Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Sauerland
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 04.03.2010, 10:25
Modell: T3
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Darmstadt

Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von Sauerland »

Prima, rechtzeitig zum Frühlingsbeginn drückt sich spontan ohne Vorankündigung die Wassermanteldichtung am zweiten Zylinder unten links raus. Nicht ,daß ich das am alten MV-Motor vor 4 Jahren an genau dergleichen Stelle schon mal hatte. Habe es damals machen lassen. Aktuell ist wegen siehe hier: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php ... 68#p619868 ein gebrauchter WBX mit unbekannter Laufleistung drin, der aber super zieht kaum Öl verbraucht hat.
Den ausgebauten Motor wollte ich eigentlich in Ruhe neu aufbauen, aber die Wassermanteldichtung war jetzt schneller.
Habe mich nun entschlossen es selbst zu probieren. Da die Auspuffrohre erst ca. ein halbes Jahr drauf sind, dürften die zumindest schon mal leicht abgehen.
Kopfzerbrechen machen mir momentan die Hutmuttern am Zylinderkopf. Gibt es da irgendwelche Geheimtipps beim Lösen ebendieser, damit man nicht die Stiftschrauben abreißt bei evtl. festsitzenden Muttern?
Ich habe bisher hierzu nichts dazu gefunden.
Heute fange schon mal ich mal an den Zylinderkopf freizulegen.
Gruß
Stefan
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von Bullfred »

Moin,
na denn wurde das wohl damals nicht so richtig gemacht. 4 Jahre ist nicht so dolle.
Ich habs noch nicht geschafft, einen Stehbolzen abzudrehen. Evtl. die kleinste Spitze für`s Autogenschweissgerät nehmen und warm machen das Mütterchen. :g5
Gruss und viel Erfolg :cafe
Benutzeravatar
rubskey
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 18.01.2008, 21:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HH

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von rubskey »

Ich verstehe es so, dass er am alten Motor die WMD vor vier Jahren erneuert hat, inzwischen aber ein anderer Motor auch die WMDs rausquetscht...
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von Bullfred »

:oops:
Huch! Stimmt. Aber der Rest bleibt.
Wie auch immer, was gemacht werden muss, muss gemacht werden.
:cafe
Sauerland
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 04.03.2010, 10:25
Modell: T3
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Darmstadt

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von Sauerland »

N'abend!
Genau so isses, am "alten" Motor halten die noch Tapfer, sind aber auch erst 2 Jahre alt.
Defekt ist die am "neueren" Tauschmotor.
Gestern habe ich Auspuffgeraffel und Sachen, die von oben im Weg sind entfernt (Luftfilterkasten, Lichtmaschine, Servopumpe). War ein Traum wie sich die fast noch neuen Schrauben gelöst haben.
Heute dann erfolgreich den rechten Zylinderkopf entfernt, ging auch ganz easy ab, und somit schon den zweiten Tag in Folge nichts kaputtgemacht. :dance
Die WMD ist schon an 3 Ecken eingerissen, 2 kleinere Risse sind nur längs innerhalb der Ecken, der 3. und längste durch die Hälfte des Marerials.
So wie die Dichtung aussieht (3 Risse) dürfte die linke WMD wahrscheinlich auch nicht mehr lange halten, muß ich dann wohl auch noch bei.
Schwarze Dichtmasse hat da wer en masse verarbeitet, bis ich die am Wassermantel abgepoppelt hatte, nene.
Habe dann lange überlegt, wie man es wohl schaffen könnte die schwarzen Dichtringe am Zylinderfuß zu tauschen ohne Kolben und Zylinder zu ziehen oder sich die Finder zu brechen. Oder gar nicht tauschen, ist aber wohl grober Pfusch. Drüberrollmethode? Sieht alles sehr eng aus.
Laut RLF müßte relativ einfach mittels Kolbenspannband die Remontage der gezogenen Zylinder gehen.
Hab dann gleich mal in der Bucht einen Kolbenringspannbandsatz bestellt.
Werde dann am Samstag weiterwerkeln und berichten.
Habe leider weder Foto noch Smartphone, sodaß ich nur mit Text dienen kann.
Gruß Stefan
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von Bullfred »

