rauswerfen und komplett "neu" machen, aber vorerst ist der Bus Alltgasauto. :g5 Die Kinder fangen schon an zu meckern weil sie sich in den ollen Golf quetschen müssen :mrgreen:
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

So bin inzwischen fertig und will mal die letzten Tage in Bildern präsentieren.

Bild


Bild

Nachdem der Rahmen innen wieder seinem Namen gerecht wurde gings ans einsetzten des neuen Blechs. Das war im VErgleich zum Rest keine große Kunst. Beim Punkten warwas Übung erforlderlich. Ich musste Stromstärke uns Spannung erstaunlich weit nach oben anpassen um eine gute Verbindung zu erzielen.

Bild

Aber zu guter Letzt hat es geklappt uns alles saß an seinem Platz.

Bild

Bild

Die Ecken anzupassen war noch mal etwas fummelig... Teils noch verschweißt und alles andere so gut ich konnte verzinnt. Danach alles Grundiert mit BKN. Hier fand ich die Füllerfunktion sehr entgegenkomment.

Bild

Scheibe eingebaut und verfugt. Scheibe einbauen war eine schnelle Aktion. Dichtung einige Studen ins warme gelegt. Eine Kordel in die Lippe für den Blechrahmen rundherum eingezogen und noch die Scheibe auf dem Wohnzimmertisch mit der Dichtung verheiratet. Alles schnell raus in die kälte und zu zweit bzw zu dritt auf den Rahmen von außen aufgelegt und schon einmal grob rundherum angedrückt. Danach bin ich rein und hab erst an einer Stelle mit eineml kleinen Löffel eine Stelle über den Rahmen gewölbt. Von hier aus hab ich dann die Kordel langsam rausgezogen während von außen gedrückt wurde. Eigendlich ein Kinderspiel, hätte ich nicht gedacht. nur an einer Stlle hab ich leider die innere Lippe etwas verletzt, sollte aber nichts ausmachen.

Bild

an dieser Stlle muss ich Tinka danken. Hätte fast vergessen einen neuen Lüfter zu bestellen :kuss

Bild

Mike Sanders noch drauf, lkeider etwas viel :gr

Bild

Amaturenbrett wieder rein...

Bild

und fertig. Hat ja nur 2 Wochen gedauert. :suff
Zuletzt geändert von wiezen am 05.11.2013, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
Stone
Moderator
Beiträge: 1063
Registriert: 11.10.2009, 22:28
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: von allem was
Leistung: bissl
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Pilsting

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von Stone »

Gute Arbeit aber soviel Mike Sanders hätte ich nicht verwendet, wenn da im Sommer die Sonne draufknallt läuft das Zeug überall hin, evtl zieht sichs sogar bis zur Scheibe und Armaturenbrett hoch. Unter dem Blech wirds extrem warm im Sommer.

Dann gibts fettigen Teppich :mrgreen:
Grün: KY, ex-Bundeswehr Bus, Multivan/Caravelle
Blau: DG->GW, ex-THW 4WD Doka,
Schieferblau: JX, Halbkasten, Camper
und diverse alte Schweden...
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

:-) ja hab schon grob weggewischt. Aber getreu dem Motto leiber ein Fettfleck als ein Rostfleck...
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
T3ler
Stammposter
Beiträge: 888
Registriert: 01.04.2012, 11:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan Magnum
Leistung: Subaru
Motorkennbuchstabe: EJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von T3ler »

Sehr schön :bier
newt3
Inventar
Beiträge: 4586
Registriert: 02.08.2006, 22:30
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: bus
Leistung: 70
Motorkennbuchstabe: VW

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von newt3 »

sind denn seitlich links und rechts des oberen frontblechs zur a seite hin auch schweißpunkte?

falls ja,
ausbau:
kann ich mir ja noch vorstellen. oberes frontblech zersägen und dann kommt man an die seitlichen punkte zum aufbohren

einbau:
konnte man die irgendwie hin diese punkte wieder zu setzen oder hast du nur abgedichtet? von aussen wäre ja glaub kein rankommen im die punkte zu setzen und von innen sitzt zumindest fahrerseitig zuviel elektrik und beifahrerseitig käme man wohl auch nicht vernünftig hin.

oder ist dort seitlich ab werk ohnehin nur abgedichtet? (was mich mir schwer vorstellen kann)
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

@New T3

Ja auch zur A-Säule hin gibt es Schweißpunkte. Ich habe dort auf einer Seite 3 und auf der anderen Seite 4 geschafft. Man kommt dran aber nur sehr sehr schlecht. Wir haben teilweise zu Zweit geschweißt, da ich selbst nich schweißen konnte und gucken konnte gleichzeitig. Ist eine nervige Arbeit, deswegen hab ich es auch einer Seite bei 3 Punkten belassen.
Vorraussetzung ist natürlich Amaturenbrett raus und Lenkrad raus. Beifahrerseite ist dann recht viel Platz. Fahrerseitig ist dann doch noch einiges im Weg gewesen. Alles was ankokeln kann abgedeckt mit feuchten Baumwolllappen...
Oben und unten habe ich zuerst alle 12 cm eine VErbidung gesetzt, dann im NAchhinein, auf anraten vom Papajupe noch einige dazu gesetzt.

Viel Erfolg nimm dir genug Zeit! Je nachdem wie es darunter aussieht dauert es doch recht lange. Vorallem die letzten Arbeitsschritte mit Owatrolöl Grundierung Karosseriedichtmasse... sind einfach Zeitaufwendig, weil man immer nur kleine Schritte machen kann. Aber es ist keine Hexerei!
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

Aber ich hab grad schlechte Laune. Ist alles super gelaufen. Jetzt regnet es seit Stunden und ich schau nochmal eben in den Bus und was sehe ich? Es läuft wieder Fräöhlich Fahrerseitig auf den Teppich. :kotz :kotz :kotz

Hab also mal schnell Sicherungskasten abgeschraubt und drunter geschielt (Alles im Regen und auf die Schnelle). Es scheint doch tatsächlich aus diese be....nen Ecke zu kommen. Wie kann das sein. Die Ecke hatte eine saubere glatte Oberfläche und die Dichtung sitzt gut an. Was kann man da machen? Gibt es da grobe Fehler an die ich jetzt nicht gedacht hab?


PS

Beifahrerseite ist absolut trocken
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
Toms Hütte
Stammposter
Beiträge: 931
Registriert: 28.10.2009, 18:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Alsdorf

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von Toms Hütte »

Welche Dichtung hast Du verbaut?

Könnte von der Dichtung kommen, Abhilfe wäre bspw. die Verwendung von abtupfbarer Scheibendichtmasse. Von aussen zwischen Karosse und Dichtung eingebracht, sollte es dicht sein.

Prüfe aber, ob es wirklich von der Scheibe kommt. Könnte bspw. auch vom Dach über die A-Säule kommen oder sogar von einem fehlenden Stopfen hinten links neben den Heckklappenscharnieren wenn er bspw. bergab geparkt steht.

Aber nicht bei dem Wetter...

Tom
Ich fahre schon immer mit dem Bus... aber nach 450.000 km im 1982 er T3 mit CS und dann JX mit 3H jetzt mit AGG
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: AW: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

Die Dichtung ist von TK . Die soll doch sehr gut sein.
Aber die Idee mit der a Säule ist gut. Bisher stand er Nase nach oben im Berg und war trocken! Nun steht er eben und es läuft. Gibt es da bekannte Schwachstellen außer die Heckklappe?
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
Bulli_Spax
Stammposter
Beiträge: 604
Registriert: 27.09.2011, 16:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Mosaik
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von Bulli_Spax »

Wie Tom sagt die Regenrinne/Dach vorne mal schauen! Vielleicht n kleines Loch.

Heckklappe ist eher unwahrscheinlich.Wasser könnte da durch das Loch der Kabeldurchführung für die Scheibenheizung kommen, aber meiner Meinung nach würde das Wasser nicht so weit kommen können.
Resto meines 1982 T3 Bus/ umbau Hochdach, JX 1,6TD
85er BW Funkbus Flecktarn
90er BW Feldjäger Syncro
1971 Kr51/1F Schwalbe
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

So mal weiter nach der Ursache für den Wassereinruch gesucht. Löcher in der A-Säule möchte ich auschließen, auch die Regenrinne sieht gut aus.
Ich sehe das Problem bei der Scheibendichtung. Es läuft definitiv auch oder ???nur??? durch die Nut in der die Scheibe sitzt. Das find ich nun sehr MErkwürdig. Ich hab jetzt nochmal alles schön angedrückt und den Bus von innen mehrfach schön erwärmt. Vielleicht legt sie sich noch. Ansonsten werde ich versuchen das mit Dichtmasse zu konservieren, bis zum Frühling, da kommt die Scheibe noch mal raus und das ganze wird in Marsalrot lackiert.

Kann mir Jemand einen anderen Lieferanten für die Scheibendichtung empfehlen? Bei VW Classick Parts evt??
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25301
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von Atlantik90 »

Hast du den Gummi nur eingezogen mit der Leine oder auch deutlich nachgedrückt?
Wenn das Nachdrücken ausgelassen wird, dann sitzt die Dichtung nicht richtig.
Ich hatte bei meinem Syncro direkt nach Kauf in der rechten "Stufe" das Wasser nach starkem Regen Zentimeter hoch stehen. Da war noch beim Vorbesitzer die Scheibe in einer VW-Werkstatt ersetzt worden und zum Teil schon mit Dichtmasse "nachgebessert". Ich habe die Scheibe rundum mit deutlichen Handballenschlägen auf den Dichtungsrand scheibenseitig nachgedrückt und sie ist seit dem dicht.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

@ Neujoker

Ich denke da werde ich auch mit Gewalt nochmal nachhelfen ;-)

Aber wie gesagt auch zwischen Gummi und Glas dringt Wasser ein. Also die Nut in der Die Scheibe sitzt. Und das versteh ich gar nicht. Scheibe war sauber, hab die Scheibe mit einen leichten Spülmittelfilm reingedrückt. Und das alles bei Raumtemeratur! Ich versuch das alles nochmal auf eine vernünftige Temperatut zu bringen und dann alles nochmal schön mit Nachdruck andrücken...