Moin,
hab ja nun schon ein paar WBX "gemacht", aber ein Kolbenringspannband hab ich immernoch nicht. Werde ich auch nicht...
Wenn gewünscht, kann ich Dir Kolbenbolzen-ein- und auszieher leihen. Nimm die Scheisse raus und mach es richtig, sauber, vernünftig. Und damit meine ich auch den Motor. Es arbeitet sich einfach besser. Die paar Schrauben... :g5
:bier
Benutzeravatar
CaravElla
Stammposter
Beiträge: 422
Registriert: 18.06.2015, 10:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle CL
Leistung: 112PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Köln

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von CaravElla »

Sauerland hat geschrieben:Prima, rechtzeitig zum Frühlingsbeginn drückt sich spontan ohne Vorankündigung die Wassermanteldichtung am zweiten Zylinder unten links raus. Nicht ,daß ich das am alten MV-Motor vor 4 Jahren an genau dergleichen Stelle schon mal hatte. Habe es damals machen lassen. Aktuell ist wegen siehe hier: http://www.bulliforum.com/viewtopic.php ... 68#p619868 ein gebrauchter WBX mit unbekannter Laufleistung drin, der aber super zieht kaum Öl verbraucht hat.
Den ausgebauten Motor wollte ich eigentlich in Ruhe neu aufbauen, aber die Wassermanteldichtung war jetzt schneller.
Habe mich nun entschlossen es selbst zu probieren. Da die Auspuffrohre erst ca. ein halbes Jahr drauf sind, dürften die zumindest schon mal leicht abgehen.
Kopfzerbrechen machen mir momentan die Hutmuttern am Zylinderkopf. Gibt es da irgendwelche Geheimtipps beim Lösen ebendieser, damit man nicht die Stiftschrauben abreißt bei evtl. festsitzenden Muttern?
Ich habe bisher hierzu nichts dazu gefunden.
Heute fange schon mal ich mal an den Zylinderkopf freizulegen.
Gruß
Stefan
Hi Stefan,
verstehe ich das richtig, die Dichtung drückt sich raus? Oder drückt es an der Dichtung raus? Du gehst das direkt an? Ich habe seit 2 Wochen erste Kühlwassertropfen und das ebenfalls am 2. Zylinder meines DJ. Messbarer Wasserverlust ist noch nicht da, sodass ich eine anstehende Fahrt nach Nordfrankreich (so 1.000km insgesamt) noch durchziehen wollte. Bei schonender Fahrweise und sorgfältiger Beobachtung der Wassertemperatur und ggf. Nachfüllen bei sinkendem Füllstand.
Risiko?
Gruß
Burkhard
Es begann mit der Idee, dass EIN Zweitwagen Spaß machen und nützlich sein soll.....
VW Caravelle CL 1988 112PS 381.000km
VW Vanagon GL 1990 95PS 224.000mls - Projekt
Fiat Uno 45 i.e. 1990 45PS 61.000km
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von Bullfred »

Ja, Risiko. Besser wird's nicht von allein. Machen! :-bla Immerwieder fahren Leute blauäugig los und in der Ferne kommt "das" Problem. Und dann stehen die da. ADAC, Abschlepper, teure Rechnungen,... "Hätte ich doch vorher...."
Die Dichtung drückt bei 1,2 Bar nicht raus. Da drückts raus.
:bier
Benutzeravatar
CaravElla
Stammposter
Beiträge: 422
Registriert: 18.06.2015, 10:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle CL
Leistung: 112PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Köln

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von CaravElla »

Bullfred hat geschrieben:Ja, Risiko. Besser wird's nicht von allein. Machen! :-bla Immerwieder fahren Leute blauäugig los und in der Ferne kommt "das" Problem. Und dann stehen die da. ADAC, Abschlepper, teure Rechnungen,... "Hätte ich doch vorher...."
Die Dichtung drückt bei 1,2 Bar nicht raus. Da drückts raus.
:bier
Mmh, wenn du als ausgewiesenes Antik-Inventar das sagst, macht mich das nicht glücklich, sondern ziemlich unruhig. Blöde Situation, denn die Frankreichfahrt steht - für meine alten Herrschaften und unsere Ella als Familienbus ist gesetzt. Vorher noch den Motor zerlegen (lassen)? :shock: Na gut, dann schaue ich mal, ob einer der Kölner T3-Motorspezialisten da noch ran geht.
Danke für die Warnung.
Es begann mit der Idee, dass EIN Zweitwagen Spaß machen und nützlich sein soll.....
VW Caravelle CL 1988 112PS 381.000km
VW Vanagon GL 1990 95PS 224.000mls - Projekt
Fiat Uno 45 i.e. 1990 45PS 61.000km
Sauerland
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 04.03.2010, 10:25
Modell: T3
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Darmstadt

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von Sauerland »

N'abend!
@CaravElla: Die gerissene Dichtung ist 2-3mm rausgedrückt incl. kräftigem Wasserverlust. Ich kann Bulfred nur zustimmen, vorher machen.
Ist bei mir inzwischen das zweite mal an derselben Stelle, ohne Vorwarnung (Wassertropfen). Sei froh, daß Dein Motor Dich freundlich nur mit Wassertropfen auf das Wehwehchen hinweist.
Habe heute versucht weiterzuwerkeln. Der 2. Zylinder war beim Versuch ihn vorsichtig zurückzuziehen schneller als gedacht vom Kolben runter.
Nach Saubermachen und Wechseln der beiden Dichtringe habe ich mich darin versucht ihn wieder auf den Kolben zu friemeln. Den 1. Kolbenring habe ich noch in den Zylinder reingekriegt, dann waren meine Finger zu dick um zwischen Wassermantel und Zylinder gescheit in den Kolbenringe dranzukommen.
Hat jemand den ultimaven Trick parat?
Die Idee mit dem bestellten Kolbenringspannband ging erfolreich in die Hose, ich hätte nicht gedacht das die Kolben tief drinsitzen.
Hat vielleicht jemand das Kolbenspannd 3280 von VW und würde dieses verleihen?
Es bleibt spannend.
Gruß Stefan
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von Bullfred »

Moin,
Spannband von unten halte ich für Quark. Der Zylinder hat ja unten Absätze. Sobald die Kolbenringe dort vom Spannband runter sind, hakt`s an den Absätzen wieder. Bau aus! So haste gleich die einmalige Gelegenheit, die Anlagefläche der Fussdichtungen zu putzen. Bei der Trennstelle Öl/Wasser sollte man sehr penibel sein. :-bla
:cafe
Bus-Froind
Harter Kern
Beiträge: 2129
Registriert: 12.02.2013, 09:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Wolfsburg

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von Bus-Froind »

Mit einem "normalen" Kolbenringspannband ist da wenig zu erreichen, der Platz ist schon arg eng.
Mit den Fingern allein ist es auch ein Gewürge, mit hohem Risiko des Bruchs.
Ich habe mit dem sehr einfachen Teil von TK gearbeitet, da ging ganz ordentlich, bevor ich das hatte, habe ich eine schmale Schelle so lange bearbeitet (penibel alle Kanten und Ecken glätten und die Enden umlegen, um sie mit einer schlanken Zange zu fassen), dass sie den Zweck erfüllt hat.
Viel Erfolg
Burkhard
Sauerland
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 04.03.2010, 10:25
Modell: T3
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Darmstadt

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von Sauerland »

Morgen!
@Bus-Froind: Das Teil von TK habe ich auch, habe es auch damit ein wenig probiert, erfolglos. Ich hatte wohl zu wenig geduld. Die Frage wie man das dann wieder rausbekommt, wenn der Zylinder drauf ist, bleibt auch spannend. :gr
@Bullfred: Hast Post!
Gruß Stefan
Benutzeravatar
14Feuerwehr245
Harter Kern
Beiträge: 2350
Registriert: 28.01.2015, 20:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 0

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von 14Feuerwehr245 »

Hallo Stefan,

das Spannband habe ich gestern zum erstenmal benutzt. Das Einfädeln, Zusammendrücken der Ringe mit einer langen Spitzzange und das montieren der Laufbuchsen funktioniert im Grunde gut. Das Spannband nach der Montage über die Laufbuchsen zu ziehen ist ohne eine zweite Person, zwei Spitzzangen( lang und gekröpft) und Schraubendrehen zum Aufbiegen des Spannbands schwer möglich.