Ich werde berichten :cafe
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Carahard
Poster
Beiträge: 131
Registriert: 26.01.2010, 22:42
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle CL ReimoHD
Leistung: 110
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von Carahard »

Durch das Nachdrücken klemmt die Scheibe ja auch fester in der Scheibennut der Dichtung. Vielleicht ist dann alles getan.

Bernhard
Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von yamsun »

wiezen hat geschrieben:hab die Scheibe mit einen leichten Spülmittelfilm reingedrückt.
heißt es nicht, man sollte kein Spülmittel nehmen, da das auf immer und ewig Wasser anzieht, also besser sowas wie Hohlraumwachs/Mike Sanders/Owatrol oder so als Gleitmittel nehmen?

Grüße!
Bild
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

Zum Rahmen hin hab ich Owatrol genommmen.
Mike Sanders etc greifen den Gummi an. Steht auch in der Verbrauchsinfo. Da war mir Scheibenseitig das Spülmittel lieber. Alternative wäre wohl Silikonspray gewesen, hatte ich grad nicht zur Hand Wer weiß evt liegt es auch daran, wobei irgednwan wird das Spülmittel ja auch ausgespült sein :-)
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25301
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von Atlantik90 »

Scheibenseitig braucht man doch überhaupt kein "Gleitmittel".
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

Hm ja Ok dachte es hilft. Dann lass ich da beim nächsten mal. Learning by doing. :g5
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

Kurzes Feedback,

alles scheint dicht zu sein!! Danke für die Ratschläge, ich hab alles nochmal angedrückt. Nach ein paar Wochen ohne nasse Füße kann ich mir wohl sicher sein. :g5
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Gazoil
Stammposter
Beiträge: 239
Registriert: 22.02.2012, 21:18
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Postler
Leistung: wehnig
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: nähe Erfurt

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von Gazoil »

das ist aber sehr gut geworden, das werde ich mir in ruhe Lesen......hab da auch so ein Inkontinenten Kandidaten....
das Ü-EI, mein Bus voller Überraschungen
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

Danke für die Blumen :oops:

Ich denke aber nicht dass der innere Rahmen so schlimm aussehen wird wie bei mir. Das lag an der damals ungenügenden/nicht vorhandenen Rostvorsorge. Wie gesagt wurde das Blech schon einmal getauscht. :box Hatte ich beim Kauf nicht gesehehn...

Aber nu ist auch egal, den Bus geb ich nciht mehr her :nö
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Benutzeravatar
hainz
Poster
Beiträge: 114
Registriert: 15.04.2012, 17:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Großraum München/Ammersee

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von hainz »

zum thema abdichten/gleitmittel:

ich habe bei allen scheibengummis ordentlich vaseline auf die blechseite geschmiert.
erstens dichtets und zweitens fettet es => rostschutz
im sommer ist der bus jetzt nicht nur untenrum inkontinent, wo die hohlraumkonservierung rauskriecht, sondern auch um die scheiben rum gabs fettflecken.
aber das hat sich dann anch 2 monaten gelegt und er ist von anfang an absolut dicht gewesen :)

+ die dame im rossmann hat komisch geschaut, als ich 3 dosen vaseline und wäscheleine gekauft haben :D:D
blubb
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

:mrgreen: Ja da sollte man seine Freundin für los schicken :cafe
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
derfab
Poster
Beiträge: 65
Registriert: 21.01.2012, 19:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: caravelle
Leistung: 66kw
Motorkennbuchstabe: GW
Anzahl der Busse: 1

Re: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von derfab »

sind die beiden fugen von dem neuen bech zu den aussenblechen verzinnt oder hast du die mit sikaflex oder so abgedichtet???super ergebnis :bet
Benutzeravatar
wiezen
Harter Kern
Beiträge: 1186
Registriert: 13.04.2007, 11:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: UnfallMulti / LLE
Leistung: 64/115
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 53359

Re: AW: Baustelle Frontblech oben.

Beitrag von wiezen »

Moin. Ist Fugendichtmasse vom ksd. Verzinnen hab ich mir nicht zugetraut. Vorher alle überlappenden Bleche mehrfach mit ovatrolöl ertränkt. Dann nitrofest druff als Trenngrund. Dann erst Dichtmasse rein und nach 24 stunden wieder nitrofest drüber. Im Dichtungsbereich hab ich Schweißpunkte gesetzt und dann verzinnt.

Gutes gelingen
Gruß

Martin

Its better to burn out than it is to rust
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“