Guten Wirkungsgrad :sun

Schöne Grüße von der Wasserkunst an der Leine
Viktor Wiesel (flink) inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
Benutzeravatar
CaravElla
Stammposter
Beiträge: 422
Registriert: 18.06.2015, 10:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle CL
Leistung: 112PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Köln

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von CaravElla »

Sauerland hat geschrieben:N'abend!
@CaravElla: Die gerissene Dichtung ist 2-3mm rausgedrückt incl. kräftigem Wasserverlust. Ich kann Bulfred nur zustimmen, vorher machen.
Ist bei mir inzwischen das zweite mal an derselben Stelle, ohne Vorwarnung (Wassertropfen). Sei froh, daß Dein Motor Dich freundlich nur mit Wassertropfen auf das Wehwehchen hinweist.
Habe heute versucht weiterzuwerkeln. Der 2. Zylinder war beim Versuch ihn vorsichtig zurückzuziehen schneller als gedacht vom Kolben runter.
Nach Saubermachen und Wechseln der beiden Dichtringe habe ich mich darin versucht ihn wieder auf den Kolben zu friemeln. Den 1. Kolbenring habe ich noch in den Zylinder reingekriegt, dann waren meine Finger zu dick um zwischen Wassermantel und Zylinder gescheit in den Kolbenringe dranzukommen.
Hat jemand den ultimaven Trick parat?
Die Idee mit dem bestellten Kolbenringspannband ging erfolreich in die Hose, ich hätte nicht gedacht das die Kolben tief drinsitzen.
Hat vielleicht jemand das Kolbenspannd 3280 von VW und würde dieses verleihen?
Es bleibt spannend.
Gruß Stefan
Nachdem nun auch du gewarnt hast, ist das auch für mich keine Diskussion mehr, also wird's noch gemacht. Ihr macht selbst, ich muss machen lassen. hat jemand eine Ahnung, was ich ungefähr für die Reparatur hinlegen muss?
Gruß
CaravElla
Es begann mit der Idee, dass EIN Zweitwagen Spaß machen und nützlich sein soll.....
VW Caravelle CL 1988 112PS 381.000km
VW Vanagon GL 1990 95PS 224.000mls - Projekt
Fiat Uno 45 i.e. 1990 45PS 61.000km
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von Bullfred »

Werkstatt, die den Staat bespassen muss oder privat?
Teile: 50,- und Werkstatt 300,- bis 500,- schätze ich. Keene Ahnung. Gehe nicht dahin.
Privat ist 150,- ein echter Kumpelpreis. Kleinkram wie Reinigung, Entfettung, Hilfsmittel, trallala wäre da inklusive. Schätze ich. Kommt uff den "Kumpelstatus" an. :mrgreen: :g5
:bier
Benutzeravatar
CaravElla
Stammposter
Beiträge: 422
Registriert: 18.06.2015, 10:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle CL
Leistung: 112PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Köln

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von CaravElla »

Ich gehe davon aus, dass die Werkstatt ihren Obulus zum Gemeinwohl entrichtet :-). Die Alternative Kumpel oder gar guter Kumpel habe ich mir in Sachen T3 noch nicht erarbeitet.

Um das einigiermaßen einschätzen zu können: der Motor muss raus, die Abgasanlage und dann beide Köpfe runter, Flächen reinigen, neue Dichtsätze und alles wieder zusammen. Soweit richtig? Wieviel Zeit braucht denn dafür der Erfahrene?
Es begann mit der Idee, dass EIN Zweitwagen Spaß machen und nützlich sein soll.....
VW Caravelle CL 1988 112PS 381.000km
VW Vanagon GL 1990 95PS 224.000mls - Projekt
Fiat Uno 45 i.e. 1990 45PS 61.000km
caravelle c
Harter Kern
Beiträge: 1290
Registriert: 06.11.2014, 16:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle C
Leistung: 112 PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von caravelle c »

Also ich habe leider auch keinen Kumpel, der es mal so eben macht. Daher weiß ich aus Erfahrung dass es etwa 1000€+ kostet die WMD machen zu lassen. Es kann natürlich je nach Region teurer oder billiger sein.
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von Bullfred »

Der Erfahrene nimmt das Ding um acht in Empfang und gibt Dir das um 1700 wieder. So schätze ich das ein. Kenne ja Deinen Schrauber nicht und kenne dessen Lust ja nicht und auch nicht, ob und wie der den WBX kennt. :gr
Habe "Fachleute" sprechen hören: "Mach den Boxer nie auf! Den bekommst Du nie wieder dicht!" Pff...! Fachfeilen... :tl
Motor muss nicht unbedingt raus. :g5
:bier
Benutzeravatar
macone
Stammposter
Beiträge: 633
Registriert: 28.02.2015, 20:47
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Weinsberg
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Paderborn

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von macone »

Ich hab die gleiche Nummer auch gerade hinter mir. Das Werkzeug von Bullfred ist Gold wert!

Bei mir war es zwar die Zylinderkopfdichtung selber (Abgas im Kühlwasser), aber das Vorgehen ist ja das gleiche. Zuvor hatte ich beim Motorenbauer angefragt: "Fängt bei 1.000€ an, hört aber bei 2.000€ auch noch nicht auf, je nach dem, was gemacht werden muss". Daraufhin habe ich mich entschieden, es selber zu machen. Das war rückblickend betrachtet auch definitiv die bessere Wahl. An Teilen sind da ca 1.000€ drauf gegangen, da waren dann aber neue Zylinderköpfe, neue Kolben und Zylinder, Wasser- und Ölpumpe und ein Ölkühler samt Temperaturanzeige mit drin, und hat auch ne ganze Weile gedauert. Hier war mal was fest, da ging mal was nicht raus, dann waren die Kolben und Zylinder verschlissen usw.

Ich kann nur zustimmen: Bau den Motor ganz aus, mach es richtig. Wenn alles ab und runter und nicht kaputt geht, bist du in ein bis zwei Tagen damit durch. Ein Helfer ist durchaus mehr als empfehlenswert, gerade beim Reinfummeln der Kolbenbolzen.
Benutzeravatar
CaravElla
Stammposter
Beiträge: 422
Registriert: 18.06.2015, 10:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle CL
Leistung: 112PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Köln

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von CaravElla »

Danke für eure wertvollen Ratschläge. Habe schließlich heute unsere Ella in die bewährten Hände von Ralph Herbrechtsmeier gegeben, nachdem Selbermachen leider nicht in Frage kommt. Dazu würde ich mehr (Frei-) Zeit und den passenden Platz benötigen. Werde berichten, was Ergebnis und Kosten anbelangt.
Es begann mit der Idee, dass EIN Zweitwagen Spaß machen und nützlich sein soll.....
VW Caravelle CL 1988 112PS 381.000km
VW Vanagon GL 1990 95PS 224.000mls - Projekt
Fiat Uno 45 i.e. 1990 45PS 61.000km
Sauerland
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 04.03.2010, 10:25
Modell: T3
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Darmstadt

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von Sauerland »

N'abend zusammen!
Habe heute den Nachmittag unterm Bus verbracht und Hurra der undichte Kopf ist wieder drauf.
Nachdem ich am Freitagnachmittag erstmal einen Ölabstreifring gehimmelt habe beim Versuch den Zylinder in eingebauten Zustand über den Kolben zu kriegen. :evil:
Kommt davon, wenn man nicht auf Leute hört die mehr Erfahrung beim Schrauben haben. :oops:
Also am Freitag noch schnell Öleinfüllrohr und Zulauf von der Wasserpumpe ab und schon waren mit Bullfreds Werkzeug die Kolbenbolzen draußen.
Heute dann den Ersatzteilspender(alten Motor) geöffnet und einen Ölabstreifring befreit.
Ich glaube nun auch den Grund für die fehlende Leistung am alten Motor gefunden zu haben: Die Zylinder haben nur noch rudimentären Kreuzschliff. Wahrscheinlich haben sich die neuen Kolbenringe nie richtig eingelaufen, daher auch mangende Kompression etc.. Ich hatte das so nicht mehr in Erinnerung,
Das Einziehen der Kolbenbolzen mit Bullfreds Werkzeug heute war eine reine Freude. :bet
Morgen kommt die linke Seite dran.
gn8
Stefan
Sauerland
Poster
Beiträge: 63
Registriert: 04.03.2010, 10:25
Modell: T3
Leistung: 95PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Darmstadt

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von Sauerland »

Moin! :mrgreen:
Es gibt positives zu berichten:
Nachdem ich nun weitere 5 Tage in/unterm Bus verbracht habe war gestern um 18:00 großer Testlauf:
Öldruck war zügig da, Zündkerzen rein, wrummm...
Nach ein paar Minuten sind dann auch alle Hydrostößel wieder komplett gefüllt und der Motor dreht wie vorher. :dance
Die anschließende Testfahrt verlief extrem zufriedenstellend. Lediglich die noch aufgezogenen Winterreifen überzeugten nicht mehr.
Die linke Gummidichtung sah oberflächlich betrachtet noch gut aus. Nachdem der anfängliche Ärger über die vermeintlich unnötig aufgehalste Arbeit verflogen war, konnte man bei geauerer Betrachtung Risse erkennen, die sich von "innen nach außen" bilden, also von der Seite mit der Krempe in Richtung flache Seite.
Habe auch ein paar Bilder, die ich demnächst mal Posten werde, wenn ich das Bilderhochladen begriffen haben.
Bei Gelegenheit werde ich auch mal von meinen Heldentaten beim Schrauben unter dem Motto :oops: Dummheit kennt keine Grenzen :oops: berichten.
Gruß
Stefan
Bullisegler
Poster
Beiträge: 169
Registriert: 22.03.2015, 08:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Leistung: 78 PS
Motorkennbuchstabe: DG
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 15370

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von Bullisegler »

Gratuliere
Versuch und Irtum ,ist auch meine Vorgehensweise .
Bullfred ist auch immer mit Rat dabei .
Der Erfolg belohnt dann aber !
Also weiter so :bumsfreunde :bumsfreunde ich beobachte 8-) 8-)
Axel
Benutzeravatar
CaravElla
Stammposter
Beiträge: 422
Registriert: 18.06.2015, 10:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle CL
Leistung: 112PS
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Köln

Re: Hurra, endlich wieder mal Wassermanteldichtungsschadensopfer

Beitrag von CaravElla »

Gratulation an Sauerland in Darmstadt :bet

Mein Motor ist zwischenzeitlich auch trocken gelegt. Ich habe die Reparatur zwar wie angekündigt nicht selbst gemacht, aber in allen Phasen verfolgt. Die Wassermanteldichtungen waren von innen her rundherum "angefressen", sodass das Tropfen an einer Stelle tatsächlich nur ein Warnzeichen für das war, was beim Weiterfahren wohl schnell blöde geendet wäre. Gute Nachricht ist, dass der Motor selbst abgesehen von ein wenig Ölkohleablagerungen an den Kolben im Top-Zustand ist. An der Peripherie war dann allerdings doch einiges zu machen. Die Wasserrohre am Motor waren ziemlich angerostet, sodass ich sie gegen Edelstahlrohre haben tauschen lassen. Außerdem war die Kupplung am Ende und konnte eigentlich nicht mehr richtig trennen. Kein Wunder, dass ich beim Schalten den Eindruck hatte, die Synchronringe seien nicht mehr in Ordnung. Mit neuer Kupplung, gefettetem und neu eingestelltem Schaltgestänge machen die Gangwechsel so richtig Freude.

Was das gekostet hat? 2.000€ inklusive allem. Viel Geld, aber für den Umfang finde ich das ok.
Es begann mit der Idee, dass EIN Zweitwagen Spaß machen und nützlich sein soll.....
VW Caravelle CL 1988 112PS 381.000km
VW Vanagon GL 1990 95PS 224.000mls - Projekt
Fiat Uno 45 i.e. 1990 45PS 61.000km
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“